Academic literature on the topic 'Leipzig / Stadtbibliothek Leipzig'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Leipzig / Stadtbibliothek Leipzig.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Leipzig / Stadtbibliothek Leipzig"

1

Schulze, Hans-Joachim. "Vom Landgut in die Stadtbibliothek: Zur Überlieferung der Bach-Kantate "Ach Herr, mich armen Sünder"." Bach-Jahrbuch 87 (March 8, 2018): 179–84. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20011733.

Full text
Abstract:
Für den Überlieferungsweg der autographen Partitur zu Johann Sebastian Bachs Kantate 'Ach Herr, mich armen Sünder' BWV 135 lässt sich als Besitzerfolge denken: Wilhelm Friedemann Bach, unbekannte Zwischenbesitzer, Carl Heinrich Ludwig Pistor (1827), Julius Rietz (spätestens 1840), Friedrich Kistner/Clementine Kistner geborene Karthauß, Anton Wilhelm Karthauß, Mariane Karthauß, Stadtbibliothek Leipzig. (Oliver Schöner, Quelle: Bibliographie des Musikschrifttums online)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmitz, Wolfgang. "Döring, Thomas Thibault: Die Inkunabeln und Blockdrucke der Universitätsbibliothek Leipzig sowie der Deposita Stadtbibliothek Leipzig, der Kirchenbibliothek von St. Nikolai in Leipzig und der Kirchenbibliothek von St. Thomas in Leipzig (UBL-Ink)." Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 62, no. 1 (February 13, 2015): 067. http://dx.doi.org/10.3196/1864295015621120.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Löffler, Anette. "NOTIZ." Daphnis 39, no. 1-2 (March 30, 2010): 357–64. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000800.

Full text
Abstract:
Der Barockdichter Paul Fleming (1609–1640) hinterließ ein umfangreiches literarisches Werk, jedoch nur wenige Autographen. In den Jahren 1622 bis 1628 war Fleming Schüler an der berühmten Leipziger Thomas-Schule, wo er unter anderem bei dem berühmten Thomas-Kantor Johann Hermann Schein lernte. Zu Beginn seines Leipziger Aufenthaltes 1622 schrieb Fleming einen Brief an seinen Vater Abraham, in dem er ihn um Noten bat, aber auch um einige Lebensmittel. Dieser private Brief galt seit dem Zweiten Weltkrieg als verschollen. Anläßlich der Aufarbeitung des Altbestandes in der Chemnitzer Stadtbibliothek tauchte dieser wichtige Brief wieder auf. Er stellt eines der wenigen und zugleich das früheste autographe Schriftzeugnis von Paul Fleming dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Fassadensanierung an der Leipziger Stadtbibliothek." Bautechnik 78, no. 9 (September 2001): 679. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200104810.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kiehl, Ulrich. "“Sammlung literarische Nachlässe” in der Leipziger Stadtbibliothek." Bibliotheksdienst 26, no. 9 (January 1992). http://dx.doi.org/10.1515/bd.1992.26.9.1373.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Leipzig / Stadtbibliothek Leipzig"

1

Ackermann, Arne, and Petra Kosmützky. "Stadtbibliothek Leipzig." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1204890854687-39855.

Full text
Abstract:
Die Stadtbibliothek Leipzig ist ein selbständiges Amt im Dezernat Kultur und nach dem Thomanerchor die zweitälteste Kultureinrichtung der Stadt Leipzig; sie besteht aus einer Zentralbibliothek, 15 Stadtteilbibliotheken und einer Fahrbibliothek...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Döring, Thomas Thibault. "Die Inkunabelsammlungen der Universitätsbibliothek Leipzig und der Stadtbibliothek Leipzig." Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit : Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig / hrsg. von Thomas Fuchs ... Wiesbaden : Harrassowitz, 2012. S. 197-219. ISBN 978-3-447-06689-1, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14706.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Döring, Thomas Thibault. "Die Inkunabelsammlungen der Universitätsbibliothek Leipzig und der Stadtbibliothek Leipzig." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-202882.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Scholl, Heike. "333 Jahre Leipziger Stadtbibliothek." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-39191.

Full text
Abstract:
Die Leipziger Stadtbibliothek wurde mit der Stiftung des Advokaten und Finanzbeamten Huldreich Groß gegründet. Er hinterließ nach seinem Tode 1677 der Bibliothek ca. 4.000 Bücherschätze. Sie wurden zum Nutzen der studierenden Stadtjugend und der Öffentlichkeit 1711 zugänglich gemacht. Nach mehreren Umzügen und zwischenzeitlicher Schließung der Stadtbibliothek wurde 1991 durch engagierte Leipziger Bürger die Wiedereröffnung im Alten Grassimuseum möglich gemacht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Scholl, Heike. "Achtung Baustelle! Die Leipziger Stadtbibliothek wird saniert." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-25624.

Full text
Abstract:
Die Leipziger Stadtbibliothek am Wilhelm-Leuschner-Platz steht vor ihrer Sanierung. Im Januar 2010 laufen die ersten Baumaßnahmen an. Nur noch bis 30. Oktober öffnete die Zentralbibliothek ihre Türen, dann begann der Umzug in ein Interim, der noch bis Ende Dezember andauert. Die Eröffnung im Ausweichquartier „Städtisches Kaufhaus“ ist für Januar geplant.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Merker, Bernd. "Die interkulturelle Bibliothek in Leipzig-Volkmarsdorf." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1237557056536-85764.

Full text
Abstract:
Volkmarsdorf (www.volkmarsdorf.de) ist ein multikultureller Stadtteil in Leipzig. Diese Bezeichnung ist nicht Modewort, sondern wirklich angebracht. Ca. 20% der Einwohner sind Migranten. Das ist ein Spitzenwert in Leipzig und in den neuen Bundesländern überhaupt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Richter, Dorit, and Heike Scholl. "Bildungsberatung in der Leipziger Stadtbibliothek." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-85174.

Full text
Abstract:
Im November 2009 eröffnete Bundesministerin Annette Schavan mit einer Auftaktkonferenz in Berlin offiziell das Bundesprojekt „Lernen vor Ort“. Mit dieser Initiative fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit Mitteln des Bundes und des Europäischen Sozialfonds die Entwicklung eines ganzheitlichen Bildungsmanagements in den Kommunen. In Sachsen sind die Städte Dresden, Görlitz und Leipzig Projektpartner. In Leipzig fand im April 2010 eine Auftaktveranstaltung statt. Ziel der Stadt ist es, Bildungsangebote zu bündeln und aufeinander abzustimmen, Bedarfe zu erkennen und Zugänge zu erleichtern. Weichen für lebenslanges Lernen sollen neu gestellt werden, indem ein fachlich integrativ ausgerichtetes Bildungsmanagement aufgebaut wird, das auch über die Laufzeit der Fördermittel hinaus so entwickelt werden soll, dass Bildung als kommunalpolitisches Topthema in und für Leipzig besser als bisher gesteuert werden kann. Die Bildungsberatung ist ein Baustein auf diesem Weg. Sie wird seit Februar 2011 als konkretes Angebot den Leipzigerinnen und Leipzigern in der Stadtbibliothek unterbreitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Spazier, Birgit. "Altes Haus im neuen Glanz." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-89589.

Full text
Abstract:
Die Ende Dezember enthüllte und nun in neuer Pracht strahlende Fassade des Gebäudes am Wilhelm-Leuschner-Platz lässt die Leipziger hoffnungsvoll ahnen, dass die Wiedereröffnung ihrer Stadtbibliothek in greifbare Nähe rückt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kiehl, Ulrich. "„Leipzig wird groß“." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-173686.

Full text
Abstract:
Der 1.000-jährigen Ersterwähnung der urbs libzi durch den Bischof Thietmar von Merseburg im Jahr 1015 wird in Leipzig vielfach und kreativ gedacht. Zahlreiche Veranstaltungen, Kolloquien und Ausstellungen widmen sich diesem Ereignis auf unterschiedliche Art und Weise. Am 9. April 2015 wurde in der Leipziger Stadtbibliothek die in Kooperation mit der Leipziger Industrie- und Handelskammer gestaltete Ausstellung „Leipzig wird groß – Die Leipziger Wirtschaft von 1870–1914“ in Anwesenheit vieler interessierter Besucher eröffnet. Auf 16 Schautafeln und in 10 Vitrinen wurde bis zum 20. Juni die rasante Entwicklung der Leipziger Industrie und des Handels nach Inbetriebnahme der Leipzig-Dresdner Eisenbahn im Jahr 1839 präsentiert. Bis dato war Leipzig weithin als Messe-, Buch- und Pelzstadt bekannt. Die Vernetzung mit den sich in Deutschland – trotz Kleinstaaterei – entwickelnden Eisenbahnstrecken und der Ausbau von Bahnhöfen als Verkehrsknotenpunkte schufen ideale Bedingungen für ein enormes Wachstum aller in der Stadt schon vorhandenen und sich neu etablierenden Wirtschaftszweige.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ackermann, Arne. "Bibliotheksplanung der Leipziger Städtischen Bibliotheken." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-85015.

Full text
Abstract:
Die Leipziger Städtischen Bibliotheken (LSB) sind gemeinsam mit ihrem Dresdner Pendant das einzige großstädtische Bibliothekssystem in Deutschland, das auf eine langjährige Tradition von regelmäßig fortgeschriebenen Bibliotheksentwicklungskonzeptionen zurückblicken kann. In beiden Fällen werden die Konzeptionspapiere vom Stadtrat verabschiedet und erhalten damit einen Zielvereinbarungscharakter mit der kommunalen Politik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Leipzig / Stadtbibliothek Leipzig"

1

Handschriften und Urkunden der Stadtbibliothek Leipzig in der Universitätsbibliothek Leipzig: Neuzugänge nach 1838. Wiesbaden: Harrassowitz, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mannschatz, Hans-Christian. Stadt und Bibliothek: Die Entstehung einer städtischen Bibliothekslandschaft in Leipzig. Beucha: Sax-Verlag, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Leipziger, Eure Bücher!: Zwölf Kapitel zur Bestandsgeschichte der Leipziger Stadtbibliothek : Ausstellung in der Bibliotheca Albertina 18. Juni bis 28. November 2009 : Universitätsbibliothek Leipzig, UBL. Leipzig: Universitatsbibliothek, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ackermann, Arne. Die Leipziger Stadtbibliothek: Ein Rundgang durch das sanierte Haus. Leipzig: Lehmstedt, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Messe, Leipziger. Der älteste Leipziger Messekatalog aus dem Jahre 1595: Faksimile-Ausgabe nach dem Exemplar der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Köln: Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

1926-, Braun Werner, and Leipziger Stadtbibliothek, eds. Über den traurigen und fröhlichen Gesang: Reformierte Tonsatzbetrachtungen im Musiktraktat I 4o 288 der Stadtbibliothek Leipzig (um 1600). Hildesheim: Olms, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Der Alteste Leipziger Messekatalog aus dem Jahre 1595 (Schriften der Universitats- und Stadtbibliothek Koln). Universitats- und Stadtbibliothek Koln, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

U, Gabel Gernot, ed. Der älteste Leipziger Messekatalog aus dem Jahre 1595: Nach dem Exemplar der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln. Köln: Die Bibliothek, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography