Academic literature on the topic 'Leipzig (2009)'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Leipzig (2009).'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Leipzig (2009)"

1

Kirsch, Carl-Martin. "Leipzig 2009." Nuklearmedizin 48, no. 02 (2009): N5. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621100.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Maul, Michael. ""welche ieder Zeit aus den 8 besten Subjectis bestehen muß"." Bach-Jahrbuch 99 (October 22, 2018): 11–77. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20132978.

Full text
Abstract:
Der Artikel schließt an die Debatte an, die sich seit den 80er Jahren um die Frage der Chorgröße bei Bach und daraus folgenden Konsequenzen für die heutige Aufführungspraxis dreht. Dabei ist das Anliegen weniger eine Parteinahme innerhalb der Diskussion als eine Erweiterung des zeitlichen Kontextes. So werden die Organisationsprinzipien der Thomaner-"Chöre" von der Frühzeit bis ins 19. Jahrhundert hinein ergründet. Dabei werden Kontinuitäten wie Brüche benannt und der Versuch unternommen, bisher unklare Begrifflichkeiten wie "Chorus", "Coetus" oder "Cantorey" schärfer voneinander abzugrenzen. Als Quellen werden das Album Alumnorum Thomanorum für die Zeit 1730-1800 sowie Rechnungshefte und -bücher vom 17. bis ins 19. Jahrhundert berücksichtigt. Aus diesen neu in die Diskussion eingebrachten sowie bereits bekannten Quellen werden Folgerungen zur Systematik, den Organisationsprinzipien und Einnahmequellen sowie personellen und strukturellen Zusammenhängen zwischen den einzelnen Ensembles der Thomasschule gezogen. Der Anhang liefert dazu unter anderem eine Umschrift und Übersetzung der Regeln für die "Concentores" der Thomas-"Cantoreyen" von 1634 und 1723. Erwähnte Artikel: Bernhard Friedrich Richter: Stadtpfeifer und Alumnen der Thomasschule in Leipzig zu Bachs Zeit. BJ 1907, S. 32-78 Hans-Joachim Schulze: Studenten als Bachs Helfer bei der Leipziger Kirchenmusik. BJ 1984, S. 45-52 Hans-Joachim Schulze: Über den Endzweck der Kirchenmusik in Leipzig nach 1750. BJ 1995, S. 191-193 Michael Maul: Der 200. Jahrestag des Augsburger Religionsfriedens (1755) und die Leipziger Bach-Pflege in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. BJ 2000, S. 101-118 Andreas Glöckner: "... daß ohne Hülffe derer Herren Studiosorum der Herr Cantor keine vollstimmende Music würde bestellen können ..." Bemerkungen zur Leipziger Kirchenmusik vor 1723 und nach 1750. BJ 2001, S. 131-140 Michael Maul, Peter Wollny: Quellenkundliches zu Bach-Aufführungen in Köthen, Ronneburg und Leipzig zwischen 1720 und 1760. BJ 2003, S. 97-141 Hans-Joachim Schulze: Parrott, Andrew: Bachs Chor [...] Stuttgart, Weimar, Kassel 2003. BJ 2003, S. 267-270 Andreas Glöckner: Alumnen und Externe in den Kantoreien der Thomasschule zur Zeit Bachs. BJ 2006, S. 9-36 Hans-Joachim Schulze: Neubacher, Jürgen: Georg Philipp Telemanns Hamburger Kirchenmusik [...] Hildesheim, Zürich, New York 2009. BJ 2009, S. 233-238 Joshua Rifkin: Chorliste und Chorgröße bei Johann Sebastian Bach. Neue Überlegungen zu einem alten Thema. BJ 2012, S. 121-143
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wollny, Peter. "Beobachtungen am Autograph der h-Moll-Messe." Bach-Jahrbuch 95 (March 13, 2018): 135–51. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20091863.

Full text
Abstract:
Der Artikel stellt verschiedene Beobachtungen am Manuskript P 180 von BWV 232 zusammen. Dabei wird besonders eine Beteiligung Johann Christoph Friedrich Bachs an der Niederschrift erörtert und mittels verschiedener Ansätze zu belegen versucht. Abschließend werden an diese These anknüpfende Überlegungen vorgestellt, die den Entstehungszeitraum und die Frage einer konkreten Aufführungsabsicht und Auftraggeberschaft betreffen. Erwähnte Artikel: Hans-Joachim Schulze: Frühe Schriftzeugnisse der beiden jüngsten Bach-Söhne. BJ 1963/64, S. 61-69 Peter Wollny: Neue Bach-Funde. BJ 1997, S. 7-50 Michael Maul, Peter Wollny: Quellenkundliches zu Bach-Aufführungen in Köthen, Ronneburg und Leipzig zwischen 1720 und 1760. BJ 2003, S. 97-142 Christoph Wolff: Johann Sebastian Bachs Regeln für den fünfstimmigen Satz. BJ 2004, S. 87-100 Andreas Glöckner: Johann Sebastian Bach und die Universität Leipzig - Neue Quellen (Teil I). BJ 2008, S. 159-202 Michael Maul: "Die große catholische Messe". Bach, Graf Questenberg und die "Musicalische Congregation" in Wien. BJ 2009, S. 153-176
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Böhme-Mehner, Tatjana. "Interview with Georg Katzer, 18th October, 2009, Leipzig." Contemporary Music Review 30, no. 1 (February 2011): 101–9. http://dx.doi.org/10.1080/07494467.2011.624316.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wolf, Uwe. "Zur Leipziger Aufführungstradition der Motetten Bachs im 18. Jahrhundert." Bach-Jahrbuch 91 (March 12, 2018): 301–10. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20051776.

Full text
Abstract:
Einleitend wird die Fragestellung umrissen, inwiefern die Aufführung Bachscher Motetten in der Leipziger Thomaskirche nach 1750 als gesichert gelten kann, seit wann diese stattfanden und welche Werke aus welchen Noten musiziert wurden. Daraufhin werden Quellen zu den ehemaligen Beständen der Thomasschule untersucht. Weiterhin dient die im Besitz Mozarts vorhandene Abschrift zweier Bachmotetten als Ausgangspunkt quellenkritischer Überlegungen zur Überlieferung der Werke in Leipzig. Auch autobiografische Zeugnisse Friedrich Rochlitz‘ und Friedrich Samuel Doerings werden herangezogen, eher der Autor zu dem Schluss kommt, dass von einer ungebrochenen Tradition des Singens von Bach-Motetten in der Leipziger Thomasschule nur sehr eingeschränkt gesprochen werden könne. Dafür werden mögliche Gründe aufgeführt und auch der schrittweise Wandel dieser Situation geschildert. Erwähnte Artikel: Andreas Glöckner: Der 200. Jahrestag des Augsburger Religionsfriedens (1755) und die Leipziger Bach-Pflege in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. BJ 2000, S. 101-118 Peter Wollny: Tennstedt, Leipzig, Naumburg, Halle - Neuerkenntnisse zur Bach-Überlieferung in Mitteldeutschland. BJ 2002, S. 29-47 Michael Maul, Peter Wollny: Quellenkundliches zu Bach-Aufführungen in Köthen, Ronneburg und Leipzig zwischen 1720 und 1760. BJ 2003, S. 97-141 Weiterführende Artikel: Andreas Glöckner: "... daß ohne Hülffe derer Herren Studiosorum der Herr Cantor keine vollstimmende Music würde bestellen können ...". Bemerkungen zur Leipziger Kirchenmusik vor 1723 und nach 1750. BJ 2001, S. 131-140 Frauke Heinze: Vier unbekannte Textdrucke zu Leipziger Ratswahlkantaten aus den Jahren 1751-1754. Überlegungen zum Repertoire der Amtszeit Gottlob Harrers. BJ 2008, S. 317-327
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wollny, Peter. "Zwei Bach-Funde in Mügeln. C. P. E. Bach, Picander und die Leipziger Kirchenmusik in den 1730er Jahren." Bach-Jahrbuch 96 (January 1, 2010): 111–52. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20101883.

Full text
Abstract:
Der Artikel stellt zwei in den Musikalienbeständen der Stadtkirche St. Johannis aufgefundene Manuskripte vor. Zum einen handelt es sich um ein Kompositionsautograf C. P. E. Bachs (Ich bin vergnügt in meinem Stande, Kantate CPEBachWV F 30), zum anderen um eine Abschrift einer nicht genau identifizierbaren Missa (Kyrie und Gloria) in e-moll von der Hand J. S. Bachs. Neben der Beschreibung der Quellen widmet sich der Artikel ihrer Überlieferung bis zum Verbleib in Mügeln. Besondere Aufmerksamkeit widerfährt der Komposition C. P. E. Bachs, die als früheste Quelle zu dessen kompositorischen Schaffen (ca. 1732-34) eingehend gewürdigt wird. Erwähnte Artikel: Bernhard Friedrich Richter: Stadtpfeifer und Alumnen der Thomasschule in Leipzig zu Bachs Zeit. BJ 1907, S. 32-78 Alfred Dürr: Zur Echtheit einiger Bach zugeschriebener Kantaten. BJ 1951/52, S. 30-46 Conrad Freyse: Die Schulhefte Wilhelm Friedemann Bachs. BJ 1951/52, S. 103-119 Hans-Joachim Schulze: Vier unbekannte Quittungen J. S. Bachs und ein Briefauszug Jacob von Stählins. BJ 1973, S. 88-90 Klaus Häfner: Der Picander-Jahrgang. BJ 1975, S. 70-113 William H. Scheide: Bach und der Picander-Jahrgang - Eine Erwiderung. BJ 1980, S. 47-51 Andreas Glöckner: Neuerkenntnisse zu Johann Sebastian Bachs Aufführungskalender zwischen 1729 und 1735. BJ 1981, S. 43-76 William H. Scheide: Eindeutigkeit und Mehrdeutigkeit in Picanders Kantatenjahrgangs-Vorbemerkung und im Werkverzeichnis des Nekrologs auf Johann Sebastian Bach. BJ 1983, S. 109-113 Hans-Joachim Schulze: Rezension zu: Ortrun Landmann: Die Telemann-Quellen der Sächsischen Landesbibliothek [...] Dresden 1983. BJ 1985, S. 185-187 Hans-Joachim Schulze: Rezension zu: Klaus Häfner: Aspekte des Parodieverfahrens bei Johann Sebastian Bach. Laaber 1987. BJ 1990, S. 92-94 Ulrich Leisinger, Peter Wollny: "Altes Zeug von mir". Carl Philipp Emanuel Bachs kompositorisches Schaffen vor 1740. BJ 1993, S. 127-204 Peter Wollny: Zur Überlieferung der Instrumentalwerke Johann Sebastian Bachs [...] BJ 1996, S. 7-22 Andreas Glöckner: Alumnen und Externe in den Kantoreien der Thomasschule zur Zeit Bachs. BJ 2006, S. 9-36 Daniel R. Melamed: Hat Johann Sebastian Bach die Lukas-Passion BWV 246 aufgeführt? BJ 2006, S. 161-170 Tatjana Schabalina: "Texte zur Music" in Sankt Petersburg. Neue Quellen zur Leipziger Musikgeschichte sowie zur Kompositions- und Aufführungstätigkeit Johann Sebastian Bachs. BJ 2008, S. 33-98 Marc-Roderich Pfau: Ein unbekanntes Leipziger Kantatentextheft aus dem Jahr 1735 - Neues zum Thema Bach und Stölzel. BJ 2008, S. 99-122 Andreas Glöckner: Johann Sebastian Bach und die Universität Leipzig - Neue Quellen (Teil I). BJ 2008, S. 159-202 Rashid-S. Pegah: Carl Philipp Emanuel Bach und Kronprinz Friedrich in Preußen: Dier erste Begegnung? BJ 2008, S. 328-332 Tatjana Schabalina: "Texte zur Music" in Sankt Petersburg. BJ 2009, S. 11-48 Andreas Glöckner: Ein weiterer Kantatenjahrgang Gottfried Heinrich Stölzels in Bachs Aufführungsrepertoire? BJ 2009, S. 95-116 Hans-Joachim Schulze: Johann Sebastian Bachs Himmelfahrts-Oratorium und Picanders Geburtstagskantate für "Herrn J. W. C. D.". BJ 2009, S. 191-199
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Port, Andrew. "Befreiung? Die Ostdeutschen und 1945. By Silke Satjukow. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2009. Pp. 288. €29.00." Journal of Modern History 83, no. 2 (June 2011): 472–74. http://dx.doi.org/10.1086/659202.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Harris, Victoria. "Werner Bramke and Silvio Reisinger, Leipzig in der Revolution von 1918/1919. Leipzig: Leipzig Universitätsverlag, 2009. 152pp. 11 illustrations. 3 tables. £20.00/ €24.00." Urban History 38, no. 1 (April 5, 2011): 198–99. http://dx.doi.org/10.1017/s0963926811000290.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Aust, Robert. "Disability in Higher Education: Explanations and Legitimisation from Teachers at Leipzig University." Social Inclusion 6, no. 4 (December 6, 2018): 125–36. http://dx.doi.org/10.17645/si.v6i4.1641.

Full text
Abstract:
In 2009, Germany ratified the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (UN-CRPD) and committed itself to allow for “the full and effective participation [of people with disabilities] in society” (United Nations, 2006, §3), especially in education (United Nations, 2016, §24). The present article addresses the necessary follow-up question: which patterns of perception university teachers have of students with disabilities? A first project-based qualitative analysis of data from the EU-project “European Action on Disability within Higher Education” has been conducted on the grounds that disability can be described as a constructed sociocultural phenomenon (Tremain, 2005), showing that heterogenous concepts of disability can be reconstructed from the interviews (Aust, Trommler, & Drinck, 2015). In an adaptation of theoretical sampling according to Grounded Theory (Glaser & Strauss, 2010), interviews with teachers were selected for this article. The Explanatory Legitimacy Theory Model by DePoy and Gilson (2004, 2010) served as a pool of ideas for analysis. The four main areas of, 1) effective power of symbols or iconic figures, 2) performativity of attributions of disability, 3) dimension of time for concepts addressed, and 4) perpetuation of the medicine model can be reconstructed. The analysis indicates that the medicine model remains the dominant reference when teachers in higher education speak about disability. In conclusion, conditions that impede the proper implementation of the UN-CRPD in higher education must be identified so that higher education institutions can be further developed as multicultural organisations (Schein, 1984).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pyschny, Andreas, Erik Wilde, and Robert Knippschild. "Auf dem Weg zur Stadtregion?" Raumforschung und Raumordnung 70, no. 6 (December 31, 2012): 531–44. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-012-0198-3.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Seit dem Jahr 2009 existiert in der Region Halle/Leipzig eine über die Landesgrenze zwischen Sachsen und Sachsen-Anhalt reichende, freiwillige Kooperation der Städte und Gemeinden bei der Gewerbeflächenentwicklung. Der Beitrag beleuchtet den bisherigen Kooperationsprozess, benennt wichtige Meilensteine der Zusammenarbeit, wie etwa die Bewertung des regionalen Flächenpotenzials, und stellt die derzeit existierenden Arbeits- und Kommunikationsstrukturen dar. Kernstück des Artikels bildet die Einordnung des Fallbeispiels in die Debatte um „Regional Governance“, bei der konzeptionelle Merkmale und tatsächliche Ausprägungen gegenübergestellt werden. Aus der Analyse werden allgemeine Erkenntnisse gezogen sowie Schlussfolgerungen für den künftigen Kooperationsprozess in der Region Halle/Leipzig abgeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Leipzig (2009)"

1

Soilihi, Mzé Hassan. "Die Universitätsbibliothek Leipzig im Jubiläumsjahr 2009." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1237556103577-93481.

Full text
Abstract:
Mit drei besonderen Ausstellungen wird die UB Leipzig im Jahr 2009, wenn die Universität 600 Jahre alt wird, eigene Akzente setzen. Unter dem Titel „Ein Kosmos des Wissens. Weltschrifterbe in Leipzig“ wird ab März eine Bücherschau eröffnet, die viele der seltensten Stükke zusammenbringt. „Leipziger – Eure Bücher!“, heißt es von Juni bis November, wenn aus dem Besitz der alten Rats- bzw. Stadtbibliothek ausgewählte Kostbarkeiten gezeigt werden. Am Ende des Jahres – dann schon im neuen Ausstellungsraum der Bibliotheca Albertina – werden „Leipziger Judentümer aus Stadt und Universität“ thematisiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schlegel, Martin. "Jahresbericht der Research Academy Leipzig 2009." Universität Leipzig, 2010. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A72486.

Full text
Abstract:
Jahresbericht der Research Academy Leipzig 2009:Inhalt -Die Research Academy Leipzig -Vorwort RAL feiert 3. Geburtstag -Die Arbeit der RAL-Doktorandenvertretung 2009 -Fächerübergreifendes Qualifikationsprogramm Die Veranstaltungen der Research Academy Leipzig 2009 -Seminar „Junge Wissenschaft und Praxis“ -Präsentation in der Öffentlichkeit -Kleinkindbetreuung für Kinder der Doktorandinnen und Doktoranden -Das Graduiertenzentrum Mathematik/Informatik und Naturwissenschaften -Graduiertenschule Leipzig School of Natural Sciences – Building with Molecules and Nano-objects BuildMoNa -Deutsch-Französisches Doktorandenkollegium/Collège Doctoral Franco-Allemand Statistische Physik komplexer Systeme -International Max Planck Research School Mathematics in the Sciences -International Research Training Group Diffusion in Porous Materials -Graduiertenkolleg Analysis, Geometrie und ihre Verbindung zu den Naturwissenschaften -Graduiertenkolleg Wissensrepräsentation -Internationales Promotionsprogramm Forschung in Grenzgebieten der Chemie -Das Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften -Graduiertenkolleg Interdisziplinäre Ansätze in den Neurowissenschaften -Graduiertenkolleg Funktion von Aufmerksamkeit bei kognitiven Prozessen -Internationales Promotionsprogramm Von der Signalverarbeitung zum Verhalten -International Max Planck Research School The Leipzig School of Human Origins -MD-PhD-Programm der Universität Leipzig -Integriertes Graduiertenkolleg Proteinwissenschaften -International Max Planck Research School Neuroscience of Communication: Function, Structure and Plasticity -Integriertes Graduiertenkolleg Matrixengineering -Das Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissenschaften -Bericht zur 7. Internationalen Sommerschule für Doktorandinnen und Doktoranden Erinnerungskulturen in transkultureller und transnationaler Perspektive -Jahresbericht 2009 der Doktorandenvertreter/innen des Graduiertenzentrums Geistes- und Sozialwissenschaften -Ehemaliger Doktorand für Forschungen nach Leipzig zurückgekehrt -Internationales Promotionsprogramm Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart -Graduiertenkolleg Bruchzonen der Globalisierung -Deutsch als Fremdsprache Transcultural German Studies -Kultureller Austausch Altertumswissenschaftliche, historische und ethnologische Perspektiven -Graduiertenkolleg Religiöser Non-Konformismus und kulturelle Dynamik -Entwicklung der Doktorandenzahlen -Bildnachweise -Impressum
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schneider, Ulrich Johannes. "Die Ehe von Wissenschaft und Bibliothek." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1243944239518-45626.

Full text
Abstract:
Die Ausstellung „Ein Kosmos des Wissens“ präsentiert, wie es der Untertitel verspricht, „Weltschrifterbe in Leipzig“. Das ist hoch gegriffen und doch nicht zu wenig gesagt. Wir bewahren hier in der Bibliotheca Albertina seltene und sehr wertvolle Stücke auf, die unserer Obhut anheim gegeben sind, aber eigentlich der Welt gehören.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Örtl, Matthias, and Heike Scholl. "Stadtteilbibliothek Plagwitz wird 80." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-25887.

Full text
Abstract:
Als am 11. Dezember 1929 die IV. Städtische Bücherhalle in Leipzig-Plagwitz ihre Arbeit aufnahm, vollendete sich damit der „Vier-Bibliotheken-Plan“ Walter Hofmanns, der die Bücherhallen der Stadt Leipzig zu „wirklich leistungsfähigen Instrumenten volkserzieherischer Arbeit“ machen sollte. Das nach den Plänen des Leipziger Architekten Otto Fischbeck im Bauhausstil errichtete Haus war das erste eigenständige Bibliotheksgebäude der Stadt. Im Bestand befanden sich damals etwa 19.000 Bände verschiedener Literaturgattungen, ca. 60 Zeitungen sowie Broschüren über Wirtschaft und Politik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Walter, Jörg, and Marlen Brückner. "Comparison of a Backscatter LIDAR during LICL 2009." Universität Leipzig, 2010. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A16373.

Full text
Abstract:
In May 2009 the European Aerosol Research Lidar Network (EARLINET) started an intercomparison campaign took place in Leipzig, Germany. The main objective was to compare the mobile Earlinet-LIDARs to have characteristically reference systems and to ensure permanent qualitative Measurements. To test the LIDAR of the Leipziger Institute for Meteorology (LIM) measurements during the comparison time periods were performed and compared to two EARLINET – LIDARs. The main objective was to compare the range-corrected total signal as well as backscatter and extinction coefficients to get information of the accuracy of the system for further independent measurements in the future. It will be shown that the ALS300 is able to achieve results which are in agreement to other lidar systems. However the deviation to the other Lidars depends strongly on the background radiation so that there is a smaller deviation of the mean signal during nighttime measurements then daytime measurements.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Walther, Hans. "Leipzigs Name im Lichte seiner Frühüberlieferung: Karlheinz Hengst zum 75. Geburtstag am 2. März 2009." Gesellschaft für Namenkunde e.V, 2009. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12538.

Full text
Abstract:
Die intensive Ortsnamenforschung der vergangenen 50 Jahre hat dazu geführt, dass auch der Name Leipzigs heute in einem etwas veränderten Licht gegenüber den Darlegungen in Band 8 der Schriftenreihe „Deutsch- Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte“ von 1960 erscheint. Insbesondere ergaben sich neue Aspekte durch die Sprachkontaktforschung / Kontaktonomastik seit den 1980er Jahren. So bleibt zwar die Deutung des Namens Leipzig – alt *Lipsk(o) – zu dem aso. Appellativ lipa ,Linde‘ unangefochten, doch handelt es sich bei den diesbezüglichen Namenbelegen offensichtlich um die hochmittelalterliche Umdeutung eines älteren Vorgängernamens mit einer anderen Grundlage. Die genauere Überprüfung der Gesamtüberlieferung führte dazu, die abweichenden Erstbelege bei Thietmar von Merseburg und den frühesten anderen Bezeugungen in Urkunden und Annalen kritischer zu bewerten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Heumesser, Christian Eugen. "Brustschmerzambulanz - Chest Pain Unit am Herzzentrum der Universität Leipzig Eine retrospektive Analyse für das Jahr 2009." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-183153.

Full text
Abstract:
Brustschmerz ist ein häufiges Symptom. Er bedarf einer schnellen Differenzierung zum Ausschluss lebensbedrohlicher Erkrankungen wie zum Beispiel eines Myokardinfarktes oder einer Aortendissektion. Hierzu wurden Chest Pain Units (CPU) und Brustschmerzambulanzen (BSA) gegründet. Im Jahr 2008 führte die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Mindeststandards für deren Ausstattung und Struktur ein. 2009 wurde die zwei Jahre zuvor gegründete BSA am Herzzentrum Leipzig (HZL) zertifiziert. In dieser Arbeit wurde eine retrospektive Analyse von 2.220 Patientendaten aus dem Jahr 2009 durchgeführt. Bei steigenden Patientenzahlen wurde die BSA am häufigsten montags sowie in den Mittagsstunden aufgesucht. Dabei zeigte die Symptomdauer eine Spannweite von wenigen Minuten bis zu mehreren Jahren. Der größte Anteil mit 19,1 % der Patienten kam mit einer Symptomdauer zwischen einer Woche und einem Monat, 11,6 % der Patienten innerhalb von sechs Stunden. Symptome und Begleiterkrankungen boten eine große Variabilität. 24,7 % der Patienten stellten sich ohne Schmerzen vor. 66,4 % der Patienten verblieben ambulant und durchschnittlich verbrachten die Patienten 4,8 Stunden in der BSA. 59,9 % der Patienten ohne primär ersichtliche, kardiale Symptomkonstellation zeigten eine kardiale Erkrankung. Selbsteinweiser und ärztlich eingewiesene Patienten sowie stationäre und ambulante Verläufe zeigten Unterschiede in Symptomen, Begleiterkrankungen, Untersuchungen, Interventionen und Entlassungsdiagnosen. 26,9 % der Patienten erhielten eine Herzkatheteruntersuchung. Davon erfolgte bei 31,4 % eine Intervention, in 62,4 % der Fälle eine medikamentöse Therapie. Eine KHK war bei 19,1 % der Patienten die Entlassungsdiagnose. In der Hälfte der Fälle wurde damit erstmals diese Diagnose gestellt. Aus Symptomen, Symptomdauer und kardiovaskulären Risikofaktoren wurde der Symptome-30-2-CRF-Score abgeleitet, welcher bei ≤ 9 Punkten eine KHK ablehnt und bei Werten ≥ 14 Punkten den Verdacht auf eine KHK bekräftigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jacobs, Stephanie. "Ein ehrwürdiges Haus der Bücher – neu aufgestellt." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1243948237000-93490.

Full text
Abstract:
Vom Baustaub umwölkt, vom Kreischen der Sägen betäubt und von den Chancen einer Neupositionierung beflügelt feiert das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in diesem Jahr seinen 125. Geburtstag. 1884 als Deutsches Buchgewerbemuseum in Leipzig gegründet gehört es zu den weltweit ältesten und nach Umfang und Qualität der Bestände bedeutendsten Museen auf dem Gebiet der Buchkultur.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kleinert, Kieron. "Dialog oder Konfrontation? : der Rat der Stadt Leipzig – sein Verhältnis zu Universität und Garnison in der ersten Hälfte des 18. Jahrhundert." Universität Potsdam, 2002. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2839/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schipperges, Thomas. "Lortzing und Leipzig: Musikleben zwischen Öffentlichkeit, Bürgerlichkeit und Privatheit: Bericht über die Internationale Tagung an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig (im Rahmen des vierten Mitgliedertreffens der Albert-Lortzing-Gesellschaft) vom 25. bis 28. Juni 2009." Georg Olms Verlag, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A20882.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Leipzig (2009)"

1

author, Mayer Gudrun, ed. Die Universität Leipzig im Spiegel der Stadtentwicklung von 1409 bis 2009. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag GmbH, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Häuser, Franz. Geschichte der Universität Leipzig, 1409-2009: Ausgabe in fünf Bänden. [Leipzig]: Leipziger Universitätsverlag, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Manfred, Rudersdorf, Höpken Wolfgang, and Schlegel Martin 1952-, eds. Wissen und Geist: Universitätskulturen : Symposium anlässlich des 600-jährigen Jubiläums der Universität Leipzig, 11.-13. Mai 2009, Alte Börse, Leipzig. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

David, Hutchison. Advances in Data Mining. Applications and Theoretical Aspects: 9th Industrial Conference, ICDM 2009, Leipzig, Germany, July 20 - 22, 2009. Proceedings. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

service), SpringerLink (Online, ed. Machine Learning and Data Mining in Pattern Recognition: 6th International Conference, MLDM 2009, Leipzig, Germany, July 23-25, 2009. Proceedings. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Leipziger, Eure Bücher!: Zwölf Kapitel zur Bestandsgeschichte der Leipziger Stadtbibliothek : Ausstellung in der Bibliotheca Albertina 18. Juni bis 28. November 2009 : Universitätsbibliothek Leipzig, UBL. Leipzig: Universitatsbibliothek, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

ITG-Fachtagung Photonische Netze (10th 2009 Leipzig, Germany). Photonische Netze: Vorträge der 10. ITG-Fachtagung vom 4. bis 5. Mai 2009 in Leipzig. Berlin: VDE, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

ITG-Fachtagung Photonische Netze (10th 2009 Leipzig, Germany). Photonische Netze: Vorträge der 10. ITG-Fachtagung vom 4. bis 5. Mai 2009 in Leipzig. Berlin: VDE, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Reschke, Konrad. Mensch im Verkehr: Mobilität, Sicherheit, Lebensqualität : Tagungsband der Sommeruniversität Verkehrspsychologie am 25.-26. September 2009 in Leipzig. Bonn: Kirschbaum Verlag, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Brogiato, Heinz Peter. Meyers Universum: Zum 150. Geburtstag des Leipziger Verlegers und Geographen Hans Meyer (1858-1929) ; [zur Ausstellung "Meyers Universum" im Naturkundemuseum Leipzig, 11. November 2008 bis 1. März 2009]. Leipzig: Leibniz-Institut für Länderkunde, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Leipzig (2009)"

1

Kluttig, Thekla. "Retracted: Spät eingegangene Unterlagen liquidierter Buchhandelsbetriebe im Staatsarchiv Leipzig." In 2019, edited by Björn Biester and Carsten Wurm, 265–70. Berlin, Boston: De Gruyter, 2019. http://dx.doi.org/10.1515/9783110631678-006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Boerger, Lara. "Das Leipziger Erwägungsseminar. Ein didaktisch reflektierender Erfahrungsbericht." In Wirtschaft neu lehren, 225–37. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30920-6_15.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVon 2006 bis 2019 wurde an der Universität Leipzig das sog. Erwägungsseminar angeboten. Das Konzept des Seminares fußt auf der Erwägungsdidaktik der „Forschungsgruppe Erwägungskultur Paderborn“ und wurde Ende der 1980er Jahre entwickelt. Die Grundidee umreißt einen spezifischen erwägungsorientierten Umgang mit Alternativen. Demnach soll das Wissen von Expertinnen und Experten nicht als gesetzt, gesichert, und unumstößlich gelten. Vielmehr geht es darum, Theorien zu hinterfragen, zu vergleichen und einen integrierten und bewahrenden Umgang mit unterschiedlichen Erklärungsansätzen zu praktizieren. Die zentralen Forderungen des Netzwerk Plurale Ökonomik – Selbstkritik, Reflexion und Offenheit in der VWL zu fördern – werden aufgegriffen und stellen meines Erachtens das vorrangige Ziel der Lehrveranstaltung dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Glock, Birgit. "Umgang mit Schrumpfung. Reaktionen der Stadtentwicklungspolitik in Duisburg und Leipzig." In Jahrbuch StadtRegion 2004/05, 71–89. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90546-8_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fürstenau, Bärbel, Johanna Langfermann, Fritz Klauser, and Volker Born. "Erfahrungswissen sichern und aufbereiten — Zur effizienten Gestaltung von Wissensmanagementprozessen bei der BMW AG im Projekt „Werksaufbau Leipzig“." In Wirtschaftsinformatik 2005, 1023–39. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/3-7908-1624-8_53.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Maksiuta, N., and Yu Golik. "Comparative Analysis of Pollution of Atmospheric Air in Cities (an Example of Leipzig and Poltava)." In Proceedings of CEE 2019, 260–67. Cham: Springer International Publishing, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-27011-7_33.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Steegers, Robert. "Jens Oberheide: Freier Geist und Rauer Stein. Heinrich Heine: Querdenker – Sinnsucher – Freimaurer. Leipzig: Salier Verlag 2018. 179 S. € 14,00." In Heine-Jahrbuch 2019, 197–99. Stuttgart: J.B. Metzler, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04905-6_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kobuch, Manfred. "Müller, Frank-Bernhard, Ernst Ullmann: Bibliographie zur Kunstgeschichte in Sachsen. Leipzig: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig; Stuttgart, Leipzig: Hirzel 2000. XLII, 497 S. (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse. Band 77)." In Die Dresdner Frauenkirche, 299. Stuttgart: J.B. Metzler, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04387-0_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schrijver, Emile G. L. "An Unknown Passover Haggadah by Joseph Ben David of Leipnik in the Library of Buckling Hall." In Zutot 2002, 170–80. Dordrecht: Springer Netherlands, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-94-010-0199-1_19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rogojanu, Ana. "Wendt, Matthias (2018): „Weil es nur zusammen geht.“ Commons-basierte Selbstorganisation in der Leipziger Hausprojekteszene." In Jahrbuch StadtRegion 2019/2020, 211–15. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30750-9_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wegner, Maren, Daniel Wagner, Lara vom Feld, and Jens Struck. "Die Polizei als ‚Influencerin‘? – Zum Einfluss der Polizei auf sicherheitspolitische Diskurse: Die Silvesternacht in Leipzig-Connewitz 2019/2020." In Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechtsordnung, 39–73. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30727-1_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Leipzig (2009)"

1

Kerle, Hanfried, Torsten Brix, and Karl-Heinz Modler. "Presentation of the Lifework of Kurt Hain: Pioneer of Applied Kinematics in Germany." In ASME 2006 International Design Engineering Technical Conferences and Computers and Information in Engineering Conference. ASMEDC, 2006. http://dx.doi.org/10.1115/detc2006-99116.

Full text
Abstract:
Dr.-Ing. E.h. Kurt Hain was born 1908 in Leipzig and died 1995 in Braunschweig. He was a pioneer of applied kinematics in Germany. He also visited American universities four times starting in 1957. He wrote 13 books and about 380 articles on nearly all partial fields of kinematics. This paper tries to give a complete survey of his lifework and describes a national research approach to preserve his heritage for future generations of mechanical engineers.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

PRANDECKI, Konrad, and Edyta GAJOS. "THE SHARE OF AGRICULTURE IN GREENHOUSE GAS EMISSIONS IN EUROPEAN UNION COUNTRIES – VALUATION." In RURAL DEVELOPMENT. Aleksandras Stulginskis University, 2018. http://dx.doi.org/10.15544/rd.2017.255.

Full text
Abstract:
Reducing greenhouse gases emissions is one of the major environmental challenges of the modern world. The European Union (EU) has set itself ambitious reduction targets. Proper monitoring of emissions and its valuation is necessary to achieve this goal. In addition, valuation (in monetary terms) will help to raise awareness of the climate change costs among society. The aim of this article is to present international comparisons within the EU covering the monitoring and valuation of aggregate emissions of selected greenhouse gases in general and in agriculture. The study uses Eurostat data for the years 2007-2015. The evaluation was based on the average annual price of carbon dioxide allowances under the European Union Emissions Trading System. Leipzig stock market data were used to determine the price. The study compares the total greenhouse gas emissions and its value in different EU countries. These results show that the largest emitters in the EU are Germany, United Kingdom, France. A comparison of per capita and per GDP emissions results in an almost reversal of this order. The share of agriculture in greenhouse gas emissions was 11% in 2015 and ranged between countries from 3% (Malta) do 32% (Ireland). The results show also that the decline in value is greater than the decrease in emissions. This is due to the dramatic change in the price of allowances. The decrease in quantity of agricultural emission was 0,5%, whilst the decrease in value was 55,5% between years 2008 and 2015.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Brunner, Wolfgang G. "Specialist Foundation Construction Techniques Used in the Reconstruction of the University Library ``Bibliotheca Albertina,'' in Leipzig, Germany." In Third International Conference on Grouting and Ground Treatment. Reston, VA: American Society of Civil Engineers, 2003. http://dx.doi.org/10.1061/40663(2003)103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Plavskaya, E. L. "Training Specialists at the Institute of Sorbian Studies of the University of Leipzig." In Proceedings of the Internation Conference on "Humanities and Social Sciences: Novations, Problems, Prospects" (HSSNPP 2019). Paris, France: Atlantis Press, 2019. http://dx.doi.org/10.2991/hssnpp-19.2019.99.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Haiawi, Maryam. "Das Oratorium im Spannungsfeld der Konfessionen: Zum interkonfessionellen Austausch von Oratorien im 18. Jahrhundert." In Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019. Paderborn und Detmold. Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold, 2020. http://dx.doi.org/10.25366/2020.55.

Full text
Abstract:
The present study deals with interconfessional exchange of oratorios in German-speaking countries during the 18th century. In doing so, it pursues the goal of focusing on the question of the denominational or non-denominational nature of the sacred music genre, a question that has so far been insufficiently discussed in musicological and literary research. It analyses selected oratorios between 1715 and 1781 which were written at important contemporary musical locations and were received interdenominationally (Hamburg, Leipzig, Brunswick, Catholic imperial court of Vienna, Catholic Saxon court at Dresden). The study comes to the conclusion that the oratorio of the 18th century was not defined solely by its denominational orientation, but influenced by a number of other factors reflecting the intellectual-historical upheavals of the Age of Enlightenment: contemporary musical aesthetics, socio-cultural developments (middle-class concert business), and fundamental religious-historical dynamics that led to a distancing from dogma and to a change in piety practice.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zhao Ruigin and Song Yunzhong. "Circuit realization of Newton-Leipnik chaotic system via EWB." In 2008 Chinese Control and Decision Conference (CCDC). IEEE, 2008. http://dx.doi.org/10.1109/ccdc.2008.4598303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ober, P., U. Spielau, K. Korycki, N. Stein, W. Kiess, U. Igel, M. Vogel, and T. Lipek. "Zusammenhang von Ernährungs- und Kaufverhalten und Adipositas bei SchülerInnen – Ergebnisse aus der Leipziger Schulernährungsstudie." In Abstracts der Adipositastage 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1693578.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wald de Chamorro, N., LM Pohlan, LM Greverath, E. Leicht, ACB Wilde, F. Tacke, T. Berg, B. Preuss, R. Klein, and T. Müller. "Prävalenz und Bedeutung inhibitorischer Auto-Antikörper gegen muskarinerge Acetylcholinrezeptoren vom Typ 3 bei Patienten mit primär biliärer Cholangitis – eine retrospektive Studie aus zwei universitären Zentren aus Berlin und Leipzig." In Viszeralmedizin 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1695247.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography