To see the other types of publications on this topic, follow the link: Lei de Wien.

Books on the topic 'Lei de Wien'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 books for your research on the topic 'Lei de Wien.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Lee, Klein, ed. Lee Bailey's California wine country cooking. C. Potter, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pohanka, Reinhard. Das alte Wien: Freud' und Leid in der k.u.k. Haupt- und Residenzstadt Wien auf alten Photographien, 1850-1914. J&V Edition, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Burnham, Douglas. The aesthetics of wine. John Wiley & Sons, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Levi, Romano. Catalogo Veronelli delle etichette: [Romano Levi]. Veronelli, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Norrie, Philip. Leo Buring: Australia's first wine authority : the history of Leo Buring and Leo Buring wines. Apollo Books, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Heraeus, Stefanie, ed. Wörter, Sprache, Gespräche ausstellen. transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839461594.

Full text
Abstract:
Wie lassen sich Wörter, Sätze, Gespräche und andere sprachbasierte Kommunikationsformen ausstellen? Und wie verändern Gesprächsmodi - als Konzept, Performance, Sound oder Code, Notiz oder Aufzeichnung - das Format und den Raum der Ausstellung? Die Beiträge des Bandes widmen sich diesen Fragen und stellen dabei gegenwärtige künstlerische Positionen aus verschiedenen kulturellen Zusammenhängen ins Zentrum. Ausgangspunkt der Diskussionen sind zwei kuratorische Projekte in Frankfurt am Main: Die Ausstellung 215 mit Leo Asemota und Nástio Mosquito im Portikus und Subject:Fwd:Unknown mit Michal Heiman, Nora Turato, Tim Etchells und Yutie Lee im Projektraum fffriedrich. Mit Beiträgen u.a. von Fiona Geuß, Heike Gfrereis, Christina Lehnert, Bonaventure Soh Bejeng Ndikung und Philippe Pirotte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ṭaharani, Daṿid ben Y. Sefer Ben Yiśraʼel la-ʻamim: Otsar dinim u-minhagim be-hilkhot maʼakhle goyim, hekhsher kelim, ṿe-yen nesekh : lefi pisḳe rabenu Yosef Ḳaro, z.y. ʻa. a., u-geʼone Sefarad ṿa-ʻEdot ha-Mizraḥ ... Hotsaʼat ha-makhon le-hotsaʼat sefarim she-ʻa. y. Mosdot Śimḥat Yitsḥaḳ, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bachmann, Hugo, and Walter Ammann. Schwingungsprobleme bei Bauwerken. International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE), 1987. http://dx.doi.org/10.2749/sed003d.

Full text
Abstract:
<p>Das vorliegende Buch beschränkt sich im wesentlichen auf durch Menschen und Maschinen induzierte Bauwerksschwingungen. Menscheninduzierte Schwingungen entstehen insbesondere durch Gehen, Laufen, Hüpfen, Tanzen, etc. Dementsprechend treten sie meist bei Fussgängerbauwerken und einzelnen Hochbauten auf. Zu dieser Thematik gibt es bisher praktisch nur Publikationen über Detailprobleme. Hier wird der Versuch unternommen, über die menscheninduzierten Schwingungen eine systematische Gesamtdarstellung zu geben. Maschineninduzierte Schwingungen entstehen durch den Betrieb verschiedenartigster Maschinen und Geräte mit rotierenden, oszillierenden oder stossenden Teilen. Insbesondere über Maschinenfundamente, d. h. über die Lagerung meist grösserer Maschinen auf speziellen Unterkonstruktionen, existiert bereits eine umfangreiche Literatur. In der vorliegenden Arbeit stehen kleinere und mittlere Maschi­nen im Vordergrund, die auf normalen Geschossdecken in Industriebauten aufgestellt sind und unerwünschte Bauwerksschwingungen hervorrufen können. Entsprechende Fragestellungen sind bisher eher vernachlässigt worden. Es ergeben sich dabei aber weitgehend ähnliche Probleme wie bei den menscheninduzierten Schwingungen. Andere Fragestellungen, wie z.B. durch Maschinen induzierte Bodenerschütterungen und deren Auswirkungen auf andere Bauteile und Bauwerke, werden hier ebenfalls nicht behandelt.</p> <p>Das Buch ist somit bewusst auf die Bedürfnisse des vor allem im Hochbau tätigen Bauingenieurs ausgerichtet und nicht in erster Linie für den Dynamikspezialisten gedacht. Es ist auch ausdrücklich nicht das Ziel dieses Buches, Anleitungen für die Durchführung umfangreicher dynamischer Berechnungen zu geben. Vielmehr stehen folgende Zielsetzungen im Vordergrund:</p> <ol> <li>Aufzeigen, wo dynamische Probleme auftreten können und wo Vorsicht geboten ist.</li> <li>Fördern des Verständnisses für die auftretenden Phänomene und für die grundlegen­den Zusammenhänge.</li> <li>Vermitteln von Grundlagen zur Abschätzung des dynamischen Verhaltens der betroffenen Bauwerke bzw. Bauteile.</li> <li>Darstellen geeigneter Massnahmen sowohl vorbeugender Art bei Projektierungen als auch für den Fall erforderlicher Sanierungen.</li> </ol>
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Susanne, Neuburger, Saxenhuber Hedwig, and Museum Moderner Kunst (Austria), eds. Kurze Karrieren: Stephen Kaltenbach, Christine Kozlov, Lee Lozano, Konrad Lueg, Karel Miler, Jan Mlčoch, Hilka Nordhausen, OHO, Verena Pfisterer, Charlotte Posenenske, Petr Štembera, Goran Trbuljak ; [im Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien (20. Mai - 1. August 2004)]. Verlad der Buchhandlung Walther König, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

King, Stephen. Danse macabre: Die Welt des Horrors in Literatur und Film. 2nd ed. Heyne, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

King, Stephen. Pli︠a︡ska smerti. AST, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

King, Stephen. Danse macabre. Edizioni Theoria, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

King, Stephen. Danse macabre. Macdonald, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

King, Stephen. Danse Macabre. Warner Books, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

King, Stephen. Stephen King's danse macabre. 2nd ed. Berkley Books, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

King, Stephen. Stephen King's Danse Macabre. Futura, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

King, Stephen. Stephen King's Danse Macabre. Berkley Books, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

King, Stephen. Stephen King's Danse Macabre. Berkley Books, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

King, Stephen. Danse macabre. Gallery, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

King, Stephen. Stephen King's Danse Macabre. Berkley Books, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

King, Stephen. Danse Macabre. 2nd ed. Hodder, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

King, Stephen. Danse macabre. Prószyński Media, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Inc, Game Counselor. Game Counselor's Answer Book for Nintendo Players. Microsoft Pr, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Inc, Game Counsellor, ed. The Game Counsellor's answer book for Nintendo Game players: Hundredsof questions -and answers - about more than 250 popular Nintendo Games. Microsoft Press, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Stockwell, Trefor R. Bread and Wine (Leb I Vino). Troubador Publishing Limited, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Stockwell, Trefor R. Bread and Wine (Leb I Vino). Troubador Publishing Limited, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Das alte Wien: Freud und Leid in der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien auf alten Photographien 1850-1914. Pichler, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Clarke, Oz. Oz Clarke Wine Atlas Hb Lec D/Bx5. Little, Brown Book Group Limited, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Tsedeḳ Avraham: Masekhet Yadayim : lefi seder ha-mishnayot, hilkhot neṭilat yadayim lefi seder Ṭur Shulḥan ʻarukh. Ts. Diseldorf, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Großheim, Michael, Anja Kathrin Hild, Nina Trcka, and Corinna Lagemann, eds. Leib, Ort, Gefühl. Verlag Karl Alber, 2016. http://dx.doi.org/10.5771/9783495808382.

Full text
Abstract:
Was fühlen wir an bestimmten Orten? Der vorliegende Band ist an der Schnittstelle von Raum- und Gefühlstheorie angesiedelt. Einen zentralen Ausgangspunkt bildet dabei die leibliche Existenz. Die Räumlichkeit von Gefühlen steht genauso zur Debatte wie das gefühlshafte Erleben bestimmter Orte. Beiträge zum gemeinschaftlichen Erleben von Räumen und Gefühlen und zum veränderten Raumerleben durch Beschleunigung thematisieren die soziale Dimension des Problemfeldes. Mit Beiträgen von Thilo Billmeier, Gerhard Danzer, Anne Eusterschulte, Uta Ewald, Miriam Fischer-Geboers / Tom Geboers, Jürgen Hasse / Oliver Müller, Anja Kathrin Hild, Yuho Hisayama, Steffen Kammler / Steffen Kluck, Robert Kozljanic, Corinna Lagemann, Annika Schlitte, Hermann Schmitz, Thorsten Streubel, Toru Tani und Nina Trcka.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Maio, Giovanni, Claudia Bozzaro, and Tobias Eichinger, eds. Leid und Schmerz. Verlag Karl Alber, 2016. http://dx.doi.org/10.5771/9783495808139.

Full text
Abstract:
Schmerz und Leid sind allgegenwärtige Erfahrungen. Sie zermürben das physische und psychische Wohlbefinden, stören soziale Beziehungen, gefährden die gesamte Existenz der leidenden Person. Heute werden Erwartungen der Schmerz- und Leidenslinderung vor allem an die Medizin gerichtet. Dabei wirft dieser Trend zu einer Fokussierung auf einen rein medizinisch-technischen Umgang mit Schmerz und Leiden Fragen auf: Können alle Formen von Leiderfahrung vom physischen Schmerz über psychische Traumata bis hin zu existentieller Verzweiflung angemessen mit medizinischen Mitteln behandelt werden? Wie kann im medizinischen Kontext mit der Frage nach dem Sinn von Schmerz und Leid umgegangen werden? Welche Bedeutung hat dabei der gesellschaftliche Umgang mit Schmerz und Leiden? Welche Rolle spielen diese Erfahrungen für unser Verständnis eines guten Lebens bzw. eines guten Sterbens?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Burnham, Douglas, and Ole M. Skilleas. Aesthetics of Wine. Wiley & Sons, Incorporated, John, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Burnham, Douglas, and Ole M. Skilleas. Aesthetics of Wine. Wiley & Sons, Limited, John, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Burnham, Douglas, and Ole M. Skilleas. Aesthetics of Wine. Wiley & Sons, Incorporated, John, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Burnham, Douglas, and Ole M. Skilleas. Aesthetics of Wine. Wiley & Sons, Incorporated, John, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Esterbauer, Reinhold, Andrea Paletta, and Julia Meer, eds. Der Leib und seine Zeit. Verlag Karl Alber, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783495821091.

Full text
Abstract:
Eine wichtige Aufgabe der phänomenologischen Auseinandersetzung mit Leibzeit besteht darin, Leiblichkeit in ihrer eigenen Bedeutung dem Bewusstsein gegenüber zur Geltung zu bringen und ihre genuinen Zeitstrukturen aufzuschließen. Die Verschränkung von Leiblichkeit und Zeitlichkeit steht im Zentrum der Reflexionen, die interdisziplinär (Philosophie, Sportwissenschaft, Psychiatrie, Erziehungswissenschaft) angelegt sind. Besonderes Augenmerk gilt den Störungen der Zeitlichkeit des Leibes, wie sie im Burnout auftreten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Barth, Jonas, and Anna Henkel, eds. Leib. Grenze. Kritik. Velbrück Wissenschaft, 2022. http://dx.doi.org/10.5771/9783748934516.

Full text
Abstract:
Leib. Grenze. Kritik. Wer mit der Soziologie vertraut ist und diese drei Begriffe zusammen sieht, weiß sofort: Jetzt kann es nur um Gesa Lindemann gehen. Die hier vorgelegte Festschrift zum 66. Geburtstag von Gesa Lindemann trägt daher diesen Titel. Zu ihr beigetragen haben Kolleginnen und Kollegen im umfassenden Sinne des Wortes, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nämlich, die von dem Werk der Jubilarin in der einen oder anderen Weise berührt sind und sich mit diesem auseinandersetzen: teils anwendend, teils weiterentwickelnd, teils einordnend, teils kritisch. Langjährige Weggefährten und neue Begleiter genauso wie Förderer und Geförderte, Genossen und Gegner im intellektuellen Streit – sie alle verbindet der Bezug auf das Werk von Gesa Lindemann. Mit Beiträgen von Thomas Alkemeyer, Jonas Barth, Katharina Block, Cedric Bradbury, Nikolai Drews, Marcus Düwell, Wolfgang Eßbach, Joachim Fischer, Johanna Fröhlich, Sigrid Graumann, Robert Gugutzer, Anna Henkel, Anton Kirchhofer, Hans-Peter Krüger, Jens Loenhoff, Tonio Oeftering, Richard Paluch, Martina Roes & Jonathan Serbser-Koal, Uwe Schimank, Tina Schröter, Ingo Schulz-Schaeffer, David Schünemann, Volker Schürmann, Ilona Straub, Gabriele Tellenbach, Susanne Tübel und Günter Ulrich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Bonekemper III, Edward H. Grant and Lee. Praeger, 2007. http://dx.doi.org/10.5040/9798400658761.

Full text
Abstract:
Grant and Lee: Victorious American and Vanquished Virginianis a comprehensive, multi-theater, war-long comparison of the commanding general skills of Ulysses S. Grant and Robert E. Lee. Unlike most analyses, Bonekemper clarifies the impact both generals had on the outcome of the Civil War - namely, the assistance that Lee provided to Grant by Lee's excessive casualties in Virginia, the consequent drain of Confederate resources from Grant's battlefronts, and Lee's refusal and delay of reinforcements to the combat areas where Grant was operating. The reader will be left astounded by the level of aggression both generals employed to secure victory for their respective causes, demonstrating that Grant was a national general whose tactics were consistent with achieving Union victory, whereas Lee's own priorities constantly undermined the Confederacy's chances of winning the war. Building on the detailed accounts of both generals' major campaigns and battles, this book provides a detailed comparison of the primary military and personal traits of the two generals. That analysis supports the preface discussion and the chapter-by-chapter conclusions that Grant did what the North needed to do to win the war: be aggressive, eliminate enemy armies, and do so with minimal casualties (154,000), while Lee was too offensive for the undermanned Confederacy, suffered intolerable casualties (209,000), and allowed his obsession with the Commonwealth of Virginia to obscure the broader interests of the Confederacy. In addition, readers will find interest in the 18 clean-cut and lucid battle maps as well as a comprehensive set of appendices that describes the casualties incurred by each army, battle by battle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Klinkert, Thomas. Das Fremde im Eigenen. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, 2011. http://dx.doi.org/10.37307/b.978-3-503-12285-1.

Full text
Abstract:
Übersetzung wird im vorliegenden Band verstanden als grundlegende Technik der Aneignung des Fremden. Im Zentrum steht dabei die Übertragung literarischer Texte von einer Sprache in eine andere. Das damit verbundene Spannungsverhältnis zwischen Fremdem und Eigenem wird an verschiedenen Fallbeispielen aus mehreren Literaturen untersucht, wobei der kreativen Aneignung besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Darüber hinaus werden Probleme des Kulturtransfers betrachtet ebenso wie die linguistische Transkription mündlicher Rede, die Übersetzung als poetologisches Prinzip am Beispiel der Gruppe Oulipo und schließlich das Übersetzungsverhältnis zwischen Musik und Text am Beispiel des Musiktheaters. Les auteurs de ce livre étudient la traduction en tant que technique fondamentale d'appropriation de l'autre. La transformation de textes littéraires d'une langue vers une autre constitue le principal centre d'intérêt, dont les différents aspects sont illustrés à travers des exemples littéraires en plusieurs langues. Une attention particulière sera portée à la réception créatrice. En outre, sont étudiés les problèmes du transfert culturel, ainsi que la transcription linguistique du discours oral, la traduction en tant que principe poétologique tel qu'il est utilisé par le groupe Oulipo, et finalement le rapport de traduction qui existe entre la musique et le texte dans le domaine du théâtre musical.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Bremer, Robin. Raising the Dead, Angels, Supernatural Wine, & Other Normal Christian Experience: Being Led by the Holy Spirit. CreateSpace Independent Publishing Platform, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Kling, Andreas, ed. Sicher trotz Katastrophe. WALHALLA Fachverlag, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783802955662.

Full text
Abstract:
<b>Vorbereitung auf den Katastrophenfall Grundsätzlich ist im Falle einer Katastrophe der Staat zuständig für die Sicherheit und Versorgung der Bevölkerung. Jedoch sind Katastrophenschutzbehörden und -organisationen nicht immer in der Lage, allen Bürgern schnell und ausreichend Hilfe und Unterstützung zu leisten. Umso wichtiger ist die persönliche Vorbereitung und Selbsthilfe. Das Buch <i>Sicher trotz Katastrophe</i> liefert Antworten auf Fragen wie: <ul> Welche Bedrohungslagen gibt es?</li> Worauf muss ich mich bei einem „Blackout“ einstellen?</li> Wie bereite ich meine Familie und mich auf eine mögliche Naturkatastrophe vor?</li> Welche Maßnahmen sind bei einer Pandemie zu treffen?</li> Wie muss ich mich bei einem Terroranschlag verhalten?</li> </ul> Die erfahrenen Experten zeigen auf dem rationalen Mittelweg zwischen „Vollkaskomentalität“ und „Weltuntergangspropheten“ einfach und nachvollziehbar, wie und warum sich die jeweilige Krisensituation entwickelt, wie sie sich auswirkt und wie man sich darauf vorbereiten kann. Alle Autoren verfügen über jahrelange Erfahrung aus Tätigkeiten bei Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenforschung sowie aus Einsätzen in Krisengebieten. Mit vielen nützlichen Tipps, Checklisten und Abbildungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Women's Pants Tight Fitness Pocket Yoga Elastic Quick Solid Pants Yoga Dry Yoga Pants Wide Leg Yoga Pants Wine. Blackstone Audio, Inc., 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Jacobsen, Wolfgang, ed. Hans Casparius. Von der Kamera berührt. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2014. http://dx.doi.org/10.5771/9783869169439.

Full text
Abstract:
Keine großen Posen vor der Kamera, sondern die unmittelbare Nähe zwischen Fotograf und Porträtierten zeigend: Das ist die Faszination, die von den Porträts des renommierten Fotografen der Weimarer Republik, Hans Casparius, ausgeht. Der fotografische Nachlass von Casparius wird in der Deutschen Kinemathek verwahrt. Die Auswahl für dieses Buch konzentriert sich auf Aufnahmen von Prominenten und Unbekannten – Menschen des Alltags, Schauspieler, Intellektuelle. Als Fotograf war Hans Casparius Autodidakt. 1900 in Berlin geboren, aus wohlhabendem Elternhaus stammend, verdingte er sich aus Liebhaberei Ende der 1920er Jahre zunächst als Kleindarsteller beim Film. En passant begann er am Set zu fotografieren, spontan und ohne die professionelle Allüre der inszenierten Standfotografie. Der Regisseur G. W. Pabst förderte Casparius’ fotografische Ambition, die schließlich zu seinem Beruf wurde. Der Schriftsteller Arnold Höllriegel nahm ihn als Bildbegleiter auf seine Reisen in die Welt mit. So wuchs Hans Casparius’ Renommee. Er emigrierte 1933 aus dem nationalsozialistischen Deutschland, zunächst nach Wien, 1938 weiter nach London, wo er 1986 starb. Casparius vermied Posen vor der Kamera. Seine Porträts wirken wie nebenher fotografiert, bergen den Funken der unmittelbaren Begegnung zwischen Fotograf und Porträtierten und bewegen durch ihre menschliche Nähe und den wahrhaftigen Ausdruck, die in ihnen aufgehoben sind. Es treten uns entgegen Menschen des Alltags – Frauen, Männer, Kinder. Und Persönlichkeiten der Zeit – der Schriftsteller Arnold Höllriegel, der Komponist Kurt Weill, der Rabbiner Leo Baeck und Sigmund Freud mit seinen Hunden. Schließlich Menschen vom Film: Elisabeth Bergner, Sybille Schmitz und Louise Brooks, Reinhold Schünzel, Rudolf Forster und Theo Lingen, Lotte Lenya, Carola Neher und Valeska Gert. Auch Hans Casparius im Selbstporträt. Sie alle von dessen Kamera berührt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Deflers, Isabelle, Christian Kühner, Ronald Asch, et al. Ludwig XIV. – Vorbild und Feindbild / Louis XIV – fascination et répulsion. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, 2018. http://dx.doi.org/10.37307/b.978-3-503-17000-5.

Full text
Abstract:
Am 1. September 2015 jährte sich zum 300. Mal der Tod Ludwigs XIV. (1638–1715). Mit keinem anderen Monarchen verbinden sich ähnlich viele Debatten: Kaum ein Fürst wurde zu Lebzeiten zumindest im eigenen Land so verherrlicht wie Ludwig XIV. Als „neuer Alexander“ oder „Sieger über die Häresie“ stand er in ganz Europa im Mittelpunkt der Werke der Hofkultur. Der ludovizianische Herrscherkult steht einerseits in einer längeren Tradition, erzeugte andererseits auch Kritik. Im vorliegenden Band wird der Modellcharakter des Sonnenkönigs näher untersucht und der Blick auf die Rezeption seiner Heroisierungsstrategien ausgeweitet. Die Beiträge haben sich zum Ziel gesetzt, zu fragen, inwieweit Ludwig XIV. als Modell galt und für wen unter den Zeitgenossen er bewundertes Vorbild oder im Gegenteil bekämpftes Feindbild war. Le 1er septembre 2015, nous avons fêté le 300ème anniversaire de la mort de Louis XIV (1638–1715). Aucun monarque n’a suscité autant de discussions. Aucun roi n’a été autant magnifié de son vivant et dans son propre pays que Louis XIV. Qualifié de nouvel Alexandre ou de vainqueur de l’hérésie, il fut au cœur des œuvres de la culture de cour, et ce, dans l’Europe entière. Le culte monarchique dont il fit l’objet a initié une longue tradition, de même que ce culte de la gloire a été vivement critiqué. Les articles ici réunis s’intéressent non seulement à la réception des stratégies d’héroïsation, mais aussi au caractère exemplaire du roi soleil. Les contributions ont pour but d’étudier dans quelle mesure Louis XIV a servi véritablement de modèle et pour lesquels de ses contemporains il incarna un exemple admiré ou au contraire un démon à combattre.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Koenig, Biko. Worker Centered. Oxford University PressNew York, 2025. https://doi.org/10.1093/oso/9780197784891.001.0001.

Full text
Abstract:
Abstract How can movement actors navigate the tensions between allyship, representation, and power while striving for transformative change? This question serves as the cornerstone of Worker Centered, which provides an ethnographic study of a worker center campaign that was run at a primarily low-wage, immigrant workplace. Alongside an innovative strategic model, the organization drew on deeply held commitments to the leadership of workers. These values lie at the root of the conflict the book explores, where labor allies—activists and staffers who have devoted their lives to the importance of worker leadership—run a campaign that is decidedly not led by workers and yet is continually framed as such. Following the campaign from an insider perspective, Worker Centered explores the complexities of member-led movement work and illustrates the challenges that the staff faced. Though using an approach grounded in strategic thinking about power based in their political values of worker leadership, the campaign staff ultimately failed to reach its goals. The question is why. The answer is not a lack of commitment among staffers and allies, nor a fervent counter-campaign. Instead, the book presents a more ambiguous story, characterized by an ambitious strategy with limited capacity and a workforce with only, at best, muted enthusiasm for the campaign. In following the tenacious work of staff and allies to win the campaign, this book emphasizes the transformative nature of movement work, where our aim is not to unveil some natural predisposition to collective action or justice but to fundamentally alter how someone sees the world and acts within it.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Peimani, Hooman. Conflict and Security in Central Asia and the Caucasus. ABC-CLIO, LLC, 2009. http://dx.doi.org/10.5040/9798400630309.

Full text
Abstract:
This is the only book since the fall of the Soviet Union to analyze the security of the newly emerged independent states in the strategically vital region of Central Asia and the Caucasus. This insightful work maps out the possibilities and dangers that lie ahead for the nations of Central Asia and the Caucasus. The book analyzes the current security situation and clarifies its historical context, identifying the factors that have shaped the security of these young nations since their independence. It also examines the parameters—political, economic, ethnic, energy, and military—that will decide the security of the region in the future. The book's author tells the whole story behind the headlines when he discusses, for example, the real reason for the "wine war" of 2006, when Russia banned imports of Georgian wine for "health reasons," or when explaining the impact of the expanding American presence—both political and military—after September 11. Conflict and Security in Central Asia and the Caucasus is a primer for those who want to know more about this strategic region and essential reading for all students of world affairs.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Grätzel, Stephan, and Eberhard Guhe, eds. Life, Body, Person and Self. Verlag Karl Alber, 2017. http://dx.doi.org/10.5771/9783495818121.

Full text
Abstract:
Das Ziel des Sammelbandes ist es, in der aktuellen bioethischen Debatte neue Impulse zu setzen, da sie augenscheinlich mit ihrem Personenbegriff noch keine zufriedenstellenden Ergebnisse erreicht hat. Die, auf den ersten Blick, nonpersonale buddhistische Ethik mit ihrem annatā-Konzept könnte auf die drängenden bioethischen Fragen und Probleme neue Antworten finden. Sie steht deshalb im Zentrum dieses Bandes. Andere Beiträge beschäftigen sich mit den Themen Leben, Körper/Leib, Person und Selbst und stellen indische, afrikanische und westliche Standpunkte vor. So kann aufgezeigt werden, wie reich die Debatte an kulturell wie theoretisch unterschiedlichen Perspektiven ist. Schließlich werden noch die Feldforschungs-Ergebnisse aus Sri Lanka, Ladakh und Dharmasala des durch die DFG finanzierten Projekts präsentiert, womit erst die ambitionierte Aufgabe des Bandes erfüllt werden konnte, die festgefahrene Diskussion in der Bioethik mit alternativen Blickwinkeln wiederzubeleben. Mit Beiträgen von Stephan Grätzel, Paul Nnodim, Patricia Rehm-Grätzel, Dirk Solies, Tobias Schlicht, Michael von Brück, Jens Schlieter, Eberhard Guhe, Mark Siderits, Alfred Weil, Jonardon Ganeri, Volker Caysa, Matthias Koßler und Stephan Schaede.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Deflers, Isabelle. Denis Diderot und die Macht Denis Diderot et le pouvoir. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, 2015. http://dx.doi.org/10.37307/b.978-3-503-15562-0.

Full text
Abstract:
Am 5. Oktober 2013 feierte der französische Philosoph Denis Diderot (1713–1784) seinen 300. Geburtstag. Der Aufklärer wurde als Gründer und neben d‘Alembert Mitherausgeber der „Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers“ berühmt. Diderot ist ein Universalgelehrter: Er war Philosoph, Kritiker, Erzähler, Dramaturg, Essayist, Moralist, Materialist, Wissenschaftler, Psychologe, ein unterhaltsamer Briefschreiber und als geistreicher Gesprächspartner hoch geschätzt. Sein Einfluss ging über die Grenzen Frankreichs hinaus: Goethe und Schiller schätzten ihn ebenso wie die Brüder Schlegel. Dennoch bleiben viele Facetten Diderots unbekannt, z. B. seine Ideen über Macht und Politik. Dieser Sammelband setzt sich zum Ziel, Einblicke in Diderots Positionen zu den unterschiedlichen Formen von Machtausübung seiner Zeit zu bieten. Le 5 octobre 2013, nous avons fêté le 300ème anniversaire de Denis Diderot (1713–1784). Ce représentant des Lumières est surtout célèbre pour avoir fondé et coédité avec d’Alembert l’« Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers ». Ce savant universel, philosophe, critique littéraire, conteur, dramaturge, essayiste, moraliste, matérialiste, scientifique, psychologue, fut aussi un épistolier amusant et un interlocuteur très apprécié. Son influence s’exerça au-delà des frontières : Goethe et Schiller ainsi que les frères Schlegel l’estimaient beaucoup. Cependant, de nombreuses facettes de Diderot restent encore inconnues, telles que ses idées sur le pouvoir et la politique. Cet ouvrage collectif a donc pour but d’offrir un aperçu des positions adoptées par Diderot quant aux différentes formes d’exercice du pouvoir existant à son époque.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Anjum, Rani Lill, and Stephen Mumford. Getting Real about the Ideals of Science. Oxford University Press, 2018. http://dx.doi.org/10.1093/oso/9780198733669.003.0028.

Full text
Abstract:
Science is experiencing a crisis of reproducibility, where many published experimental results fail to reproduce when repeated. This crisis can, among other interpretations, be taken as indicating some misconceptions about the nature of causation itself. Such assumptions have led us to underplay the significance of interference, preserving instead a commitment to same cause, same effect. A consequence has been a widening gap between the ideal and the real. The danger, if this gap continues to widen, is that science has less and less practical application. The crisis of reproducibility need not be taken as a failure of science in every case since it could also reflect the natural variety that can arise in a world of tendencies.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Fuhrmann, Laura. Hausaufgaben im Unterricht. Ethnographie eines schulischen Entgrenzungsphänomens. Verlag Julius Klinkhardt, 2022. http://dx.doi.org/10.35468/5953.

Full text
Abstract:
Hausaufgaben weisen eine zweifache Verortung auf: Einerseits stellen sie unterrichtlich initiier- te Aufgaben dar, die andererseits aber außerhalb des Unterrichts anzufertigen sind. Ausgehend davon untersucht die ethnographische Studie, wie sich unterrichtliche und außerunterrichtliche Bezüge von Hausaufgaben im Unterricht niederschlagen und von Lehrer:innen und Schüler:in- nen verhandelt werden. Hausaufgaben werden im Unterricht zum Anlass für Entgrenzungen, indem über die Aufforde- rung, auch außerhalb des Unterrichts für diesen zu arbeiten, die Grenzen zwischen schulischem und außerschulischem Bereich aufgehoben werden. Mit einem praxistheoretischen Ansatz rekonstruiert die Studie, wie sich der Zugriff von Schule in den privaten Bereich über Haus- aufgaben ausgestaltet und es Schüler:innen auch gelingt, diesen Ent grenzungen Begrenzungen entgegenzusetzen. Anhand der Rekonstruktionen lässt sich Aufschluss über eine zentrale Bedeutung der Haus- aufgaben für Schule und Unterricht gewinnen: Der Unterricht wird über die Auslagerung von Aufgaben nicht nur entlastet, sondern damit zugleich die Verantwortung für schulisches Ler - nen an den außerschulischen Bereich delegiert. Hausaufgaben zeigen sich dabei insofern als ein Mechanismus der (Re)Produktion von Ungleichheit, als dass diese Delegation entlang von klas- sistischen Zuschreibungen über die Bildungsorientierung der Elternhäuser von Schüler:innen verläuft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography