To see the other types of publications on this topic, follow the link: Leipzig (2009).

Dissertations / Theses on the topic 'Leipzig (2009)'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Leipzig (2009).'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Soilihi, Mzé Hassan. "Die Universitätsbibliothek Leipzig im Jubiläumsjahr 2009." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1237556103577-93481.

Full text
Abstract:
Mit drei besonderen Ausstellungen wird die UB Leipzig im Jahr 2009, wenn die Universität 600 Jahre alt wird, eigene Akzente setzen. Unter dem Titel „Ein Kosmos des Wissens. Weltschrifterbe in Leipzig“ wird ab März eine Bücherschau eröffnet, die viele der seltensten Stükke zusammenbringt. „Leipziger – Eure Bücher!“, heißt es von Juni bis November, wenn aus dem Besitz der alten Rats- bzw. Stadtbibliothek ausgewählte Kostbarkeiten gezeigt werden. Am Ende des Jahres – dann schon im neuen Ausstellungsraum der Bibliotheca Albertina – werden „Leipziger Judentümer aus Stadt und Universität“ thematisiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schlegel, Martin. "Jahresbericht der Research Academy Leipzig 2009." Universität Leipzig, 2010. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A72486.

Full text
Abstract:
Jahresbericht der Research Academy Leipzig 2009:Inhalt -Die Research Academy Leipzig -Vorwort RAL feiert 3. Geburtstag -Die Arbeit der RAL-Doktorandenvertretung 2009 -Fächerübergreifendes Qualifikationsprogramm Die Veranstaltungen der Research Academy Leipzig 2009 -Seminar „Junge Wissenschaft und Praxis“ -Präsentation in der Öffentlichkeit -Kleinkindbetreuung für Kinder der Doktorandinnen und Doktoranden -Das Graduiertenzentrum Mathematik/Informatik und Naturwissenschaften -Graduiertenschule Leipzig School of Natural Sciences – Building with Molecules and Nano-objects BuildMoNa -Deutsch-Französisches Doktorandenkollegium/Collège Doctoral Franco-Allemand Statistische Physik komplexer Systeme -International Max Planck Research School Mathematics in the Sciences -International Research Training Group Diffusion in Porous Materials -Graduiertenkolleg Analysis, Geometrie und ihre Verbindung zu den Naturwissenschaften -Graduiertenkolleg Wissensrepräsentation -Internationales Promotionsprogramm Forschung in Grenzgebieten der Chemie -Das Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften -Graduiertenkolleg Interdisziplinäre Ansätze in den Neurowissenschaften -Graduiertenkolleg Funktion von Aufmerksamkeit bei kognitiven Prozessen -Internationales Promotionsprogramm Von der Signalverarbeitung zum Verhalten -International Max Planck Research School The Leipzig School of Human Origins -MD-PhD-Programm der Universität Leipzig -Integriertes Graduiertenkolleg Proteinwissenschaften -International Max Planck Research School Neuroscience of Communication: Function, Structure and Plasticity -Integriertes Graduiertenkolleg Matrixengineering -Das Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissenschaften -Bericht zur 7. Internationalen Sommerschule für Doktorandinnen und Doktoranden Erinnerungskulturen in transkultureller und transnationaler Perspektive -Jahresbericht 2009 der Doktorandenvertreter/innen des Graduiertenzentrums Geistes- und Sozialwissenschaften -Ehemaliger Doktorand für Forschungen nach Leipzig zurückgekehrt -Internationales Promotionsprogramm Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart -Graduiertenkolleg Bruchzonen der Globalisierung -Deutsch als Fremdsprache Transcultural German Studies -Kultureller Austausch Altertumswissenschaftliche, historische und ethnologische Perspektiven -Graduiertenkolleg Religiöser Non-Konformismus und kulturelle Dynamik -Entwicklung der Doktorandenzahlen -Bildnachweise -Impressum
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schneider, Ulrich Johannes. "Die Ehe von Wissenschaft und Bibliothek." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1243944239518-45626.

Full text
Abstract:
Die Ausstellung „Ein Kosmos des Wissens“ präsentiert, wie es der Untertitel verspricht, „Weltschrifterbe in Leipzig“. Das ist hoch gegriffen und doch nicht zu wenig gesagt. Wir bewahren hier in der Bibliotheca Albertina seltene und sehr wertvolle Stücke auf, die unserer Obhut anheim gegeben sind, aber eigentlich der Welt gehören.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Örtl, Matthias, and Heike Scholl. "Stadtteilbibliothek Plagwitz wird 80." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-25887.

Full text
Abstract:
Als am 11. Dezember 1929 die IV. Städtische Bücherhalle in Leipzig-Plagwitz ihre Arbeit aufnahm, vollendete sich damit der „Vier-Bibliotheken-Plan“ Walter Hofmanns, der die Bücherhallen der Stadt Leipzig zu „wirklich leistungsfähigen Instrumenten volkserzieherischer Arbeit“ machen sollte. Das nach den Plänen des Leipziger Architekten Otto Fischbeck im Bauhausstil errichtete Haus war das erste eigenständige Bibliotheksgebäude der Stadt. Im Bestand befanden sich damals etwa 19.000 Bände verschiedener Literaturgattungen, ca. 60 Zeitungen sowie Broschüren über Wirtschaft und Politik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Walter, Jörg, and Marlen Brückner. "Comparison of a Backscatter LIDAR during LICL 2009." Universität Leipzig, 2010. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A16373.

Full text
Abstract:
In May 2009 the European Aerosol Research Lidar Network (EARLINET) started an intercomparison campaign took place in Leipzig, Germany. The main objective was to compare the mobile Earlinet-LIDARs to have characteristically reference systems and to ensure permanent qualitative Measurements. To test the LIDAR of the Leipziger Institute for Meteorology (LIM) measurements during the comparison time periods were performed and compared to two EARLINET – LIDARs. The main objective was to compare the range-corrected total signal as well as backscatter and extinction coefficients to get information of the accuracy of the system for further independent measurements in the future. It will be shown that the ALS300 is able to achieve results which are in agreement to other lidar systems. However the deviation to the other Lidars depends strongly on the background radiation so that there is a smaller deviation of the mean signal during nighttime measurements then daytime measurements.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Walther, Hans. "Leipzigs Name im Lichte seiner Frühüberlieferung: Karlheinz Hengst zum 75. Geburtstag am 2. März 2009." Gesellschaft für Namenkunde e.V, 2009. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12538.

Full text
Abstract:
Die intensive Ortsnamenforschung der vergangenen 50 Jahre hat dazu geführt, dass auch der Name Leipzigs heute in einem etwas veränderten Licht gegenüber den Darlegungen in Band 8 der Schriftenreihe „Deutsch- Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte“ von 1960 erscheint. Insbesondere ergaben sich neue Aspekte durch die Sprachkontaktforschung / Kontaktonomastik seit den 1980er Jahren. So bleibt zwar die Deutung des Namens Leipzig – alt *Lipsk(o) – zu dem aso. Appellativ lipa ,Linde‘ unangefochten, doch handelt es sich bei den diesbezüglichen Namenbelegen offensichtlich um die hochmittelalterliche Umdeutung eines älteren Vorgängernamens mit einer anderen Grundlage. Die genauere Überprüfung der Gesamtüberlieferung führte dazu, die abweichenden Erstbelege bei Thietmar von Merseburg und den frühesten anderen Bezeugungen in Urkunden und Annalen kritischer zu bewerten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Heumesser, Christian Eugen. "Brustschmerzambulanz - Chest Pain Unit am Herzzentrum der Universität Leipzig Eine retrospektive Analyse für das Jahr 2009." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-183153.

Full text
Abstract:
Brustschmerz ist ein häufiges Symptom. Er bedarf einer schnellen Differenzierung zum Ausschluss lebensbedrohlicher Erkrankungen wie zum Beispiel eines Myokardinfarktes oder einer Aortendissektion. Hierzu wurden Chest Pain Units (CPU) und Brustschmerzambulanzen (BSA) gegründet. Im Jahr 2008 führte die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Mindeststandards für deren Ausstattung und Struktur ein. 2009 wurde die zwei Jahre zuvor gegründete BSA am Herzzentrum Leipzig (HZL) zertifiziert. In dieser Arbeit wurde eine retrospektive Analyse von 2.220 Patientendaten aus dem Jahr 2009 durchgeführt. Bei steigenden Patientenzahlen wurde die BSA am häufigsten montags sowie in den Mittagsstunden aufgesucht. Dabei zeigte die Symptomdauer eine Spannweite von wenigen Minuten bis zu mehreren Jahren. Der größte Anteil mit 19,1 % der Patienten kam mit einer Symptomdauer zwischen einer Woche und einem Monat, 11,6 % der Patienten innerhalb von sechs Stunden. Symptome und Begleiterkrankungen boten eine große Variabilität. 24,7 % der Patienten stellten sich ohne Schmerzen vor. 66,4 % der Patienten verblieben ambulant und durchschnittlich verbrachten die Patienten 4,8 Stunden in der BSA. 59,9 % der Patienten ohne primär ersichtliche, kardiale Symptomkonstellation zeigten eine kardiale Erkrankung. Selbsteinweiser und ärztlich eingewiesene Patienten sowie stationäre und ambulante Verläufe zeigten Unterschiede in Symptomen, Begleiterkrankungen, Untersuchungen, Interventionen und Entlassungsdiagnosen. 26,9 % der Patienten erhielten eine Herzkatheteruntersuchung. Davon erfolgte bei 31,4 % eine Intervention, in 62,4 % der Fälle eine medikamentöse Therapie. Eine KHK war bei 19,1 % der Patienten die Entlassungsdiagnose. In der Hälfte der Fälle wurde damit erstmals diese Diagnose gestellt. Aus Symptomen, Symptomdauer und kardiovaskulären Risikofaktoren wurde der Symptome-30-2-CRF-Score abgeleitet, welcher bei ≤ 9 Punkten eine KHK ablehnt und bei Werten ≥ 14 Punkten den Verdacht auf eine KHK bekräftigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jacobs, Stephanie. "Ein ehrwürdiges Haus der Bücher – neu aufgestellt." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1243948237000-93490.

Full text
Abstract:
Vom Baustaub umwölkt, vom Kreischen der Sägen betäubt und von den Chancen einer Neupositionierung beflügelt feiert das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in diesem Jahr seinen 125. Geburtstag. 1884 als Deutsches Buchgewerbemuseum in Leipzig gegründet gehört es zu den weltweit ältesten und nach Umfang und Qualität der Bestände bedeutendsten Museen auf dem Gebiet der Buchkultur.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kleinert, Kieron. "Dialog oder Konfrontation? : der Rat der Stadt Leipzig – sein Verhältnis zu Universität und Garnison in der ersten Hälfte des 18. Jahrhundert." Universität Potsdam, 2002. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2839/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schipperges, Thomas. "Lortzing und Leipzig: Musikleben zwischen Öffentlichkeit, Bürgerlichkeit und Privatheit: Bericht über die Internationale Tagung an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig (im Rahmen des vierten Mitgliedertreffens der Albert-Lortzing-Gesellschaft) vom 25. bis 28. Juni 2009." Georg Olms Verlag, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A20882.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Stoschek, Jeannette. "Action fotografie 1956 – 1957: eine Fotografengruppe in Leipzig, zwei Ausstellungen und ihre aktuelle Präsentation." map - media archive performance ; 2010/2 (E-Journal, URL: http://performap.de), 2010. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A1246.

Full text
Abstract:
Im Frühjahr 1956 bildete sich in Leipzig auf private Initiative hin eine Gruppe junger Fotografen und Fotografinnen unter dem kämpferischen Namen „action fotografie“. Fast alle waren Studierende oder Absolventen der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst in Fotografie. Nur zwei Ausstellungen veranstaltete die Gruppe 1956 und 1957 in Leipzig, doch bis heute ist sie in der Literatur und Fotografiegeschichte der DDR präsent. Eine Retrospektive der Bildenden Künste in Leipzig vom Beginn der deutschen Teilung bis in die Gegenwart, die für Oktober 2009 als Ausstellungsprojekt im Museum der bildenden Künste Leipzig geplant war, bot die Gelegenheit, sich nach gut fünfzig Jahren mit der Gruppe auseinander zu setzen, nach ihren Zielen zu fragen und Gründe für die kurze Existenz zu suchen. Bei der Recherche im Staatsarchiv und in privaten Künstlernachlässen sowie in zahlreichen Gesprächen mit den Beteiligten ergab sich das komplexe Bild einer sehr heterogenen Fotografengruppe, die engagierte Ziele hatte, sie jedoch nicht auf Dauer frei artikulieren oder künstlerisch umsetzen konnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Stoschek, Jeannette. "Action fotografie 1956 – 1957." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-71288.

Full text
Abstract:
Im Frühjahr 1956 bildete sich in Leipzig auf private Initiative hin eine Gruppe junger Fotografen und Fotografinnen unter dem kämpferischen Namen „action fotografie“. Fast alle waren Studierende oder Absolventen der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst in Fotografie. Nur zwei Ausstellungen veranstaltete die Gruppe 1956 und 1957 in Leipzig, doch bis heute ist sie in der Literatur und Fotografiegeschichte der DDR präsent. Eine Retrospektive der Bildenden Künste in Leipzig vom Beginn der deutschen Teilung bis in die Gegenwart, die für Oktober 2009 als Ausstellungsprojekt im Museum der bildenden Künste Leipzig geplant war, bot die Gelegenheit, sich nach gut fünfzig Jahren mit der Gruppe auseinander zu setzen, nach ihren Zielen zu fragen und Gründe für die kurze Existenz zu suchen. Bei der Recherche im Staatsarchiv und in privaten Künstlernachlässen sowie in zahlreichen Gesprächen mit den Beteiligten ergab sich das komplexe Bild einer sehr heterogenen Fotografengruppe, die engagierte Ziele hatte, sie jedoch nicht auf Dauer frei artikulieren oder künstlerisch umsetzen konnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Heumesser, Christian Eugen [Verfasser], Gerhard [Akademischer Betreuer] Schuler, Ulrike [Akademischer Betreuer] Müller, Dietrich [Gutachter] Pfeiffer, and André [Gutachter] Gries. "Brustschmerzambulanz - Chest Pain Unit am Herzzentrum der Universität Leipzig Eine retrospektive Analyse für das Jahr 2009 : Brustschmerzambulanz - Chest Pain Unitam Herzzentrum der Universität LeipzigEine retrospektive Analyse für das Jahr 2009 / Christian Eugen Heumesser ; Gutachter: Dietrich Pfeiffer, André Gries ; Gerhard Schuler, Ulrike Müller." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://d-nb.info/1239659369/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Fiedler, Yvonne. "10 Jahre Stasi-Unterlagen-Gesetz. Bilanz und Ausblick <2002, Leipzig>: Tagungsbericht / Tagung der Leipziger BStU-Außenstelle und des Bürgerkomitee Leipzig e.V am 12. Januar 2002." Universität Potsdam, 2002. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5489/.

Full text
Abstract:
Tagungsbericht: Fiedler, Yvonne : 10 Jahre Stasi-Unterlagen-Gesetz. Bilanz und Ausblick <2002, Leipzig>: Tagungsbericht / Tagung der Leipziger BStU-Außenstelle und des Bürgerkomitee Leipzig e.V am 12. Januar 2002
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Pfeifer, Sascha, Anne Wiesner, Birgit Wehner, Alas Honey Dawn, Ying Chen, and Alfred Wiedensohler. "Einfluss von Ruß auf Luftqualität und Klimawandel: Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben „Einfluss von Ruß auf Luftqualität und Klimawandel“." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A31606.

Full text
Abstract:
Ruß entsteht durch Verbrennungsprozesse. Die extrem kleinen Partikel, an denen sich weitere Schadstoffe anlagern, werden tief eingeatmet. Jede Minderung in der Außenluft senkt das Gesundheitsrisiko. Von 2009 bis 2014 verringerte sich die Rußkonzentration im städtischen und ländlichen Hintergrund im Mittel um 4 % pro Jahr. An städtischen Straßen war die Minderung mit 6 % pro Jahr größer. Die Abschätzung der Klimawirksamkeit der sächsischen Ruß-Emissionen ist mit einer hohen Unsicherheit verbunden. Ein erwärmender Effekt wurde ermittelt. Der Strahlungsantrieb entspricht etwa 1 - 10 % der sächsischen CO2- Emissionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schlegel, Martin. "Jahresbericht der Research Academy Leipzig 2008." Universität Leipzig, 2009. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A72489.

Full text
Abstract:
Jahresbericht der Research Academy Leipzig 2008:Inhalt -Die Research Academy Leipzig -Vorwort Research Academy Leipzig im Aufwind -Die Arbeit der RAL-Doktorandenvertretung 2008 -Fächerübergreifendes Qualifikationsprogramm Die Veranstaltungen der Research Academy Leipzig 2008 -Seminar „Junge Wissenschaft und Praxis“ -Präsentation in der Öffentlichkeit -Kleinkindbetreuung für Kinder der Doktorandinnen und Doktoranden -Das Graduiertenzentrum Mathematik/Informatik und Naturwissenschaften -Graduiertenschule Leipzig School of Natural Sciences – Building with Molecules and Nano-objects BuildMoNa -International Max Planck Research School Mathematics in the Sciences -Deutsch-Französisches Doktorandenkollegium/Collège Doctoral Franco-Allemand Statistische Physik in komplexen Systemen -International Research Training Group Diffusion in Porous Materials -Graduiertenkolleg Analysis, Geometrie und ihre Verbindung zu den Naturwissenschaften -Graduiertenkolleg Wissensrepräsentation -Internationales Promotionsprogramm Forschung in Grenzgebieten der Chemie -Das Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften -Graduiertenkolleg Interdisziplinäre Ansätze in den Neurowissenschaften InterNeuro -Graduiertenkolleg Funktion von Aufmerksamkeit bei kognitiven Prozessen Attention -Internationales Promotionsprogramm Von der Signalverarbeitung zum Verhalten IPP Signal -International Max Planck Research School The Leipzig School of Human Origins -MD-PhD-Programm der Universität Leipzig -Das Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissenschaften -Bericht zur 6. International Sommerschule für Doktorandinnen und Doktoranden World Orders Revisited -Erfahrungsbericht: Aufenthalt an der Duke Unversity -Internationales Promotionsprogramm Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart -Graduiertenkolleg Bruchzonen der Globalisierung -Deutsch als Fremdsprache Transcultural German Studies -Kultureller Austausch Altertumswissenschaftliche, historische und ethnologische Perspektiven -Entwicklung der Doktorandenzahlen -Bildnachweise -Impressum
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schlegel, Prof Dr Martin. "Jahresbericht der Research Academy Leipzig 2007." Universität Leipzig, 2008. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A72490.

Full text
Abstract:
Jahresbericht der Research Academy Leipzig 2007:Inhalt - Die Research Academy Leipzig - Rede zum einjährigen Jubiläum der Gründung der Research Academy Leipzig - Die Vorteile von Promotionsschulen Eine Betreuerperspektive - Fächerübergreifende Qualifikationsmaßnahmen: Die Veranstaltungen der Research Academy Leipzig 2007 - Präsentation in der Öffentlichkeit - Kleinkindbetreuung für Kinder der Doktorandinnen und Doktoranden - Das Graduiertenzentrum Mathematik/Informatik und Naturwissenschaften - Graduiertenschule Leipzig School of Natural Sciences – Building with Molecules and Nano-objects BuildMoNa - Deutsch-Französisches Doktorandenkollegium Statistical Physics of Complex Systems - International Max Planck Research School Mathematics in the Sciences - International Research Training Group Diffusion in Porous Materials - Graduiertenkolleg Analysis, Geometrie und ihre Verbindung zu den Naturwissenschaften - Graduiertenkolleg Wissensrepräsentation - Graduiertenkolleg Mechanistische und Anwendungsaspekte nichtkonventioneller Oxidationsreaktionen - Internationales Promotionsprogramm Forschung in Grenzgebieten der Chemie - Das Graduiertenzentrum Lebenswissenschaften - Graduiertenkolleg Interdisziplinäre Ansätze in den Neurowissenschaften InterNeuro - Graduiertenkolleg Funktion von Aufmerksamkeit bei kognitiven Prozessen - Internationales Promotionsprogramm Von der Signalverarbeitung zum Verhalten IPP Signal - International Max Planck Research School The Leipzig School of Human Origins - MD-PhD-Programm der Universität Leipzig - Graduiertenkolleg Universalität und Diversität: Sprachliche Strukturen und Prozesse - Das Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissenschaften - Internationales Promotionsprogramm Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart - Graduiertenkolleg Bruchzonen der Globalisierung - Deutsch als Fremdsprache Transcultural German Studies - Kultureller Austausch Altertumswissenschaftliche, historische und ethnologische Perspektiven - Praktiken gesellschaftlicher Raumproduktionen in Europa Geographische, historische und soziologische Perspektiven - Bildnachweise - Impressum
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kunze, Cornelie Biedenkopf Kurt H. "Die erweiterte Europäische Union zwischen Konvergenz und Divergenz II : 20. Leipziger Weltwirtschaftsseminar : 22. und 23. Januar 2007 in Leipzig /." Leipzig : Leipziger Univ.-Verl, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016657721&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Loos, Helmut, and Stefan Keym. "Krzysztof Penderecki: Musik im Kontext: Konferenzbericht Leipzig 2003." Gudrun Schröder Verlag, 2006. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A70554.

Full text
Abstract:
Am 17. Oktober 2003 verlieh die Fakultät Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig Krzysztof Penderecki 'als einem Repräsentanten polnischer Kultur im Widerstand gegen den Kommunismus in Anerkennung seiner Verdienste um die Weiterentwicklung der Neuen Musik seit den 1950er-Jahren sowie die deutsch-polnischen Kulturbeziehungen und die Verständigung zwischen den beiden Ländern' die Ehrendoktorwürde. Aus diesem Anlass fand vom 17. bis 19. Oktober 2003 am Institut für Musikwissenschaft der Leipziger Universität eine internationalewissenschaftliche Konferenz statt.:Einleitung Krzysztof Penderecki: Rede anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Leipzig am 17. Oktober 2003 Mieczysław Tomaszewski: Krzysztof Penderecki. Wandlungen und Knotenpunkte des schöpferischen Weges Ann Gebuhr: Near the Center of the Labyrinth: Krzysztof Pendereckiin the New Millenium Regina Chłopicka: Krzysztof Penderecki's St. Luke Passion, Polish Requiem and Credo in the Context of Polish History Teresa Malecka: Elements of Russian Orthodox Culture in the Oeuvre of Krzysztof Penderecki as Exemplified in Utrenya I and II Allmuth Behrendt: Offen für Veränderung. Modifizierung einer Werkgestalt am Beispiel von Krzysztof Pendereckis Oper Die Teufel von Loudun Stefan Keym: Krzysztof Pendereckis 'Sacra Rappresentazione' Paradise Lost und das religiöse Musiktheater im 20. Jahrhundert Bettina Dissinger : Das musikalische Zitat bei Krzysztof Penderecki - Verwendung und Wirkung Alicja Jarzębska: Krzysztof Penderecki's 'Ars Contrapuncti' Daniela Philippi: Traditionelle Muster als Material. Zur Konzeption der 3. Symphonie Krzysztof Pendereckis Ewa Siemdaj : Types of Climaxes in Krzysztof Penderecki's Symphonic Works Małgorzata Janicka-Słysz : The Idea of Dramaturgy in Instrumental Concertos of Krzysztof Penderecki Rainer Cadenbach: Gattungsbeiträge oder was? Pendereckis Kammermusik für Streicher Roman Kowal: Krzysztof Penderecki's Actions and the Polish Jazz Awakening of the 1950s and 1960s Peter Andraschke: Penderecki in Donaueschingen Stefan Weiss: Penderecki und Ligeti: Zur Rezeption der Klangkomposition in der BRD Dieter Gutknecht: Zur Uraufführungsgeschichte der Lukas-Passion von Krzysztof Penderecki (nach den Unterlagen des Westdeutschen Rundfunks Köln) Helmut Loos: Krzysztof Penderecki im deutschen 'Spiegel' Ray Robinson: Recapitulation through Synthesis: Penderecki's Reception in the United States Milan Slavický: Auswirkungen der 'polnischen Schule' auf die tschechische Musik der 1960er-Jahre Hartmut Krones: Krzysztof Penderecki und Wien Krzysztof Droba: Penderecki nach Iwaschkin Magdalena Chrenkoff : Krzysztof Penderecki in Polish Musicological Writings of the Last Decade (1992 - 2003) Martina Homma: 'Sozialistischer Realismus' und '11. September?' Über Reaktionen und Überreaktionen auf Krzysztof Pendereckis Klavierkonzert (2002)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Blumenthal, Elke, Pia Elfert, and Franziska Naether. "Nachdenken über Gott und die Welt: Altes Ägypten in den Universitätsvespern am Leipziger Paulineraltar: 2001 - 2019." Universität Leipzig, 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33771.

Full text
Abstract:
Die Sammlung von Texten, die wir hier vorlegen, geht auf „Ansagen zur Zeit“ zurück, die in den Jahren 2001 bis 2019 von damaligen Mitarbeitern des Ägyptologischen Instituts der Universität Leipzig in den „Universitätsvespern am Paulineraltar” gehalten wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Weidermann, Frances. "Das Basalzellkarzinom der periokulären Region. Auswertung des Patientengutes der Universitätsaugenklinik Leipzig von 2003-2006. Epidemiologische, klinische und therapeutische Aspekte." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-168982.

Full text
Abstract:
Das Basalzellkarzinom ist nicht nur die häufigste Neoplasie der Haut generell, es stellt auch die häufigste maligne Entität im Bereich der Augenlider dar. Es handelt sich um eine Erkrankung vornehmlich des höheren Lebensalters, jedoch sind auch zunehmend jüngere Patienten betroffen. Trotz geringer Metastasierungstendenz kann es bei Tiefeninfiltration zu schweren Krankheitsverläufen kommen. Aufgrund wachsender Inzidenz und damit stetig steigender Kosten im Gesundheitswesen sollte die Behandlungsstrategie kontinuierlich überprüft und optimiert werden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein ausgewähltes Patientenkollektiv im Zeitraum von 2003 bis 2006 hinsichtlich epidemiologischer, klinischer und therapeutischer Aspekte zu analysieren und mit der Literatur zu vergleichen. Therapie der Wahl ist die chirurgische Exzision. Es wurden 216 Fälle von 204 Patienten auf Grundlage der Krankenakte detailliert untersucht und ausgewertet. Zwar konnten keine signifikanten Prädiktoren zur Vorhersage des Behandlungsverlaufes und der Rezidiventwicklung gefunden werden, anhand der 216 klinischen Fälle können die aktuelle Datenlage aber unterstützt und Empfehlungen zur Therapie und Nachbehandlung erweitert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Leipzig, Universität. "Jahresbericht des Institutes für Meteorologie der Universität Leipzig 2006." Wissenschaftliche Mitteilungen des Leipziger Instituts für Meteorologie ; 41 = Meteorologische Arbeiten aus Leipzig … und Jahresbericht … des Instituts für Meteorologie der Universität Leipzig ; 12 (2007), S. 153-171, 2007. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15580.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Leipzig, Universität. "Jahresbericht des Instituts für Meteorologie der Universität Leipzig 2002." Wissenschaftliche Mitteilungen des Leipziger Instituts für Meteorologie ; 30 = Meteorologische Arbeiten aus Leipzig ; 8 (2003), S. 217-231, 2003. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15250.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Leipzig, Universität. "Jahresbericht des Institutes für Meteorologie der Universität Leipzig 2005." Wissenschaftliche Mitteilungen des Leipziger Instituts für Meteorologie ; 37 = Meteorologische Arbeiten aus Leipzig … und Jahresbericht … des Instituts für Meteorologie der Universität Leipzig ; 11 (2006), S. 153-163, 2006. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15516.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Gottschalk, Karin. "Eigentum, Geschlecht, Gerechtigkeit : Haushalten und Erben im frühneuzeitlichen Leipzig /." Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl, 2003. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2004-1-170.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Schlegel, Daphne Marie-Christine. "Zum Altersbild als Fremdbild der Leipziger Studierenden der Zahnmedizin im Zeitraum von 2004 bis 2008." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-85833.

Full text
Abstract:
Zum Altersbild als Fremdbild der Leipziger Studierenden der Zahnmedizin im Zeitraum von 2004 bis 2008 Autorin: Daphne Schlegel Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde, Friedrich – Louis – Hesse - Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und Orale Medizin, Universitätsklinikum Leipzig, Nürnberger Straße 57, 04103 Leipzig Einleitung: In den Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion tritt immer mehr der zu erwartende demographische Wandel, dass im Jahr 2050 jeder Dritte in Deutschland 60 Jahre und älter sein wird. In diesem Zusammenhang gewinnt das Fremdbild, erstellt aus Meinungen und Erfahrungen über und mit Senioren, einen besonderen Stellenwert. Material und Methode: An der Universität Leipzig wurden 437 Zahnmedizinstudierende [ST] im Rahmen des gerostomatologischen Praktikums in einer Zeitspanne von 3,5 Jahren zu ihren jeweiligen Altersbildern mit Hilfe eines Fragebogens befragt. Dieses Praktikum wird in der Zahnärztlichen Prothetik an der Universität Leipzig während des Zahnmedizinstudiums einmal pro Semester absolviert und ist in Konzeption und Durchführung einzigartig in Deutschland. Mit Hilfe dieses Fragebogens wurde erstmals eine Altersdefinition des Begriffes „Senior“ und eine numerische Grenze der Jugend gegeben. Einen weiteren Schwerpunkt des Fragebogens stellt das Semantische Differential von Osgood, adaptiert von Rosencranz und McNevin dar. Mit 32 bipolaren Adjektiven auf einer Positiv-Negativ-Skala wurden die Eigenschaften der Senioren in drei Kategorien wie Wirksamkeit/Unwirksamkeit, Selbstständigkeit/Hilfebedürftigkeit, persönliche Akzeptanz/Inakzeptanz bewertet und letztendlich zu einem Altersbild konturiert. Ergebnisse: Aus Sicht der 437 ST beginnt das Altsein für Männer mit 61 Jahren und für Frauen mit 60 Jahren. Erstmals wurde auch nach dem Ende der Jugend gefragt: ein Mann ist jung bis zu einem Alter von 35 Jahren, eine Frau aber nur bis zu einem Alter von 34 Jahren. Werden die Aussagen der ST nach Geschlecht differenziert, so empfinden männliche ST Frauen hoch signifikant um 3,77 Jahre früher als alt und verkürzen auch die weibliche Jugend signifikant um 2,51 Jahre gegenüber den Angaben der weiblichen ST. Männliche ST lassen aber hingegen ihre eigene Jugend um 1,88 Jahre signifikant später enden im Vergleich zur durch sie definierten weiblichen Grenze der Jugend. Nach Auswertung der abgefragten 32 bipolaren Adjektive kann man konstatieren, dass die ST Senioren bezüglich der Aktivität im Alltag als leicht unwirksam ansehen, Senioren für sie aber dennoch selbstständige Individuen sind. Weibliche ST (n=273) gestehen Senioren eine signifikant größere Selbstständigkeit zu und stellen die Produktivität von Senioren eher in den Mittelpunkt als männliche Studierende (n=164). Einigkeit herrscht darüber, dass ST Senioren persönlich akzeptieren. Diskussion: In Summa bestätigt die Arbeit das Friedansche Phänomen, wonach Männer bei der Definition von Altersgrenzen kritischer zwischen den Geschlechtern differenzieren und letztendlich ihr eigenes Geschlecht begünstigen. Bei Frauen ist diese Eigenschaft nicht nachzuweisen. Die These von Höpflinger und Stuckelberger (2000), nach der Altersgrenzen altersabhängig sind, wird durch die vorliegende Studie ebenfalls bestätigt. Mit diesen erhobenen Ergebnissen lässt sich ein modernes Altersbild modellieren. Es zeigt sich eine Variante eines dreiteiligen Altersbildes, in dem negative, wertneutrale und positive Aspekte vereint sind. In Zukunft werden die Patienten der zahnärztlichen Praxis überwiegend aus älteren Menschen bestehen und deshalb ist es von großer Bedeutung, dass die angehenden Zahnärzte kein negativ getöntes Altersbild bei einer gerostomatologischen Behandlung vor Augen haben. Literaturangaben: Höpflinger, F. und Stuckelberger, A. (2000): Demographische Alterung und individuelles Altern. 2. Aufl. Zürich: Zeismo, 61-69. Rosencranz, H.A. und McNevin, T.E. (1969): A factor analysis of attitudes of the aged. Gerontologist 9, 55-59.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Leipzig, Universität. "Jahresbericht des Instituts für Meteorologie der Universität Leipzig 2001: Zusammenfassung der wissenschaftlichen Arbeiten am LIM 2001." Wissenschaftliche Mitteilungen des Leipziger Instituts für Meteorologie ; 26 = Meteorologische Arbeiten aus Leipzig ; 7 (2002), S. 197-209, 2002. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15229.

Full text
Abstract:
Das Institut für Meteorologie engagierte sich in den Forschungsschwerpunkten atmosphärische Grenzschicht, Wasserhaushalt in Einzugsgebieten von regionaler Skala im großräumigen Umfeld, Dynamik der mittleren und oberen Atmosphäre, Variabilität der Ionosphäre, Strahlungsprozesse in der Atmosphäre, Modellierung von Aerosol- und Wolkenphysik, natürliche Klimavariabilität unter Einschluss der Rolle des Ozeans und Anregung und Ausbreitung großskaliger Strömungssysteme in Ozean und Atmosphäre. Dabei kamen Fernerkundungsverfahren vom Boden und von Satelliten aus, in-situ-Experimente, konzeptionelle und Simulationsmodelle zum Einsatz. Besondere Bedeutung hatte die Entwicklung und Anwendung von Verfahren zur tomographischen Rekonstruktion von dreidimensionalen Feldern atmosphärischer Größen. Eine enge Zusammenarbeit erfolgte mit dem Institut für Troposphärenforschung Leipzig, dem Institut für Atmosphärenphysik in Kühlungsborn, dem Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg und dem Geoforschungszentrum Potsdam.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Ender, Sebastian. "Dokumente des lutherischen Glaubens: die Kirchenbibliothek von St. Nikolai in Leipzig: Katalog zur Ausstellung in der Bibliotheca Albertina Leipzig, 11.03.2015 - 31.05.2015." Universitätsverlag, 2015. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A16845.

Full text
Abstract:
Die Universitätsbibliothek Leipzig ist mit dem Gedächtnis der Stadtgeschichte eng verbunden. Gelegenheit zu dieser Feststellung war im Jahr 2009, als wir eine Ausstellung zu den Beständen der ehemaligen Leipziger Ratsbibliothek zeigten („Leipziger – Eure Bücher!“). Und im Jahr 2012, zum 800jährigen Jubiläum der Thomaskirchengemeinde, konnte die Universitätsbibliothek erneut einen Einblick in die reichen historischen Bestände aus der Gemeinde, der Schule und der Bibliothek von St. Thomas geben (die Ausstellung hatte den Titel „3x Thomas“). Nun also St. Nikolai, deren Bestand die Entwicklung evangelischer Kirchenbibliotheken im Gefolge der Reformation beispielhaft verstehen lässt.:Fuchs, Thomas: Die Kirchenbibliothek von St. Nikolai in Leipzig; Schmitz, Wolfgang: Die Bedeutung des Buchdrucks für die Verbreitung der Reformation; Kötz, Sebastian: Die Bibliothek der Kirche St. Nikolai in Leipzig als ein Dokument des lutherischen Glaubens; Katalogteil
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Willingham, Robert A. "Jews in Leipzig nationality and community in the 20th century." Austin, Tex. Univ. of Texas, 2005. http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2008/10643/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Sontowski, Thomas. "Analyse der intra- und postoperativen Schmerztherapie bei Kindern mit leichten bis mittelstarken postoperativen Schmerzen an der Universität Leipzig im Zeitraum von 2005 bis 2007." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-71824.

Full text
Abstract:
Bibliographische Beschreibung: Sontowski, Thomas Analyse der intra- und postoperativen Schmerztherapie bei Kindern mit leichten bis mittelstarken postoperativen Schmerzen an der Universität Leipzig im Zeitraum von 2005 bis 2007 Universität Leipzig, Dissertation 106 Seiten, 120 Literaturangaben, 10 Abb., 41 Tab., 9 Anlagen Kurzreferat: In der vorliegenden Arbeit erfolgte die Analyse der intra- und postoperativen Schmerztherapie sowie die nachfolgende Schmerzsituation im Aufwachraum des Fachbereichs Kinderanästhesiologie der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie an der Universität Leipzig bei Operationen mit leichten bis mittelstarken postoperativ zu erwartenden Schmerzen. Ziel war es, einen Beitrag zur Weiterentwicklung des internen Qualitätsmanagements in der Kinderschmerztherapie zu erarbeiten, da externe Studien zeigten, dass dies oftmals erhebliche Mängel aufweist, und nicht die Standard- und Qualitätskriterien erfüllt, wie sie bei Erwachsenen vorhanden sind. Insgesamt wurden 420 kinderchirurgische Patienten im Zeitraum von Juni 2005 bis Juli 2007 ausgewertet, wobei sich die Untersuchung in einen prospektiven und in einen retrospektiven Teil untergliederte. Es zeigte sich, dass intraoperativ ein Großteil der Kinder (89,3%) ein Opioid erhielt (am häufigsten Alfentanil) und ebenso ein hoher Anteil der Kinder intraoperativ ein Nichtopioid erhielt (am häufigsten Metamizol (94%)). Techniken der Regionalanästhesie fanden innerhalb des Untersuchungszeitraumes selten Anwendung (2,9%). Die intraoperative Standardschmerztherapie, welche die Kombination eines Opioids mit einem Nichtopioid im Sinne einer multimodalen Analgesie vorsah, wurde in 66,4% der Fälle durchgeführt. Postoperativ erhielt ein Großteil der kinderchirurgischen Patienten (75,0%) eine medikamentöse Schmerztherapie. 71,0% der Kinder bekamen nach der Operation ein Opioid verabreicht. Der klinikeigene postoperative Schmerztherapiestandard, der eine zeitnahe gewichtsadaptierte intravenöse Gabe von Piritramid im Sinne einer präventiven Analgesie vorsah, wurde bei 66,9% der behandelten Kinder angewandt. Weiterhin wurden verschiedene Gruppenvergleiche vorgenommen (ambulant vs. stationär, leichte vs. mittelstark zu erwartende postoperative Schmerzen und pro- vs. retrospektiv). So bekamen stationär aufgenommene Kinder im Vergleich zu ambulanten Patienten intraoperativ signifikant häufiger Opioide und größere Mengen an Alfentanil appliziert. Im Aufwachraum erhielten die stationären Patienten signifikant häufiger eine Schmerztherapie, die Standardschmerztherapie sowie höhere Dosen an Piritramid. Bei Operationen mit mittelstarken zu erwartenden Schmerzen im Vergleich zu Eingriffen mit leichter Schmerzintensität erfolgte intraoperativ signifikant häufiger die Verabreichung von Opioiden und postoperativ eine signifikant häufigere Applikation der Standardschmerztherapie sowie höhere Dosen von Piritramid. Die prospektive Gruppe erhielt während der Operation signifikant häufiger die Standardschmerztherapie im Vergleich zur retrospektiven Patientengruppe. Analog erfolgte postoperativ signifikant häufiger die Applikation der Standardschmerztherapie sowie höhere Dosen an Piritramid. Erstmalig wurde im prospektiven Teil dieser Studie die Schmerzsituation im Aufwachraum mittels eines speziell entwickelten Schmerzerfassungsbogen untersucht. Die Schmerzerfassung erfolgte hierbei mithilfe der Kindlichen Unbehagen- und Schmerzskala (KUSS) nach Büttner, der Smiley-Analog-Skala sowie der Schulnotenskala, wobei die Beurteilung präoperativ, direkt bei Ankunft im Aufwachraum sowie nach ein und zwei Stunden postoperativ stattfand. Ein zentrales Untersuchungsergebnis dieser Studie zeigt, dass für durchschnittlich 84,8% der Kinder die Schmerzsituation während des Aufenthaltes im Aufwachraum ausreichend gut war. Ein Vergleich zwischen Patienten mit ausreichender und noch verbesserungswürdiger Schmerztherapie - vorgenommen innerhalb der prospektiven Studiengruppe - zeigte, dass die intraoperative Verabreichung von Opioid- und Nichtopioidanalgetika den Zufriedenheitsgrad in der Schmerzsituation tendentiell optimierte bzw. bei der Durchführung der intraoperativen Standardschmerztherapie das Schmerzoutcome signifikant verbesserte. Weiterhin war die Schmerzsituation bei Patienten im Aufwachraum, denen Piritramid nach postoperativem Schmerztherapiestandard verabreicht wurde, signifikant besser. Anhand dieser Arbeit wird die Bedeutung der Anwendung einer multimodalen Analgesie und präventiven Schmerztherapie sowie der hohe Stellenwert der Einführung bzw. Realisierung von Therapie- und Überwachungsstandards, Schmerzerfassung und -dokumentation für eine qualitativ ausreichende, gute intra- und postoperative Schmerztherapie bei Kindern deutlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Gliesche, Kathrin. "Schilddrüsentumoren bei Hunden im Raum Leipzig (1985- 2002) Vorkommen, Charakterisierung und biologische Wertigkeit." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-33767.

Full text
Abstract:
Mit der vorliegenden Arbeit sollte eine Untersuchung zum Vorkommen von Schilddrüsentumoren bei Hunden im Raum Leipzig im Verlauf der Jahre 1985 bis 2002 präsentiert werden, um mögliche Effekte von veränderten Fütterungsbedingungen hinsichtlich der Jodversorgung zu erfassen. Zur Verfügung standen die Befunde von insgesamt 4072 Hunden, die an das Institut für Veterinär-Pathologie der Universität Leipzig in den Jahren von 1985 bis 2002 zur Diagnostik eingesandt wurden. Die Auswertung erfolgte anhand der Daten aus den archivierten Sektionsprotokollen (1985– 1991) bzw. durch die Untersuchung der in 4 %-igem neutralem gepuffertem Formalin fixierten und in Paraplast eingebetteten Proben von gesunden und tumorös veränderten kaninen Schilddrüsen und weiterer Organe. Neben der konventionellen lichtmikroskopischen Untersuchung anhand von H.-E.-gefärbten Schnitten wurden repräsentativ ausgewählte, formalinfixierte Proben der Neoplasien immunhistologisch auf die Expression der Intermediärfilamente Pan-Zytokeratin, Zytokeratin 19 und Vimentin, das Vorkommen von Calcitonin, Thyreoglobulin und Synaptophysin sowie die Neuronen-spezifische Enolase (NSE) und die Expression des Thyroid-Transkriptions-Faktor 1 (TTF-1) untersucht. Immunhistologisch wurde die Brauchbarkeit der bereits bekannten spezifischen Marker für die verschiedenen Tumortypen bestätigt. So entsprechen follikuläre Tumorareale weitgehend dem Reaktionsmuster unveränderter Schilddrüsen, in histologisch soliden Zellformationen hingegen fehlt die Expression von Thyreoglobulin, NSE, und Zytokeratin 19 fast vollständig. TTF-1 ist in den meisten Karzinomen der Thyreoidea in variabler Intensität nachweisbar. Das medulläre Karzinom lässt sich durch den Nachweis von Calcitonin und Synaptophysin sowie die fehlende Expression von Thyreoglobulin gegenüber anderen Schilddrüsenkarzinomen abgrenzen. Eine Alters- und Geschlechtsdisposition lag nicht vor. Die Rassen Pudel und Dackel weisen möglicherweise eine genetische Disposition auf. Im Rahmen dieser retrospektiven Untersuchung konnte festgestellt werden, dass in einem Beobachtungszeitraum von 17 Jahren die Häufigkeit von Schilddrüsentumoren bei Hunden im Raum Leipzig deutlich von etwa 48 % (1986) auf 3,8 % (2002) gesunken ist. Trotz des Rückgangs der Schilddrüsentumoren, wahrscheinlich infolge der verstärkten Verwendung kommerzieller Hundefuttermittel mit Jodzusätzen, sind die Hunde in dieser Region immer noch häufiger von Schilddrüsentumoren betroffen als in anderen Gebieten, in denen auch ein Jodmangel vorliegt (z.B. München). Eine mögliche Ursache könnte in dem Einfluss strumigener Substanzen, besonders im Zusammenhang mit den überwiegend noch nicht ausreichenden Jodgehalten in Hundefuttermitteln liegen. Der Einsatz immunhistologischer Marker (v.a. TTF-1, Calcitonin, Thyreoglobulin) an bioptisch gewonnenem Material ist bei der Diagnose am lebenden Patienten hilfreich. Diese Marker können auch zur Identifikation von Metastasen unklarer Herkunft im Sektionsgut eingesetzt werden. Ausgehend von den eigenen Resultaten ist grundsätzlich bei Vorliegen neoplastischer Alterationen eine chirurgische Therapie indiziert, da keine definitiven Aussagen zum Metastasierungsrisiko anhand histologischer und immunhistologischer Kriterien möglich sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Penderecki, Krzysztof. "Rede anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Leipzig am 17. Oktober 2003." Gudrun Schröder Verlag, 2006. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A70579.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Budach, Gabriele. "Bericht zum XVI. Nachwuchskolloquium der Romanistik vom 14.-17. Juni 2000 in Leipzig." Universität Leipzig, 2000. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33477.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

van, Pinxteren Dominik, Gerald Spindler, Konrad Müller, Khanneh Wadinga Fomba, Yoshiteru Iinuma, Fabian Rasch, Kay Weinhold, Wolfram Birmili, Alfred Wiedensohler, and Hartmut Herrmann. "Aerosole zur Indikation der Luftqualität im Raum Leipzig: Korngrößendifferenzierte chemisch-physikalische Aerosolcharakterisierung als Indikator der Veränderung der Luftqualität gegenüber 2000 in Leipzig und Sachsen." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7488.

Full text
Abstract:
Der Bericht aus der Luftreinhaltung untersucht die Partikelzusammensetzung in der Außenluft. An vier Messorten in und um Leipzig wurden ultrafeine und feine Partikel nach Wetterlagen charakterisiert. Rund 90.000 Einzelanalysen führten zu den Verursachern. Bei östlicher Anströmung im Winter entstanden hohe Feinstaubwerte zu 80 % durch Kohle- und Holzheizungen und Sekundär-Partikel. Dabei lag meist überregionaler Ferntransport vor. Verkehrsemissionen dominierten bei westlicher Anströmung. Ruß, Metalle und polyzyklische Kohlenwasserstoffe reduzierten sich gegenüber 2000 deutlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Laplace, Colette. "Théorie du langage et théorie de la traduction : les concepts-clefs de trois auteurs : Kade (Leipzig), Coseriu (Tübingen), Seleskovitch (Paris)." Paris 3, 1991. http://www.theses.fr/1993PA030027.

Full text
Abstract:
Etude terminographique de trois theories du langage et de la traduction decoulant d'approches tres differentes : gnoseologie marxiste-leniniste pour kade, philosophie du langage d'inspiration humboldtienne et aristotelicienne pour coseriu et phenomenologie de l'interpretation pour seleskovitch. Les trois lexiques proposes au terme d'une demarche onomasiologique permettent de mieux cerner convergences et divergences entre les trois auteurs
Terminographical study of three language and translation theories derived from three distinct and differing approaches - these4 beeing marxist-leninist gnoseology, language philosophy of an aristotelian-humboldtine thrust and the phenomenology of interpretation for kade, coseriu and seleskovitch. Three lexicons resulting from the onomasiological analysius of the authors are intended to delineate more clearly their theoretical similarities and dissimilarities
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kruscha, Josefine. "Analyse verschiedener Risikofaktoren und Prävalenzentwicklung der Gastroschisis im Zeitraum 2003 bis 2010 in Leipzig." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-178871.

Full text
Abstract:
In den letzten Jahrzehnten konnte international ein Prävalenzanstieg der Gastroschisis beobachtet werden. Nach wie vor bleibt die Ätiologie sowie Pathogenese dieses Bauchwanddefektes nicht vollständig geklärt. Ziel dieser Arbeit war es, zum einen die Prävalenzentwicklung der Gastroschisis im Untersuchungszeitraum 2003 bis Ende Juli 2010 in Leipzig zu untersuchen und zum anderen mögliche relevante Risikofaktoren für diese Fehlbildung aus dem vorliegenden Patientenkollektiv zu eruieren. Dazu wurden 27 Mütter von Gastroschisiskindern und 27 Mütter gesunder Neugeborener befragt und die Ergebnisse unter Einbeziehung klinischer Daten analysiert. Für den untersuchten Zeitraum ergab sich eine Prävalenz von 4,1 je 10000 Lebendgeborene für den Direktionsbezirk Leipzig. In Sachsen lag diese bei 2,3 je 10000 Lebendgeburten. Als signifikante Risikofaktoren konnten das junge Alter und ein niedriger Bildungsgrad der Mütter, der Familienstand ledig, eine kurze Kohabitationszeit mit dem Vater des Kindes und die fehlende Einnahme von Folsäure in der Schwangerschaft erhoben werden. Weiterhin erhöhte der Nikotinkonsum das Risiko um das 3,6-fache, ein Kind mit einer Gastroschisis zu bekommen. Die Einnahme von oralen Kontrazeptiva führte ebenfalls zu einer deutlichen Steigerung des Risikos. Eine eher untergeordnete Rolle spielten Alkohol- und Drogenkonsum, Ernährungsfaktoren, Erkrankungen, der BMI, das Geschlecht der Kinder, die Ethnizität, die familiäre Vorbelastung, der Konzeptionszeitpunkt, Expositionen gegenüber Umweltfaktoren, die Parität und die Einnahme von Medikamenten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Aschenbach, Jörg R. "Proceedings 4. Leipziger Tierärztekongress: 17. - 19. 01. 2008." Universität Leipzig, 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A33151.

Full text
Abstract:
Den 4. Leipziger Tierärztekongress hat die Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig zum Anlass genommen, dem Fortbildungsauftrag eine neue Dimension zu verleihen. Mit der Begründung der Leipziger Blauen Hefte soll der Tierärzteschaft ein festes Forum für postgraduale Fortbildung geschaffen werden. Wo Publikationsvorhaben für Verlage nicht attraktiv genug sind, wo Nischenthemen unterzugehen drohen oder wo einfach nur organisatorische Hilfe bei der Verwirklichung und Verbreitung einer eigenständigen Fachpublikation erforderlich ist, möchten wir mit den Leipziger Blauen Heften in Zukunft zur Seite stehen. Wir sind dabei offen für Autoren und Leser aus der gesamten Tierärzteschaft, einschließlich fachverwandter Disziplinen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Buhl, Julia Susann. "Studie zur Industriearchitektur in Leipzig Plagwitz 1870-1914 am Beispiel ausgewählter Bauten." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://edocs.tu-berlin.de/diss/2003/buhl_susann.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Willingham, Robert Allen. "Jews in Leipzig nationality and community in the 20th century /." Thesis, Austin, Tex. : University of Texas Libraries, 2005. http://www.lib.utexas.edu/etd/d/2005/willinghamr73843/willinghamr73843.pdf#page=2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

"Der Neujahrsempfang 2009." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1237559768067-40582.

Full text
Abstract:
Der Neujahrsempfang 2009 der Universitätsbibliothek Leipzig fand diesmal in besonderen Räumlichkeiten statt: Das leergeräumte Erdgeschoß West der Bibliotheca Albertina enthielt früher u. a. einen Lesesaal, künftig werden die Räumlichkeiten für Schulungen, Ausstellungen und Vorträge genutzt. Als erstes wird im Sommer 2009 der neue Ausstellungsraum eröffnet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

"Ehrenpromotion Gerhard Schulz - 30. Juni 2009." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-152697.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Leipzig, Universität. "Die Leipziger Rektoratsreden 1871 - 1933: Reden zur feierlichen Übergabe - 19. März 2009." 2009. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12929.

Full text
Abstract:
Reden zur Präsentation der Edition 'Die Leipziger Rektoratsreden 1871 - 1933 im Alten Senatssaal der Universität Leipzig. Die zweibändige Ausgabe erschien 2009 zum 600-jährigen Jubiläum der Universität im Verlag de Gruyter.:Häuser, Franz: Begrüßung; Langewiesche, Dieter: 'Zum Selbstbild der Universität : Leipziger Rektoratsreden im Kaiserreich und in der Weimarer Republik'; Rudersdorf, Manfred: 'Universitätsgeschichte im Jubiläumsjahr 600 Jahre Alma mater Lipsiensis 1409 - 2009'; Fund, Sven: Präsentation und Übergabe der Leipziger Rektoratsreden 1871 - 1933
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Leipzig, Universität. "Ehrenpromotion Gerhard Schulz - 30. Juni 2009." 2009. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12930.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

"Jahresbericht 2008." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2929/.

Full text
Abstract:
Inhalt 1. Allgemeiner Überblick 2. Organisationsstruktur des MRZ 2.1 Status des Zentrums 2.2 Leitung und Mitarbeiter 2.3 Beirat 2.4 Förderverein 3. Aktivitäten im Berichtszeitraum 3.1 Forschung 3.2 Promotionen 3.3 Wissenschaftliche Veranstaltungen 3.4 Lehre und Weiterbildung 3.5 Publikationen Neuerscheinungen 2008 3.6 Bibliothek 3.7 Chronologie der Aktivitäten 4. Anhang 4.1 Bisherige Tagungen 4.2 Schriften des MenschenRechtsZentrums 4.3 Satzung des MRZ 4.4 Hinweise auf Web-Seiten anderer Einrichtungen 4.5 Abstract
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

"Jahresbericht 2003." Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3370/.

Full text
Abstract:
Inhalt 1. Allgemeiner Überblick 2. Leitung und Mitarbeiter 3. Aktivitäten im Berichtszeitraum 3.1 Forschungsvorhaben 3.2 Tagungen 3.3 Lehrveranstaltungen 3.4 Vorträge 3.5 Publikationen - Neuerscheinungen 2003 3.6 Bibliothek 3.7 Chronologie der Aktivitäten 4. Beirat 5. Förderverein 6. Abstract: Annual Report 2003 7. Anhang 7.1 Bisherige Tagungen 7.2 Schriften des MenschenRechtsZentrums 7.3 Satzung des MRZ
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Leipzig, Universität. "Festschrift der Juristenfakultät zum 600jährigen Bestehen der Universität Leipzig: Reden aus Anlass der feierlichen Übergabe am 11. November 2009." 2010. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12931.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Leipzig, Universität. "Staat und Kirche: Theologische Tage' zum 600jährigen Bestehen der Universität Leipzig: Dokumentation der Tagung vom 26. bis 29. Oktober 2009." 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12932.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

"Willkommen an der Universität Leipzig." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-152604.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Leipzig, Universität. "Vorträge an der Universität Leipzig 2004/2005." 2005. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14841.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"Vorträge an der Universität Leipzig 2004/2005." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-206519.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography