Academic literature on the topic 'Leistungsbeurteilung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Leistungsbeurteilung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Leistungsbeurteilung"

1

Krämer, Sonja, and Friederike Zimmermann. "Zum Einfluss von störendem Schülerverhalten im Unterricht auf Leistungsbeurteilungen: Explizite Einschätzungen und experimentelle Befunde." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 34, no. 2 (March 2020): 99–115. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000250.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Eine wichtige Aufgabe von Lehrkräften ist die Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und Schülern. Aktuelle Befunde belegen Verzerrungen der Leistungsbeurteilung durch leistungsirrelevante Faktoren. In diesem Artikel wird störendes Schülerverhalten als weiterer möglicherweise verzerrender Faktor betrachtet. Zunächst untersuchten wir die Bedeutung, die u. a. allgemeinem Sozialverhalten im Unterricht für Fachnoten zugeschrieben wird (N = 99 Lehramtsstudierende). In der experimentellen Hauptstudie (N = 88 Lehramtsstudierende) untersuchten wir mittels eines simulierten Klassenraums, inwieweit Störverhalten in Fachnoten und prozentuale Leistungsbeurteilungen einfließt und ob der Klassenkomposition im Störverhalten eine moderierende Rolle zukommt. Im Mittel wurden Fachnoten neben schriftlichen und mündlichen Fachleistungen (53 %) sowie fachbezogenem Unterrichtsverhalten (31 %) zu 16 % aus allgemeinem Disziplin- und Sozialverhalten im Unterricht zusammengesetzt. Experimentell zeigte sich ein negativer Einfluss von Störverhalten auf Fachnoten und prozentuale Leistungsbeurteilungen jeweils unter Kontrolle der tatsächlich gezeigten Leistungen. Nicht signifikant war die Tendenz zu größeren Effekten des Störverhaltens, je weniger Kinder im Klassenraum dieses Verhalten zeigten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tappe, Kevin. "Subjektivität in der Leistungsbeurteilung." Controlling 26, no. 8-9 (2014): 509–12. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381_2014_8-9_509.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Staudacher. "Instrumente zur Leistungsbeurteilung entwickeln." PADUA 7, no. 2 (April 1, 2012): 77. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000048.

Full text
Abstract:
Pflegepädagogen sind aufgerufen, so akkurat wie möglich die berufliche Handlungsfähigkeit von Lernenden zu bewerten (Shipman et al., 2012). Es sollte klar definiert sein, welche berufsadäquate Leistung verlangt wird. Sonst besteht die Gefahr, dass nicht akzeptable Vorgehensweisen in die professionelle Arbeit übernommen werden. Dies wäre ein hohes Risiko für die Patientensicherheit und schädigend für eine qualitativ hochstehende Pflegepraxis (Shipman et al., 2012).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Löchert, Michael, and Henrik Riedel. "Leistungsbeurteilung künftig gesetzlich geregelt." Innovative Verwaltung 27, no. 10 (October 2005): 27–30. http://dx.doi.org/10.1007/bf03248615.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kessemeier, Franziska Maria, Markus Bassler, Franz Petermann, and Axel Kobelt-Pönicke. "Welche PatientInnen sind mit dem Ergebnis ihrer sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung nicht einverstanden und welche Behandlung brauchen sie?" Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 58, no. 06 (October 1, 2019): 323–31. http://dx.doi.org/10.1055/a-1002-0234.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Fragestellung Die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung ist zentraler Bestandteil des Entlassungsberichts der medizinischen Rehabilitation und stellt die Basis weiterer wichtiger versicherungsrechtlicher Maßnahmen dar. Immer wieder sind PatientInnen mit dem Ergebnis ihrer sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung nicht einverstanden. Diese Tatsache verkompliziert häufig den Return to Work. Untersucht wird, ob sich diese Patientengruppen hinsichtlich soziodemografischer Parameter, der Bewertung der therapeutischen Allianz und des Reha-Outcome unterscheiden. Material und Methoden KlinikmitarbeiterInnen werden dazu angehalten im Entlassungsbericht zu dokumentieren, ob ein Dissens bzgl. der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung vorliegt. Die Entlassungsberichte aller 2014 im Rehazentrum Oberharz behandelten PatientInnen wurden daraufhin gesichtet (n=1178). Mittels Chi-Quadrat-Tests und (multivariaten) Kovarianzanalysen wurden die Patientengruppen hinsichtlich soziodemographischer Parameter, Behandlungszufriedenheit, therapeutischer Allianz und psychosomatischen Veränderungen über die Rehabilitation analysiert. Ergebnisse PatientInnen im Dissens konnten auf Symptomebene von ihrer Reha-Behandlung weniger profitieren, waren mit dem Ergebnis ihrer Behandlung und mit der Therapeut-Patient-Interaktion unzufriedener. Diskussion Die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung ist ein komplexer Prozess, der sowohl auf Beurteiler- wie auf Patientenseite durch zahlreiche Motive beeinflusst wird. Diese sind nur schwer zu erfassen und statistisch zu berücksichtigen. Schlussfolgerungen Um durch den Dissens entstehende Komplikationen zu vermeiden, sollten insbesondere bei stark psychosomatisch belasteten PatientInnen mit problematischer Erwerbsbiografie früh berufsbezogene Therapieangebote eingeleitet werden. In der Therapie sozialmedizinisch auffälliger PatientInnen sollte ein besonderer Wert auf eine gute Patient-Therapeut-Passung gelegt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gehlen, Martin, Karin Mahn, Anna Maier, and Michael Schwarz-Eywill. "Vaskulitis: Rehabilitation und sozialmedizinische Leistungsbeurteilung." Aktuelle Rheumatologie 44, no. 06 (November 7, 2019): 392–403. http://dx.doi.org/10.1055/a-1021-3853.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVaskulitiden sind seltene Erkrankungen mit potentiell lebensbedrohlichem Verlauf. Im Gegensatz zu anderen rheumatischen Erkrankungen konnte in den letzten 10 Jahren bei den Vaskulitiden zwar die Mortalität gesenkt werden, nicht jedoch die Zahl der Erwerbsminderungssrenten und der Arbeitsunfähigkeitstage.Dieser Artikel gibt dem klinisch tätigen Rheumatologen einen Überblick über die Rehabilitation und sozialmedizinische Begutachtung von Patienten mit Vaskulitis. Die Begründung der sozialmedizinischen Einschätzung erfolgt anhand der Internationalen Klassifikation der Funktionsstörungen (ICF). Während einer Rehabilitation auf Kosten der Deutschen Rentenversicherung erfolgt immer eine umfassende sozialmedizinische Begutachtung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dünnebier, Katrin, Cornelia Gräsel, and Sabine Krolak-Schwerdt. "Urteilsverzerrungen in der schulischen Leistungsbeurteilung." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 23, no. 34 (January 2009): 187–95. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.23.34.187.

Full text
Abstract:
Ziel der vorliegenden Studie ist es, zu untersuchen, inwieweit und unter welchen Bedingungen Ankereffekte bei der schulischen Leistungsbeurteilung wirksam werden. Dabei verstehen wir als Anker einen vorangegangenen Wert, der den urteilenden Lehrkräften vorgegeben wird und der das Urteil verzerrt. Wir verwenden in unserer Untersuchung eine vermeintliche Benotung einer vorgegebenen Leistung (Klausur) mit einer 2 (hoher Anker) oder einer 4 (niedriger Anker). Untersucht werden zwei Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit von Ankern: Die Expertise der Urteilenden und das Verarbeitungsziel. Dabei gehen wir davon aus, dass Experten ihr Urteil dem Verarbeitungsziel anpassen können: Beim weniger bedeutsamen Ziel, sich einen ersten Eindruck über einen Schüler zu bilden, sollte sich bei Lehrer-Experten ein Ankereffekt zeigen – nicht aber bei der gravierenden, folgenschweren Empfehlung für eine Schullaufbahn, die eine merkmalsgeleitete Informationsverarbeitung voraussetzt. Bei Novizen (Studierenden des Lehramtes) sollten aufgrund der geringeren Flexibilität der Informationsverarbeitung generell Ankereffekte auftreten. In unserem Quasi-Experiment wurde den Versuchspersonen (N = 128) ein Beurteilungsfall vorgelegt, der aus einer neutralen Schülerbeschreibung, einer Klassenarbeit in Deutsch und einer in Mathematik bestand. Für die Deutscharbeiten wurde die Hypothese der Abhängigkeit des Ankereffektes von der Expertise und vom Verarbeitungsziel bestätigt. Entgegen der Erwartungen zeigte sich bei der Mathematikarbeit ein genereller Ankereffekt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Foerster, K., and S. Bork. "Psychiatrische Begutachtung von Patienten mit chronischen Schmerzen im Rahmen der gesetzlichen Rentenversicherung." Nervenheilkunde 23, no. 10 (2004): 577–80. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626425.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPatienten mit chronischen Schmerzen bilden eine Problemgruppe in der sozialmedizinischen Begutachtung. Die Kernproblematik der Begutachtung besteht in der Erfassung des Schmerzes als ein rein subjektives Phänomen und der Umsetzung dieser vom Probanden subjektiv erlebten Beeinträchtigung in eine sozialmedizinische Leistungsbeurteilung. Im folgenden Beitrag wird auf die gutachtliche Untersuchungssituation eingegangen. Dann folgen Ausführungen zur Diagnosestellung und differenzialdiagnostischen Abklärung bei Probanden mit im Vordergrund stehenden chronischen Schmerzen. Abschließend werden Vorschläge aus psychiatrisch-psychotherapeutischer Sicht zur Leistungsbeurteilung im Rahmen der gesetzlichen Rentenversicherung gemacht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gutknecht, Simon P., Norbert K. Semmer, and Hubert Annen. "Prognostische Validität eines Assessment Centers für den Studien- und Berufserfolg von Berufs offizieren der Schweizer Armee." Zeitschrift für Personalpsychologie 4, no. 4 (October 2005): 170–80. http://dx.doi.org/10.1026/1617-6391.4.4.170.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der vorliegenden Studie wurde das Assessment Center für angehende Berufsoffiziere der Schweizer Armee anhand von drei Kriterien evaluiert: Studienerfolg, Leistungsbeurteilung durch den direkten Vorgesetzten sowie Status (Zugehörigkeit zum Generalstab). Dieses Instrument stellt seit 1996 die Hauptvoraussetzung dar, um zum Studium als Berufsoffizier an der Militärakademie (vormals Militärische Führungsschule) an der ETH Zürich zugelassen zu werden. Speziell ist, dass dieses AC in den ersten drei Jahren (1993-1995) nur zur Potentialbeurteilung, nicht aber zur Selektion eingesetzt wurde. Von den Kandidaten aus diesen drei Jahren liegen nun in einem zeitlichen Abstand von sechs bis acht Jahren Leistungsbeurteilungen aus dem beruflichen Alltag sowie Angaben zum Status vor. Es zeigt sich, dass das AC gegenüber den Schulnoten sowohl bezogen auf die Studienleistung wie auch auf die beiden Berufserfolgskriterien inkrementelle Validität aufweist. Allerdings erweist sich die Abschlussnote des Studiums als besserer Prädiktor hinsichtlich des Status.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Niederhauser, Julia, and Tina Hascher. "Beurteilung beim Übertritt von der Primar- in die Sekundarstufe I. Eine Analyse von Praxen und Herausforderungen für Lehrpersonen in zwei Schweizer Kantonen." Swiss Journal of Educational Research 44, no. 3 (December 14, 2022): 365–77. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.44.3.6.

Full text
Abstract:
Leistungsbeurteilung hat insbesondere bei schulischen Übergängen einen weitreichenden Einfluss und stellt entsprechend hohe Anforderungen an Lehrpersonen. Die vorliegende Studie untersucht deshalb Spannungsfel-der, Freiheitsgrade und Herausforderungen bei der Leistungsbeurteilung beim Übertritt von der Primar- in die Sekundarstufe I. Dazu wurden die Sichtweisen von 22 Lehrpersonen in zwei Schweizer Kantonen mittels teil-strukturierter Interviews erhoben und inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lehrper-sonen ihre Beurteilungspraxis grundsätzlich ähnlich gestalten, gleichzeitig jedoch den gegebenen Handlungs- und Ermessensspielraum individuell unterschiedlich ausschöpfen. Aus den Ergebnissen lassen sich Hinweise auf einen Professionalisierungsbedarf ableiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Leistungsbeurteilung"

1

Lohaus, Daniela. "Kontexteffekte bei der Leistungsbeurteilung /." Hamburg : Kovač, 1998. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008199741&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hubig, Lisa. "Die Universität Leistungsmessung und -bewertung in einer komplexen Organisation." Lohmar Köln Eul, 2008. http://d-nb.info/992996015/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Buehler, Luzia. "Leistungs- und Wirkungsindikatoren für das Sportamt der Stadt Zürich Ein Vorschlag /." St. Gallen, 2005. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/02711638001/$FILE/02711638001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Grittner, Frauke. "Leistungsbewertung mit Portfolio in der Grundschule : eine mehrperspektivische Fallstudie aus einer notenfreien sechsjährigen Grundschule /." Bad Heilbrunn : Klinkhardt, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016733440&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Knollmüller, Robert. "Prüfungsmodalitäten im Anspruch von Differenzierung /." Wien : LIT, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014783490&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dinges, Erik. "Systematische Beurteilung und Förderung schulischer Leistungen /." Horneburg : Persen, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018653221&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Leitl, Julia. "Die Auswirkungen des Selbstkonstrukts auf die Beurteilung eigener Leistungen /." Hamburg : Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2293-X.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bielecki, André [Verfasser]. "Essays zu Ansätzen zur Effizienzmessung und relativen Leistungsbeurteilung von Verkaufsaußendienstmitarbeitern und Hochschulen / André Bielecki." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2012. http://d-nb.info/102304062X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Woschée, Ralph [Verfasser]. "Mitarbeiterjahresgespräche in Organisationen Ergebnisse einer empirischen Studie zu Mitarbeiterreaktionen auf die erhaltene Leistungsbeurteilung / Ralph Woschée." München : Verlag Dr. Hut, 2012. http://d-nb.info/1022535811/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Buchstaller, Ralf. "Entwicklung einer altersfairen Strategie zur Überprüfung der psychischen Leistungsfähigkeit älterer Kraftfahrer an Begutachtungsstellen für Fahreignung /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016359841&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Leistungsbeurteilung"

1

Caduff, Gabriel. Umweltorientierte Leistungsbeurteilung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08142-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Holmeier, Monika. Leistungsbeurteilung im Zentralabitur. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19725-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lattmann, Charles. Die Leistungsbeurteilung als Führungsmittel. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57981-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Falkenberg, Kathleen. Gerechtigkeitsüberzeugungen bei der Leistungsbeurteilung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-28275-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kötter-Mathes, Stefanie. Leistungsbeurteilung in zentralen Prüfungen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31224-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fürstenau, Sara, and Mechtild Gomolla, eds. Migration und schulischer Wandel: Leistungsbeurteilung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18846-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fersch, Josef M. Leistungsbeurteilung und Zielvereinbarungen in Unternehmen. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86977-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rübling, Gerhard. Verfahren und Funktionen der Leistungsbeurteilung in Unternehmen. Konstanz: Hartung-Gorre, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Germany) Münstersches Gespräch (28th 2011 Münster in Westfalen. Diagnose und Förderung statt Notengebung?: Problemfelder schulischer Leistungsbeurteilung. Münster: Waxmann, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Philp, Tom. Appraising performance for results. 2nd ed. London: McGraw-Hill, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Leistungsbeurteilung"

1

Abrell, Carolin, Jens Rowold, and Sandra Flasche. "Leistungsbeurteilung." In Human Resource Management, 255–64. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-45983-6_23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Blickle, Gerhard. "Leistungsbeurteilung." In Arbeits- und Organisationspsychologie, 271–89. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-41130-4_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sauermann, Peter. "Leistungsbeurteilung." In Handbuch Personalmarketing, 555–64. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87423-8_52.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Blickle, Gerhard. "Leistungsbeurteilung." In Arbeits- und Organisationspsychologie, 253–71. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-16972-4_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schlag, Berhard. "Leistungsbeurteilung." In Lern- und Leistungsmotivation, 103–38. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-12218-0_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Abrell, Carolin, Jens Rowold, and Sandra Flasche. "Leistungsbeurteilung." In Human Resource Management, 255–64. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-39152-1_23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sauermann, Peter. "Leistungsbeurteilung." In Handbuch Personalmarketing, 663–72. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10273-1_55.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schlag, Bernhard. "Leistungsbeurteilung." In Lern- und Leistungsmotivation, 103–36. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18959-8_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Blickle, Gerhard. "Leistungsbeurteilung." In Arbeits- und Organisationspsychologie, 303–23. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56666-4_18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rothe, Jörg. "Führungsaufgabe Leistungsbeurteilung." In Führung in der Praxis, 111–15. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2022. http://dx.doi.org/10.3139/9783446475571.006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography