Academic literature on the topic 'Leitungsanästhesie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Leitungsanästhesie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Leitungsanästhesie"

1

Saul, Dominik, Jonathan Roch, Wolfgang Lehmann, and Klaus Dresing. "Leitungsanästhesie nach Oberst." Operative Orthopädie und Traumatologie 32, no. 1 (October 24, 2019): 18–22. http://dx.doi.org/10.1007/s00064-019-00633-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Adams, H., and G. Hempelmann. "Rückenmarknahe Leitungsanästhesie versus Allgemeinanästhesie." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 25, no. 06 (December 1990): 391–95. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1001086.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weißbach, Lothar. "Leitungsanästhesie — ärztliche Führung versagt." Uro-News 15, no. 4 (April 2011): 3. http://dx.doi.org/10.1007/bf03369825.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kunkel, M. "Leitungsanästhesie versus Infiltrationsanästhesie bei der Weisheitszahnentfernung." Der MKG-Chirurg 13, no. 4 (September 29, 2020): 276–77. http://dx.doi.org/10.1007/s12285-020-00268-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schneider, J., and I. Zintzsch. "Die Leitungsanästhesie an den Extremitäten des Schweines." Zentralblatt für Veterinärmedizin 9, no. 1 (May 13, 2010): 59–74. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0442.1962.tb00302.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Seitz, W., N. Lübbe, W. Beckstein, K. Fritz, and E. Kirchner. "Zum Verhalten des Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems unter Inhalations- und Leitungsanästhesie." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 20, no. 03 (June 1985): 119–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1003097.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schoiswohl, Julia, Brigitte Degasperi, Katrin Schieder, Katrin Ertelt, and Johann Kofler. "Gliedmaßenamputation bei 2 kleinen Wiederkäuern." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 48, no. 03 (June 2020): 191–97. http://dx.doi.org/10.1055/a-1162-0247.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine 2 Monate alte Ziege und ein 5 Jahre altes Schaf wurden aufgrund von hochgradiger Lahmheit vorgestellt. Bei der Ziege bestand linksseitig eine 5 Wochen alte offene, distale Metakarpustrümmerfraktur mit hochgradiger Knocheninfektion der distalen Hälfte der Metakarpalknochen. Bei dem Schaf wurden eine offene Schrägfraktur der linken Tibia sowie eine penetrierende Fesselgelenkwunde an derselben Gliedmaße diagnostiziert. In beiden Fällen erfolgte eine Amputation der Gliedmaße auf Höhe Schultergelenk bzw. Oberschenkel unter Allgemeinanästhesie und zusätzlicher Leitungsanästhesie der großen proximalen Gliedmaßennerven. Die Operation verlief jeweils erfolgreich und die Tiere wiesen postoperativ eine gute Beweglichkeit und Lebensqualität auf. Gliedmaßenamputationen bei kleinen Wiederkäuern werden in der Literatur nur selten beschrieben, stellen jedoch eine mögliche Alternative zur Euthanasie dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Taubenheim, Lothar, and Eike Glockmann. "Zahnmedizinische Konsequenzen der Rechtsprechung zur Haftung des Zahnarztes bei Nervschädigung durch Leitungsanästhesie." Medizinrecht 24, no. 6 (June 2006): 323–30. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-006-1681-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Vesper, J., S. Evers, G. Nikkhah, and A. May. "Operative und interventionelle Therapieverfahren beim Cluster-Kopfschmerz." Nervenheilkunde 26, no. 01/02 (2007): 13–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626822.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungCluster-Kopfschmerz ist manchmal schwer zu therapieren und bei völligem Versagen der medikamentösen Therapien existieren operative Ansätze des Trigeminus. Bekannt ist, dass die Rezidivrate für diese Verfahren hoch ist. Zusätzlich besteht die Gefahr dauernder Funktionseinbußen oder einer anaesthesia dolorosa. In manchen Fällen ist die Leitungsanästhesie des Nervus occipitalis major erfolgreich und sollte daher auch bei Patienten mit chronischem ClusterKopfschmerz vor einer invasiven Therapie versucht werden. Als Prinzip gilt, jegliche chirurgische Prozedur von peripheren trigeminalen Strukturen beim episodischen ClusterKopfschmerz mit großer Vorsicht zu beurteilen, da die Erkrankung per definitionem remittiert. Kürzlich wurde auf der Basis von Bildgebungsverfahren erfolgreich die hypothalamische Tiefenhirnstimulation eingesetzt. Da es sich um eine experimentelle Therapie handelt, sollten die publizierten internationalen Konsensusrichtlinien für diese Prozedur bekannt sein und angewandt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schneider, D., S. Schneider, and P. W. Kämmerer. "Die zahnärztliche Leitungsanästhesie – technische und anatomische Variationen als mögliche Ursachen für einen Misserfolg." wissen kompakt 15, no. 2 (April 20, 2021): 57–69. http://dx.doi.org/10.1007/s11838-021-00127-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Leitungsanästhesie"

1

Bayerl-Löhe, Katharina Maria [Verfasser], and Christos [Akademischer Betreuer] Haritoglou. "Additive retrobulbäre Leitungsanästhesie im Rahmen der Glaskörperchirurgie / Katharina Maria Bayerl-Löhe ; Betreuer: Christos Haritoglou." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2019. http://d-nb.info/1176409778/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmidt, Claudia [Verfasser], Uwe [Gutachter] Klammert, and Paul [Gutachter] Pauli. "Ausbildung von oraler Motor Fluency unter Manipulation der Zunge und der sensiblen Nervenbahn mittels Elektrostimulation und Leitungsanästhesie / Claudia Schmidt ; Gutachter: Uwe Klammert, Paul Pauli." Würzburg : Universität Würzburg, 2019. http://d-nb.info/1184796939/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schneider, Paula Sudeeda [Verfasser]. "Vergleich der anästhetischen Wirkung von Lidocain 2% und Articain 2% zur Leitungsanästhesie des Nervus alveolaris inferior bei kleineren zahnärztlich-chirurgischen Eingriffen - randomisierte prospektive klinische Studie / Paula Sudeeda Schneider." Mainz : Universitätsbibliothek der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2020. http://d-nb.info/1224810309/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schmidt, Claudia. "Ausbildung von oraler Motor Fluency unter Manipulation der Zunge und der sensiblen Nervenbahn mittels Elektrostimulation und Leitungsanästhesie." Doctoral thesis, 2019. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-179146.

Full text
Abstract:
Diese Dissertation untersucht die Ausbildung motorischer Verarbeitungsflüssigkeit bei verbalen Stimuli, welche als Ursache für die Entstehung des Mere-Exposure Effekts angesehen wird. Ziel war es herauszufinden, ob eine Bewegung der Zunge, die external mittels Elektrostimulation verursacht wurde, Einfluss auf den Mere-Exposure Effekt ausübt. Des Weiteren wurde untersucht, ob der Effekt unter Elektrostimulation und gleichzeitiger Störung der Afferenz mittels Lokalanästhesie auftritt. Ergebnis dieser Studie war, dass der Mere-Exposure Effekt in der Gesamtstichprobe mit N = 68 Probanden nachzuweisen war. Eine bloße Motorinterferenz der Zunge ist demnach nicht der entscheidende Faktor für die Ausbildung von Fluency. Auch eine Ausschaltung der Afferenz mittels Anästhesie bei N = 37 Probanden konnte den Effekt nicht eliminieren und scheint somit keinen maßgeblichen Einfluss auf Fluency für verbale Stimuli zu haben
This thesis investigates the occurrence of motor processing fluency in verbal stimuli, which is considered to be responsible for the development of the mere exposure effect. The target was to find out, if a movement of the tongue muscles, caused externally by electrostimulation, has an impact on the mere exposure effect. Furthermore, it was investigated whether the effect occurs during electrostimulation and concomitant interference of the afference by means of local anesthesia. The result of this study was that the mere exposure effect was to be detected in the total sample with N = 68 subjects. Thus, mere movement of the tongue muscles is not the deciding factor in the formation of fluency. Moreover, it was shown that the elimination of the afference by anesthesia in N = 37 subjects could not obliterate the effect and therefore does not seem to have a significant influence on fluency
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmid, Ute Theresa Kathrin [Verfasser]. "Veränderung der akralen Blutperfusion durch Lokalanästhetika mit und ohne Adrenalinzusatz bei der Leitungsanästhesie / vorgelegt von Ute Theresa Kathrin Schmid." 2008. http://d-nb.info/991267990/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Beck, Christopher [Verfasser]. "L-NAME zur Stabilisierung des Kreislaufs während rückenmarksnaher Leitungsanästhesie - Wechselwirkungen des NO-Synthasehemmers mit den blutdruckstabilisierenden Systemen Vasopression, Endothelin und Angiotensin / vorgelegt von Christopher Beck." 2004. http://d-nb.info/974872628/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Leitner, Susanne. "Die Parasympathetic Tone Activity (PTA) bei zwei unterschiedlichen Protokollen zur Allgemeinanästhesie im Rahmen der standardisierten Multi-Level-Chirurgie des Brachyzephalen Syndroms des Hundes." 2020. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A74627.

Full text
Abstract:
Die aufgrund der Herzratenvariabilität berechnete Parasympathetic Tone Activity (PTA) ist ein neuer Index zur intraoperativen Überwachung der Analgesie und schafft eine objektive Basis für die Optimierung der analgetischen Komponente einer Allgemeinanästhesie. Die PTA wurde in der vorliegenden Studie mit den herkömmlich genutzten Parametern (Herzfrequenz und mittlerer arterieller Blutdruck) während einer Multi-Level-Chirurgie an brachyzephalen Hunden verglichen. Es sollten das Auftreten von Schmerzereignissen und die unterschiedlichen Schmerzintensitäten während des Eingriffs erfasst sowie die Praktikabilität des PTA-Monitors im klinischen Alltag geprüft werden.:1 EINLEITUNG 1 2 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 3 2.1 Schmerzen und das autonome Nervensystem 3 2.2 Monitoring von Analgesie 4 2.2.1 Klinische Parameter 4 2.2.2 Monitore zur Überwachung der Analgesie 6 2.2.2.1 Auf Basis der Elektromyographie 6 2.2.2.2 Auf Basis der Baroreflexe 7 2.2.2.3 Auf Basis des Sympathikotonus 7 2.2.2.4 Auf Basis des Parasympathikotonus 9 2.3 Einfluss von Anästhetika auf das autonome Nervensystem 14 2.3.1 Analgetika 14 2.3.2 Sedativa und Hypnotika 15 2.4 Das Brachyzephale Syndrom 17 2.4.1 Pathophysiologie des Brachyzephalen Syndroms 17 2.4.2 Anästhesiologisches Management des brachyzephalen Patienten 18 2.4.3 Multi-Level-Chirurgie 21 2.5 Leitungsanästhesie des N. maxillaris 21 3 TIERE, MATERIAL UND METHODEN 25 3.1 Patienten 25 3.2 Untersuchte Gruppen 25 3.3 Anästhesieprotokoll 26 3.4 Lokalanästhesie des N. maxillaris 30 3.5 Endoskopie und Multi-Level-Chirurgie 31 3.6 Messzeitpunkte 32 3.7 Definition von Schmerzereignissen 33 3.8 Statistische Auswertung 33 4 ERGEBNISSE 35 4.1 Patienten 35 4.2 Auftreten von Schmerzereignissen 37 4.2.1 Standardgruppe 37 4.2.2 Blockgruppe und Gruppenvergleich 37 4.3 PTA während Schmerzereignissen 40 4.3.1 Standardgruppe 40 4.3.2 Blockgruppe 43 4.4 Schmerzintensitäten während der oralen und nasalen Chirurgie 44 4.4.1 Standardgruppe 44 4.4.2 Blockgruppe und Gruppenvergleich 45 4.5 PTA während der Stimulation 47 4.6 Praktikabilität des Monitors 50 5 DISKUSSION 51 5.1 Diskussion der Methodik 51 5.1.1 Patientenauswahl 52 5.1.2 Anästhesieprotokoll 53 5.1.2.1 Prämedikation und Analgesie 54 5.1.2.2 Nicht-invasive Blutdruckmessung 57 5.1.2.3 Leitungsanästhesie des N. maxillaris 58 5.2 Diskussion der Ergebnisse 60 5.2.1 Auftreten von Schmerzereignissen 60 5.2.2 PTA während Schmerzereignissen 61 5.2.2.1 Standardgruppe 61 5.2.2.2 Blockgruppe 67 5.2.3 Schmerzintensitäten während der oralen und nasalen Chirurgie 68 5.2.3.1 Standardgruppe 68 5.2.3.2 Blockgruppe und Gruppenvergleich 70 5.2.4 PTA während der Stimulation 72 5.2.5 Praktikabilität des PTA-Monitors 73 5.3 Klinische Schlussfolgerung und Ausblick 75 6 ZUSAMMENFASSUNG 77 7 SUMMARY 79 8 LITERATURVERZEICHNIS 81 9 ANHANG 102 9.1 Abbildungen 102 9.2 Tabellen 104 10 DANKSAGUNG 107
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Leitungsanästhesie"

1

Kontinuierliche periphere Techniken zur Regionalanästhesie und Schmerztherapie - obere und untere Extremität. Bremen: UNI-MED-Verl., 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Büttner, Johannes. Kontinuierliche periphere Techniken zur Regionalanästhesie und Schmerztherapie - obere und untere Extremität. Bremen: UNI-MED-Verl., 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Vincent W.S Chan (Adapter), Brendan T. Finucane (Adapter), Thomas Grau (Adapter), Anil H. Walji (Adapter), R. Bhargava (Contributor), D. Dillane (Contributor), S. Ganapathy (Contributor), L. Lou (Contributor), M. Noga (Contributor), and C.T.S. Chan (Illustrator), eds. Atlas of Ultrasound- and Nerve Stimulation-Guided Regional Anesthesia. Springer, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Leitungsanästhesie"

1

Meyer-Marcotty, Max. "Lokalanästhesie, periphere Leitungsanästhesie, Tumeszenzanästhesie." In Praxis der Plastischen Chirurgie, 67–71. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-37573-9_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mendl, G., and F. P. Lenhart. "Psychologische Aspekte der Leitungsanästhesie." In Psychologische Aspekte medizinischer Maßnahmen, 115–28. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-76765-4_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Baar, Hugo A., Uwe Mohr, Joachim Schara, and Wolfrat Winkelmüller. "Therapeutische Lokal- und Leitungsanästhesie (TLA)." In Kliniktaschenbücher, 137–50. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-71220-3_25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sydow, F. W. "Geschichte der Lokal- und Leitungsanästhesie." In Anaesthesie — historisch gesehen, 38–53. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-72915-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Seeling, W. "Vermeidung technischer Komplikationen bei der rückenmarksnahen Leitungsanästhesie." In Konzepte zur Sicherheit in der Anästhesie, 170–91. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-75592-7_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Biscoping, J. "Wahl und Dosierung von Lokalanästhetika bei der geburtshilflichen Leitungsanästhesie." In ZAK München 1987, 285–95. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-73785-5_30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hofer, H. "Leitungsanästhesie bei Magnacrossektomie und Kathetersklerosierung der Vena saphena magna." In Operationsplanung und Erfolgskontrolle, 41–42. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-73752-7_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ponhold, H. "Rückenmarknahe Leitungsanästhesien." In Komplikationen in der Anästhesie, 236–63. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97938-5_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ponhold, H. "Rückenmarknahe Leitungsanästhesien." In Komplikationen in der Anästhesie, 203–26. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-96950-8_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ponhold, H. "Rückenmarknahe Leitungsanästhesien." In Komplikationen in der Anästhesie, 203–26. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97210-2_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography