To see the other types of publications on this topic, follow the link: Leistungsdichte.

Journal articles on the topic 'Leistungsdichte'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 35 journal articles for your research on the topic 'Leistungsdichte.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hüchtebrock, Bertold, José Geiger, Avnish Dhongde, and Harsh Sankhla. "Entwicklung eines Gasbrennverfahrens für hohe Leistungsdichte." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 76, no. 10 (August 29, 2015): 60–67. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-015-0095-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Markert, Timo, and Siegfried Wallauer. "Leistungsdichte, Produktivität, Energieeffizienz: Servoaktuatorik im Optimum." Konstruktion 71, S1 (2019): 28–31. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-s1-28.

Full text
Abstract:
Die Servoaktuatoren der Baureihe „premo“ stehen schon durch ihr modulares Konstruktionsprinzip für applikationsfokussierte Flexibilität, für konsequente Leistungsdichte und Produktivität sowie für energieeffizientes Downsizing. Zahlreiche Maschinenbauer optimieren darüber hinaus mit der Aus- legungssoftware „cymex 5“ die individuelle Dimensionierung ihrer Servoaktuatoren – und erschließen so erhebliche Leistungsreserven.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Göhringer, Peter. "Induktionslüftung für enge Küchen." HLH 71, no. 09 (2020): 36–37. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-09-36.

Full text
Abstract:
Die TGA-Fachpresse thematisiert zunehmend die Induktionslüftung für gewerbliche Großküchen. Das Verfahren sei ideal für kleine Gastro-Küchen mit hoher Leistungsdichte. Durch intelligente Luftführung schrumpfen laut Anbieter die Energiekosten mitunter auf die Hälfte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Popp, T., A. Bolz, and M. Schladach. "Elektrolytkondensatoren hoher Energie- und Leistungsdichte für implantierbare Defibrillatoren." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 41, s1 (1996): 442–43. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1996.41.s1.442.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nitsche, Edmund, and Michael Naderer. "Innengekühlte Hohldrähte Verdopplung der Leistungsdichte von E-Motoren." ATZelektronik 12, no. 3 (June 2017): 44–49. http://dx.doi.org/10.1007/s35658-017-0035-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Graf, Walter. "Den Schleifprozess transparent gemacht." VDI-Z 161, no. 09 (2019): 40–41. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2019-09-40.

Full text
Abstract:
Nur hochgenau bearbeitete Zahnräder garantieren die optimale Funktion von Getrieben in Fahrzeugen aller Art. Moderne Getriebe verlangen eine zuverlässige Drehmomentübertragung bei hoher Leistungsdichte, niedrigem Gewicht und minimaler Geräuscherzeugung. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht stehen geringste Stück- und Lebenszykluskosten im Zentrum und die Produktion fordert herausragende Qualität sowie höchste Konstanz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Denkena, Berend, Benjamin Bergmann, and Patrick Ahlborn. "Innovativer Pinolen-Direktantrieb für Werkzeugmaschinen." VDI-Z 163, no. 09 (2021): 40–43. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2021-09-40.

Full text
Abstract:
Am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen wird ein völlig neuartiger Mehrkoordinatenantrieb mithilfe der Finite Elemente Methode simulativ optimiert. Dadurch wird eine bessere Leistungsfähigkeit bei einer geringeren Verlustleistung erreicht. Die Leistungsdichte des Antriebs ließ sich gegenüber einer analytischen Ausgangsgeometrie um 8 % erhöhen und die Verlustleistung um 65 % reduzieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Egelwisse, Marc. "Ganzstahl-Lamellenkupplung als optimierte Komplettlösung für viele Anwendungsbereiche." Konstruktion 69, no. 07-08 (2017): 20–21. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-07-08-20.

Full text
Abstract:
Fünf Jahrzehnte lang hat eine Ganzstahl-Lamellenkupplung in vielen Industriebereichen von sich reden gemacht. Nun führt sie diese Erfolgsgeschichte fort und präsentiert sich als Gesamtlösung mit der höchsten Leistungsdichte, die es im Markt gibt. Markant daran ist, dass sie bereits in der Standardausführung besondere Ansprüche erfüllt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Höfer, Andreas, Wladislaw Peschkow, and Philippe Hamon. "Elektrische Achsen im Spannungsfeld von NVH, Wirkungsgrad und Leistungsdichte." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 122, no. 4 (March 25, 2020): 48–53. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-020-0219-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kirschner, Volker, Armando Coelho, Tihomir Angelov, and Hans Christian Uibeleisen. "Modularer 48-V/12-V-Gleichspannungswandler mit hoher Leistungsdichte." ATZelektronik 14, no. 11 (November 2019): 42–45. http://dx.doi.org/10.1007/s35658-019-0109-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Taegen, F., J. Kolbe, and J. Wichelmann. "Minimierung der Geräusche eines stromrichtergespeisten Permanentmagnet-Synchronmotors hoher Leistungsdichte." Archiv für Elektrotechnik 76, no. 4 (July 1993): 301–8. http://dx.doi.org/10.1007/bf01576054.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Vogel, Christian. "Wasserstoff-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, hoher Leistungsdichte und geringer Abgasemission." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 60, no. 10 (October 1999): 704–8. http://dx.doi.org/10.1007/bf03226534.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Prechtl, Peter, and Frank Dorer. "Wasserstoff-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, hoher Leistungsdichte und geringer Abgasemission." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 60, no. 12 (December 1999): 830–37. http://dx.doi.org/10.1007/bf03226544.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Rottengruber, Hermann, Ulrich Wiebicke, Gerhard Woschni, and Klaus Zeilinger. "Wasserstoff-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, hoher Leistungsdichte und geringer Abgasemission." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 61, no. 2 (February 2000): 122–28. http://dx.doi.org/10.1007/bf03226557.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bittner, Angelika. "Gelungene Zusammensetzung." Konstruktion 71, no. 07-08 (2019): 50–51. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-07-08-50.

Full text
Abstract:
Eine hohe Leistungsdichte und lange Standzeiten sind wichtige Anforderungen an moderne Getriebe. Als führender Getriebemotorenhersteller stellte sich SEW-Eurodrive dieser Herausforderung und ent- wickelte ein Premium-Getriebeöl für jeden Getriebetyp und Anwendungsbereich. Aus der fruchtbaren Zusammenarbeit mehrerer Unternehmensbereiche sowie externer Entwicklungspartner entstand das Portfolio einer Getriebeölreihe, die weltweit angeboten wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Ank, Carolin, Christoph Weis, and Philipp Maurer. "Gehäuseloser Motor für Gewindeformer." Konstruktion 69, S2 (2017): 52–54. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-s2-52.

Full text
Abstract:
Mehr Leistung als bisher bei platzsparenderen Einbaumaßen, hohe Leistungsdichte und eine optimale Integration in die bestehende Maschinenarchitektur – dies waren einige der zentralen Vorgaben in einem gemeinsamen Projekt der Ehrt Maschinenbau GmbH und Wittenstein cyber motor zur Entwicklung eines Direktantriebs für Gewindeformer in Stanzmaschinen. In weniger als sechs Monaten haben beide Partner eine dynamische und hochkompakte Antriebseinheit konzipiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Grages, Andreas, and Peter Hempsch. "Antriebe für die Automation an der Presse." Konstruktion 73, no. 03 (2021): 20–22. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2021-03-20.

Full text
Abstract:
Wenn man den FeederPlus 6neo von Strothmann Machines & Handling in Aktion sieht, weiß man, was Präzision bedeutet. Bis zu 16 umgeformte Bleche für Fahrzeugkarossen – jedes bis zu 60 kg schwer – werden von diesem Verkettungssystem pro Minute millimetergenau und zugleich hochdynamisch von einer Presse zur nächsten transportiert. Ermöglicht wird diese Performance durch Getriebe, Servoaktuatoren und Ritzel-Zahnstangen-Systeme von Wittenstein alpha. Aufgrund ihrer Leistungsdichte meistern sie auch hohe Antriebsleistungen und Lagerkräfte bei gleichzeitig kompakter Baugröße.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hübelt, J. "Bestimmung der Absorptionseigenschaften einer Probe unter Verwendung des Auto-Leistungsdichte-Spektrums." PAMM 1, no. 1 (March 2002): 381. http://dx.doi.org/10.1002/1617-7061(200203)1:1<381::aid-pamm381>3.0.co;2-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Vollrath, Klaus. "Effizienter dank optimierter Hydraulik." Konstruktion 69, no. 10 (2017): 58–62. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-10-58.

Full text
Abstract:
Für bestimmte Funktionen kommen bei Werkzeugmaschinen Hydrauliken zum Einsatz. Wichtigster Grund hierfür ist die Kompaktheit der Betätigungselemente, die sehr hohe Kräfte auf engstem Raum entfalten können. Diese hohe Leistungsdichte wird häufig auch bei Sicherheitsfunktionen genutzt, z. B. wenn die Arretierung mechanischer Komponenten durch Federkräfte bewirkt wird, die nur kurzfristig aufgehoben werden müssen. Dank neuer Entwicklungen haben sich die früher als lautstarke Energiefresser verrufenen Hydrauliken inzwischen zu leisen und sparsamen „Heinzelmännchen“ gewandelt, die – diskret unter der Maschinenverkleidung integriert – wichtige Hilfsfunktionen übernehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Sigge, W., C. Başar-Eroglu, A. Schütt, and E. Başar. "Untersuchung der Schrittmacher der oberen Harnwege mit Hilfe von Leistungsdichte-Spektren der Spontanaktivität." European Journal of Pediatric Surgery 43, no. 03 (June 1988): 147–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1043435.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Terstegge, K., H. Henkes, St Kubicki, G. Scholz, M. Hansen, B. Ruf, and R. Müller. "Spektrale Leistungsdichte und Kohärenz im Schlaf-EEG bei Patienten mit dem erworbenen Immunschwächesyndrom." Klinische Neurophysiologie 20, no. 04 (December 1989): 302–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1060845.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Bolte, S., A. Zibart, C. Henkenius, J. Prof Böcker, E. Prof Kenig, and H. Figge. "Wassergekühltes On-Board-Ladegerät mit optimiertem Kühlkanal/Water-cooled on-board charger with optimized cooling channel." wt Werkstattstechnik online 107, no. 05 (2017): 381–85. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2017-05-77.

Full text
Abstract:
Für On-Board-Ladegeräte sind brückenlose netzfreundliche Gleichrichter in Kombination mit einem Resonanzkonverter empfehlenswert. Auf diese Weise lassen sich Verluste minimieren und es wird eine hohe Leistungsdichte erreicht. Darüber hinaus wurde der Kühlungskreislauf des Ladegeräts durch CFD (Computational Fluid Dynamics, rechnergestützte Flüssigkeitsdynamik)-Simulationen des Kühlkanals optimiert, um einen bestmöglichen Wärmeübergang bei geringem Druckabfall zu erzielen. &nbsp; Bridgeless boost rectifiers and resonant converters facilitate on-board chargers with minimized losses. Besides efficiency, also high power density is obligatory. Therefore, water cooling is used for maximized heat transfer. In order to achieve low pressure loss, the profile of the cooling channel is optimized by means of computational fluid dynamics.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Gumpenberger, Franz. "Skill- und Grade-Mix in der Pflege (Teil 1)." Dialyse aktuell 24, no. 02 (March 2020): 88–91. http://dx.doi.org/10.1055/a-1117-0012.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDas gesamte Gesundheitswesen in Österreich befindet sich derzeit in einem markanten Wandel. Soziodemografische Entwicklungen mit einer Zunahme der Zahl von chronischen Erkrankungen, neue medizinische Errungenschaften sowie verkürzte Krankenhausaufenthalte und die damit verbundene steigende Leistungsdichte verlangen von allen Berufsgruppen im Gesundheitswesen fundierte Fachkenntnisse und außerordentliche Fähigkeiten. Dazu werden Diskussionen über die Finanzierbarkeit und Personalengpässe aller Professionen geführt. Geänderte Rahmenbedingungen im Gesundheits- und Krankenpflegegesetz in Österreich eröffnen dahingehend aber neue Zuständigkeits- und Kompetenzbereiche für Pflegende. So wurden neben dem gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege auch die Berufsgruppen der Pflegeassistenz und der Pflegefachassistenz etabliert. Um eine langfristige und hochwertige pflegerische Versorgung in Gesundheitseinrichtungen gewährleisten zu können, müssen künftig Neuanpassungen der Aufgabenbereiche oder auch Tätigkeitsverschiebungen innerhalb dieser Berufsgruppen stattfinden. Überlegungen, wer welche Tätigkeiten verrichtet, müssen künftig in einem konzeptgeleiteten Skill- und Grade-Mix angestellt werden. Auch im Versorgungsbereich der Dialysestation eines Krankenhauses sind solche Überlegungen unumgänglich und mögliche Zukunftsmodelle richtungsweisend.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Leonhardt, Christoph, Michael Otto, and Karsten Stahl. "Berücksichtigung des Zähnezahleinflusses bei der Bestimmung der Bauteilfestigkeit von Zahnrädern mit experimentell ermittelten Zahnfußtragfähigkeitskennwerten/Consideration of the Influence of the Number of Teeth for the Determination of the Component Strength of Gears with Experimentally Determined Load Carrying Capacity Parameters." Konstruktion 73, no. 09 (2021): 65–73. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2021-09-65.

Full text
Abstract:
Zahnfußtragfähigkeitskennwerte für Zahnräder werden in der Praxis üblicherweise in Pulsator- oder Laufversuchen ermittelt. In den genannten Prüfverfahren liegen, bedingt durch den Aufbau des Prüfgeräts, unterschiedliche Beanspruchungen in den zu prüfenden Zahnrädern vor. Dies kann dazu führen, dass für das selbe Bauteil je nach Prüfverfahren unterschiedliche Tragfähigkeitskennwerte ermittelt werden. Es wird ein statistisches Modell vorgestellt, das den Einfluss der Zahl der beanspruchten Zähne auf die Tragfähigkeitskennwerte eines Zahnrads berücksichtigt, um eine zuverlässige Auslegung eines Getriebesystems sicherzustellen. Basierend auf der Modifikation eines bestehenden Modells kann ein relevanter statistischer Zähnezahleinfluss im Bereich praxisrelevanter Zähnezahlen nachgewiesen werden. Für die praktische Anwendung wurden aus den Ergebnissen der Auswertung des statistischen Modells einfach anwendbare Methoden zur Umwertung von Festigkeitskennwerten im Auslegungsprozess abgeleitet. Diese ermöglichen eine zuverlässige Auslegung von Getriebesystemen, die im Kontext steigender Leistungsdichte und der Umsetzung von Leichtbaukonzepten zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die mathematische Formulierung des Ansatzes ermöglicht die einfache Anpassung für die Auswertung anderer Schadensarten, Verteilungsformen und Versuchsstreuungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Gasser, Benedikt. "Laufzeitenanalyse der Patrouille des Glaciers (PDG) – Wie sind die Leistungsanforderungen zu taxieren?" Sportverletzung · Sportschaden 31, no. 02 (February 20, 2017): 103–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-119542.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Problemstellung Skitouren erfreut sich zunehmender Beliebtheit wobei die Entwicklungen im Ski- und Materialbereich erstaunlich sind und vermutet werden darf, dass physiologisch vergleichbare Belastungen heute viel einfacher vollbracht werden können als früher. Im Rahmen dieser Studie wurde sodann für die Patrouille des Glaciers (PDG) – das größte und bekannteste Skitourenrennen der Schweiz – die Frage adressiert, wie sich die Laufzeiten in den letzten Jahren entwickelten und was sich für Empfehlungen für teilnehmende Alpinisten ergeben. Methoden Die durchschnittlichen Zeiten der letzten zehn Jahre wurden für die Originalstrecke von Zermatt nach Arolla bis Verbier jeweils für eine Spitzenkohorten (die ersten zehn Rangplätze) und eine Mediankohorte (die mittleren Rangplätze) kategorienweise analysiert. Ergebnisse Eher gegenteilig zu den Erwartungen resultierte eine tendenzielle Zunahme der durchschnittlichen Laufzeiten in den letzten zehn Jahren. Das Gros der Patrouillen läuft die Strecke im Bereich um 12 h, was die hohe Leistungsdichte an der PDG verdeutlicht. Weiter ist zu vermuten, dass um 40 Jahre das Leistungsmaximum für solche Ultrabelastungen liegen. Diskussion Aufgrund der wachsenden Nachfrage zur Teilnahme ist zu vermuten, dass die Organisatoren einer immer breiter werdenden Zahl von Alpinisten eine Teilnahme an der PDG ermöglichen wollen. Dies hat vermutlich zur Konsequenz, dass auch Breitensportler vermehrt teilnehmen, was zu einem Anstieg der durchschnittlichen Laufzeiten in den vergangenen zehn Jahren führte. Trotzdem läuft ein Gros der Patrouillen die Strecke von 110 Leistungskilometer im Bereich von 12 h, was nur bei entsprechendem Trainingsstand möglich ist und im Hinblick auf eine allfällige Teilnahme berücksichtigt werden sollte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Brockow, T., U. Schreiber, U. Smolenski, and A. Fröhlich. "Schmerzintensität und Leistungsdichten des Ultraschalls." Der Schmerz 11, no. 6 (December 12, 1997): 396–99. http://dx.doi.org/10.1007/s004820050115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Pfander, David. "Stellungnahme zu „Der Einfluss von Laserlichtbestrahlung niedriger Leistungsdichte auf einen experimentellen Knorpelschaden im Kniegelenk des Kaninchens: einein vivo-Untersuchung unter Berücksichtigung makroskopischer, histologischer und immunhistochemischer Veränderungen”; Biomed Tech 2006; 51: 131–138." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 51, no. 5_6 (December 2006): 377–78. http://dx.doi.org/10.1515/bmt.2006.073.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Pfander, David, Björn Jörgensen, Ewa Rohde, Uwe Bindig, Gerhard Müller, and Eike Eric Scheller. "Der Einfluss von Laserlichtbestrahlung niedriger Leistungsdichte auf einen experimentellen Knorpelschaden im Kniegelenk des Kaninchens: einein vivo-Untersuchung unter Berücksichtigung makroskopischer, histologischer und immunhistochemischer Veränderungen / The influence of laser irradiation of low-power density on an experimental cartilage damage in rabbit knee-joints: anin vivoinvestigation considering macroscopic, histological and immunohistochemical changes." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 51, no. 3 (September 2006): 131–38. http://dx.doi.org/10.1515/bmt.2006.022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"Clinotel-Qualitätsportal: Konkurrenz für IQM und 4QD-Qualitätskliniken." kma - Klinik Management aktuell 21, no. 06 (May 31, 2016): 11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1578143.

Full text
Abstract:
Wie viele Patienten mit wie vielen CMI-Punkten behandelt ein Arzt? Wie korreliert die jeweilige Leistungsdichte mit Behandlungsqualität und Patientenzufriedenheit? Es sind anspruchsvolle Fragen wie diese, mit denen sich der 1999 gegründete Klinikverbund Clinotel beschäftigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Rudolph, Johannes, Fabian Lorenz, and Ralf Werner. "Herstellung elektrischer Motoren mittels 3D-Multimaterialdruck." aw&I Conference 3 (September 19, 2018). http://dx.doi.org/10.14464/awic.v3i0.275.

Full text
Abstract:
Der Beitrag stellt ein neuartiges additives Fertigungsverfahren für elektrische Maschinen bzw. für Komponenten dieser vor. Das Verfahren wurde entwickelt, um konventionelle polymerbasierte Isolationsstoffe in elektrischen Maschinen, durch keramische Werkstoffe zu ersetzen. Diese weisen bessere thermische Eigenschaften, wie eine höhere thermische Beständigkeit und eine größere Wärmeleitfähigkeit auf. Dadurch ist eine Erhöhung der Leistungsdichte möglich und die Grenze der Einsatztemperatur kann deutlich nach oben verschoben werden. Das Verfahren ermöglicht ebenso eine vollständig freie dreidimensionale Geometriegestaltung, wodurch Maschinentopologien möglich werden, die mit konventionellen Fertigungsverfahren nur mit großem Aufwand bzw. gar nicht realisierbar waren. Zusätzlich lassen sich während des Druckprozesses spezielle Kühlstrukturen herstellen, die zu einer weiteren Steigerung der Leistungsdichte beitragen können. Damit stellt der 3D Multimaterialdruck eine zielorientierte Entwicklung zur Lösung eines vorhandenen Problems dar, wodurch es sich in dieser Hinsicht von den meisten anderen als 3D-Druck bezeichneten Herstellungsverfahren unterscheidet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

"Planetengetriebe für spezielle Anforderungen." Konstruktion 73, no. 09 (2021): 12–14. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2021-09-12.

Full text
Abstract:
Planetengetriebe gibt es in zahlreichen Bauformen und -größen. Diese Vielfalt beruht in der Regel auf einem modularen Aufbau der Verzahnungsbaureihen, die jeweils eine Vielzahl an Untersetzungen ermöglichen. Dennoch kann es spezielle Anforderungen geben, die ein Planetengetriebe erfordern, das bei gegebenem Bauraum mit vorhandenen Komponenten nicht umgesetzt werden kann. Aus diesem Grund hat IMS-Gear zwei neue Baureihen entwickelt. Kennzeichen der C-Baureihe ist die stark verkürzte Baulänge; Kennzeichen der R-Baureihe ist die erhöhte Leistungsdichte bei reduziertem Außendurchmesser.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Opielka, Dieter. "Zur spektralen Leistungsdichte stationärer Zufallsfolgen und stochastisch amplituden- und phasenmodulierter trägerfrequenter Schwingungen." Frequenz 45, no. 11-12 (January 1991). http://dx.doi.org/10.1515/freq.1991.45.11-12.285.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Nägele, Markus, Michael Theuer, Steffen Hennig, and Wolfgang Kasten. "Flüssigkeitsanalyse mittels MIR-Laser-Photometer zum Spurennachweis von Isocyanat in Lösungsmitteln." tm - Technisches Messen 83, no. 6 (January 28, 2016). http://dx.doi.org/10.1515/teme-2015-0103.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm mittleren infraroten Spektralbereich (Wellenlänge von 3–12 Mikrometer) zeigen Flüssigkeiten spektrale Signaturen. Oft sind diese Absorptionsbanden jedoch breitbandig ausgeprägt und sehr stark im Vergleich zu etwa Strukturen in gasförmigen Species. Daher verwendet man bei klassischen Transmissionsmessverfahren mit üblichen FTIR-Spektrometern nur sehr kurze Absorptionswege (optische Pfadlänge OPL von einigen zehn Mikrometern), damit vom Detektor noch ein vom Rauschen differenzierbares Signal detektiert werden kann. Je nach Signatur lässt sich gegebenenfalls durch eine Reduktion auf eine Signal- und Referenzbande ein photometrischer Nachweis führen.Neuartige spektral schmalbandige Infrarotlaserquellen (Quantenkaskadenlaser) haben im Vergleich zu den klassischen thermischen Lichtquellen in FTIR-Geräten oder Photometern eine wesentlich höhere spektrale Leistungsdichte, so dass über größere Absorptionsschichtdicken eine vergleichsweise höhere Sensitivität erreicht werden kann. Die Auswertung erfolgt dabei quasi photometrisch: Ein Laser emittiert spektral innerhalb einer Absorptionsstruktur des Analyten und ein weiterer Laser außerhalb der Analytenabsorption. Die spektrale Schmalbandigkeit der Laser hilft dabei zur Vermeidung von Querempfindlichkeiten und ersetzt die farbselektiven Elemente eines Photometers.Am Beispiel des Spurennachweises von Isocyanat (Hexamethylen Diisocyanat) in verschiedenen Lösungsmitteln wird die hohe erreichbare Nachweisempfindlichkeit gezeigt, die das Potential für eine prozesstaugliche Applikation birgt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Schauerte, Benedikt, Ines Gilch, Tobias Neuwirth, Simon Sebold, Nora Leuning, Michael Schulz, Wolfram Volk, and Kay Hameyer. "Alternative Magnetflussführung in Elektromotoren." Forschung im Ingenieurwesen, June 16, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s10010-021-00493-8.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNicht-kornorientiertes Elektroblech ist eine Kernkomponente im Aufbau rotierender elektrischer Maschinen. Es dient der gezielten Führung und Verstärkung des magnetischen Flusses. Eine möglichst starke magnetische Kopplung zwischen Rotor- und Statorfluss ist hierbei entscheidend für die Effizienz und Leistungsdichte des elektrischen Antriebs.Zu diesem Zweck werden in permanentmagneterregten Synchron-Maschinen und Synchron-Reluktanzmaschinen Flussbarrieren eingebracht, um Streuflüsse zu unterdrücken und eine gezielte Führung des magnetischen Flusses zu gewährleisten. Die Flussbarrieren werden typischerweise durch Aussparungen im Rotorquerschnitt realisiert. Die resultierenden filigranen Strukturen des Elektroblechs führen zu einer mechanischen Schwächung des Rotors und somit zu geringeren erreichbaren Drehzahlen und Leistungsdichten.In dieser Arbeit wird ein alternativer Ansatz zur Führung des magnetischen Flusses auf Basis des Villari-Effekts vorgestellt. Lokal veränderte magnetische Werkstoffeigenschaften werden durch erhöhte Eigenspannungen in geprägten Werkstoffbereichen erzielt. Der Zusammenhang zwischen umformtechnisch eingebrachten Eigenspannungen und der reduzierten magnetischen Leitfähigkeit des Elektroblechs wird anhand homogen geprägter Proben untersucht. Höhere Umformkräfte, die mit gesteigerten mechanischen Spannungen einhergehen, führen zu einer stärkeren Reduktion der magnetischen Permeabilität. Die Funktionsweise dieser alternativen magnetischen Flusssperren wird anhand kreisförmiger Prägemuster gezeigt. Neben der Darstellung des Einflusses variierender Prägeparameter auf die magnetischen Eigenschaften des Elektroblechs wird vor allem die Reproduzierbarkeit der veränderten magnetischen Eigenschaften durch umformtechnisch hervorgerufene Eigenspannungen nachgewiesen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

"Faserlasern keramischer Substrate." Konstruktion 73, no. 10 (2021): IW12. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2021-10-58.

Full text
Abstract:
Ob E-Mobilität, Smartphones oder Wearables – elektrische Bauteile wie Chip-Resistoren oder Schaltungsträger müssen immer kleiner werden und das bei höheren Leistungsdichten. Für die technische Keramik, die in vielen Anwendungen wie in Leiterplatten oder für Isolierteile zum Einsatz kommt, bedeutet das, dass auch sie diesen neuen Anforderungen gerecht werden muss.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography