To see the other types of publications on this topic, follow the link: Leipzig / Universitätsbibliothek.

Dissertations / Theses on the topic 'Leipzig / Universitätsbibliothek'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Leipzig / Universitätsbibliothek.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schneider, Ulrich Johannes. "Universitätsbibliothek Leipzig." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-157007.

Full text
Abstract:
Die Universitätsbibliothek Leipzig ist zwar eines der ältesten Institute dieser Art in Deutschland. Ihre 466jährige Geschichte ist jedoch nur in Teilen erforscht. Der folgende Text fußt auf den Ergebnissen der bereits vorliegenden Publikationen und fokussiert zugleich die Darstellung auf die Dienstleistungsfunktion der Bibliothek für die Universität. Eine umfassendere historische Darstellung befindet sich in Vorbereitung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schneider, Ulrich Johannes. "Universitätsbibliothek Leipzig." Leipziger Universitätsverlag, 2009. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A13032.

Full text
Abstract:
Die Universitätsbibliothek Leipzig ist zwar eines der ältesten Institute dieser Art in Deutschland. Ihre 466jährige Geschichte ist jedoch nur in Teilen erforscht. Der folgende Text fußt auf den Ergebnissen der bereits vorliegenden Publikationen und fokussiert zugleich die Darstellung auf die Dienstleistungsfunktion der Bibliothek für die Universität. Eine umfassendere historische Darstellung befindet sich in Vorbereitung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Redaktion, BIS. "Neujahrsempfang 2011 der Universitätsbibliothek Leipzig." SLUB Dresden, 2011. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A1061.

Full text
Abstract:
Am 22. Januar 2011 wurde zugleich mit dem Neujahrsempfang der Universitätsbibliothek Leipzig das Kunstwerk „Perspektive“ von Lada Nakonechna eingeweiht. Die über 100 Quadratmeter große Bleistiftzeichnung der ukrainischen Künstlerin wurde in dreimonatiger Arbeit erstellt und schmückt nun den vor zehn Jahren neu aufgebauten Alten Lesesaal. Die Stadt Leipzig ist unter den Sponsoren dieser Kunstaktion und hat den Neujahrsempfang zur festlichen Erinnerung an 50 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Leipzig und Kiew genutzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Graf, Jörg. "Pa_yr_sre_taur_rung an der Universitätsbibliothek Leipzig." Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit : Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig / hrsg. von Thomas Fuchs ... Wiesbaden : Harrassowitz, 2012. S. 61-69. ISBN 978-3-447-06689-1, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14640.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Graf, Jörg. "Buchrestaurierung an der Universitätsbibliothek Leipzig." Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit : Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig / hrsg. von Thomas Fuchs ... Wiesbaden : Harrassowitz, 2012. S. 191-196. ISBN 978-3-447-06689-1, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14641.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Graf, Jörg. "Pa_yr_sre_taur_rung an der Universitätsbibliothek Leipzig." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-201306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Graf, Jörg. "Buchrestaurierung an der Universitätsbibliothek Leipzig." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-201319.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Döring, Thomas Thibault. "Die Inkunabelsammlungen der Universitätsbibliothek Leipzig und der Stadtbibliothek Leipzig." Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit : Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig / hrsg. von Thomas Fuchs ... Wiesbaden : Harrassowitz, 2012. S. 197-219. ISBN 978-3-447-06689-1, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14706.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Döring, Thomas Thibault. "Die Inkunabelsammlungen der Universitätsbibliothek Leipzig und der Stadtbibliothek Leipzig." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-202882.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Soilihi, Mzé Hassan. "Die Universitätsbibliothek Leipzig im Jubiläumsjahr 2009." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1237556103577-93481.

Full text
Abstract:
Mit drei besonderen Ausstellungen wird die UB Leipzig im Jahr 2009, wenn die Universität 600 Jahre alt wird, eigene Akzente setzen. Unter dem Titel „Ein Kosmos des Wissens. Weltschrifterbe in Leipzig“ wird ab März eine Bücherschau eröffnet, die viele der seltensten Stükke zusammenbringt. „Leipziger – Eure Bücher!“, heißt es von Juni bis November, wenn aus dem Besitz der alten Rats- bzw. Stadtbibliothek ausgewählte Kostbarkeiten gezeigt werden. Am Ende des Jahres – dann schon im neuen Ausstellungsraum der Bibliotheca Albertina – werden „Leipziger Judentümer aus Stadt und Universität“ thematisiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Scholl, Reinhold. "Die Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-201297.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

König, Peter, and Cordula Reuß. "Gelehrtenbibliotheken als bestandsprägender Faktor in der Universitätsbibliothek Leipzig." Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit : Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig / hrsg. von Thomas Fuchs ... Wiesbaden : Harrassowitz, 2012. S. 221-252. ISBN 978-3-447-06689-1, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14858.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

König, Peter, and Cordula Reuß. "Gelehrtenbibliotheken als bestandsprägender Faktor in der Universitätsbibliothek Leipzig." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-207131.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Mackert, Christoph. "Zur Fragmentsammlung der Leipziger Universitätsbibliothek." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-201863.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Mackert, Christoph. "Zur Fragmentsammlung der Leipziger Universitätsbibliothek." Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit : Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig / hrsg. von Thomas Fuchs ... Wiesbaden : Harrassowitz, 2012. S. 91-120. ISBN 978-3-447-06689-1, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14680.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Fuchs, Thomas. "Die neuzeitlichen Handschriften der Universitätsbibliothek." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-201161.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hoffmann, Steffen. "Über die Stammbücher in der Universitätsbibliothek Leipzig und ihre Verzeichnung." Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit : Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig / hrsg. von Thomas Fuchs ... Wiesbaden : Harrassowitz, 2012. S. 149-162. ISBN 978-3-447-06689-1, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14857.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Sturm, Katrin. "EDV-Einsatz bei der Beschreibung mittelalterlicher Handschriften der Universitätsbibliothek Leipzig." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-201642.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hoffmann, Steffen. "Über die Stammbücher in der Universitätsbibliothek Leipzig und ihre Verzeichnung." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-207124.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Stoppe, Sebastian. "adlr.link startet an der UB Leipzig." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-173530.

Full text
Abstract:
Im Herbst 2014 wurde an der Universitätsbibliothek Leipzig die Projektentwicklung des Fachinformationsdienstes für Medien- und Kommunikationswissenschaft (FID) begonnen. Der FID wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und trägt den Namen adlr.link, Advanced Delivery of Library Resources for Communication and Media Studies. Der Name ist Programm: Ziel von adlr.link ist es, den Fachwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der Kommunikations- and Medienwissenschaft in ganz Deutschland forschungsrelevante Publikationen schnell und unmittelbar zur Verfügung zu stellen (vgl. BIS 2014, H.1, S. 5–6).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Fuchs, Thomas. "Die neuzeitlichen Handschriften der Universitätsbibliothek." Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit : Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig / hrsg. von Thomas Fuchs ... Wiesbaden : Harrassowitz, 2012. S. 133-148. ISBN 978-3-447-06689-1, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14630.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Döring, Thomas Thibault. "Leipziger Buchkultur um 1500." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-89727.

Full text
Abstract:
Wenn man die Ausstellung „Leipziger Buchkultur um 1500“ der Universitätsbibliothek Leipzig betritt, kann man den Johannes Schmiedhöfer genauso besuchen wie den Drucker Martin Landsberg, den Buchbinder Valentin Bormann und viele andere mehr. Die Ausstellung umfasst zwanzig Vitrinen, die in ihrer Anordnung einen Rundgang durch die Buchstadt Leipzig um 1500 ermöglichen. Jede Vitrine hat eine ganz konkrete Adresse, repräsentiert ein ehemals (oder auch heute noch) vorhandenes Gebäude; so findet beispielsweise der Besucher den Buchbinder Valentin Bormann in der Ritterstr. 22.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Quenouille, Nadine. "Quittungen, Abrechnungen und andere Notizen : die Erschließung der Ostraka in der Universitätsbibliothek Leipzig: Quittungen, Abrechnungen und andere Notizen : die Erschließung der Ostraka in der Universitätsbibliothek Leipzig." Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit : Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig / hrsg. von Thomas Fuchs ... Wiesbaden : Harrassowitz, 2012. S. 55-60. ISBN 978-3-447-06689-1, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14644.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Rosenmüller, Annegret. "Der Bestand N.I. (= Neues Inventar) in den Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Leipzig." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-69588.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Schneider, Ulrich Johannes. "Alles Handeln ist Tanz." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-85198.

Full text
Abstract:
Der im Oktober begonnene Umzug der Bestände des Tanzarchivs Leipzig in die Universitätsbibliothek Leipzig ist im Januar 2012 vorerst abgeschlossen worden. Der Umzug der ganz verschiedenen Materialien – Bücher, Akten, Forschungsarchive, Tonbänder, Filme, Nachlässe und Masken – wurde mit kleineren konservatorischen Maßnahmen verbunden und mit ersten Verbesserungen der Katalogisierungs- bzw. Erschließungssituation. In einem großen Saal, der ursprünglich als Zeitschriftenlesesaal gebaut wurde, dann als Hauptlesesaal im zerstörten Gebäude der Bibliotheca Albertina diente, stehen nun die gesamten Archivbestände und harren der weiteren bibliothekarischen Bearbeitung und der wissenschaftlichen Erforschung. Denn das war ein wichtiger Grund für den Umzug des Tanzarchivs in die Obhut der Universitätsbibliothek: Die Erschließung zu verbessern und Forschungsprojekte zur inhaltlichen Aufarbeitung der Bestände zu fördern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Mackert, Christoph. "Geld ist genug da!" Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-79973.

Full text
Abstract:
Münzen in einer Bibliothek? Und zwar jenseits des Kleingelds in den Kassen der Benutzungsschalter? Münzen als Teil des historischen Altbestands? Die Universitätsbibliothek Leipzig hat auch das zu bieten. Zu ihren umfangreichen Sondersammlungen – bekanntlich der mit Abstand größte historische Bestand an handschriftlichen und gedruckten Materialien in den fünf ostdeutschen Ländern – gehört auch ein veritables Münzkabinett.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schneider, Ulrich Johannes. "Die Ehe von Wissenschaft und Bibliothek." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1243944239518-45626.

Full text
Abstract:
Die Ausstellung „Ein Kosmos des Wissens“ präsentiert, wie es der Untertitel verspricht, „Weltschrifterbe in Leipzig“. Das ist hoch gegriffen und doch nicht zu wenig gesagt. Wir bewahren hier in der Bibliotheca Albertina seltene und sehr wertvolle Stücke auf, die unserer Obhut anheim gegeben sind, aber eigentlich der Welt gehören.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Heinicke, Dagmar. "Restitution an der UB Leipzig." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-119170.

Full text
Abstract:
Die Universitätsbibliothek Leipzig ermittelt seit Jahren Bücher, die unrechtmäßig erworben wurden. Schon 2001 gab es ein Pilotprojekt, finanziert von der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste Magdeburg und von 2009– 2012 ein vom Staatsminister für Kultur und Medien finanziertes Projekt zur Ermittlung von NS-Raubgut. Von den rund 6.000 Bänden, die im Zuge des letzten Projekts als NS-Raubgut (http://nsraubgut.ub.uni-leipzig.de) identifiziert wurden, konnten circa 160 den ursprünglichen Eigentümern zugeordnet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Mackert, Christoph. "Handschriftenkultur hautnah." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-130379.

Full text
Abstract:
Im Jahr 2011 hat die UB Leipzig mit großzügiger Unterstützung durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung begonnen, Sommerkurse zur Handschriftenkultur anzubieten. Kernpunkt dieser Fortbildungsinitiative für den wissenschaftlichen Nachwuchs war die Erkenntnis, dass sich die Universitäten in den letzten beiden Jahrzehnten stark aus der Vermittlung von Kompetenzen zurückgezogen haben, die für die Arbeit mit den handschriftlichen Quellen grundlegend und unerlässlich sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Fuchs, Thomas. "Bibliotheken in der Bibliothek : Schulschriftensammlungen in der Universitätsbibliothek." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-201256.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Mackert, Christoph. "Das Leipziger Handschriftenzentrum." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-96613.

Full text
Abstract:
In Zeiten des Wettbewerbs um wissenschaftliche Exzellenz ist es hilfreich, sich bewusst zu machen, dass es innerhalb der historischen Disziplinen Bereiche gibt, in denen die deutsche Wissenschaft eine Spitzenposition einnimmt. Dazu zählt die wissenschaftliche Aufarbeitung des mittelalterlichen Handschriftenerbes. Das hierzulande erreichte Leistungsniveau gilt international als vorbildlich, zum einen wegen der Qualitätsstandards, die seit Jahrzehnten etabliert sind, zum anderen wegen des weit fortgeschrittenen Bearbeitungsstands: Circa 60.000 Handschriften aus dem Mittelalter werden in deutschen Sammlungen bewahrt, für über 90 % von ihnen liegen inzwischen publizierte Erschließungsdaten vor, für circa 35.000 Handschriften ist sogar eine moderne, wissenschaftliche Katalogisierung auf hohem Niveau durchgeführt worden. In keinem anderen Land konnte der Quellenfundus des abendländischen Mittelalters in vergleichbarer Weise aufgearbeitet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Scholl, Reinhold. "Die Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig: Geschichte, Bestand und wissenschaftliche Erschließung." Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit : Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig / hrsg. von Thomas Fuchs ... Wiesbaden : Harrassowitz, 2012. S. 37-48. ISBN 978-3-447-06689-1, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14639.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Fuchs, Thomas. "Der Dreissigjährige Krieg und seine Drucksachen: Katalog zur Ausstellung der Universitätsbibliothek Leipzig." Universitätsverlag, 2018. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A72270.

Full text
Abstract:
Der Dreißigjährige Krieg war der erste Medienkrieg in der europäischen Geschichte. In bis dahin unbekanntem Ausmaß nutzten die verschiedenen Kriegsparteien gedruckte Texte zur Verbreitung ihrer Forderungen und zur Verteidigung ihrer Standpunkte. Gleichzeitig ergoss sich eine Flut von Flugblättern, Flugschriften und Zeitungen über die Zeitgenossen. Wahrscheinlich mehr als 10.000 Flugschriften und Flugblätter begleiteten das Zeitgeschehen zwischen 1618 und 1648. Der Buchdruck hatte Möglichkeiten der Kommunikation geschaffen, hinter die die handelnden Akteure nicht zurückgehen konnten. Die publizistische Flutwelle schwappte aber nicht kontinuierlich über das Land, sondern machte sich an einigen herausragenden Medienereignissen fest. Grundsätzlich unterlag die Produktion der Neuigkeitsliteratur während der Zeit des Krieges den allgemeinen wirtschaftlichen Tendenzen der Zeit. Denn das Buch war zuallererst ein ökonomisches Gut, dessen Produktion Ressourcen verschlang und dessen Zweck es war, diese Ressourcen mindestens wieder zu ersetzen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Mackert, Christoph. "So geht Mittelalter!" Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-188506.

Full text
Abstract:
Auch 2015 konnte die UB Leipzig im September wieder einen‚ Alfried Krupp-Sommerkurs für Handschriftenkultur‘ durchführen. Vor allem aber steht seit August fest, dass dieses außerordentlich erfolgreiche Format für die Vermittlung handschriftenkundlicher Kompetenzen an den wissenschaftlichen Nachwuchs auch weiter angeboten werden kann. Denn die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung hat entschieden, die Leipziger Sommerkurse für Handschriftenkultur für eine neue Periode von 2017 bis 2021 weiter finanziell zu unterstützen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Rösch, Henriette. "Die Idee ist aufgegangen: PDA Print als etablierte Form der Erwerbung an der Universitätsbibliothek Leipzig." SLUB Dresden, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16218.

Full text
Abstract:
Vor fünf Jahren hat die Leipziger Universitätsbibliothek die nutzergesteuerte Erwerbung auch für gedruckte Bücher eingeführt. Mittlerweile wurden darüber mehrere tausend Bücher erworben, das Angebot wird weiterhin rege genutzt. Hat sich dieser Schritt also gelohnt? Oder haben sich anfäng - liche Bedenken bewahrheitet? Henriette Rösch zieht Bilanz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Mackert, Christoph. "Papier als historische Informationsquelle." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-61291.

Full text
Abstract:
Seit 2003 wird am Leipziger Handschriftenzentrum systematisch eine Belegsammlung von Wasserzeichen aus den katalogisierten Handschriften aufgebaut. Die Leipziger Belegsammlung ist inzwischen auf 2.500 Einzelmarken angewachsen. Da diese leider nur zu internen Recherchezwecken zur Verfügung stehen, wurde 2006 im Rahmen eines DFG-Projektes eine Datenbanklösung geschaffen, mit der dezentral Wasserzeichenbelege erschlossen und zentral in einheitlicher Form präsentiert werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Manns-Süßbrich, Sophia. "American Space Leipzig." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-136948.

Full text
Abstract:
Am 3. Dezember 2013 wurde der American Space Leipzig eröffnet, das erste Zentrum dieser Art in Mitteldeutschland. Der American Space Leipzig ist ein Projekt, das auf Initiative des US-Generalkonsulats Leipzig, der US-Botschaft Berlin und der Universität Leipzig entstanden ist. Die Mittel des Projekts sind für die Universitätsbibliothek und das Institut für Amerikanistik (American Studies Leipzig) bestimmt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Baudisch, Susanne, and Konstantin Hermann. "Informationsportal Wissenschaftskultur." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1243936758176-21781.

Full text
Abstract:
"Wissenschaftskultur. Gelehrte Gesellschaften und wissenschaftliche Vereine" ist der Titel eines neuen Online-Informationsportals, das die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, der Universitätsbibliothek Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften seit Herbst 2008 aufgebaut hat. Am 28. März 2009 wurde das Portal www.wissenschaftskultur.de anlässlich eines festlichen Symposiums zum 175-jährigen Bestehen der „Naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS zu Dresden“ offiziell freigegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Fuchs, Thomas. "Bibliotheken in der Bibliothek : Schulschriftensammlungen in der Universitätsbibliothek." Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit : Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig / hrsg. von Thomas Fuchs ... Wiesbaden : Harrassowitz, 2012. S. 259-264. ISBN 978-3-447-06689-1, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14637.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Thieme, Klaus. "Was du ererbt von deinen Vätern...: die Wiedererschließung des Münzkabinetts der Universitätsbibliothek Leipzig." Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit : Sonderbestände der Universitätsbibliothek Leipzig / hrsg. von Thomas Fuchs ... Wiesbaden : Harrassowitz, 2012. S. 315-329. ISBN 978-3-447-06689-1, 2012. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14691.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Quenouille, Nadine. "Quittungen, Abrechnungen und andere Notizen : die Erschließung der Ostraka in der Universitätsbibliothek Leipzig." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-201331.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Reuß, Cordula. "Altbestände der Israelitischen Religionsgemeinde Leipzig." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-63275.

Full text
Abstract:
Am 21. Juli 2010 übergab die Israelitische Religionsgemeinde Leipzig der Universitätsbibliothek ihre wertvollen Altbestände zur Pflege, Erschließung und wissenschaftlichen Bearbeitung als Depositum. Die Bibliothek umfasst rund 900 Bände, insbesondere hebräische Drucke. Einen Schwerpunkt bildet der umfangreiche Bestand an Hebraica aus osteuropäischen Verlagen vor allem aus dem 18. und 19. Jahrhundert, darunter ein Babylonischer Talmud: eine Ausgabe von 1880 – 1887 in 17 Bänden aus Wilna, gedruckt von der bedeutenden Druckerfamilie der Gebrüder Romm, außerdem zahlreiche weitere Hebraica aus Warschau, Lemberg, Prag und anderen Druckorten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Bauer, Charlotte, and Ulrich Johannes Schneider. "In Betrieb seit 1543, täglich im Test:: Die Universitätsbibliothek Leipzig ist „Bibliothek des Jahres 2017“." SLUB Dresden, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16231.

Full text
Abstract:
Die Universitätsbibliothek Leipzig darf sich „Bibliothek des Jahres 2017“ nennen! Der Deutsche Bibliotheksverband hat zusammen mit der Deutschen Telekom Stiftung die Bewerbungen gesichtet und den Preis in diesem Jahr nach Leipzig vergeben. Darüber freuen sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir sehen diese Auszeichnung auch als Erfolg der sächsischen Bibliotheksstrategie. Wir danken all unseren Kooperationspartnern und Förderern. Über die zahlreichen Gratulationen haben wir uns sehr gefreut.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Wiesmüller, Beate. "Von Istanbul nach Palembang : die unerschlossenen islamischen Handschriften der Universitätsbibliothek." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-201355.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Stoppe, Sebastian. "Alles aus einer Hand." SLUB Dresden, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7612.

Full text
Abstract:
Wer wissenschaftlich arbeitet, kennt das Problem: die oftmals aufwändige Suche nach Fachliteratur und geeigneten Quellen. Über ein spezielles Suchportal können Nutzer nun auf über 700.000 Datensätze zugreifen – und das deutschlandweit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Klemm, Verena. "Refaiya 1853 – eine Bücherreise von Damaskus nach Leipzig." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-107145.

Full text
Abstract:
Im Jahr 2009 berichteten wir in BIS über die elektronische Bereitstellung und Erforschung einer syrischen Handschriftenbibliothek im Rahmen eines DFG-Projekts des Orientalischen Instituts und der UB Leipzig („Die Refaiya aus Damaskus. Eine alte arabische Bibliothek geht in Leipzig online“, In: BIS 2(2009)4. S. 256 –259). Von April bis Juli 2013 wird in der Bibliotheca Albertina die Ausstellung „Refaiya 1853 – eine Bücherreise von Damaskus nach Leipzig“ gezeigt. Sie wird vom Projektteam gemeinsam mit Dr. Anke Scharrahs (Dresden) gestaltet und widmet sich der Geschichte der Bibliothek und ihrem kulturellen Umfeld.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Scholl, Reinhold. "Vergraben - Verloren - Gefunden - Erforscht." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-39237.

Full text
Abstract:
Die Ausstellung widmet sich den Schätzen der Papyrus- und Ostrakasammlung der UB Leipzig. Bis Ende September 2010 ist diese der Öffentlichkeit zugänglich. Unter anderem wird in der Ausstellung der von Georg Ebers gefundene und 1872 nach Leipzig gebrachte Papyrus gezeigt. Andere einmalige Stücke der Ausstellung sind die älteste Weltchronik aus dem 2. Jahrhundert sowie der erste Mond-Wahrsagekalender. Anlässlich der Ausstellung ist ein Katalog erschienen, der auf einzelne Themenbereiche besonders eingeht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Fuchs, Thomas. "Kapseln - geliebt und gefürchtet zugleich: Restaurierung und Neuaufstellung von Kapselschriften an der Universitätsbibliothek Leipzig." SLUB Dresden, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16989.

Full text
Abstract:
In historischen Bibliotheken waren Kapseln lange Zeit ein probates Mittel, um abseits von Büchern, Zeitschriften & Co. zum Beispiel Sonderdrucke zu archivieren. Die Universitätsbibliothek Leipzig beherbergt einen üppigen Fundus an Kapselschriften, darunter wichtige Überlieferungen unter anderem aus dem landesgeschichtlichen Bereich. Dazu zählen beispielsweise Dokumentationen und Sammlungen zu sächsischen Bildungseinrichtungen oder politischen Ereignissen. Ein Projekt widmete sich nun der Restaurierung und Neuaufstellung besonders wertvoller Kapseln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Mackert, Christoph. "Eine Schenkung mit Symbolwert." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-188382.

Full text
Abstract:
Leipzig feiert 2015 den 1.000. Jahrestag seiner Ersterwähnung in der Chronik Thietmars von Merseburg, und zu den zahlreichen Festaktivitäten rund um dieses Jubiläum hat sich auch eine Medaillenprägung gesellt, die von der Edelmetallfirma Degussa Goldhandel GmbH herausgegeben wurde. So weit, so gut. Doch warum sollte man in BIS über eine solches Medaillenangebot eines Frankfurter Privatunternehmens für private Sammler berichten? Nun, weil es interessant ist, dass die Leipziger Universitätsbibliothek von der Degussa angesprochen wurde, um den Medaillen-Release in den Räumen der Bibliotheca Albertina öffentlichkeitswirksam zu begehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Reisinger, Silvio. "„MitarbeiterInnen organisieren Mitarbeit“." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-69739.

Full text
Abstract:
Im Herbst 2010 fanden sich an der UB Leipzig zunächst vier Mitarbeiterinnen des gehobenen Dienstes und ein Fachreferent spontan im gemeinsamen Gefühl zusammen, dass die Kommunikation im gesamten Bibliothekssystem verbessert werden muss und die MitarbeiterInnen bei der Zukunftsplanung der Bibliothek mehr integriert werden sollten. Auslöser dieses Prozesses waren Signale, die in zunehmendem Maße aus der Mitarbeiterschaft an uns herangetragen wurden und mit denen auch wir in unserem beruflichen Alltag konfrontiert waren. Die verstärkte Wandlung des bibliothekarischen Alltags, Unsicherheit und Fragen zur Perspektive des Berufsbildes, Zentralisierungstendenzen, Auslagerung traditionell bibliothekarischer Tätigkeiten, stetig abnehmende Erwerbungsmittel – es handelte sich um ein breit gefächertes Spektrum an Fragen, Sorgen und Nöten, welche die MitarbeiterInnen an der UB stark bewegen und auf die nicht in ausreichendem Maße geantwortet wurde oder werden konnte. Verstärkt wurde diese Problematik durch die historisch gewachsene Tatsache, dass die UB Leipzig aus einem System von etwa zwei Dutzend Teilbibliotheken besteht, was den Kommunikationsfluss erschwert. Es wurde uns sehr schnell deutlich, dass es Defizite bei der Vermittlung von Informationen gibt. Diese zu beheben hatten wir uns zum Ziel gesetzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography