Academic literature on the topic 'Lernberatung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Lernberatung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Lernberatung"

1

Holtschmidt, Ilona. "Lernberatung durch Lernberatung lernen." PADUA 16, no. 4 (September 2021): 201–6. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000628.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Zugänge für die Lernberatung gelingen vorrangig in der Auseinandersetzung mit der eigenen pädagogischen Haltung. Gemeint ist hier die Reflexion der eigenen Lern- und Berufsbiografie – dies ist in meinen durchgeführten Fort- und Weiterbildungen sowie Lehrveranstaltungen in den letzten 20 Jahren mehr als deutlich geworden. Ebenfalls unterstützen förderliche Rahmenbedingungen eine erfolgreiche Implementierung von Lernberatung in Schulen im Gesundheitsbereich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rohde, Katrin S., and Kordula Schneider. "Lernberatung – Lernbegleitung." PADUA 11, no. 1 (February 2016): 5. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000287.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Klein, Rosemarie, and Gerhard Reutter. "Lernberatung in der arbeits­orientierten Grundbildung (AoG) von Beschäftigten in der Altenhilfe." PADUA 11, no. 1 (February 2016): 23–29. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000289.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Beratung ist in den letzten Jahren zu einem der Schlüsselbegriffe in den pädagogischen und andragogischen Debatten geworden. Dabei hat auch Lernberatung eine Aufwertung erfahren, nicht zuletzt deshalb, weil sie für ganz verschiedene Kontexte konzeptualisiert wurde. Dieser Beitrag beleuchtet Lernberatung im neuen Feld der arbeitsorientierten Grundbildung, nämlich, der beruflich-betrieblichen Weiterbildung vor allem von gering Qualifizierten in der Altenhilfe und Hauswirtschaft. Das Ziel verschiedener Projekte bestand darin, den Kurs und die externe Lernberatung arbeitsfeldübergreifend zu konzipieren, um das gegenseitige Verstehen der jeweiligen Arbeitssituationen und die Zusammenarbeit zu befördern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Maurer, Brigitte. "Lernberatung in der generalistischen Pflegeausbildung." PADUA 16, no. 4 (September 2021): 195–200. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000627.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Viele Auszubildende sind aufgrund ihrer bisherigen Lern- und Bildungsbiografie nur bedingt in der Lage sich selbstständig Lernziele zu setzen. Lernberatung stellt in diesem Zusammenhang ein fundiertes Instrument zur Förderung von Selbstlernkompetenzen und Reflexionsfähigkeit dar. Mit ihrer Hilfe können Lernprozesse begleitet, unterstützt und reflektiert werden. Lernende erfahren darüber ihre Selbstwirksamkeit beim Erreichen der individuellen Lernziele unter Nutzung vorhandener Ressourcen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rohde, Katrin S. "Lernberatung zur Förderung von Lern- und Handlungskompetenz gestalten." PADUA 16, no. 4 (September 2021): 193. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000626.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Meyer-Wehrmann, Maria. "Institutionalisierung einer Lernberatung vor dem Hintergrund der eigenen Weiterbildungserfahrung." Zeitschrift für Individualpsychologie 35, no. 2 (May 2010): 126–37. http://dx.doi.org/10.13109/zind.2010.35.2.126.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Böddeker, Judith, and Monika David. "Alphalernberatung – Sozialraumorientierte Lernberatung für funktionale Analphabet_innen mit/ohne Migrationshintergrund." ÖDaF-Mitteilungen 36, no. 1 (May 13, 2020): 102–13. http://dx.doi.org/10.14220/odaf.2020.36.1.102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Clauben, Tina. "Individuelle (Sprach)Lernberatung – eine Hilfe zur Selbsthilfe für «autonome» Lerner in spe." mAGAzin Revista intercultural e interdisciplinar, no. 18 (2008): 52–57. http://dx.doi.org/10.12795/magazin.2008.i18.07.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stein-Meintker, Anneliese. "Keller, Gustav: Lehrer helfen lernen: Lernförderung - Lernhilfe - Lernberatung. Donauwörth : Auer, 1985. - ISBN 3-403-0l700- l. 120 Seiten, DM 16,80." Informationen Deutsch als Fremdsprache 13, no. 5-6 (December 1, 1986): 474–75. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1986-135-656.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Beek, Markus. "Markov, Stefan; Scheithauer, Christiane; Schramm, Karen: Lernberatung für Teilnehmende in DaZ-Alphabetisierungskursen. Handreichung für Lernberatende und Lehrkräfte. Münster: Waxmann, 2015. – ISBN 978-3-8309-3114-0. 184 Seiten, € 29,90." Informationen Deutsch als Fremdsprache 44, no. 2-3 (June 8, 2017): 353–55. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2017-0061.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Lernberatung"

1

Pätzold, Henning. "Lernberatung und Erwachsenenbildung /." Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=012890045&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ludwig, Joachim. "Lernen und Lernberatung - im Internet?" Universität Potsdam, 2006. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1292/.

Full text
Abstract:
Der Beitrag stellt lerntheoretische und didaktische Begründungen sowie die bildungspraktische Umsetzung für ein didaktisches Konzept der Lernberatung im virtuellen Raum vor. Das Lernberatungskonzept wurde im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts be-online entwickelt. Einleitend wird der Frage nachgegangen, welche online-didaktischen Konzepte zur Unterstützung von Lernprozessen im virtuellen Raum vorliegen, um Anknüpfungspunkte und Differenzen für das Konzept der Lernberatung im virtuellen Raum aufzuzeigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ludwig, Joachim. "Be-online: Lernberatung im Netz." Universität Potsdam, 2002. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1476/.

Full text
Abstract:
Der folgende Beitrag problematisiert aus einer didaktiktheoretischen und lerntheoretischen Perspektive Lehr-, Lernverhältnisse im Internet und stellt das didaktische Konzept einer Online-Lernberatung für Weiterbildungsprozesse in betrieblichen Modernisierungskontexten vor. Es wird zunächst die These begründet, dass Weiterbildung in gesellschaftlichbetrieblichen Modernisierungskontexten in vielen Fällen eine beratungsorientierte Didaktik - im Unterschied zu einer vermittlungsorientierten Didaktik - erfordert. Daran anschließend wird aus einer lerntheoretischen Perspektive „verstehen/beraten“ als zentraler Referenzpunkt didaktischen Handelns vorgestellt. Schließlich werden am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes be-online die Vor- und Nachteile des Mediums Internet für eine beratungsorientierte Didaktik dargelegt und zukünftige Forschungsperspektiven aufgezeigt. Dieser Beitrag konzentriert sich also auf didaktik- und lerntheoretische Begründungen sowie auf eine Problematisierung der Umsetzungsmöglichkeiten für eine beratungsorientierte Didaktik im Internet. Dabei wird der spezifische Charakter dieser Zeitschrift als Online- Zeitschrift genutzt, um an verschiedenen Stellen Verbindungen zu bildungspraktischen Darstellungen der Online-Lernberatung im Internet herzustellen (www.projekt-be-online.de). Die theoretischen Begründungen und die praktischen Darstellungen mögen zusammen einen vertieften Einblick in den Versuch einer Online-Lernberatung geben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ludwig, Joachim. "Anforderungen an subjektorientierte Lernberatung in Online-Foren." Universität Potsdam, 2002. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1261/.

Full text
Abstract:
Der Beitrag skizziert ein Lernberatungskonzept für Bildungs- und Beratungsprozesse in betrieblichen Modernisierungsprojekten. Dabei wird die These vertreten, dass zentrale Beratungsanforderungen an pädagogisch Handelnde im Medium des Internets günstige Voraussetzungen finden. Die verschriftlichte Form des Internets behindert nicht nur Kommunikation, sondern sie unterstützt auch Verstehensprozesse als Grundlage einer subjektorientierten Lernberatung. Nach einer Skizze des Konzepts subjektorientierter Lernberatung wird das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „be-online“ dargestellt, in dem eine subjektorientierte Lernberatung in Online-Foren entwickelt und untersucht wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Heicke, Pamela. "Systemische Lernberatung in der IT-Weiterbildung Kompetenzentwicklung von Lernprozessbegleitern." Marburg Tectum-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2990813&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Heicke, Pamela. "Systemische Lernberatung in der IT-Weiterbildung : Kompetenzentwicklung von Lernprozessbegleitern /." Marburg : Tectum, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2990813&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
Abstract:
Techn. Universiẗat, Diss. u.d.T.: Heicke, Pamela: Lernberatung in der arbeitsprozessorientierten Weiterbildung in IT-Berufen--Braunschweig, 2006, Entwicklung, Umsetzung und Evaluation eines Konzeptes zur Kompetenzentwicklung von Lernprozessbegleitern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kossack, Peter, and Christin Schramm. "Fallbasierte Lernberatung : Hinweise zur Beratung des Lernens in der Lehre." Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5255/.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wird "fallbasierte Lernberatung" als ein zentrales Moment der Weiterentwicklung der Studierfähigkeit der Studierenden vor- und dargestellt. Fallbasierte Lernberatung wird darin als reflexive Praktik verstanden, die in Lehrveranstaltungen oder begleitend zu Lehrveranstaltungen angeboten werden kann. Mit der Bereitstellung eines solchen Lernberatungsangebots wird zweierlei erreicht. Studierende erhalten die professionell begleitete Gelegenheit, ihre Lernfähigkeiten weiter zu entwickeln und Lehrende Aufschluss über die konkreten Lernprobleme der Studierenden. Dieser kann wiederum auf das Lehrangebot rückwirken und so die Qualität der Lehre verbessern helfen.
The article describes the context and perspective of learning guidance in higher education. It illustrates a working model of learning guidance as a case-based procedure. The very centre of counselling learning-processes within this working model are real cases of the participating learners. The aim of the case-based learning guidance is to develop extended options for learning actions.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Görl-Rottstädt, Dörte. "Transformation von Arbeitsproblemen in Lernprobleme - Kompetenzentwicklungsbegleitende Lernberatung und -begleitung in sächsischen Justizvollzugsanstalten." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-108524.

Full text
Abstract:
Die Justizvollzugsanstalten befinden sich in einem ständigen institutionellen Wandel, der von umfangreichen Entwicklungsprozessen geprägt ist. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung dieser Entwicklungsprozesse in ausgewählten, vorzugsweise in den sächsischen Justizvollzugsanstalten, für die geeignete Strategien der Organisations- und Personalentwicklung erforderlich sind. In diesem Zusammenhang nimmt der Bereich der beruflichen Weiterbildung einen besonderen Stellenwert ein, wobei dieser sich vordergründig auf die arbeitsbezogene Weiterbildung der Bediensteten der JVA stützen sollte. Nach Meinung der Autorin wird diesem Aspekt weitestgehend noch eine zu geringe Aufmerksamkeit geschenkt, obwohl dieser Bereich ein erhebliches Potenzial zur erfolgreichen Umsetzung von Entwicklungsprozessen besitzt. Eine wirksame Organisations- und Personalentwicklung verlangt einen ganzheitlichen Ansatz und umfasst aus diesem Grund alle Struktureinheiten und Hierarchieebenen der JVA in der Implementierung von Entwicklungsprozessen. In diesem Kontext bedeutet arbeitsbezogenes Lernen eine konzeptionelle, an allen Hierarchiegruppen der Bediensteten im Justizvollzug ausgerichtete Entwicklung, die sich an aktuellen Arbeitsproblemen sowie an überschaubaren, mittelfristigen Anforderungen und deren Lösung orientiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Claussen, Tina. "Strategientraining und Lernberatung Auswirkungen auf das Kommunikations- und Lernverhalten ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen." Tübingen Stauffenburg-Verl, 2007. http://d-nb.info/991605632/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ludwig, Joachim. "Kursrealität aus der Perspektive der Lernenden." Universität Potsdam, 1999. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1264/.

Full text
Abstract:
Der Blick auf die Kursrealität erfolgt traditionell vom Außenstandpunkt der Lehrenden, die in ihrer Lehrplanung Kurse als steuerbare Einheit betrachten. Weil aber die Lernhandlungen der Subjekte nicht die Kehrseite des Lehrens sind, sondern vielmehr individuell differente Zugänge zur Kursrealität darstellen, stößt der Zugang zur Kursrealität vom Standpunkt des Lehrenden bezüglich einer Steuerung des Lernhandelns an Grenzen. Vorgestellt werden die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die aus der Perspektive der Lernenden deren Lernbegründungen im Rahmen betrieblicher Kurse rekonstruiert. Dieser verstehende Zugang zum Lernhandeln hat Konsequenzen für eine Lehrplanung als Lernberatung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Lernberatung"

1

Claussen, Tina. Strategientraining und Lernberatung: Auswirkungen auf das Kommunikations- und Lernerverhalten ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen. Tübingen: Stauffenburg, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Keller, Gustav. Lehrer helfen lernen. Lernförderung - Lernhilfe - Lernberatung. Auer, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Siebert, Horst. Selbstgesteuertes Lernen und Lernberatung. Neue Lernkulturen in Zeiten der Postmoderne. Luchterhand (Hermann), 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schneider, Jost. Schülergespräche-Lernberatung - Das Praxisbuch: Profi-Tipps und Materialien aus der Lehrerfortbildung. Auer Verlag i.d. AAP LFV, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Lernberatung"

1

Loos, Jana. "Tool C: Berufsbegleitende Lernberatung." In Lebenslanges Lernen im demografischen Wandel, 45–51. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17171-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bräu, Karin. "Schüler-Lehrer-Gespräche: Lernberatung." In Gespräche über Lernen - Lernen im Gespräch, 125–42. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09696-0_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kollewe, Lea. "Lernberatung: Begründungskontexte, Einflussgrößen und konstituierende Merkmale." In Professionalitätsentwicklung in der Weiterbildung, 117–34. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91765-8_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Altenburger, Dietrich. "Arbeitsschutz und das Konzept der prozessbegleitenden Lernberatung." In Arbeitsschutz in der Berufsausbildung, 80–91. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92786-2_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Koch, Sascha. "Elemente und Wirksamkeit organisationaler Lernberatung aus empirischer Sicht." In Organisation und Beratung, 113–23. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92285-0_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bräu, Karin. "Lernberatung — Schulnahe Forschung im Kontext von Schulprogrammarbeit und Evaluation." In Kooperative Schulentwicklung, 219–48. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10537-4_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bräu, Karin. "Schulentwicklung 2020 – Wissenschaftliche Begleitung als „Lernberatung“ für lernende Schulen." In Schule 2020 aus Expertensicht, 315–20. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91647-7_48.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ojstersek, Nadine, and Mandy Schiefner-Rohs. "Textuelle und audio-visuelle Lernberatung im Kontext von E-Learning." In E-Coaching und Online-Beratung, 261–76. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19155-3_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fahrenwald, Claudia. "Individuelle Lernberatung als Instrument der Organisationskulturentwicklung – Ein Pilotprojekt zur Internationalisierung der Hochschule." In Organisation und Beratung, 125–34. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92285-0_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Klein, Rosemarie, and Matthias Alke. "Lernberatung und Kompetenzentwicklung: „Ich hatte immer eine Vision im Kopf, wie Lernen stattfindenmüsste ...“." In Eigen-Sinn und Widerstand, 243–59. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91365-0_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography