Academic literature on the topic 'Leitbildentwicklung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Leitbildentwicklung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Leitbildentwicklung"

1

Wolff, Martin. "Leitbildentwicklung in Kirchengemeinden." Organisationsberatung, Supervision, Coaching 10, no. 4 (December 2003): 329–37. http://dx.doi.org/10.1007/s11613-003-0040-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hatzfeld, Ulrich. "Praktisch ohne Alternative." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 11, no. 6 (December 1, 1996). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v11i6.848.

Full text
Abstract:
Für die kommunale Verkehrsentwicklung kommt sowohl städtebaulich, planeri-schen Leitbildern als auch Verkehrsleitbildern eine tragende Rolle zu. Welche gibt es und gab es? Was sind ihre Merkmale? Woran wird Kritik geübt? Wo können Ansatzpunkte zur koordinierten Leitbildentwicklung liegen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Leitbildentwicklung"

1

Briel, Thilo. "Der Prozess in der Leitbildentwicklung : das Trigon-Modell der sieben OE-Basisprozesse in seiner Anwendung in der Entwicklung des Leitbildes des Berufs-Integrations-Programms (BIP) in Schlieren /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2006. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/D/d1894.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gilge, Steffen. "Die Universität als lernende Organisation?" Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1240344451018-07164.

Full text
Abstract:
Der anhaltende Misserfolg des politikgetriebenen Reformstakkatos verstärkt seit einer Dekade die Tendenz zu einem Reformmodus, der Universitäten höhere Autonomie zuspricht und auf deren Selbstorganisation gegen die teilweise dramatisch diskutierte Entfremdung von der Gesellschaft setzt. Mit Experimentierklauseln oder gar Hochschulfreiheitsgesetzen wird die Möglichkeit zur Selbstreferenz geschaffen – die Universität ist fortan für sich selbst verantwortlich. Diese Möglichkeit ist gleichwohl nur eine der notwendigen Bedingungen für erfolgreiche Selbstreferenz. Die Fähigkeit dazu liefert die „Entfesselung“ nicht. Dazu muss sich die Universität eingebettet in die sie umfassenden Zusammenhänge begreifen und mögliche Wechselwirkungen zwischen Organisation und Umwelt berücksichtigen können. Diesen voraussetzungsvollen Fall, dass eine Organisation die Auswirkungen ihrer Operationen auf ihre Umwelt sowie daraus entstehende Rückwirkungen auf sich selbst reflektiert, kann mit LUHMANN (1984, S.617) rationale Selbstreflexion genannt werden. Die Arbeit widmet sich dem Managementinstrument der Leitbildentwicklung und untersucht, wie es zur rationalen Selbstreflexion der Universität beitragen kann. Mit der Perspektive der Theorie sozialer Systeme werden drei Bedingungen herausgearbeitet, die im Prozess der Leitbildentwicklung zu berücksichtigen sind, um das orientierende und koordinierende Nutzenpotential dieses Managementinstruments zu entfalten
Due to the persisting failure of ever continuing reforms driven by politics a new mode of reform has been established during the last decade: Universities are granted higher autonomie with respect to decisionmaking aiming at strengthening their capability of self-organisation. With flexible clauses in new higher education laws the possibility for self-reference has been created - Universities are responsible for themselves. This possibility is nevertheless just one of the required conditions for sucessful self-reference. The second required condition, the ability for self-reference, is not fulfilled automatically by just "loosening the chains". In order to develop this ability Universities have to recognize themselves as embedded in a tight network of relationships and they have to be able to incorporate reciprocal effects between themselves and its environment into their decisionmaking. This case of an organisation being able to reflect on its impact on its environment as well as on the backlashes created by that, can be termed "rational reflexivity" with LUHMANN (1984, p.617). This paper adresses the management instrument of creating mission statements and analyses, how this instrument can contribute to the rational reflexivity of Universities. Using the theory of social systems three conditions are suggested that should be accounted for when aiming to unreveal the potential of the orienting and coordinating management instrument mission statements
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gilge, Steffen. "Die Universität als lernende Organisation?: Eine systemtheoretische Perspektive auf die Leitbildentwicklung." Doctoral thesis, 2008. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23634.

Full text
Abstract:
Der anhaltende Misserfolg des politikgetriebenen Reformstakkatos verstärkt seit einer Dekade die Tendenz zu einem Reformmodus, der Universitäten höhere Autonomie zuspricht und auf deren Selbstorganisation gegen die teilweise dramatisch diskutierte Entfremdung von der Gesellschaft setzt. Mit Experimentierklauseln oder gar Hochschulfreiheitsgesetzen wird die Möglichkeit zur Selbstreferenz geschaffen – die Universität ist fortan für sich selbst verantwortlich. Diese Möglichkeit ist gleichwohl nur eine der notwendigen Bedingungen für erfolgreiche Selbstreferenz. Die Fähigkeit dazu liefert die „Entfesselung“ nicht. Dazu muss sich die Universität eingebettet in die sie umfassenden Zusammenhänge begreifen und mögliche Wechselwirkungen zwischen Organisation und Umwelt berücksichtigen können. Diesen voraussetzungsvollen Fall, dass eine Organisation die Auswirkungen ihrer Operationen auf ihre Umwelt sowie daraus entstehende Rückwirkungen auf sich selbst reflektiert, kann mit LUHMANN (1984, S.617) rationale Selbstreflexion genannt werden. Die Arbeit widmet sich dem Managementinstrument der Leitbildentwicklung und untersucht, wie es zur rationalen Selbstreflexion der Universität beitragen kann. Mit der Perspektive der Theorie sozialer Systeme werden drei Bedingungen herausgearbeitet, die im Prozess der Leitbildentwicklung zu berücksichtigen sind, um das orientierende und koordinierende Nutzenpotential dieses Managementinstruments zu entfalten.
Due to the persisting failure of ever continuing reforms driven by politics a new mode of reform has been established during the last decade: Universities are granted higher autonomie with respect to decisionmaking aiming at strengthening their capability of self-organisation. With flexible clauses in new higher education laws the possibility for self-reference has been created - Universities are responsible for themselves. This possibility is nevertheless just one of the required conditions for sucessful self-reference. The second required condition, the ability for self-reference, is not fulfilled automatically by just "loosening the chains". In order to develop this ability Universities have to recognize themselves as embedded in a tight network of relationships and they have to be able to incorporate reciprocal effects between themselves and its environment into their decisionmaking. This case of an organisation being able to reflect on its impact on its environment as well as on the backlashes created by that, can be termed "rational reflexivity" with LUHMANN (1984, p.617). This paper adresses the management instrument of creating mission statements and analyses, how this instrument can contribute to the rational reflexivity of Universities. Using the theory of social systems three conditions are suggested that should be accounted for when aiming to unreveal the potential of the orienting and coordinating management instrument mission statements.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gilge, Steffen [Verfasser]. "Die Universität als lernende Organisation? : eine systemtheoretische Perspektive auf die Leitbildentwicklung / vorgelegt von: Steffen Gilge." 2009. http://d-nb.info/994506910/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Leitbildentwicklung"

1

Klaußner, Stefan. Partizipative Leitbildentwicklung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13033-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hausmann, Andrea. Wirkungsvolle Organisations- und Leitbildentwicklung in Kulturbetrieben. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33618-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Quick, Ina A. Geomorphologisches Leitbild des Niederrheins: Methodik zur Leitbildentwicklung für Ströme in Hinblick auf die Gewässerstrukturgütebewertung. Bergisch Gladbach: E. Ferger, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Strunk, Andreas, ed. Leitbildentwicklung und systemisches Controlling. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2013. http://dx.doi.org/10.5771/9783845240176.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Klaußner, Stefan. Partizipative Leitbildentwicklung: Grundlagen, Prozesse und Methoden. Springer Gabler, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

(Editor), Gerhard Wiegleb, Udo Bröring (Editor), Jadranka Mrzljak (Editor), and Friederike Schulz (Editor), eds. Naturschutz in Bergbaufolgelandschaften: Landschaftsanalyse und Leitbildentwicklung (UmweltWissenschaften). Physica-Verlag Heidelberg, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bedeutung Der Mitarbeiterbeteiligung Im Rahmen Einer Leitbildentwicklung Fur. Grin Verlag, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Leitbildentwicklung"

1

Klaußner, Stefan. "Einführung und theoretische Grundlagen." In Partizipative Leitbildentwicklung, 1–39. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13033-6_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Klaußner, Stefan. "Phase 0: Die Vorbereitung der Leitbildentwicklung." In Partizipative Leitbildentwicklung, 41–70. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13033-6_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Klaußner, Stefan. "Phase 1: Die Identifikation von Leitbildthemen." In Partizipative Leitbildentwicklung, 71–95. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13033-6_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Klaußner, Stefan. "Phase 2: Die Erarbeitung von Leitbildinhalten." In Partizipative Leitbildentwicklung, 97–136. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13033-6_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Klaußner, Stefan. "Phase 3: Die Formulierung des Leitbildes." In Partizipative Leitbildentwicklung, 137–53. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13033-6_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Klaußner, Stefan. "Phase 4: Die Umsetzung des Leitbildes." In Partizipative Leitbildentwicklung, 155–62. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13033-6_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dürr, Peter. "Leitbildentwicklung in Organisationen." In Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 75–100. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-29379-6_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kapl, Gerhard. "Leitbildentwicklung — ein schöpferischer Prozess." In Unternehmensführung durch Werte, 89–105. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82070-9_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bastian, Olaf. "Landschaftsbewertung und Leitbildentwicklung auf der Basis von Mikrogeochoren." In Regionalisierung in der Landschaftsökologie, 287–98. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90880-3_23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Weber, Susanne. "Frischer Wind im Krankenhaus: Wertschätzende Leitbildentwicklung im regionalen Netzwerk." In Vernetzungsprozesse gestalten, 115–25. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82409-7_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography