Academic literature on the topic 'Leitbahn'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Leitbahn.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Leitbahn"

1

Schröder, Sven, Gesa Meyer-Hamme, Jianwei Zhang, and Weiguo Hu. "Systematische Leitbahn-Kombinatorik (Teil 1)." Chinesische Medizin / Chinese Medicine 28, no. 3 (September 2013): 171–85. http://dx.doi.org/10.1007/s00052-013-0005-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schröder, Sven, Gesa Meyer-Hamme, Jianwei Zhang, Wei Hertz, and Weiguo Hu. "Systematische Leitbahn-Kombinatorik (Teil 2)." Chinesische Medizin / Chinese Medicine 28, no. 4 (December 2013): 231–40. http://dx.doi.org/10.1007/s00052-013-0014-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schröder, Sven, Gesa Meyer-Hamme, Wei Hertz, Weiguo Hu, Jianwei Zhang, and Weiguo Hu. "Systematische Leitbahn-Kombinatorik (Teil 3)." Chinesische Medizin / Chinese Medicine 29, no. 1 (March 2014): 13–24. http://dx.doi.org/10.1007/s00052-014-0020-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kirchhoff, Stefan. "Akupunktur der Lumbalgie aus Sicht der TCM." AkupunkturPraxis 02, no. 01 (February 2021): 37–46. http://dx.doi.org/10.1055/a-1252-8935.

Full text
Abstract:
Lumbale Rückenschmerzen werden in der Akupunktur häufig auf das Zang-Organ Niere oder die Blasen-Leitbahn reduziert. Auch wenn diese beiden Strukturen oft eine zentrale Rolle bei Rückenbeschwerden spielen, können bei genauerer Betrachtung vielfältige Leitbahnsysteme und Zang-Fu-Organe involviert sein. Eine genauere Differenzierung der betroffenen Strukturen führt zu einer gezielteren und oft auch kausalen Therapie von Lumbalgien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Peuker, Elmar T. "Akupunkturbehandlung bei Zervikalgien und Nuchalgien." AkupunkturPraxis 02, no. 03 (August 2021): 169–77. http://dx.doi.org/10.1055/a-1481-3847.

Full text
Abstract:
Nuchalgien und Zervikalgien gehören zu den häufigsten Behandlungsanlässen in der Praxis. Vor der Behandlung sollte eine systematische Untersuchung der Sensibilität und Motorik erfolgen, um mögliche abwendbar gefährlichen Verläufe zu erkennen. Die Akupunktur bietet einen mehrdimensionalen Zugang bei schmerzhaften Störungen der Kopf-, Nacken- und Schulterregion. Dabei kommen leitbahnorientierte Ansätze, die Behandlung von Lokal- und Triggerpunkten sowie syndromorientierte Vorgehensweisen nach den Vorstellungen der TCM zum Einsatz. Darüber hinaus bietet sich die Einbindung von Mikrosystemen an. In diesem Artikel liegt der Schwerpunkt auf einer leitbahn- und triggerpunktorientierten Herangehensweise sowie dem Einsatz von Mikrosystemen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Aiping, Chen. "Die Behandlung von Spondylitis ankylosans durch Stützen des o. renalis (Fk „Niere“, shen) und Kräftigen der s. regens („Leitbahn der Steuerung“, dumai)." Chinesische Medizin / Chinese Medicine 31, no. 3 (September 2016): 125–33. http://dx.doi.org/10.1007/s00052-016-0110-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ots, Thomas. "Akupunkturkarte: Leitbahnen und Punkte." Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 55, no. 4 (November 2012): 47. http://dx.doi.org/10.1016/j.dza.2012.11.018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Best, Norman. "Das Standardwerk für myofasziale Leitbahnen." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 29, no. 04 (August 2019): 188. http://dx.doi.org/10.1055/a-0917-9075.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Seybold-Kellner, Birgit. "Freie Bahn für die Leitbahnen." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 16, no. 04 (April 2021): 30–34. http://dx.doi.org/10.1055/a-1495-8512.

Full text
Abstract:
SummaryBei der funktionellen Leitbahndiagnostik werden anhand von (schmerzhaften) Bewegungseinschränkungen Blockaden in den durch die Bewegung gedehnten Leitbahnabschnitten identifiziert. Mithilfe eines Tastbefunds lassen sich therapeutisch wichtige Akupunkturpunkte im Verlauf blockierter Leitbahnen identifizieren; in der Regel sind sie druckdolent. Die Therapie der identifizierten Druckpunkte erfolgt klassisch mithilfe von Dauernadeln, doch auch eine Akupressur der zu behandelnden Punkte ist möglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Böhm, Emerson De Moraes, Iago Riveiro Santos Dutra, Roberto Tomedi Sacco, Ricardo Peraça Toralles, Pedro José Sanches Filho, and Giani Mariza Bärwald Böhm. "Geração de carvão por copirólise: efeitos da temperatura, fluxo de N2 e percentual de lodo." Revista Ibero-Americana de Ciências Ambientais 11, no. 3 (April 2, 2020): 122–36. http://dx.doi.org/10.6008/cbpc2179-6858.2020.003.0012.

Full text
Abstract:
A copirólise (CP) é a quebra de mais de uma biomassa pelo calor em ausência de oxigênio, gerando produtos líquidos, sólidos e gasosos. A constituição do carvão depende das condições de copirólise e do processo adotado. Estudou-se o efeito combinado da temperatura, do fluxo de nitrogênio e composição percentual de lodo de efluente industrial tratado de uma beneficiadora de arroz (LEITBA) com casca de arroz (CA) para geração de carvão por CP através de um planejamento de Box-Behnken (B-B), com percentual de LEITBA variando entre 25 e 75%, temperatura de 500 ºC a 700 ºC e fluxo de N2 de 1 a 5 mL.min-1. Aplicou-se a metodologia de superfície de resposta (MSR) para modelar, analisar e otimizar as condições de CP. O modelo polinomial de primeira ordem explicou o fenômeno de máxima geração de carvão com uma variância explicada superior a 90%. A geração de carvão foi significativamente dependente de duas das três variáveis: percentual de LEITBA e temperatura. A partir do modelo, as ótimas condições para maximizar a geração de carvão foram com temperaturas de 500 ºC e 100% de lodo independente do fluxo de N2. Experimentalmente, observou-se maior geração de carvão a 75% LEITBA, 500 oC e fluxo de N2 de 3 mL.min-1 com 67,09% de biomassa inicial convertida.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Leitbahn"

1

Kienitz, Malte Sebastian. "Der \"Leitbahn\"-Begriff in der Akupunktur." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-65649.

Full text
Abstract:
Ziel dieser Arbeit war die Betrachtung der Leitbahnen der Akupunktur unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten. Bereits während der Recherchen wurde deutlich, dass dieses Thema auf mehreren Ebenen zu bearbeiten ist. Zunächst wurde daher der zeitliche Rahmen der Entstehung der Akupunktur im Allgemeinen und der Veterinärakupunktur im Besonderen eingegrenzt, die Bedeutung der Veterinärakupunktur im Alten China untersucht und die Beschreibung und Darstellung der Leitbahnen und Punkte beim Tier thematisiert (Kap. 3). Anschließend wurde eine Einführung in die theoretischen Grundlagen gegeben, ihre Entstehung und Entwicklung vor allem unter historischen und soziokulturellen Gesichtspunkten und zuletzt im medizinischen Kontext beschrieben (Kap. 4). Im Folgenden wurde der Versuch des Nachweises der Leitbahnen in naturwissenschaftlichem Kontext anhand verschiedener methodischer Beispiele untersucht (Kap. 5). Schließlich wurden die Ergebnisse zusammengefasst, untereinander sowie mit Aspekten der Forschung zur Punktspezifität in einen Kontext gestellt und abschließend eine Einschätzung des Stellenwertes der Leitbahnen in der (tier)medizinischen Praxis gegeben (Kap. 6). Anhand der Quellenlage kann die Entwicklung der Akupunktur ab etwa 200 v. Chr. nachvollzogen werden, wobei Nachweise für die Tierakupunktur erst in der Sui-Zeit (581 – 618 n. Chr.) vorliegen. Aus dem Alten China sind keine Darstellungen der Leitbahnen bekannt, eine Einteilung erfolgt eher nach den Körperregionen. Erst im Europa der 1950er Jahre werden Leitbahnkarten für Tiere durch Transposition entwickelt. Die Akupunktur ist eine Teildisziplin der sogenannten Entsprechungsmedizin. Als solche sind die ihr zugrundeliegenden Theorien ein Ergebnis der politischen und sozialen Veränderungen zwischen der Zeit der streitenden Reiche (481 – 221 v. Chr.) und der Han-Zeit (202 v. Chr. – 220 n. Chr.), die danach über etwa 1700 Jahre nie grundlegend in Frage gestellt wurden. Dieser theoretische Rahmen hat in China selbst nur geringe praktische Relevanz, während ihm im Westen als Abgrenzung gegenüber der konventionellen Medizin und um den Wunschvorstellungen einer idealen alternativen Therapiemethode zu entsprechen eine deutlich größere Rolle zukommt. Ein Nachweis der Existenz der Leitbahnen wurde vielfach versucht, konnte jedoch nicht erbracht werden. Einige Ergebnisse dieser Arbeiten und auch vieler Wirksamkeitsstudien zeigen, dass es sich bei der Akupunktur um ein multifaktorielles Therapiekonzept handelt. Besonders hervorzuheben ist die rezeptive und transmissive Rolle des Nervensystems auf unterschiedlichen Funktions- und Integrationsebenen. Die Leitbahnen als Linien auf der Körperoberfläche haben rein deskriptiven Charakter, um eine Anzahl von Punkten zu verbinden. Allerdings deutet einiges darauf hin, dass eher von sensiblen und effektiven Zonen gesprochen werden müsste. In diesem Rahmen ist es nicht sinnvoll, an einer Kartographie von Punkt und Linie festzuhalten. Zu eng sind hier die Beziehungen zur sozio-historisch bedingten Theorie, die die physiologisch-anatomischen Gegebenheiten nicht adäquat wiedergibt. Die weitere Forschung auf dem Gebiet der Akupunktur muss weiterhin um Aufklärung der Wirkmechanismen bemüht sein. Gleichzeitig muss eine objektive Quantifizierung der Akupunkturwirkungen erfolgen, um sinnvolle Einsatzbereiche zu definieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kienitz, Malte Sebastian [Verfasser], Franz-Viktor [Akademischer Betreuer] Salomon, and Hagen [Akademischer Betreuer] Gasse. "Der "Leitbahn"-Begriff in der Akupunktur / Malte Sebastian Kienitz. Gutachter: Franz-Viktor Salomon ; Hagen Gasse. Betreuer: Franz-Viktor Salomon." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2011. http://d-nb.info/102008846X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stangl, Marcel. "Charakterisierung und Optimierung elektrochemisch abgeschiedener Kupferdünnschichtmetallisierungen für Leitbahnen höchstintegrierter Schaltkreise." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1218567869996-80674.

Full text
Abstract:
Die Entwicklung der Mikroelektronik wird durch eine fortschreitende Miniaturisierung der Bauelemente geprägt. Infolge einer Reduzierung der Querschnittflächen von Leitbahnstrukturen erhöht sich die elektrische Leistungsdichte und das Metallisierungssystem bestimmt zunehmend die Übertragungsgeschwindigkeiten. Kupfer repräsentiert hierbei das verbreitetste Leitbahnmaterial und wird vorwiegend mittels elektrochemischer Abscheidung in vergrabene Damaszen-Strukturen eingebracht. Die vorliegende Dissertation beschreibt Möglichkeiten für eine Optimierung von Kupferleitbahnen für höchstintegrierte Schaltkreise. Von besonderem Interesse sind hierbei die Gefügequalität und der Reinheitsgrad. Es erfolgen umfangreiche werkstoffanalytische und elektrochemische Untersuchungen zur Charakterisierung von Depositionsmechanismen, des Einbaus von Fremdstoffen, des Mikrogefüges nach der Abscheidung und der Mikrogefügeumwandlung. In einem abschließenden Forschungsschwerpunkt werden Kupfer-Damaszen-Teststrukturen mit unterschiedlichen Gehalten nichtmetallischer Verunreinigungen hergestellt und entsprechenden Lebensdauerexperimenten unterzogen. Hierdurch gelingt eine Evaluierung des Einflusses jener Verunreinigungen auf die Elektromigrationsbeständigkeit von Kupferleitbahnen. Die Arbeit umfasst daher das gesamte Spektrum von der Grundlagenforschung bis zur Applikation von elektrochemisch abgeschiedenen Kupferdünnschichtmetallisierungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stangl, Marcel. "Charakterisierung und Optimierung elektrochemisch abgeschiedener Kupferdünnschichtmetallisierungen für Leitbahnen höchstintegrierter Schaltkreise." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23688.

Full text
Abstract:
Die Entwicklung der Mikroelektronik wird durch eine fortschreitende Miniaturisierung der Bauelemente geprägt. Infolge einer Reduzierung der Querschnittflächen von Leitbahnstrukturen erhöht sich die elektrische Leistungsdichte und das Metallisierungssystem bestimmt zunehmend die Übertragungsgeschwindigkeiten. Kupfer repräsentiert hierbei das verbreitetste Leitbahnmaterial und wird vorwiegend mittels elektrochemischer Abscheidung in vergrabene Damaszen-Strukturen eingebracht. Die vorliegende Dissertation beschreibt Möglichkeiten für eine Optimierung von Kupferleitbahnen für höchstintegrierte Schaltkreise. Von besonderem Interesse sind hierbei die Gefügequalität und der Reinheitsgrad. Es erfolgen umfangreiche werkstoffanalytische und elektrochemische Untersuchungen zur Charakterisierung von Depositionsmechanismen, des Einbaus von Fremdstoffen, des Mikrogefüges nach der Abscheidung und der Mikrogefügeumwandlung. In einem abschließenden Forschungsschwerpunkt werden Kupfer-Damaszen-Teststrukturen mit unterschiedlichen Gehalten nichtmetallischer Verunreinigungen hergestellt und entsprechenden Lebensdauerexperimenten unterzogen. Hierdurch gelingt eine Evaluierung des Einflusses jener Verunreinigungen auf die Elektromigrationsbeständigkeit von Kupferleitbahnen. Die Arbeit umfasst daher das gesamte Spektrum von der Grundlagenforschung bis zur Applikation von elektrochemisch abgeschiedenen Kupferdünnschichtmetallisierungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hu, Xiao. "Multiscale Simulation of Metallic Copper and Copper Oxide Atomic Layer Deposition from Cu Beta-diketonates." Universitätsverlag der Technischen Universität Chemnitz, 2016. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A21539.

Full text
Abstract:
Copper (Cu) interconnects have been widely used to replace aluminum in ultra-large-scale integration due to low resistivity and superior resistance to electromigration. Current processes for the fabrication of interconnects require thin Cu seed layers before the subsequent Cu filling by electrochemical deposition (ECD). It is crucial that these seed layers are coated conformally and smoothly in vias and trenches, ensuring that the ECD Cu films are free of voids. With the continuous scaling down of device dimensions, atomic layer deposition (ALD) has been considered as the most promising technology for making the Cu seed layers, because of its excellent conformality and precise thickness control. This dissertation is dedicated to the multiscale simulation of Cu ALD using the Cu beta-diketonate precursors (nBu3P)2Cu(acac) and Cu(acac)2. Different co-reactants (H, H2, H2O, O3 and wet O2) were investigated with respect to their application for the ALD of metallic Cu and Cu oxides. While Cu beta-diketonates have been widely applied in ALD, the mechanistic details of the surface reactions are still largely unknown. Ab initio calculations were performed to obtain the input data for reactive molecular dynamics (RMD) simulations and thermodynamic modeling, which were realized at the molecular-scale and macroscale, respectively.
Kupferleitbahnen werden in höchstintegrierten Schaltkreisen aufgrund des niedrigen spezifischen Widerstands und der sehr guten Beständigkeit gegen Elektromigration verwenden. Aktuelle Verfahren zur Leitbahnherstellung erfordern dünne Cu Keimschichten vor der anschließenden Cu Füllung durch die elektrochemische Abscheidung (ECD). Dabei ist es entscheidend, dass diese Keimschichten konform und glatt in den Vias und Gräben abgeschieden werden können, so dass die ECD Cu-Filme frei von Hohlräumen sind. Mit der weiteren Skalierung wird die Atomlagenabscheidung (ALD) mit ihrer hohen Konformalität und der ausgezeichneten Dickensteuerung als die vielversprechendste Technik zur Herstellung der Cu Keimschichten betrachtet. Die vorliegende Dissertation ist der Multiskalensimulation der ALD von metallischem Kupfer und Kupferoxiden aus Cu-beta-Diketonat Präkursoren (nBu3P)2Cu(acac) und Cu(acac)2 gewidmet. Verschiedene Koreaktanden H, H2, H2O, O3 und feuchtes O2 werden hinsichtlich ihrer Anwendung für die ALD von metallischem Kupfer oder Kupferoxid untersucht. Die Mechanismen der Oberflächenreaktionen dieser Präkursoren sind noch weitgehend unbekannt, obwohl die Cu Beta-Diketonate in der ALD bereits breite Verwendung finden. Ab-initio-Rechnungen wurden durchgeführt, um die Eingangsdaten für die reaktive Molekulardynamiksimulation und die thermodynamische Modellierung zu erhalten, die sowohl auf molekularer wie auch auf makroskopischer Ebene durchgeführt wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bonitz, Jens. "Herstellung ultraschmaler Leitbahnen mit herkömmlichen Prozessen und Untersuchungen zum Pore Sealing bei porösen low-k Dielektrika." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200500944.

Full text
Abstract:
Gegenstand dieser Arbeit sind zwei Problemstellungen der Mikroelektronik. Dies ist einerseits die Notwendigkeit zur Erzeugung kleiner Strukturgrößen um Untersuchungen an diesen durchzuführen. Innerhalb dieser Arbeit wurden ultraschmale Leitbahnen mit herkömmlichen Prozessen hergestellt, was den Einsatz neuer Lithographieanlagen oder auflösungsverbessernden Maßnahmen nicht notwendig macht. Hierzu wurde für zwei Verfahren, die Backfill- und die TiN-Spacer-Technologie, die Prozessschritte entwickelt und untersucht und beide Technologien hinsichtlich der erreichbaren Strukturgrößen bewertet. Das zweite Thema dieser Arbeit war das pore sealing von porösen low-k-Dielektrika. Für diese Untersuchungen wurden verschiedene pore sealing Methoden wie Plasmabehandlungen oder dünne Schichten (Liner) angewandt. Die Effektivität dieser Methoden, auch in Abhängigkeit von low-k-Materialien mit verschiedenen Porengrößen, wurde durch Rasterelektronenmikroskopie, Untersuchung der Barrierestabilität und Untersuchung von Diffusion der Barriere in das Dielektrikum mittels TEM und EDX line scan bestimmt
This work is concerned with two problems of microelectronic research. This is first the need for small features sizes to carry out investigations on them. Within this work very narrow conductor lines were fabricated with conventional processes. So the use of new lithography tools or resolution enhancement techniques was not necessary. For two technologies, the Backfill and the TiN spacer technology, the process steps were developed and investigated and both technologies were evaluated regarding the reachable feature sizes. The second topic was pore sealing of porous low k dielectrics. For these investigations various pore sealing methods like plasma treatments or thin films (liner) were applied. The effectiveness of these methods, also depending of low k materials with different pore sizes, were investigated by scanning electron microscopy, by barrier integrity investigations and by investigations of barrier diffusion into the dielectric material using TEM and EDX line scan
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bonitz, Jens. "Herstellung ultraschmaler Leitbahnen mit herkömmlichen Prozessen und Untersuchungen zum Pore Sealing bei porösen low-k Dielektrika." [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB12103508.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hermann, Sascha. "Growth of carbon nanotubes on different support/catalyst systems for advanced interconnects in integrated circuits." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-78189.

Full text
Abstract:
Since there is a continuous shrinking of feature sizes in ultra-large scale integrated (ULSI) circuits, requirements on materials and technology are going to rise dramatically in the near future. In particular, at the interconnect system this calls for new concepts and materials. Therefore, carbon nanotubes (CNTs) are considered as a promising material to replace partly or entirely metal interconnects in such devices. The present thesis aims to make a contribution to the CNT growth control with the thermal chemical vapor deposition (CVD) method and the integration of CNTs as vertical interconnects (vias) in ULSI circuits. Different support/catalyst systems are examined in processes for catalyst pretreatment and CNT growth. The investigations focus on the catalyst formation and the interactions at the interfaces. Those effects are related to the CNT growth. To get an insight into interactions at interfaces, film structure, composition, and CNT growth characteristics, samples are extensively characterized by techniques like AFM, SEM, TEM, XRD, XPS, and Raman spectroscopy. Screening studies on nanoparticle formation and CNT growth with the well known system SiO2/Ni are presented. This system is characterized by a weak support/catalyst interaction, which leads to undirected growth of multi-walled CNTs (MWCNTs). By contrast, at the Ta/Ni system a strong interaction causes a wetting of catalyst nanoparticles and vertically aligned MWCNT growth. At the system W/Ni a strong interaction at the interface is found as well, but there it induces Stranski-Krastanov catalyst film reformation upon pretreatment and complete CNT growth inhibition. Studies on the SiO2/Cr/Ni system reveal that Cr and Ni act as a bi-catalyst system, which leads to a novel nanostructure defined as interlayer CNT (ICNT) structure. The ICNT films are characterized by well crystallized vertically aligned MWCNTs, which grow out a Cr/Ni layer lifted off as a continuous and very smooth layer from the substrate with the growth. Besides, this nanostructure offers new possibilities for the integration of CNTs in different electronic applications. Based on the presented possibilities of manipulating CNT growth, an integration technology was derived to fabricate CNT vias. The technology uses a surface mediated site-selective CVD for the growth of MWCNTs in via structures. Developments are demonstrated with the fabrication of via test vehicles and the site-selective growth of MWCNTs in vias on 4 inch wafers. Furthermore, the known resistance problem of CNT vias, caused by too low CNT density, is addressed by a new approach. A CNT/metal heterostructure is considered, where the metal is implemented through atomic layer deposition (ALD). The first results of the coating of CNTs with readily reducible copper oxide nanoparticles are presented and discussed
Aufgrund der kontinuierlichen Verkleinerung von Strukturen in extrem hoch integrierten (engl. Ultra-Large Scale Integration − ULSI) Schaltkreisen werden die Anforderungen an die Materialien und die Technologie in naher Zukunft dramatisch ansteigen. Besonders im Leitbahnsystem sind neue Materialien und Konzepte gefragt. Kohlenstoffnanoröhren (engl. Carbon Nanotubes − CNT) stellen hierbei ein vielversprechendes Material dar, um teilweise oder sogar vollständig metallische Leitbahnen zu ersetzen. Die vorliegende Arbeit liefert einen Beitrag zur CNT-Wachstumskontrolle mit der thermischen Gasphasenabscheidung (engl. Chemical Vapor Deposition − CVD) sowie der Integration von CNTs als vertikale Leitungsverbindungen (Via) in ULSI-Schaltkreisen. Verschiedene Untergrund/Katalysator-Systeme werden in Prozessen zur Katalysatorvorbehandlung sowie zum CNT-Wachstum betrachtet. Die Untersuchungen richten sich insbesondere auf die Katalysatorformierung und die Wechselwirkungen an den Grenzflächen. Diese werden mit dem CNT-Wachstum in Verbindung gebracht. Für Untersuchungen von Grenzflächeninteraktionen, Schichtstruktur, Zusammensetzung sowie CNT-Wachstumscharakteristik werden Analysen mit AFM, REM, TEM, XRD, XPS und Raman-Spektroskopie genutzt. Zunächst werden Voruntersuchungen an dem gut bekannten System SiO2/Ni zur Nanopartikelformierung und CNTWachstum vorgestellt. Dieses System ist gekennzeichnet durch eine schwache Wechselwirkung zwischen Untergrund und Katalysator sowie ungerichtetem Wachstum von mehrwandigen CNTs (MWCNTs). Im Gegensatz dazu hat bei dem System Ta/Ni eine starke Interaktion an der Grenzfläche eine Katalysatornanopartikelbenetzung und vertikales MWCNT-Wachstum zur Folge. Für das W/Ni-System gelten ebenfalls starke Interaktionen an der Grenzfläche. Bei diesem System wird allerdings eine Stranski-Krastanov-Schichtformierung des Katalysators und eine vollständige Unterbindung von CNT-Wachstum erreicht. Bei dem System SiO2/Cr/Ni agieren Cr und Ni als Bi- Katalysatorsystem. Dies führt zu einer neuartigen Nanostruktur, die als Zwischenschicht-CNT (engl. Interlayer Carbon Nanotubes − ICNTs) Struktur definiert wird. Die Schichten sind durch eine gute Qualität von gerichteten MWCNTs charakterisiert, die aus einer geschlossenen, sehr glatten und von den CNTs getragenen Cr/Ni-Schicht herauswachsen. Darüber hinaus bietet die Struktur neue Möglichkeiten für die Integration von CNTs in verschiedene elektronische Anwendungen. Auf der Grundlage der vorgestellten Manipulationsmöglichkeiten von CNT-Wachstum wurde eine Integrationstechnologie für CNTs in Vias abgeleitet. Der Ansatz ist eine oberflächeninduzierte selektive CVD von vertikal gerichteten MWCNTs in Via-Strukturen. Diese Technologie wird mit der Herstellung von einem Via-Testvehikel und dem selektiven CNT-Wachstum in Vias auf 4 Zoll Wafern demonstriert. Um das Widerstandsproblem von CNT-Vias, verursacht durch eine zu niedrige CNT-Dichte, zu reduzieren, wird eine Technologieerweiterung vorgeschlagen. Der Ansatz geht von einer CNT/Metall-Heterostruktur aus, bei der das Metall mit Hilfe der Atomlagenabscheidung (engl. Atomic Layer Deposition − ALD) implementiert wird. Es werden erste Ergebnisse zur CNT-Beschichtung mit reduzierbaren Kupferoxidnanopartikeln vorgestellt und diskutiert
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kienitz, Malte Sebastian. "Der \"Leitbahn\"-Begriff in der Akupunktur." Doctoral thesis, 2009. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11137.

Full text
Abstract:
Ziel dieser Arbeit war die Betrachtung der Leitbahnen der Akupunktur unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten. Bereits während der Recherchen wurde deutlich, dass dieses Thema auf mehreren Ebenen zu bearbeiten ist. Zunächst wurde daher der zeitliche Rahmen der Entstehung der Akupunktur im Allgemeinen und der Veterinärakupunktur im Besonderen eingegrenzt, die Bedeutung der Veterinärakupunktur im Alten China untersucht und die Beschreibung und Darstellung der Leitbahnen und Punkte beim Tier thematisiert (Kap. 3). Anschließend wurde eine Einführung in die theoretischen Grundlagen gegeben, ihre Entstehung und Entwicklung vor allem unter historischen und soziokulturellen Gesichtspunkten und zuletzt im medizinischen Kontext beschrieben (Kap. 4). Im Folgenden wurde der Versuch des Nachweises der Leitbahnen in naturwissenschaftlichem Kontext anhand verschiedener methodischer Beispiele untersucht (Kap. 5). Schließlich wurden die Ergebnisse zusammengefasst, untereinander sowie mit Aspekten der Forschung zur Punktspezifität in einen Kontext gestellt und abschließend eine Einschätzung des Stellenwertes der Leitbahnen in der (tier)medizinischen Praxis gegeben (Kap. 6). Anhand der Quellenlage kann die Entwicklung der Akupunktur ab etwa 200 v. Chr. nachvollzogen werden, wobei Nachweise für die Tierakupunktur erst in der Sui-Zeit (581 – 618 n. Chr.) vorliegen. Aus dem Alten China sind keine Darstellungen der Leitbahnen bekannt, eine Einteilung erfolgt eher nach den Körperregionen. Erst im Europa der 1950er Jahre werden Leitbahnkarten für Tiere durch Transposition entwickelt. Die Akupunktur ist eine Teildisziplin der sogenannten Entsprechungsmedizin. Als solche sind die ihr zugrundeliegenden Theorien ein Ergebnis der politischen und sozialen Veränderungen zwischen der Zeit der streitenden Reiche (481 – 221 v. Chr.) und der Han-Zeit (202 v. Chr. – 220 n. Chr.), die danach über etwa 1700 Jahre nie grundlegend in Frage gestellt wurden. Dieser theoretische Rahmen hat in China selbst nur geringe praktische Relevanz, während ihm im Westen als Abgrenzung gegenüber der konventionellen Medizin und um den Wunschvorstellungen einer idealen alternativen Therapiemethode zu entsprechen eine deutlich größere Rolle zukommt. Ein Nachweis der Existenz der Leitbahnen wurde vielfach versucht, konnte jedoch nicht erbracht werden. Einige Ergebnisse dieser Arbeiten und auch vieler Wirksamkeitsstudien zeigen, dass es sich bei der Akupunktur um ein multifaktorielles Therapiekonzept handelt. Besonders hervorzuheben ist die rezeptive und transmissive Rolle des Nervensystems auf unterschiedlichen Funktions- und Integrationsebenen. Die Leitbahnen als Linien auf der Körperoberfläche haben rein deskriptiven Charakter, um eine Anzahl von Punkten zu verbinden. Allerdings deutet einiges darauf hin, dass eher von sensiblen und effektiven Zonen gesprochen werden müsste. In diesem Rahmen ist es nicht sinnvoll, an einer Kartographie von Punkt und Linie festzuhalten. Zu eng sind hier die Beziehungen zur sozio-historisch bedingten Theorie, die die physiologisch-anatomischen Gegebenheiten nicht adäquat wiedergibt. Die weitere Forschung auf dem Gebiet der Akupunktur muss weiterhin um Aufklärung der Wirkmechanismen bemüht sein. Gleichzeitig muss eine objektive Quantifizierung der Akupunkturwirkungen erfolgen, um sinnvolle Einsatzbereiche zu definieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stangl, Marcel [Verfasser]. "Charakterisierung und Optimierung elektrochemisch abgeschiedener Kupferdünnschichtmetallisierungen für Leitbahnen höchstintegrierter Schaltkreise / Marcel Stangl." 2008. http://d-nb.info/990350452/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Leitbahn"

1

Grabinski, Hartmut. Theorie und Simulation von Leitbahnen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-47599-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Leitbahnen der Akupunktur. Elsevier, 2009. http://dx.doi.org/10.1016/b978-3-437-58290-5.x0001-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Grabinski, Hartmut. Theorie und Simulation von Leitbahnen: Signalverhalten auf Leitungssystemen in der Mikroelektronik. Springer, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Theorie und Simulation von Leitbahnen: Signalverhalten auf Leitungssystemen in der Mikroelektronik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Theorie Und Simulation Von Leitbahnen: Signalverhalten Auf Leitungssystemen in Der Mikroelektronik. Springer-Verlag, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Leitbahn"

1

Bschaden, Jürgen. "Nieren-Leitbahn." In Shen-Akupunkturatlas, 306–37. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56935-7_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bschaden, Jürgen. "Kreislauf-Leitbahn." In Shen-Akupunkturatlas, 338–51. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56935-7_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bschaden, Jürgen. "Leber-Leitbahn." In Shen-Akupunkturatlas, 58–75. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56935-7_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bschaden, Jürgen. "Lungen-Leitbahn." In Shen-Akupunkturatlas, 76–89. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56935-7_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bschaden, Jürgen. "Dickdarm-Leitbahn." In Shen-Akupunkturatlas, 90–115. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56935-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bschaden, Jürgen. "Magen-Leitbahn." In Shen-Akupunkturatlas, 116–65. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56935-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bschaden, Jürgen. "Milz-Leitbahn." In Shen-Akupunkturatlas, 166–91. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56935-7_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bschaden, Jürgen. "Herz-Leitbahn." In Shen-Akupunkturatlas, 192–205. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56935-7_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bschaden, Jürgen. "Dünndarm-Leitbahn." In Shen-Akupunkturatlas, 206–29. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56935-7_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bschaden, Jürgen. "Blasen-Leitbahn." In Shen-Akupunkturatlas, 230–305. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56935-7_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography