To see the other types of publications on this topic, follow the link: Lernen im 21. Jahrhundert.

Journal articles on the topic 'Lernen im 21. Jahrhundert'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Lernen im 21. Jahrhundert.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Thomas, Verena, and Antonio Vera. "Innovationen in der Polizei: Dynamische Fähigkeiten als Schlüssel zum Organisationserfolg." Verwaltung & Management 25, no. 5 (2019): 219–23. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2019-5-219.

Full text
Abstract:
Der Beitrag reflektiert die nicht immer einfache Beziehung zwischen Innovationen und der Polizei. Im Kontext von Produkt- und Prozessinnovationen wird die Polizei aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Um sich erfolgreich an eine dynamische Umwelt anpassen zu können, benötigt die Polizei dynamische Fähigkeiten, d.h. spezielle Fähigkeiten, deren Kern vorausschauende Planung, Lernen und die Entwicklung von Problemlösungen bilden. Da die Polizei jedoch wie die meisten Organisationen im öffentlichen Sektor ein eher stabiles Organisationsgebilde darstellt, sind auch ihre Veränderungsbereitschaft und Innovationskraft als tendenziell gering einzuschätzen, was in der sich rasant ändernden Umwelt des 21. Jahrhunderts zunehmend problematisch wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Backé, Eva-Maria, Vera Schellewald, Kathrin Reichel, Rolf Ellegast, and Ute Latza. "Workshop Gesundheitsgefährdung durch langes Sitzen am Arbeitsplatz – Teil II Betriebliche Lösungsansätze." Das Gesundheitswesen 82, no. 07 (July 2020): 632–38. http://dx.doi.org/10.1055/a-1192-4588.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel Die Gesundheitsgefährdung durch langes Sitzen auch am Arbeitsplatz ist ein wichtiges Problem unserer Zeit. Seine Lösung verlangt interdisziplinäre Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und betrieblicher Praxis. Methodik Hierzu wurde im Februar 2019 in Berlin ein Workshop mit Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen durchgeführt, der die derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisse der Gesundheitsgefährdung durch lange, wenig unterbrochene Sitzzeiten am Arbeitsplatz in verschiedenen Beiträgen thematisiert und betriebliche Lösungsansätze aufzeigt. Dieser Workshop wird hier in 2 Teilen dokumentiert. Genderrelevante Aspekte werden, wenn möglich, hervorgehoben. Ergebnisse Im vorliegenden Teil II werden Lösungsansätze aus der Praxis vorgestellt. Es werden neue Evaluationsergebnisse zu dynamischen Arbeitsstationen gezeigt. Zwei Beispiele geben einen Einblick in die betriebliche Praxis, die in Deutschland aktuell weniger von Maßnahmen zur Unterbrechung der Sitzzeiten als von Bewegungsförderung geprägt ist. In der abschließenden Plenumsdiskussion wird zusammengefasst, wie Interventionen am Arbeitsplatz gelingen können. Schlussfolgerung Entscheidungsträger erkennen zunehmend, dass im 21. Jahrhundert ein Trend hin zu körperlicher Unterforderung durch sedentäres Verhalten am Arbeitsplatz besteht, der die Gesundheit der Beschäftigten und der Bevölkerung generell gefährdet. Trotz Evidenzlücken können und sollten wissenschaftsbasierte Entscheidungen für Politik und Praxis getroffen werden. In Deutschland können wir dabei von den guten Beispielen anderer Länder lernen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stoltenhoff, Ann-Kathrin, and Kerstin Raudonat. "Digitalisierung (mit)gestalten – was wir vom Cyberfeminismus lernen können. Strategien und Ansätze einer aktivierenden Perspektive auf Informations- und Kommunikationstechnologien im 21. Jahrhundert." GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 10, no. 2 (May 23, 2018): 128–42. http://dx.doi.org/10.3224/gender.v10i2.09.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hausladen, Iris. "Instandhaltungslogistik im 21. Jahrhundert." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 33, no. 9 (2004): 525–30. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2004-9-525.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Graf, Jakob, Anna Landherr, Janina Puder, Hans Rackwitz, Tilman Reitz, Benjamin Seyd, Johanna Sittel, and Anne Tittor. "Abhängigkeit im 21. Jahrhundert." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 50, no. 198 (February 27, 2020): 11–32. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v50i198.1858.

Full text
Abstract:
Abhängigkeiten im globalen Kapitalismus stellen eine historische Kontinuität dar. Wie diese sich seit dem Ende der formalen Kolonialherrschaft in ökonomischer und politischer Hinsicht fortsetzen, hat Mitte des 20. Jahrhunderts zunächst vor allem der lateinamerikanische Dependenzansatz prominent diskutiert. Der vorliegende Beitrag argumentiert, dass politische und ökonomische Abhängigkeiten trotz Verschiebungen gegenüber der Ausgangslage der dependenztheoretischen Diskussionen der 1970er Jahre weithin fortbestehen und sich nicht allein über die Betrachtung ökonomischer Kennziffern beschreiben lassen. Gerade auch im Hinblick auf zwei Leerstellen des Dependenzansatzes, der Aneignung von un(ter-) bezahlter Sorge- und Subsistenzarbeit sowie am kostenlosen Zugriff auf Natur, zeigen sich Machtbeziehungen und Abhängigkeitsverhältnisse, auf denen die kapitalistische Weltwirtschaft weiterhin beruht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Steindl, H. "Signaltechnik im 21. Jahrhundert." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 122, no. 4 (April 2005): 121–23. http://dx.doi.org/10.1007/bf03054060.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zaretsky, Eli. "Freud im 21. Jahrhundert." Zeitschrift für Individualpsychologie 34, no. 1 (March 1, 2009): 66–81. http://dx.doi.org/10.13109/zind.2009.34.1.66.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hambrecht, Martin. "Gemeindepsychiatrie im 21. Jahrhundert." Psychiatrische Praxis 34, no. 6 (August 2007): e13-e16. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-970938.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hartmann, D. "Dünndarmendoskopie im 21. Jahrhundert." Endoskopie heute 26, no. 02 (July 16, 2013): 134–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1335640.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dietrich, Wolfgang. "Friedensarbeit im 21. Jahrhundert:." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 16, S1 (November 27, 2017): 81–92. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-017-0408-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hierse, L. "Parodontologie im 21. Jahrhundert." Der Freie Zahnarzt 61, no. 1 (January 2017): 66–72. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-016-6269-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hierse, Lisa. "Parodontologie im 21. Jahrhundert." der junge zahnarzt 8, no. 1 (February 2017): 10–12. http://dx.doi.org/10.1007/s13279-017-5352-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kleine-Gunk, Bernd. "Ikonenmalerei im 21. Jahrhundert." gynäkologie + geburtshilfe 24, no. 5 (August 29, 2019): 79. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-019-1832-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Bodamer FACMG, O., and R. Kerbl. "Neugeborenenscreening im 21. Jahrhundert." Monatsschrift Kinderheilkunde 157, no. 12 (December 2009): 1208. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-009-2099-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bahr, Egon. "Deutsche Sicherheitsinteressen im 21. Jahrhundert." Sicherheit & Frieden 25, no. 1 (2007): 15–19. http://dx.doi.org/10.5771/0175-274x-2007-1-15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Staudinger, Ursula M. "Die Psychologie im 21. Jahrhundert." Psychologische Rundschau 62, no. 1 (January 2011): 1–9. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000059.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Sneis, Jørgen. "Phänomenologische Literaturtheorie im 21. Jahrhundert." Scientia Poetica 23, no. 1 (October 21, 2019): 256–64. http://dx.doi.org/10.1515/scipo-2019-021.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Simonis, Georg, Hans-Joachim Lauth, and Stephan Bröchler. "Vergleichende Politikwissenschaften im 21. Jahrhundert." Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 1, no. 1 (October 2007): 146–65. http://dx.doi.org/10.1007/s12286-007-0008-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Volkmar, Simon. "Lutherisches Schriftprinzip im 21. Jahrhundert." Evangelische Theologie 79, no. 2 (April 1, 2019): 130–44. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2019-790207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Spinedi, D. "Die Homöopathie im 21. Jahrhundert." Zeitschrift für Klassische Homöopathie 44, no. 05 (March 30, 2007): 179–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-938771.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Jaeschke, Doreen. "Buchrezension - Kieferorthopädie im 21. Jahrhundert." ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 122, no. 06 (July 16, 2013): 322. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1347098.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Behrendt, C. A., H. Pridöhl, K. Schaar, H. Federrath, and E. S. Debus. "Klinische Register im 21. Jahrhundert." Der Chirurg 88, no. 11 (October 27, 2017): 944–49. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-017-0542-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Orfanos, C. E. "Dermatologische Perspektiven im 21. Jahrhundert." Der Hautarzt 53, no. 9 (September 2002): 596–603. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-002-0384-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Fix, Liana, and Ulrich Kühn. "Strategische Stabilität im 21. Jahrhundert." Russland-Analysen, no. 393 (November 7, 2020): 8–12. http://dx.doi.org/10.31205/ra.393.02.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Verhoff, M. A., K. Kreutz, E. Jopp, and M. Kettner. "Forensische Anthropologie im 21. Jahrhundert." Rechtsmedizin 23, no. 2 (March 10, 2013): 79–84. http://dx.doi.org/10.1007/s00194-013-0873-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Tinnefeld, Marie-Theres, and Benedikt Buchner. "Europäischer Datenschutz im 21. Jahrhundert." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 33, no. 8 (August 2009): 447. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-009-0115-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Wagner, Stefan, Matthias Tichy, Michael Felderer, and Stefan Leue. "Verlässliche Software im 21. Jahrhundert." Informatik-Spektrum 41, no. 5 (September 12, 2018): 311–16. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-018-1118-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Gehle, Bettina, Ulrike Lilje, Annegret Boll-Klatt, and Reinhard Lindner. "„Das Unbewusste im 21. Jahrhundert“." Psychotherapeut 61, no. 6 (October 26, 2016): 530–34. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-016-0145-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Hentschel, Bernd, and Bernd Ettmer. "Wasserbauliches Versuchswesen im 21. Jahrhundert." WASSERWIRTSCHAFT 111, no. 5 (May 2021): 10–15. http://dx.doi.org/10.1007/s35147-021-0831-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Lange, Florian, and Martin Reich. "Funktionelle Neurochirurgie im 21. Jahrhundert." NeuroTransmitter 32, no. 6 (June 2021): 26–30. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-021-9159-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Seelentag, Wolf. "Im Brennpunkt: Medizinphysiker-Fortbildung im 21. Jahrhundert." Zeitschrift für Medizinische Physik 9, no. 4 (1999): 225. http://dx.doi.org/10.1016/s0939-3889(15)70093-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Wüstenberg, Ralf. "Neue Tendenzen im Studium Bonhoeffers im 21. Jahrhundert." Annali di Scienze Religiose 9 (January 2016): 295–313. http://dx.doi.org/10.1484/j.asr.5.112657.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Briese, Olaf. "Anarchismus im 21. Jahrhundert. Ein Literaturbericht." Politische Vierteljahresschrift 58, no. 1 (2017): 126–50. http://dx.doi.org/10.5771/0032-3470-2017-1-126.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Jondral, Annabel, Silvia Herold, and Peter Franz. "Validierungsfabriken der Automobilbranche im 21. Jahrhundert." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 110, no. 6 (June 28, 2015): 352–54. http://dx.doi.org/10.3139/104.111336.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Risch, Michael. "Zukunftsfähigkeit im 21. Jahrhundert: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur." Der Betriebswirt: Volume 52, Issue 2 52, no. 2 (June 30, 2011): 23–28. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.52.2.23.

Full text
Abstract:
Auch wenn Kondratieff’s „Theorie der langen Wellen“ bis heute statistisch nicht valide nachgewiesen ist, hat sie doch das volkswirtschaftliche Verständnis von Konjunkturzyklen in den letzten 85 Jahren maßgeblich geprägt. Aber die digitale Wirtschaft stellt das Paradigma kapitalgetriebener Innovationszyklen zunehmend in Frage. Kreative Ideen, die Angebote und Kompetenzen intelligent zu Services verbinden, geben der Wirtschaft neue Wachstumsimpulse. Tradierte Managementkonzepte werden dieser veränderten Wirklichkeit nicht mehr gerecht. So ist in vielen Branchen der Aufbau von Eintrittsbarrieren heute nicht mehr möglich – und in einem dynamischen Umfeld mit schwer vorhersagbaren Entwicklungen meist auch nicht mehr sinnvoll. Unternehmen müssen deshalb die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Netzwerken verbessern, um Innovationsquellen auch außerhalb des Unternehmens und seiner angestammten Vertriebskanäle zu erschließen. Unternehmenskultur wird in diesem Umfeld zum Wettbewerbs- und Erfolgsfaktor. Until today, Kondratieff’s „Theory of long waves“ is not validated statistically. Nevertheless, it has significantlyinfluenced the macroeconomic understanding of business cycles in the past 85 years. But the digital economy is challenging the paradigm of capital driven innovation cycles. Creative ideas that intelligently combine competencies to services are the new drivers of the economy. In this environment, traditional convictions of management become obsolete. In many industries, for example, companies can no longer build sustainable entry barriers – which is also not useful in a dynamic environment where the competitor of today can be the partner of the future. Therefore, companies must improve their ability to work flexible together in networks that use sources of innovation and distribution channels beyond the company’s own resources. In such an environment, corporate culture becomes a critical factor of competitiveness and success. Keywords: zukunftsfähigkeit im 21 jahrhundert erfolgsfaktor unternehmen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Nieberle,, Sigrid, Barbara Schaff, and Jenny Bünnig. "Vorwort: Verwandtschaftsverhältnisse – Geschlechterverhältnisse im 21. Jahrhundert." Verwandtschaftsverhältnisse – Geschlechterverhältnisse im 21. Jahrhundert 11, no. 2-2019 (May 7, 2019): 7–10. http://dx.doi.org/10.3224/gender.v11i2.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Seidel, Evelyn. "Musiktherapie und Demenzbetreuung im 21. Jahrhundert." Musiktherapeutische Umschau 36, no. 4 (December 2015): 377–78. http://dx.doi.org/10.13109/muum.2015.36.4.377.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

LUTTER, MARCUS. "Das Europäische Unternehmensrecht im 21. Jahrhundert." Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 29, no. 1 (January 15, 2000): 1–18. http://dx.doi.org/10.1515/zgre.2000.005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Schneider, T., C. Loddenkemper, M. Rudwaleit, H. Lode, and M. Zeitz. "Fieber unklarer Genese im 21. Jahrhundert." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 130, no. 47 (November 17, 2005): 2708–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-922060.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Ackerman, M. "Evidenz-basierte Kieferorthopädie im 21. Jahrhundert." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 36, no. 4 (December 2004): 199–203. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-820367.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Redaktion, TATuP. "TA'02: Technikgestaltung im 21. Jahrhundert." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 11, no. 1 (April 1, 2002): 155. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.11.1.155b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Peissl, W. "TA'02: Technikgestaltung im 21. Jahrhundert." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 11, no. 3-4 (November 1, 2002): 177–78. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.11.3-4.177.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Dameris, Martin. "Abbau der Ozonschicht im 21. Jahrhundert." Angewandte Chemie 122, no. 3 (January 12, 2010): 499–501. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200906334.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Herth, Felix, and Michael Kreuter. "COPD – eine Volkskrankheit im 21. Jahrhundert." Der Klinikarzt 40, no. 05 (May 2011): 231. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1280892.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Diesfeld, H. J. "„Primary Health Care“ im 21. Jahrhundert." Prävention und Gesundheitsförderung 5, no. 1 (October 30, 2009): 10–11. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-009-0201-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Friedli, André, Jaqueline Pierriard-Wolfensberger, and Monika Harms. "Die Plica Polonica im 21. Jahrhundert." Der Hautarzt 51, no. 3 (March 7, 2000): 201–2. http://dx.doi.org/10.1007/s001050051106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Ehrl, Otmar. "Global vernetzt — Vertrieb im 21. Jahrhundert." Sales Business 18, no. 5 (May 2009): 50–51. http://dx.doi.org/10.1007/bf03226190.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

von Schuckmann, Arno. "Schwerpunkt: Der Vorsorgestaat im 21. Jahrhundert." Zeitschrift für Politikwissenschaft 30, no. 4 (November 30, 2020): 631–32. http://dx.doi.org/10.1007/s41358-020-00247-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schulte-Ladbeck, Ralf, Wolfgang Meier-Barenhoff, Johannes Blömer, and Sven Berger. "Arenen im 21. Jahrhundert: Westfalenstadion Dortmund." Stahlbau 74, S1 (January 2005): 82–91. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200490285.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Masala, Carlo. "Neorealismus und Internationale Politik im 21. Jahrhundert." Zeitschrift für Politikwissenschaft 16, no. 1 (2006): 87–111. http://dx.doi.org/10.5771/1430-6387-2006-1-87.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography