To see the other types of publications on this topic, follow the link: Leipzig / Stadtbibliothek Leipzig.

Dissertations / Theses on the topic 'Leipzig / Stadtbibliothek Leipzig'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 29 dissertations / theses for your research on the topic 'Leipzig / Stadtbibliothek Leipzig.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Ackermann, Arne, and Petra Kosmützky. "Stadtbibliothek Leipzig." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1204890854687-39855.

Full text
Abstract:
Die Stadtbibliothek Leipzig ist ein selbständiges Amt im Dezernat Kultur und nach dem Thomanerchor die zweitälteste Kultureinrichtung der Stadt Leipzig; sie besteht aus einer Zentralbibliothek, 15 Stadtteilbibliotheken und einer Fahrbibliothek...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Döring, Thomas Thibault. "Die Inkunabelsammlungen der Universitätsbibliothek Leipzig und der Stadtbibliothek Leipzig." Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit : Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig / hrsg. von Thomas Fuchs ... Wiesbaden : Harrassowitz, 2012. S. 197-219. ISBN 978-3-447-06689-1, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14706.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Döring, Thomas Thibault. "Die Inkunabelsammlungen der Universitätsbibliothek Leipzig und der Stadtbibliothek Leipzig." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-202882.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Scholl, Heike. "333 Jahre Leipziger Stadtbibliothek." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-39191.

Full text
Abstract:
Die Leipziger Stadtbibliothek wurde mit der Stiftung des Advokaten und Finanzbeamten Huldreich Groß gegründet. Er hinterließ nach seinem Tode 1677 der Bibliothek ca. 4.000 Bücherschätze. Sie wurden zum Nutzen der studierenden Stadtjugend und der Öffentlichkeit 1711 zugänglich gemacht. Nach mehreren Umzügen und zwischenzeitlicher Schließung der Stadtbibliothek wurde 1991 durch engagierte Leipziger Bürger die Wiedereröffnung im Alten Grassimuseum möglich gemacht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Scholl, Heike. "Achtung Baustelle! Die Leipziger Stadtbibliothek wird saniert." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-25624.

Full text
Abstract:
Die Leipziger Stadtbibliothek am Wilhelm-Leuschner-Platz steht vor ihrer Sanierung. Im Januar 2010 laufen die ersten Baumaßnahmen an. Nur noch bis 30. Oktober öffnete die Zentralbibliothek ihre Türen, dann begann der Umzug in ein Interim, der noch bis Ende Dezember andauert. Die Eröffnung im Ausweichquartier „Städtisches Kaufhaus“ ist für Januar geplant.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Merker, Bernd. "Die interkulturelle Bibliothek in Leipzig-Volkmarsdorf." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1237557056536-85764.

Full text
Abstract:
Volkmarsdorf (www.volkmarsdorf.de) ist ein multikultureller Stadtteil in Leipzig. Diese Bezeichnung ist nicht Modewort, sondern wirklich angebracht. Ca. 20% der Einwohner sind Migranten. Das ist ein Spitzenwert in Leipzig und in den neuen Bundesländern überhaupt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Richter, Dorit, and Heike Scholl. "Bildungsberatung in der Leipziger Stadtbibliothek." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-85174.

Full text
Abstract:
Im November 2009 eröffnete Bundesministerin Annette Schavan mit einer Auftaktkonferenz in Berlin offiziell das Bundesprojekt „Lernen vor Ort“. Mit dieser Initiative fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit Mitteln des Bundes und des Europäischen Sozialfonds die Entwicklung eines ganzheitlichen Bildungsmanagements in den Kommunen. In Sachsen sind die Städte Dresden, Görlitz und Leipzig Projektpartner. In Leipzig fand im April 2010 eine Auftaktveranstaltung statt. Ziel der Stadt ist es, Bildungsangebote zu bündeln und aufeinander abzustimmen, Bedarfe zu erkennen und Zugänge zu erleichtern. Weichen für lebenslanges Lernen sollen neu gestellt werden, indem ein fachlich integrativ ausgerichtetes Bildungsmanagement aufgebaut wird, das auch über die Laufzeit der Fördermittel hinaus so entwickelt werden soll, dass Bildung als kommunalpolitisches Topthema in und für Leipzig besser als bisher gesteuert werden kann. Die Bildungsberatung ist ein Baustein auf diesem Weg. Sie wird seit Februar 2011 als konkretes Angebot den Leipzigerinnen und Leipzigern in der Stadtbibliothek unterbreitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Spazier, Birgit. "Altes Haus im neuen Glanz." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-89589.

Full text
Abstract:
Die Ende Dezember enthüllte und nun in neuer Pracht strahlende Fassade des Gebäudes am Wilhelm-Leuschner-Platz lässt die Leipziger hoffnungsvoll ahnen, dass die Wiedereröffnung ihrer Stadtbibliothek in greifbare Nähe rückt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kiehl, Ulrich. "„Leipzig wird groß“." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-173686.

Full text
Abstract:
Der 1.000-jährigen Ersterwähnung der urbs libzi durch den Bischof Thietmar von Merseburg im Jahr 1015 wird in Leipzig vielfach und kreativ gedacht. Zahlreiche Veranstaltungen, Kolloquien und Ausstellungen widmen sich diesem Ereignis auf unterschiedliche Art und Weise. Am 9. April 2015 wurde in der Leipziger Stadtbibliothek die in Kooperation mit der Leipziger Industrie- und Handelskammer gestaltete Ausstellung „Leipzig wird groß – Die Leipziger Wirtschaft von 1870–1914“ in Anwesenheit vieler interessierter Besucher eröffnet. Auf 16 Schautafeln und in 10 Vitrinen wurde bis zum 20. Juni die rasante Entwicklung der Leipziger Industrie und des Handels nach Inbetriebnahme der Leipzig-Dresdner Eisenbahn im Jahr 1839 präsentiert. Bis dato war Leipzig weithin als Messe-, Buch- und Pelzstadt bekannt. Die Vernetzung mit den sich in Deutschland – trotz Kleinstaaterei – entwickelnden Eisenbahnstrecken und der Ausbau von Bahnhöfen als Verkehrsknotenpunkte schufen ideale Bedingungen für ein enormes Wachstum aller in der Stadt schon vorhandenen und sich neu etablierenden Wirtschaftszweige.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ackermann, Arne. "Bibliotheksplanung der Leipziger Städtischen Bibliotheken." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-85015.

Full text
Abstract:
Die Leipziger Städtischen Bibliotheken (LSB) sind gemeinsam mit ihrem Dresdner Pendant das einzige großstädtische Bibliothekssystem in Deutschland, das auf eine langjährige Tradition von regelmäßig fortgeschriebenen Bibliotheksentwicklungskonzeptionen zurückblicken kann. In beiden Fällen werden die Konzeptionspapiere vom Stadtrat verabschiedet und erhalten damit einen Zielvereinbarungscharakter mit der kommunalen Politik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Arnold, Stefan. "Öffentliches Wohnzimmer: Die Stadtteilbibliothek Plagwitz „Georg Maurer“ präsentiert sich nach ihrer Sanierung als Quartiersbibliothek für alle." SLUB Dresden, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16232.

Full text
Abstract:
Nach gut einem Jahr Sanierung öffnete die Stadtteilbibliothek Plagwitz „Georg Maurer“ Ende April 2017 wieder ihre Türen. Das Haus spannt nun einen Bogen zwischen bibliothekarisch-architektonischer Tradition, stadtteilbezogener Vielfalt und zukunftsorientierten Möglichkeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Örtl, Matthias. "5.000 Medien – 15 Haltestellen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-107254.

Full text
Abstract:
Die Weiterbetreibung der Fahrbibliothek bedeutet einen Investitionsbedarf von 250.000 Euro im Vermögenshaushalt für die Ersatzbeschaffung des derzeitigen Fahrzeugs im Zeitraum 2004 bis 2006. – Dieser Satz findet sich bereits 2004 in der ersten Bibliotheksentwicklungskonzeption, die seitdem den Rahmen für die Arbeit der Leipziger Städtischen Bibliotheken vorgibt. Die Fahrbibliothek hatte zu diesem Zeitpunkt elf Jahre auf dem Buckel, war reparaturanfällig und konnte mangels lieferbarer Ersatzteile oft nur durch das Improvisationstalent der Mitarbeiter einsatzbereit gehalten werden. Aber noch sollten sechs Jahre ins Land gehen, bevor im November 2010 der Verwaltungsausschuss dem Ersatz des alten Fahrzeuges durch Neukauf zustimmte. Im Jahr 2011 fand das europaweite Ausschreibungsverfahren statt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Noack, Selina. "Das Leipziger Spiralcurriculum für Kindergartenkinder." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-136961.

Full text
Abstract:
Das Spiralcurriculum strebt die effektive Vernetzung von Bibliotheken mit anderen bildungsrelevanten Einrichtungen an. Es soll die Zusammenarbeit all dieser Einrichtungen nicht nur gewährleisten, sondern diese auch inhaltlich optimal gestalten. Seit knapp zwei Jahren gehört das spiralcurriculare Angebot der Leipziger Städtischen Bibliotheken nun fest zu den Leistungen der Veranstaltungsarbeit mit Schulklassen. In Form einer Broschüre listet es übersichtlich und zielgruppenspezifisch das Angebotsspektrum für Bibliotheksbesuche der 1. bis 10. Klassenstufe auf – ein Service, der die Schüler langfristig auf dem Weg hin zur Informationskompetenz begleiten soll. Da das modulartig angelegte Programm vor allem regelmäßige und aufeinander aufbauende Veranstaltungen vorsieht, war die Herausgabe des Leipziger Spiralcurriculums im Frühjahr 2012 ein sehr wichtiger Schritt in Richtung einer stabilen Bildungspartnerschaft zwischen Bibliothek und Schule.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Örtl, Matthias, and Heike Scholl. "Stadtteilbibliothek Plagwitz wird 80." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-25887.

Full text
Abstract:
Als am 11. Dezember 1929 die IV. Städtische Bücherhalle in Leipzig-Plagwitz ihre Arbeit aufnahm, vollendete sich damit der „Vier-Bibliotheken-Plan“ Walter Hofmanns, der die Bücherhallen der Stadt Leipzig zu „wirklich leistungsfähigen Instrumenten volkserzieherischer Arbeit“ machen sollte. Das nach den Plänen des Leipziger Architekten Otto Fischbeck im Bauhausstil errichtete Haus war das erste eigenständige Bibliotheksgebäude der Stadt. Im Bestand befanden sich damals etwa 19.000 Bände verschiedener Literaturgattungen, ca. 60 Zeitungen sowie Broschüren über Wirtschaft und Politik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Scholl, Heike. "Lebende Bücher." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-173839.

Full text
Abstract:
Ein Lebendes Buch, was ist das? Es ist ein Mensch, der im Gespräch über Aspekte seines Lebens berichtet. Wird dieses Buch ausgeliehen, erhält man auf diesem Weg die Möglichkeit, mit jemanden zu sprechen, mit dem man sonst nur erschwert in einen Dialog treten könnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Metz, Susanne. "Strategie statt Blindflug." SLUB Dresden, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7775.

Full text
Abstract:
Es ist keine neue Erkenntnis, dass sich Bibliotheken im 21. Jahrhundert vor neuen Herausforderungen sehen und als Ort des Wissens und der Information Wandlungen und Bedeutungsveränderungen ausgesetzt sind. Desto besser, wenn dieser Erkenntnis auch entsprechende Planungen folgen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Die Leipziger Städtischen Bibliotheken sind dabei auf einem guten Weg.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Friesel, Mareike, and Korina Kilian. "Wir können Kultur." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-69715.

Full text
Abstract:
Robert Elstner, Sachgebietsleiter für Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit der Leipziger Städtischen Bibliotheken, der die Leipziger-Jugend-Literatur-Jury zusammen mit Ute Eidson von der Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Südost vor sieben Jahren gegründet hat, begrüßt die Jugendlichen. Punktelisten werden ausgeteilt. Und dann: Höchste Konzentration. In den nächsten drei Stunden herrscht eine Arbeitsatmosphäre, die manchen Lehrer vor Neid erblassen lassen würde. Es gibt durchaus hitzige Diskussionen, manchmal wird es auch lauter, aber es geht immer um die Sache. „Die Sache“, das ist die Verlagsproduktion an Jugendbüchern des laufenden Jahres. Diskussionswürdig erscheinende Titel werden auf die Bewertungsliste gesetzt, von den Jugendlichen gelesen und bepunktet. Die Liste wird dann in jeder Sitzung Titel für Titel abgearbeitet. Über jedes Buch wird intensiv gesprochen. Die Jugendlichen sind immer vorbereitet. Dass jemand die Bücher, die er beim letzten Mal mitnahm, nicht gelesen hat, kommt selten vor. Viele haben sich Notizen gemacht, um bei der Begründung ihrer Wertung für das Buch kein Argument zu vergessen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Bürger, Thomas, Robert Elstner, Ramona Fenger, Ingrid Honomichl, and Kirsten Petermann. "Die Welt erlesen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1237550692033-10826.

Full text
Abstract:
37 % aller Kinder wird niemals ein Buch vorgelesen, weder im Elternhaus noch im Kindergarten oder in der Schule. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage der Stiftung Lesen hervor. Dabei ist das Vorlesen die Mutter des Lesens, wie Goethe schon wusste.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Pohle, Tina. "Kulturaustausch mit Auszeichnung." SLUB Dresden, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7782.

Full text
Abstract:
Fremdsprachige Medien, „Lebende Bücher“ und Länderfrühstück mit Schülern – die Bibliotheken der Stadt Leipzig tun eine Menge, damit Geflüchtete Zugang zur deutschen Sprache und Kultur bekommen. Dieses Engagement wurde nun mit der Verleihung des Sächsischen Bibliothekspreises im festlichen Oberlichtsaal der Leipziger Stadtbibliothek ausgezeichnet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Scholl, Heike, and Birgit Spazier. "Endlich angekommen." SLUB Dresden, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7626.

Full text
Abstract:
Im Mai 1991 öffnete die Leipziger Stadtbibliothek im Gebäude am Wilhelm-Leuschner-Platz ihre Türen. Damit begann ein neues Kapitel in der Geschichte der beliebten Bibliothek. Ein Rückblick auf die wechselvolle Geschichte und die aufregenden Jahre der Wendezeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Scholl, Heike. "Wii oder Wagner?" Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-101819.

Full text
Abstract:
Nach fast dreijähriger Sanierung öffnete die Leipziger Stadtbibliothek ihre Türen und auch die neue Fahrbibliothek präsentierte sich. Am 26. Oktober wurde die Stadtbibliothek mit einem Festakt feierlich eröffnet. Die ehemalige Präsidentin des Deutschen Bundestages, Rita Süssmuth, hielt die Festrede und prophezeite der Stadtbibliothek reichlich Besucher. Damit traf sie ins Schwarze. Am Eröffnungswochenende, 27./28. Oktober, kamen fast 6.000 Besucher in die Bibliothek, um sich umzuschauen, auszuleihen, zu lesen, Musik zu hören oder an Veranstaltungen teilzunehmen. Entliehen wurden über 16.000 Medien, außerdem auch über 6.700 Medien zurück gegeben. Mehr als 300 Besuchern gefiel die Bibliothek so gut, dass sie sich gleich anmeldeten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Eifler, Matthias. "Mirakel, Nürnberger Prozessionsgesänge und ein sorbisches „Schätzchen“." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-79760.

Full text
Abstract:
Seit September 2010 wird am Handschriftenzentrum der UB Leipzig ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Pilotprojekt zur Erschließung von Kleinsammlungen mittelalterlicher Handschriften in Sachsen und dem Leipziger Umland durchgeführt. Über die Vorgeschichte und Ziele des Projekts hat an dieser Stelle vor einem Jahr (vgl. BIS 2010/4, S. 250 – 253) der Leiter des Handschriftenzentrums Dr. Christoph Mackert berichtet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Brinkmann, Petra. "Schluss mit dem Medienbruch: Leipziger Leser bezahlen jetzt online." SLUB Dresden, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7403.

Full text
Abstract:
Die Nutzung von Online-Medien ist bequem und erweitert das Bibliotheksangebot um ein Vielfaches. Wenn man jedoch direkt vor Ort erscheinen muss, nur um zum Beispiel die Jahresgebühr zu zahlen, kann das ganz schön nerven. Die Leipziger Städtischen Bibliotheken (LSB) haben deshalb das Bezahlsystem „ePayBL“ eingeführt, mit dem Benutzer online zahlen können und sofort nach der Anmeldung Zugang zu eMedien und Datenbanken haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Friesel, Mareike, and Kerstin Keller-Loibl. "Spiralcurriculum für Leseförderung und Medienkompetenz." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-101935.

Full text
Abstract:
Donnerstag, 13 Uhr. Ein Anruf erreicht eine Bibliothekarin während ihres Auskunftsdienstes: „Ich würde gerne mit meiner 6. Klasse in der nächsten Woche zu Ihnen kommen. Wir haben den Themenkomplex „Sächsische Sagen“ gerade abgeschlossen und nun – vor den Ferien – möchten wir noch etwas Schönes zum Abschluss unternehmen. Ich habe an eine Sagenlesestunde in der Bibliothek gedacht.“ Bibliothekarin: „“Waren die Schüler schon einmal bei uns?“ Lehrerin: „“Das weiß ich leider nicht, ich habe die Klasse gerade erst übernommen.“ Wenn die Bibliothekarin Glück hat, findet sie in ihren Unterlagen ein Konzept zum Thema. Ansonsten erarbeitet sie die Veranstaltung für die Klasse bis zur nächsten Woche neu. Vorsichtshalber geht sie davon aus, dass die Schüler noch nie in der Bibliothek waren. [...]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Geyer, Brigitte, and Barbara Wiermann. "Die musikalische Bibliothek Carl Ferdinand Beckers." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-61242.

Full text
Abstract:
Bereits in jungen Jahren hatte Carl Ferdinand Becker eine Sammelleidenschaft an jeglicher Art von musikhistorischer Betrachtung. Vor allem Musikdrucke und –handschriften sowie musikhistorische Werke aus dem 15. Jahrhundert bis zu seiner Zeit gerieten in sein Blickfeld. Das zu seiner Zeit völlig vernachlässigte und unbekannte Repertoire wird heute als musikalische Universalbibliothek angesehen. Im Jahre 1865 übergab Becker seinen „Schatz“ an die Stadtbibliothek Leipzig. In den Jahren 2010-2012 wird die gesamte Sammlung nun in die internationale Quellendatenbank RISM und in den SWB eingepflegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Scholl, Heike. "Sprache darf nicht ausgrenzen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-155913.

Full text
Abstract:
Am 2. Juli 2014 fand zum ersten Mal ein Lesefest in leichter Sprache in der Leipziger Stadtbibliothek statt. Eingeladen waren Kinder und Jugendliche, die vorwiegend eine kognitive Einschränkung oder eine Lernschwäche haben. Begeistert über dieses Angebot kamen rund 170 junge Menschen und erfuhren an diesem Tag, wie spannend es sein kann, zu lesen und die Welt der Bücher zu entdecken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schürer, Caroline. "Offen für alle: Sächsische Bibliotheken erweitern Angebot und Service für blinde und sehbehinderte Nutzer." SLUB Dresden, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7398.

Full text
Abstract:
Um Bibliotheken auch für Blinde und Sehbehinderte attraktiv zu gestalten, hat die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) zusammen mit den Öffentlichen Bibliotheken Sachsen eine Initiative zur Inklusion gestartet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Lorenz, Gabriele, and Adolf Muschg. "Helvetia zu Gast in Sachsen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-148486.

Full text
Abstract:
Auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse präsentierte sich die Schweiz bei ihrem Länderauftritt mit einem literarisch opulenten Programm, das über 80 Autorinnen und Autoren und mehr als 70 Verlage versammelte. „Helvetia zu Gast in Sachsen“ hieß es auch in Annaberg-Buchholz. Im Rahmen dieses Programms, getragen vom Landesverband Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e.V. und dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, konnte am Vorabend der Leipziger Buchmesse der renommierte Schweizer Autor Adolf Muschg zusammen mit seiner Frau Atsuko in der Stadtbibliothek begrüßt werden. Der Veranstaltungsraum war bis zum letzten Platz gefüllt. Viele hatten Bücher von Adolf Muschg noch aus DDR-Zeiten zum Signieren mitgebracht und waren glücklich, den Autor einmal persönlich erleben zu können. Im Gepäck hatte er seinen 2012 erschienenen Roman „Löwenstern“, der die Geschichte von Hermann Ludwig von Löwensterns abenteuerlicher Japanreise zu Beginn des 19. Jahrhunderts erzählt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Malz, Angela. "Jahresbericht 2010 / Universitätsbibliothek Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-70405.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography