Academic literature on the topic 'Lernen im 21. Jahrhundert'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Lernen im 21. Jahrhundert.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Lernen im 21. Jahrhundert"

1

Thomas, Verena, and Antonio Vera. "Innovationen in der Polizei: Dynamische Fähigkeiten als Schlüssel zum Organisationserfolg." Verwaltung & Management 25, no. 5 (2019): 219–23. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2019-5-219.

Full text
Abstract:
Der Beitrag reflektiert die nicht immer einfache Beziehung zwischen Innovationen und der Polizei. Im Kontext von Produkt- und Prozessinnovationen wird die Polizei aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Um sich erfolgreich an eine dynamische Umwelt anpassen zu können, benötigt die Polizei dynamische Fähigkeiten, d.h. spezielle Fähigkeiten, deren Kern vorausschauende Planung, Lernen und die Entwicklung von Problemlösungen bilden. Da die Polizei jedoch wie die meisten Organisationen im öffentlichen Sektor ein eher stabiles Organisationsgebilde darstellt, sind auch ihre Veränderungsbereitschaft und Innovationskraft als tendenziell gering einzuschätzen, was in der sich rasant ändernden Umwelt des 21. Jahrhunderts zunehmend problematisch wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Backé, Eva-Maria, Vera Schellewald, Kathrin Reichel, Rolf Ellegast, and Ute Latza. "Workshop Gesundheitsgefährdung durch langes Sitzen am Arbeitsplatz – Teil II Betriebliche Lösungsansätze." Das Gesundheitswesen 82, no. 07 (July 2020): 632–38. http://dx.doi.org/10.1055/a-1192-4588.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel Die Gesundheitsgefährdung durch langes Sitzen auch am Arbeitsplatz ist ein wichtiges Problem unserer Zeit. Seine Lösung verlangt interdisziplinäre Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und betrieblicher Praxis. Methodik Hierzu wurde im Februar 2019 in Berlin ein Workshop mit Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen durchgeführt, der die derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisse der Gesundheitsgefährdung durch lange, wenig unterbrochene Sitzzeiten am Arbeitsplatz in verschiedenen Beiträgen thematisiert und betriebliche Lösungsansätze aufzeigt. Dieser Workshop wird hier in 2 Teilen dokumentiert. Genderrelevante Aspekte werden, wenn möglich, hervorgehoben. Ergebnisse Im vorliegenden Teil II werden Lösungsansätze aus der Praxis vorgestellt. Es werden neue Evaluationsergebnisse zu dynamischen Arbeitsstationen gezeigt. Zwei Beispiele geben einen Einblick in die betriebliche Praxis, die in Deutschland aktuell weniger von Maßnahmen zur Unterbrechung der Sitzzeiten als von Bewegungsförderung geprägt ist. In der abschließenden Plenumsdiskussion wird zusammengefasst, wie Interventionen am Arbeitsplatz gelingen können. Schlussfolgerung Entscheidungsträger erkennen zunehmend, dass im 21. Jahrhundert ein Trend hin zu körperlicher Unterforderung durch sedentäres Verhalten am Arbeitsplatz besteht, der die Gesundheit der Beschäftigten und der Bevölkerung generell gefährdet. Trotz Evidenzlücken können und sollten wissenschaftsbasierte Entscheidungen für Politik und Praxis getroffen werden. In Deutschland können wir dabei von den guten Beispielen anderer Länder lernen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stoltenhoff, Ann-Kathrin, and Kerstin Raudonat. "Digitalisierung (mit)gestalten – was wir vom Cyberfeminismus lernen können. Strategien und Ansätze einer aktivierenden Perspektive auf Informations- und Kommunikationstechnologien im 21. Jahrhundert." GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 10, no. 2 (May 23, 2018): 128–42. http://dx.doi.org/10.3224/gender.v10i2.09.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hausladen, Iris. "Instandhaltungslogistik im 21. Jahrhundert." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 33, no. 9 (2004): 525–30. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2004-9-525.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Graf, Jakob, Anna Landherr, Janina Puder, Hans Rackwitz, Tilman Reitz, Benjamin Seyd, Johanna Sittel, and Anne Tittor. "Abhängigkeit im 21. Jahrhundert." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 50, no. 198 (February 27, 2020): 11–32. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v50i198.1858.

Full text
Abstract:
Abhängigkeiten im globalen Kapitalismus stellen eine historische Kontinuität dar. Wie diese sich seit dem Ende der formalen Kolonialherrschaft in ökonomischer und politischer Hinsicht fortsetzen, hat Mitte des 20. Jahrhunderts zunächst vor allem der lateinamerikanische Dependenzansatz prominent diskutiert. Der vorliegende Beitrag argumentiert, dass politische und ökonomische Abhängigkeiten trotz Verschiebungen gegenüber der Ausgangslage der dependenztheoretischen Diskussionen der 1970er Jahre weithin fortbestehen und sich nicht allein über die Betrachtung ökonomischer Kennziffern beschreiben lassen. Gerade auch im Hinblick auf zwei Leerstellen des Dependenzansatzes, der Aneignung von un(ter-) bezahlter Sorge- und Subsistenzarbeit sowie am kostenlosen Zugriff auf Natur, zeigen sich Machtbeziehungen und Abhängigkeitsverhältnisse, auf denen die kapitalistische Weltwirtschaft weiterhin beruht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Steindl, H. "Signaltechnik im 21. Jahrhundert." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 122, no. 4 (April 2005): 121–23. http://dx.doi.org/10.1007/bf03054060.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zaretsky, Eli. "Freud im 21. Jahrhundert." Zeitschrift für Individualpsychologie 34, no. 1 (March 1, 2009): 66–81. http://dx.doi.org/10.13109/zind.2009.34.1.66.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hambrecht, Martin. "Gemeindepsychiatrie im 21. Jahrhundert." Psychiatrische Praxis 34, no. 6 (August 2007): e13-e16. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-970938.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hartmann, D. "Dünndarmendoskopie im 21. Jahrhundert." Endoskopie heute 26, no. 02 (July 16, 2013): 134–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1335640.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dietrich, Wolfgang. "Friedensarbeit im 21. Jahrhundert:." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 16, S1 (November 27, 2017): 81–92. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-017-0408-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Lernen im 21. Jahrhundert"

1

Hanna, Mona, and Carrie Chiappetta. "Each and Every Student: The Stamford, Connecticut Model for Change in Mathematics." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-80141.

Full text
Abstract:
The major aims of this paper are to: present the background of the mathematics education problem in the Stamford Public School (SPS) district which is common is most U.S cities; explain the need for change in mathematics education; describe the process to systemically transform both the curriculum and instruction of mathematics thereby ensuring that each and every students is prepared for the 21st century, for higher education, and for success in a global society; and provide ways to measure these changes. The K-12 mathematics education reform model presented can be replicated in other cities and for other academic areas.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Argirakos, Dimitrios. "Neutralität und Europäische Union im 21. Jahrhundert /." Baden-Baden : Nomos, 2005. http://www.gbv.de/dms/sbb-berlin/495935018.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hoins, Katharina, and Mallinckrodt Felicitas von. "Macht. Wissen. Teilhabe.: Sammlungsinstitutionen im 21. Jahrhundert." Henry Arnhold Dresden Summer School, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A5945.

Full text
Abstract:
Macht, Wissen, Teilhabe – diese Begriffe sind für die Entwicklung von Sammlungsinstitutionen im 21. Jahrhundert zentral. Wie können Museen und Bibliotheken ihre Rolle als Vermittler, Bewahrer und Produzenten von kulturellem Wissen neu denken? Welche Rolle spielen ihre Besucherinnen und Besucher? Wer kann in einer globalisierten und digitalen Welt Deutungsmacht ausüben? Die Beiträge aus Wissenschaft und Praxis reflektieren aus unterschiedlichen Perspektiven, wie sich Museen und Bibliotheken in diesem Spannungsfeld positionieren. So befassen sich Karl-Siegbert Rehberg, Horst Bredekamp, Lambert Wiesing und Wolfgang Ullrich grundlegend mit Praktiken des Sammelns, Zeigens und Ausstellens. Ursula Rao, Stefanie Mauksch und Sarah Fründt gehen auf die besondere Rolle von Ethnologischen Museen ein, während Susanne Wernsing und Cindy Denner aus kuratorischer Perspektive neue Wege der Wissensproduktion in Ausstellungen beschreiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Martin, Paul. "Afrika im 21. Jahrhundert : eine zu schreibende Erfolgsgeschichte." Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4644/.

Full text
Abstract:
Afrika hat seinen berechtigten Platz auf der Weltbühne noch nicht gefunden. Ein wichtiger Grund dafür besteht darin, dass afrikanische Regierungen – im Gegensatz zu denen Chinas, Indiens, Brasiliens oder Indonesiens – nicht jene Maßnahmen ergriffen haben, die für das Entstehen eines Mittelstandes aus dem Gemenge von Millionen Armen wichtig sind.
Africa has not attained its justifiable place on the world stage. One of the reasons for this is because unlike China, India, Brazil or Indonesia, Africa’s governments have not done what is necessary to permit a middle class to arise out of its teeming millions of poor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lampert, Martin. "Der Sozialstaat im 21. Jahrhundert Gefährdungen - Lösungsstrategien - Wertung." Saarbrücken VDM, Müller, 2002. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2843383&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wallerstein, Immanuel. "Wohin steuert die Welt? : Geopolitische Brüche im 21. Jahrhundert." Universität Potsdam, 2003. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/961/.

Full text
Abstract:
In this article, Immanuel Wallerstein tries to anticipate the evolution of world conflicts and structures over the next decades. In his analysis, he identifies three main cleavages which structure future global conflicts: the triadic cleavage between the United States, Europe and Japan, who compete economically; the North-South cleavage between core zones and the periphery of the world economy; and, finally, the cleavage between what he calls the "Spirit of Davos" and the "Spirit of Porto Alegre" as a conflict between alternative images of the future world order. The structure and the dynamics of each cleavage are analysed and their evolution over the next decades is anticipated.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lottermoser, Florian [Verfasser]. "Der reflexive Konsument : Gesellschaftsinteresse im 21. Jahrhundert / Florian Lottermoser." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2014. http://d-nb.info/1107611997/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Vinterbo-Hohr, Aagot [Verfasser]. "Goethes «Wahlverwandtschaften» im 21. Jahrhundert gelesen / Aagot Vinterbo-Hohr." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2016. http://d-nb.info/1122003765/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Eicher, Matthias. "Immobilienstrategien im 21. Jahrhundert : Rating-basiertes Controlling im Corporate real estate management /." Marburg : Tectum-Verl, 2007. http://d-nb.info/987048651/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Windmann, Jörg. "Gewerbeaufsicht im 21. Jahrhundert : Aufsichtsrecht und Aufsichtshandeln im Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutzrecht /." Tönning ; Lübeck Marburg : Der Andere Verl, 2008. http://d-nb.info/987860836/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Lernen im 21. Jahrhundert"

1

Frey, Andreas, Marold Wosnitza, and Reinhold Jäger. Lernprozess, Lernumgebung und Lerndiagnostik: Wissenschaftliche Beiträge zum Lernen im 21. Jahrhundert. Landau: Verlag Empirische Pädagogik, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Geiselhart, Helmut. Das lernende Unternehmen im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9085-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bergmann, Theodor. Internationalismus im 21. Jahrhundert: Lernen aus Niederlagen-- für eine neue internationale Solidarität. Hamburg: VSA-Verlag, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Internationalismus im 21. Jahrhundert: Lernen aus Niederlagen-- für eine neue internationale Solidarität. Hamburg: VSA-Verlag, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bergmann, Theodor. Internationalismus im 21. Jahrhundert: Lernen aus Niederlagen-- für eine neue internationale Solidarität. Hamburg: VSA-Verlag, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Papmehl and Rainer Siewers. Wissen im Wandel: Die lernende Organisation im 21. Jahrhundert. Wien: Ueberreuter, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ethnologie im 21. Jahrhundert. Berlin: Reimer, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bukold, Steffen. Öl im 21. Jahrhundert. München: Oldenbourg Verlag, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Symposion Universität im 21. Jahrhundert (1999 : Europa-Universität Viadrina Frankfurt an der Oder), ed. Universitäten im 21. Jahrhundert. Berlin: Springer, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Joerden, Jan C., Anna Schwarz, and Hans-Jürgen Wagener, eds. Universitäten im 21. Jahrhundert. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59574-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Lernen im 21. Jahrhundert"

1

Holm, Jens-Mogens. "Fernstudium und lebenslanges Lernen." In Die Arbeitswelt im 21. Jahrhundert, 107–24. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01416-2_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gautschi, Peter, and Martin Lücke. "Historisches Lernen im digitalen Klassenzimmer: Das Projekt „Shoa im schulischen Alltag." In Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert, 465–86. Göttingen: V&R unipress, 2018. http://dx.doi.org/10.14220/9783737008914.465.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zülsdorf-Kersting, Meik. "Historisches Lernen in der Schule. Überlegungen zu einer Theorie des Geschichtsunterrichts." In Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert, 93–112. Göttingen: V&R unipress, 2018. http://dx.doi.org/10.14220/9783737008914.93.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bernhardt, Markus. "Was? Historisches Lernen in der Schule – Theorien und Themen. Einführung in die Sektion." In Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert, 67–74. Göttingen: V&R unipress, 2018. http://dx.doi.org/10.14220/9783737008914.67.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Meyer-Hamme, Johannes. "Was heißt „historisches Lernen“? Eine Begriffsbestimmung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Anforderungen, subjektiver Bedeutungszuschreibungen und Kompetenzen historischen Denkens." In Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert, 75–92. Göttingen: V&R unipress, 2018. http://dx.doi.org/10.14220/9783737008914.75.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Arnold, Rolf, and Markus Lermen. "„Bildung im 21. Jahrhundert — Abkehr vom Mythos der Wissensvermittlung“." In Online-Lernen und Weiterbildung, 63–76. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80918-6_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kenkmann, Alfons. "Kommentar: „Womit?“ (Digitale) Medien des historischen Lernens." In Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert, 487–92. Göttingen: V&R unipress, 2018. http://dx.doi.org/10.14220/9783737008914.487.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schwabe, Astrid. "Womit? (Digitale) Medien des historischen Lernens. Einführung in die Sektion." In Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert, 413–24. Göttingen: V&R unipress, 2018. http://dx.doi.org/10.14220/9783737008914.413.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Geiselhart, Helmut. "Zur Einführung." In Das lernende Unternehmen im 21. Jahrhundert, 11–14. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9085-3_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Geiselhart, Helmut. "Wege der Selbsterneuerung." In Das lernende Unternehmen im 21. Jahrhundert, 115–25. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-9085-3_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Lernen im 21. Jahrhundert"

1

Freudenberg, Matthias. "Glauben bekennen im 20. und 21. Jahrhundert. Erkundungen in dünner Höhenluft." In 12. Internationale Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2020. http://dx.doi.org/10.13109/9783788734909.129.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Lernen im 21. Jahrhundert"

1

Schaarschmidt, Nadine, Sylvia Schulze-Achatz, Thomas Köhler, Konstantina Paraskevopoulou, and Lucienne Rahm. Distanzlernen während der Pandemie-bedingten Schulschließungen im deutschsprachigen Raum. Eine vergleichende Analyse. Technische Universität Dresden, Medienzentrum, CODIP – Center for Open Digital Innovation and Participation, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.66.

Full text
Abstract:
Die Pandemie-bedingten Schulschließungen im Frühjahr des Jahres 2020 waren Anlass für umfassende Medienberichtserstattung ebenso wie Grundlage für zahlreiche wissenschaftliche Studien. Einige davon befassten sich mit der Wahrnehmung des Distanzlernens durch die Lehrerinnen und Lehrer und wurden im April und Mai 2020 veröffentlicht. Fünf Studien wurden in einer umfassenden Analyse mit Blick auf den Einsatz digitaler Medien während der Pandemie-bedingten Schulschließungen unterzogen. Die Analyse fokussierte mehrere Schwerpunkte, die im Beitrag dargestellt, anschließend zusammengefasst und verglichen werden. Die vergleichende Analyse der genannten Studien zeichnet ein umfassendes Bild dieser für Lehrkräfte, Schüler- und Elternschaft gleichermaßen herausfordernden Zeit. Darüber hinaus kristallisieren sich Einsatzweisen und Entwicklungstrends mit Blick auf digitale Medien beim schulischen Lernen in Deutschland heraus. Gleichzeitig wird Handlungsbedarf für Politik, Schulverwaltung, Schulträger und Schulleitungen aufgezeigt und eine Grundlage für weitere wissenschaftliche Untersuchungen gelegt. Insbesondere bietet die Studie eine Vorlage für spätere Studien, die beispielsweise nach dem Lockdown im Sommer 2020, während der neuerlichen Schulschließungen im Winter 2020/21 oder nach der künftigen Rückkehr zum schulischen Regelbetrieb durchgeführt wurden und werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography