Academic literature on the topic 'Leitfähigkeit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Leitfähigkeit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Leitfähigkeit"

1

Vogel, Eva, and Steve Vincent. "Leitfähigkeit automatisch messen." Nachrichten aus der Chemie 56, no. 6 (June 2008): 683–84. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200855904.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tremel, Wolfgang, and E. Wolfgang Finckh. "Ladungsdichtewellen: Elektrische Leitfähigkeit." Chemie in unserer Zeit 38, no. 5 (October 2004): 326–39. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.200400221.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hüttl, Regina, Klaus Bohmhammel, and Paul Brand. "Elektrische Leitfähigkeit basischer Aluminiumchloride." Zeitschrift für Chemie 26, no. 7 (August 31, 2010): 265–66. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19860260724.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rudolph, Bettina, Barbara Seise, Anja Triebe, Toni Kaulfuß, Robert Kretschmer, Matthias Urban, Karina Weber, and Robert Möller. "Viren mit Leitfähigkeit detektieren." Nachrichten aus der Chemie 59, no. 7-8 (July 2011): 748–50. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.201181786.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Raunecker, Peter. "Bestimmung der Hydraulischen Leitfähigkeit bei Feldsättigung." Wasser und Abfall 22, no. 4 (April 2020): 34–40. http://dx.doi.org/10.1007/s35152-020-0209-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stiller, S., A. Schwarz, and H. Mann. "Natriumbilanz und elektrische Leitfähigkeit des Dialysats." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 32, s1 (1987): 127–28. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1987.32.s1.127.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ende, Dietmar. "Auf die richtige Einstellung kommt es an." HLH 70, no. 07-08 (2019): 64–67. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-07-08-64.

Full text
Abstract:
Die im Trend liegenden Flächenheizungen mit Puffersystemen sowie der zunehmende Einsatz von Bauteilen aus Aluminium machen die Anlagenkomponente Heizungswasser immer wichtiger. Sind die Wasserparameter elektrische Leitfähigkeit, pH-Wert und Härte richtig eingestellt, kann ein langjähriger störungsfreier Betrieb erwartet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Breuel, Ulrich, Barbara Werner, Nadine Schiering, and Andreas Zeißler. "Aufstellung einer Messunsicherheitsbilanz für ein primäres Messverfahren zur Bestimmung der elektrolytischen Leitfähigkeit." tm - Technisches Messen 88, no. 2 (February 1, 2021): 114–21. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2020-0091.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die elektrolytische Leitfähigkeit ist eine wichtige Messgröße zur Kontrolle und Überwachung von Prozessen in wässrigen Medien, die in unterschiedlichen Bereichen der Industrie von Bedeutung sind. In der metrologischen Hierarchie sind die primären Messverfahren allen anderen übergeordnet, d. h. ihnen nachgeordnet sind sekundäre Messverfahren (z. B. mit Standardmesszellen) sowie Messungen mit kommerziellen Leitfähigkeitsmessgeräten mit 2- und 4-Polmesszellen. Die ZMK & ANALYTIK GmbH entwickelte eine Primärmesseinrichtung für die elektrolytische Leitfähigkeit. Die Temperierung wurde durch Durchführung der Messungen in einem Flüssigkeitsbad realisiert. Der folgende Artikel beinhaltet die Aufstellung der Messunsicherheitsbilanz für das primäre Messverfahren. Die kombinierte Messunsicherheit setzt sich aus mehreren Beiträgen zusammen. Als wichtige Beiträge wurden die Widerstandsmessung, die Messung der Temperatur sowie die Verschiebung der Messelektroden um einen definierten Verschiebeweg in der Messunsicherheit berücksichtigt, die sich wiederum aus Einzelbeiträgen zusammensetzen. Die einzelnen Messunsicherheitsbeiträge der elektrischen Messungen (Widerstände), der Messungen der Temperatur, den dimensionellen Messungen sowie weitere Beiträge werden detailliert dargestellt. Die Korrelation einzelner Beiträge untereinander wird berücksichtigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stöwe, Klaus. "Kristallstruktur, Leitfähigkeit und magnetische Suszeptibilität von Er2Te3." Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 624, no. 5 (May 1998): 872–76. http://dx.doi.org/10.1002/(sici)1521-3749(199805)624:5<872::aid-zaac872>3.0.co;2-j.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Grigorova, Marietta, Ivan Mladenov, Todor Zlatkov, and Marin Michailov. "Elektrische leitfähigkeit von rußgefüllten polyethylenen und polyethylenmischungen." Angewandte Makromolekulare Chemie 164, no. 1 (December 1988): 161–70. http://dx.doi.org/10.1002/apmc.1988.051640112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Leitfähigkeit"

1

Mahajeri, Mahdi [Verfasser]. "Strukturbildung und Leitfähigkeit nanopartikulärer ITO-Schichten / Mahdi Mahajeri." München : Verlag Dr. Hut, 2013. http://d-nb.info/1042307717/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bäker, Annette [Verfasser]. "Frequenzabhängige Leitfähigkeit im Quanten-Hall-Effekt / Annette Bäker." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1186576685/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bufe, Markus. "Schalten der elektrischen Leitfähigkeit in Mikroemulsionen durch Photoisomerisierung von Solubilisaten." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-72332.

Full text
Abstract:
Mikroemulsionen sind thermodynamisch stabile, makroskopisch einphasige Mischungen aus Wasser, Öl und einem Tensid – sowie ggf. einem Cotensid –, die in drei verschiedenen Strukturen existieren: als Wasser-in-Öl- (W/O), Öl-in-Wasser- (O/W) und bikontinuierliche Mikroemulsionen mit schwammartiger Struktur. Die zwei zuletzt genannten Mikroemulsionstypen sind elektrisch leitfähig, wenn sie Ionen enthalten, wohingegen W/O-Mikroemulsionen fast nicht leitfähig sind. Demnach steigt die elektrische Leitfähigkeit stark an, wenn die Mikroemulsion von der W/O- in die bikontinuierliche Struktur übergeht. Diese Umwandlung wird als Perkolation bezeichnet und kann ausgelöst werden, indem die Zusammensetzung oder, in Systemen nahe der Perkolationsschwelle, die Temperatur verändert wird. Die entsprechende Umwandlungstemperatur im zweiten Fall wird als Perkolationstemperatur bezeichnet. Mikroemulsionen aus AOT, Isooctan und Wasser im Massenverhältnis 1 : 2,5 : 2 perkolieren bei Temperaturerhöhung. Kleine Mengen bestimmter Substanzen, die in der Mikroemulsion solubilisiert werden, beeinflussen die Perkolationstemperatur. Untersucht wurden die Solubilisate Azobenzen und Azobenzen-15-Krone-5, die photochemisch trans-cis-isomerisieren. Je höher der Gehalt an solubilisiertem Azobenzen in der Mikroemulsion ist, desto weiter steigt die Perkolationstemperatur, im untersuchten Konzentrationsbereich um fast 20 K. Azobenzen-15-Krone-5 dagegen senkt die Perkolationstemperatur mit zunehmendem Gehalt, erreicht wurden Perkolationstemperaturverschiebungen von nahezu −7 K. Unter Bestrahlung, d. h., nachdem ein Teil des Solubilisates photochemisch von der trans- in die cis-Form isomerisiert ist, perkoliert die Mikroemulsion bei niedrigeren Temperaturen als im Dunkeln. Dies gilt für beide Solubilisate, der Effekt von Azobenzen ist dabei jedoch größer als der von Azobenzen-15-Krone-5. Die größte beobachtete Perkolationstemperaturverschiebung unter Bestrahlung beträgt etwa −5 K. Wird eine Mikroemulsion mit solubilisiertem Azobenzen unterhalb ihrer Perkolationstemperatur mit langwelligem UV-Licht bestrahlt, isomerisiert das enthaltene Azobenzen. Die Perkolationstemperatur sinkt und unterschreitet die Reaktionstemperatur. Die Struktur der Mikroemulsion ändert sich von Wasser-in-Öl zu bikontinuierlich, ihre elektrische Leitfähigkeit steigt während der Bestrahlung von fast null auf etwa 1000 μS/cm. Nach dem Ausschalten des Bestrahlungslichtes läuft der beschriebene Vorgang in die umgekehrte Richtung ab und die Mikroemulsion wird wieder nichtleitend. Auf diese Weise kann der Zustand der Mikroemulsion geschaltet werden: unter Bestrahlung von fast nichtleitend auf elektrisch leitend und anschließend im Dunkeln von elektrisch leitfähig auf nahezu nicht leitfähig. Der Schaltvorgang kann bis zu zehnmal hintereinander durchgeführt werden, ohne dass die Schaltfähigkeit der Mikroemulsion nachlässt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schwaab, Holger [Verfasser]. "Nichtlineare Modellierung von Ferroelektrika unter Berücksichtigung der elektrischen Leitfähigkeit / Holger Schwaab." Karlsruhe : KIT Scientific Publishing, 2012. http://d-nb.info/1185581081/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sommer, Ann-Kathrin [Verfasser]. "Stoffschlüssige Fügeverbindung mit thermischer Leitfähigkeit und elektrischer Isolierung / Ann-Kathrin Sommer." Düren : Shaker, 2021. http://d-nb.info/1236834399/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Weckmann, Ute [Verfasser]. "Die elektrische Leitfähigkeit von fossilen Störungszonen und Mobile Belts / Ute Weckmann." Potsdam : Universität Potsdam, 2015. http://d-nb.info/1218400269/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fichtner, Wolfgang. "Impedanzmessungen in organischen Flüssigkeiten geringer Leitfähigkeit und ihr Einsatz zur Untersuchung von Schmierölen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1044958707921-44546.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wurden Messtechniken zur Charakterisierung organischer Flüssigkeiten geringer Leitfähigkeit mittels Impedanzspektroskopie erprobt. Es wurden verschiedene kapazitive Elektrodenanordnungen mit dem zu untersuchenden Öl als Dielektrikum entwickelt und auf ihre Eignung zur Impedanzmessung an Schmierölen untersucht. Ausgehend von der empirischen Erfahrung, dass die Impedanzwerte in Ölen stark temperaturabhängig sind, wurde in Anlehnung an die Arrheniussche Theorie der chemischen Reaktionskinetik ein Auswerteverfahren für impedanzspektroskopische Messdaten entwickelt und getestet. So wurden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass für einen, in einem bestimmten Frequenzbereich relevanten Leitungsprozess, der zugehörige, auf molekularer Ebene ablaufende Vorgang mit bekannter Aktivierungsenergie angegeben werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schuhmann, Rainer [Verfasser]. "Kontrolle von Barrieren: Bestimmung der hydraulischen Leitfähigkeit an Hand des Bodenwassergehaltes / Rainer Schuhmann." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2002. http://d-nb.info/1013929748/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rothert, Monja [Verfasser]. "Aquaglyceroporine: einfache Glyceroporen? Evaluation der Leitfähigkeit ausgewählter Aquaglyceroporine für geladene Solute / Monja Rothert." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2017. http://d-nb.info/1137206381/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lankau, Volkmar [Verfasser]. "Untersuchung technischer Einflussgrößen auf die elektrische Leitfähigkeit von festphasen-gesintertem Siliciumcarbid / Volkmar Lankau." München : Verlag Dr. Hut, 2015. http://d-nb.info/1074063074/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Leitfähigkeit"

1

Peters, Christoph. Grain-size effects in nanoscaled electrolyte and cathode thin films for solid oxide fuel cells (SOFC). Karlsruhe: Univ.-Verl. Karlsruhe, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Würstlin, Franz. Zur Elektrischen Leitfähigkeit Weichgemachter Polyvinylchlorid-Massen. Springer London, Limited, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fanghänel, E., and G. Schukat. Organische Verbindungen Mit Hoher Elektrischer Leitfähigkeit. de Gruyter GmbH, Walter, 2022.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fanghänel, E., and G. Schukat. Organische Verbindungen mit hoher elektrischer Leitfähigkeit. De Gruyter, 1985. http://dx.doi.org/10.1515/9783112547984.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Arrhenius, Svante. Untersuchung über Die Galvanische Leitfähigkeit der Elektrolyte. Creative Media Partners, LLC, 2018.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hess, Victor Franz. Die Elektrische Leitfähigkeit der Atmosphäre und Ihre Ursachen. Vieweg Verlag, Friedr, & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Winterhager, Helmut. Elektrische Leitfähigkeit, Dichte und Oberflächenspannung Fluoridhaltiger Schlakken Für das Elektroschlacke-Umschmelzverfahren. VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ertmer, Werner, and Wilhelm Anton Fischer. Die Untersuchung des Wärmeinhalts, der Wärmeleitfähigkeit und der Elektrischen Leitfähigkeit Von Schmelzkalk. VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Zagar, Ludvik. Untersuchungen über Die Abweichung der Elektrischen Leitfähigkeit Von Dem Ohmschen Gesetz an Verschiedenen Gläsern. VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Tedeschi, Benvenuto. Untersuchung über Die Leitfähigkeit und Dielektrizitätskonstante Einiger Preßspan- und Pilit-Isolatoren: Physik. Institut der Eidgen. Techn. Hochschule 1910-1912. Springer London, Limited, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Leitfähigkeit"

1

Macherauch, Eckard. "Elektrische Leitfähigkeit." In Praktikum in Werkstoffkunde, 70–72. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-01089-0_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Macherauch, Eckard, and Hans-Werner Zoch. "Elektrische Leitfähigkeit." In Praktikum in Werkstoffkunde, 88–94. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9884-5_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Macherauch, Eckard. "Elektrische Leitfähigkeit." In Praktikum in Werkstoffkunde, 70–72. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86116-0_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Macherauch, Eckard. "Elektrische Leitfähigkeit." In Praktikum in Werkstoffkunde, 70–72. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-13980-5_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Arndt, T. "Leitfähigkeit, elektrische." In Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik, 1. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49054-9_1849-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Arndt, T. "Leitfähigkeit, elektrische." In Springer Reference Medizin, 1449–50. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48986-4_1849.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Macherauch, Eckard. "Elektrische Leitfähigkeit." In Praktikum in Werkstoffkunde, 70–72. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14841-8_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Döring, Egon. "Elektrische Leitfähigkeit." In Werkstoffkunde der Elektrotechnik, 55–75. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-13879-2_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Döring, Egon. "Magnetische Leitfähigkeit." In Werkstoffkunde der Elektrotechnik, 82–121. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-13879-2_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Döring, Egon. "Elektrische Leitfähigkeit." In Handbuch Elektrotechnik, 267–71. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07049-6_19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Leitfähigkeit"

1

Warnecke, N., H. Wulfmeier, H. Fritze, L. Pasquini, and P. Knauth. "7.3 - Feuchtigkeitsbestimmung durch parallele Messung von elektrischer Leitfähigkeit und Wasseraufnahme dünner SPEEK-Schichten." In 14. Dresdner Sensor-Symposium 2019. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2019. http://dx.doi.org/10.5162/14dss2019/7.3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Werner, R., J. Kita, R. Moos, M. Gollner, and F. Linseis. "P9.3 - Entwicklung eines Hochtemperaturmessgerätes für die elektrische Leitfähigkeit, die Hall-Konstante und den Seebeck-Koeffizienten." In 15. Dresdner Sensor-Symposium 2021. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2021. http://dx.doi.org/10.5162/15dss2021/p9.3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography