To see the other types of publications on this topic, follow the link: Lernende Organisation.

Journal articles on the topic 'Lernende Organisation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Lernende Organisation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kluge, Annette, and Jan Schilling. "Organisationales Lernen und Lernende Organisation - ein Überblick zum Stand von Theorie und Empirie." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 44, no. 4 (2000): 179–91. http://dx.doi.org/10.1026//0932-4089.44.4.179.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen, die vielfältigen Begrifflichkeiten, Richtungen und Forschungsansätze des Organisationalen Lernens (OL) und der Lernenden Organisation (LO) - im Weiteren kurz OL/LO - zu systematisieren und anhand der Empirie zu zeigen, dass es das Organisationale Lernen oder die Lernende Organisation als einheitliche Begriffsbestimmung nicht gibt. Die dem Themenfeld zugrunde liegenden Perspektiven Informationsverarbeitung, Informationstechnologie, Wissensmanagement, strategische Unternehmensführung, Fertigungssteuerung, Unternehmenskultur, Commun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Simon, Walter. "Lernende Organisation." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 97, no. 11 (2002): 592–93. http://dx.doi.org/10.3139/104.100591.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Tscherne, Michaela. "Orientierung durch Werte." schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie, no. 2 (September 28, 2021): 57–63. http://dx.doi.org/10.53349/sv.2021.i2.a84.

Full text
Abstract:
Eine lernende Organisation zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich kontinuierlich weiterentwickelt und Lernen fest in der Organisationskultur verankert ist. Neu erworbenes Wissen sowie die damit verbundenen Erkenntnisse werden im Kollegium weitergegeben und in die schulischen Prozesse integriert. Damit das Kollegium Weiterentwicklung zur Erreichung gemeinsamer Ziele anstrebt, bedarf es einer lernförderlichen Kultur, in der Fehler als Chance zum Lernen verstanden werden. Der folgende Artikel geht der Frage nach, welche Faktoren in der lernenden Schule zur Stärkung einer werteorientierten Schul
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hofmann, Roland. "Pflegeschulen als Lernende Organisation." Pflegezeitschrift 74, no. 10 (2021): 46–48. http://dx.doi.org/10.1007/s41906-021-1126-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hinrichsen, Sven, Jürgen W. R. Class, and Holger Luczak. "Planungsbüro als lernende Organisation." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 99, no. 1-2 (2004): 9–13. http://dx.doi.org/10.3139/104.100730.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Krah, Eva-Susanne. "Banken als lernende Organisation." Bankmagazin 61, no. 5 (2012): 50–51. http://dx.doi.org/10.1365/s35127-012-0384-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bohnet-Joschko, Sabine. "Das Krankenhaus als lernende Organisation." CNE.fortbildung 4, no. 03 (2010): 2–5. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1349419.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bauer, Günther. "Systemisches Controlling für die lernende Organisation." Sozialwirtschaft 25, no. 6 (2015): 32–33. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2015-6-32.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Düren, Petra. "Bibliotheken im Wandel müssen als lernende Organisationen agieren." Bibliothek Forschung und Praxis 42, no. 3 (2018): 429–32. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2018-0052.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUm den stetigen Wandel, dem sich öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken ausgesetzt sehen, bewältigen zu können, müssen sich Bibliotheken zu lernenden Organisationen entwickeln, d. h., nicht nur auf neue Anforderungen von außen reagieren, sondern aktiv und kreativ die eigene Zukunft gestalten, indem sie ihre Fähigkeiten kontinuierlich erweitern.Hierzu ist Wissensmanagement notwendig. In Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken gibt es bereits gute Beispiele von Bibliotheken, die sich hin zu einer lernenden Organisation entwickeln, von denen einige hier vorgestellt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Draxler, Birgit. "Kinder entfalten selbstbestimmt ihre Talente." schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie 2, no. 3 (2022): 119–23. http://dx.doi.org/10.53349/sv.2022.i3.a231.

Full text
Abstract:
Silvia Puchinger leitet seit 2013 die Volksschule Enzersdorf-Margarethen, welche stets im Aufbruch ist und innovativen Ideen folgt. Die Selbstliebe eines Kindes betrachtet sie als Basis für ein erfolgreiches Lernen in der Gemeinschaft. In einer von Wertschätzung geprägten Schulkultur möchte sie gemeinsam mit ihrem Team Kinder dazu ermutigen, eigenaktiv tätig zu werden und anderen zu helfen. Die Vermittlung klassischer Bildungsinhalte ist ihr ebenso wichtig wie das eigenständige Lernen der Kinder in Form von Forschungstagen, Lernwerkstätten und Lernateliers. Die Schule als lernende Organisation
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Harteis, Christian, Johannes Bauer, and Helmut Heid. "Der Umgang mit Fehlern als Merkmal betrieblicher Fehlerkultur und Voraussetzung für Professional Learning." Swiss Journal of Educational Research 28, no. 1 (2006): 111–30. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.28.1.4721.

Full text
Abstract:
Moderne Unternehmen folgen Philosophien, wonach Beschäftigte Kompetenzen entwickeln und ihr Unternehmen als lernende Organisation begreifen sollen. Das soll das Potenzial des Unternehmens steigern, auf schwer antizipierbare Anforderungen angemessen reagieren zu können. Fehler stellen in diesem Kontext spezielle Lerngelegenheiten dar, zumal flexible Strukturen die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Fehler geschehen. Jedoch reicht alleine ein Bekenntnis zu einer positiven Fehlerkultur nicht aus, damit im betrieblichen Arbeitsalltag aus Fehlern gelernt wird. Es bedarf eines Umgangs mit Fehlern, der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Seifert, Reiner. "Rezensionen: Organisationales Lernen und die lernende Organisation. Entwicklung eines praxisbezogenen Gestaltungsvorschlages aus ressourcenorientierter Sicht." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 11, no. 4 (1997): 457–59. http://dx.doi.org/10.1177/239700229701100404.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kern, Gerhard. "Supervisionsausbildung als Lernende Organisation oder: Wie weit ist es nach Teplá?" Gruppendynamik und Organisationsberatung 34, no. 3 (2003): 217–30. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-003-0025-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hinterhuber, Hans H., Monika Stumpf, and Patricia Kneisl. "Personalmanagement in Italien." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 8, no. 3 (1994): 267–80. http://dx.doi.org/10.1177/239700229400800306.

Full text
Abstract:
Im vorliegenden Beitrag wird nach einer Einordnung des Personalmanagements in den spezifischen gesellschaftlichen Kontext zunächst die Entwicklung von Forschung und Lehre skizziert. Danach werden vier Schwerpunkte der italienischen Führungslehre herausgearbeitet. Im vierten Teil werden die neueren Entwicklungen im Personalmanagement anhand von vier Praxisbeispielen (Fiat, Procter & Gamble, Pirelli und Benetton) erläutert. In der abschließenden Einschätzung äußern die Autoren die Ansicht, daß trotz oder gerade wegen der ungünstigen politischen Rahmenbedingungen die “lernende Organisation” i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Margolis, Olga V. "Learning process during the corona pandemic using distance learning technologies." Psychological-Pedagogical Journal GAUDEAMUS, no. 2 (2022): 114–21. http://dx.doi.org/10.20310/1810-231x-2022-21-2-114-121.

Full text
Abstract:
Aktuell erleben wir eine durch die Corona-Pandemie ausgelöste gesellschaftliche Krise mit weitreichenden Auswirkungen auf nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche. Die Corona-Pandemie führte weltweit zu temporären Schulschließungen. Was bedeutet die fortschreitende Digitalisierung sämtlicher Lebensbereiche für Lehrende und Lernende? Handelt es sich bei digitalen Medien um eine Weiterentwicklung von etwas, das bereits vorhanden war? Oder betreten wir auch hier immer wieder „Neuland“? Sollen neue Lehr- und Lernangebote entwickelt oder Bewährtes mit digitalen Mitteln optimiert werden? Die modernen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Mynarek, Felix, Jennifer Steckel, Axel Grandpierre, and Karin Häring. "Das Zusammenspiel individuellen und organisationalen Lernens – Ein Review der neueren Literatur." Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 75, no. 4 (2021): 438–54. http://dx.doi.org/10.1007/s41449-021-00281-8.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Bedeutung des Lernens in und von Organisationen verdeutlicht sich in der hohen Anzahl wissenschaftlicher Publikationen und ist ebenso in den Bemühungen von Organisationen, organisationales Lernen in den Fokus zu nehmen, erkennbar. Organisationales Lernen soll dazu beitragen, sich nachhaltig verbessern zu können, agiler und resilienter zu werden. Das Literatur-Review zielt darauf ab, die Bedeutung des Lernens im Zeitraum 2016–2021 mithilfe der Datenbanken ScienceDirect, Sage Journals und Wiley von einer individuellen bis hin zu einer organisationalen Ebene zu untersuchen und
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Moser, Sandra, Diana Staudacher, and Eva-Maria Panfil. "Lernen nach meinen Bedürfnissen." PADUA 16, no. 5 (2021): 277–83. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000645.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die lernende Person ist Initiator und Organisator ihres eigenen Lernprozesses. Die Fähigkeit, zu planen, sich selbst Ziele zu setzen und zu priorisieren, bildet sich jedoch in der Adoleszenz erst schritt­weise aus. Umso wichtiger ist es, dass Berufsbildende / Praxisanleitende eine Umgebung gestalten, die selbstorganisiertes Lernen fördert und Frei­räume eröffnet, beispielsweise durch E-Learning.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Sieveking, Nadine. "Koranlektüre-Kurse für „Intellektuelle“ in Dakar, Senegal: religiöse Erwachsenenbildung in frankophonen Mittelschichtsmilieus." Sociologus: Volume 70, Issue 2 70, no. 2 (2020): 159–79. http://dx.doi.org/10.3790/soc.70.2.159.

Full text
Abstract:
Seit 2015 werden in Dakar Koranlektürekurse von einer Organisation angeboten, die verspricht, mittels einfacher und effizienter Methoden die Fähigkeiten zum eigenständigen Lesen des Korans innerhalb von drei Monaten zu vermitteln. Diese kostenpflichtigen Kurse sind auf eine spezielle Zielgruppe in frankophonen urbanen Bildungsmilieus zugeschnitten, die als „Intellektuelle“ bezeichnet wird. Der Artikel untersucht den Erfolg der Kurse und die soziale Positionierung der Beteiligten, die sich aus arabophonen (Lehrende) und frankophonen (Lernende) Bildungsgruppen rekrutieren. Letzteren wurde nach d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Stey, Gerhard. "Supervision als Beitrag zur lernenden Organisation." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 32, no. 4 (2001): 461–81. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-001-0046-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Erhazar, Saim R. "Strategisches Controlling als Grundelement einer lernenden Organisation." Controlling und Management 46, no. 2 (2002): 95–99. http://dx.doi.org/10.1007/bf03254074.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Wedel, Heike. "Alles auf den Kopf stellen." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research IV, no. 1 (2010): 18–34. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.4.1.3.

Full text
Abstract:
In den vergangenen Jahren hat sich der bilinguale Sachfachunterricht zu einem immer beliebter werdenden Angebot besonders an deutschen Gymnasien entwickelt. Dabei gibt es große Unterschiede in der Organisation (vgl. Hallet 2005 zu Organisationsformen), in der lokalen Verbreitung und in der Verteilung auf die unterschiedlichen Schulformen, Schulstufen, Schulfächer und Sprachen (vgl. Werner 2007 mit aktuellen Zahlen). Traditionell überwiegen die englischsprachigen Angebote in Verbindung mit gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Das Unterrichtsfach ‚Darstellendes Spiel‘ wird bisher sowohl von
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Rösler, Dietmar. "Auf dem Weg zum Babelfisch? Fremdsprachenlernen im Zeitalter von Big Data." Informationen Deutsch als Fremdsprache 47, no. 6 (2020): 596–611. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2020-0060.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAusgehend von der Beschreibung aktueller Nutzungen digitaler Lernangebote und Kommunikationsmöglichkeiten in den sozialen Medien beim Fremdsprachenlernen außerhalb von Bildungsinstitutionen, diskutiert der Beitrag sechs Bereiche, in denen die Fremdsprachenforschung auf die Herausforderungen der Digitalisierung reagieren muss: die Integration vorhandener Sprachassistenzsysteme in das Lernen und Lehren von Fremdsprachen, die Chancen und Risiken, die sich durch Big Data für das Fremdsprachenlernen ergeben, die Veränderungen der Rolle von Lehrkräften bis hin zur Frage, inwieweit koo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Brandl, Paul, Christine A. Heyduk, and Judith Stumpf. "Die Prozesslandkarte zeigt den Weg zur lernenden Organisation." Sozialwirtschaft 18, no. 1 (2008): 23–25. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2008-1-23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Dreiack, Stefanie. "Lernen zwischen Individuum und Organisation." Zeitschrift für Internationale Beziehungen 23, no. 1 (2016): 105–34. http://dx.doi.org/10.5771/0946-7165-2016-1-105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Fengler, Jörg. "In Organisationen leben über Organisationen lernen." Gruppendynamik und Organisationsberatung 34, no. 3 (2003): 215–16. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-003-0024-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Sparr, Jennifer L. "Vom Paradox zur Resilienz in der Krise: Ein Modell für erfolgreiches Krisenmanagement." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 52, no. 4 (2021): 579–87. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-021-00601-w.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem konzeptuellen Beitrag für die Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. wird erfolgreiches Krisenmanagement als Weg von paradoxen Spannungen in der Krise zur Resilienz der Organisation beschrieben. Widersprüchliche und doch miteinander verbundene Interessen, Bedürfnisse und Anforderungen in der aktuellen COVID-19 Pandemie dienen als Beispiele. Das Modell betont die Rolle eines paradoxen Mindsets, welches Führungskräften, Entscheidern und Betroffenen ermöglicht, paradoxe Spannungen als solche zu erkennen, anzunehmen und die Chancen im „sowohl-als auch“ (im Gegensat
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Sparr, Jennifer L. "Vom Paradox zur Resilienz in der Krise: Ein Modell für erfolgreiches Krisenmanagement." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 52, no. 4 (2021): 579–87. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-021-00601-w.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem konzeptuellen Beitrag für die Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. wird erfolgreiches Krisenmanagement als Weg von paradoxen Spannungen in der Krise zur Resilienz der Organisation beschrieben. Widersprüchliche und doch miteinander verbundene Interessen, Bedürfnisse und Anforderungen in der aktuellen COVID-19 Pandemie dienen als Beispiele. Das Modell betont die Rolle eines paradoxen Mindsets, welches Führungskräften, Entscheidern und Betroffenen ermöglicht, paradoxe Spannungen als solche zu erkennen, anzunehmen und die Chancen im „sowohl-als auch“ (im Gegensat
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Ballreich, Rudi. "Wie Kulturtransformation in Organisationen gestaltet werden kann (Teil 1). Anregungen für Führungskräfte, Change Agents und BeraterInnen." Konfliktdynamik 8, no. 2 (2019): 112–21. http://dx.doi.org/10.5771/2193-0147-2019-2-112.

Full text
Abstract:
Viele Changeprozesse in Organisationen scheitern oder haben nur mäßigen Erfolg, weil es nicht gelingt, bei Führungskräften und MitarbeiterInnen die notwendigen neuen Einstellungen, Haltungen und Werte zu entwickeln. Wie die Transformation der Organisationskultur gelingen kann, ist deshalb eine zentrale Frage in vielen Organisationen. Der Artikel beschreibt erprobte Ansätze und Methoden, die einen tiefgreifenden Wandel der Organisationskultur bewirken können. Edgar Scheins Modell der Kulturtransformation spielt dabei eine wichtige Rolle, denn er lenkt den Fokus auf die unbewusst wirkenden Grund
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kipper, Jenny. "Pädagogische Elemente in agilen Methoden – inwieweit lernen Organisationen im agilen Arbeiten?" Agile Organisationen – Versuch einer kritischen Bestandsaufnahme 29, no. 1 (2021): 147–68. http://dx.doi.org/10.30820/0942-2285-2021-1-147.

Full text
Abstract:
Aus erziehungswissenschaftlicher Sicht analysiert dieser Beitrag, welche Lernformen und pädagogischen Technologien im Alltag von Scrum-AnwenderInnen auffindbar sind, sodass von einer lernenden Organisation gesprochen werden könnte. Nach einer theoretischen Analyse des Scrum Guide folgen Einblicke in acht ExpertInneninterviews, die mittels einer rekonstruktiven Analyse auf vorhandene pädagogische Ansätze, Technologien und Lernindikatoren untersucht werden, bevor abschließend der Hypothese ›wenn eine Organisation agil arbeitet, lerne sie auch‹ nachgegangen wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Ehmer, Susanne. "Dialog als kreativer Denkraum in lernenden Organisationen." Organisationsberatung, Supervision, Coaching 11, no. 4 (2004): 329–40. http://dx.doi.org/10.1007/s11613-004-0036-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kerres, Michael, and Claudia De Witt. "Editorial: Theoriebildung in Mediendidaktik und Wissensmanagement." Theoriebildung in Mediendidaktik und Wissensmanagement 6, Theoriebildung in Mediendidaktik (2002): 1. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/06/2002.10.25.x.

Full text
Abstract:
Das Internet trägt massgeblich zur Entstehung einer neuen Lern- und Wissenskultur bei und ist mittlerweile Gegenstand einer ganzen Reihe von Projekten in der Erziehungswissenschaft. So wird zum Beispiel der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten der Strukturierung und Gestaltung von Lernmaterialien am besten geeignet sind, um Lernprozesse anzuregen, wie die interpersonale Kommunikation im Internet durch didaktische Gestaltungsmassnahmen gefördert werden können oder wie die entfernte Betreuung von Lernenden über das Netz funktioniert. Zunehmend wird dabei auch der Übergang bedeutsam zwischen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Redecker, Anke. "Ungewissheit als Fremdheitserfahrung – Zum Umgang mit Diversität in der lernenden Organisation." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 52, no. 4 (2021): 613–23. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-021-00603-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schick, Stefan, and Martin Beck. "Aus der Krise lernen." Sozialwirtschaft 30, no. 5 (2020): 17–19. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2020-5-17.

Full text
Abstract:
Krisen bringen es auf den Punkt: Versäumnisse in der Organisation werden augenfällig, weitsichtige Weichenstellungen werden geschätzt. Die Chance einer disruptiven Neugestaltung der Führung sollte genutzt werden. Besondere Aufmerksamkeit bedarf es dabei der Wahrnehmung von Kompetenzen in der Krise.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

MACHA, HILDEGARD. "Organisationales Lernen mit Gleichstellung in Organisationen." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 89, no. 1 (2013): 42–55. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-089-01-90000005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

MACHA, HILDEGARD. "Organisationales Lernen mit Gleichstellung in Organisationen." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 89, no. 1 (2013): 42–55. http://dx.doi.org/10.1163/25890581-089-01-90000005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Sieradz, Magdalena. "»Einer Frage nachgehen«, »Daten analysieren« und »Ergebnisse zusammenfassen«. Vorüberlegungen zu einem Online-Wörterbuch zum allgemein-wissenschaftlichen Wortschatz des Deutschen." Informationen Deutsch als Fremdsprache 42, no. 5 (2015): 499–514. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2015-0507.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im vorliegenden Beitrag wird die Konzeption eines elektronischen Wörterbuchs zum lexikalischen Bestand der deutschen Wissenschaftssprache erarbeitet, welches sowohl auf semasiologischer als auch auf onomasiologischer Organisation des Datenbestandes basieren und die Spezifik der wissenschaftssprachlichen Lexik erfassen soll. Als Quelle für die Erarbeitung erster Vorschläge wurde eine Frequenzliste von allgemein-wissenschaftlichen Lexemen herangezogen, die auf Grundlage eines Korpus mit akademischen Texten aus verschiedenen Fachrichtungen erstellt wurde. Der Schwerpunkt des Onlin
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schilling, Jan, and Annette Kluge. "Können Organisationen nicht lernen? Facetten organisationaler Lernkulturen." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 35, no. 4 (2004): 367–85. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-004-0036-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schnotz, Wolfgang, and Maria Bannert. "Einflüsse der Visualisierungsform auf die Konstruktion mentaler Modelle beim Text- und Bildverstehen." Experimental Psychology 46, no. 3 (1999): 217–36. http://dx.doi.org/10.1026//0949-3964.46.3.217.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Im folgenden Beitrag wird ein integratives Modell des Text- und des Bildverstehens dargestellt. Text- und Bildverstehen werden darin als anforderungsorientierte Konstruktion von deskriptionalen und depiktionalen mentalen Repräsentationen durch Selektions-, Organisations-, Symbolverarbeitungs- und Strukturabbildungsprozesse sowie Prozesse der mentalen Modellkonstruktion und Modellinspektion angesehen. Ausgehend von diesem theoretischen Modell wurde ein Experiment durchgeführt, in dem Lernende anhand eines Hypertexts mit unterschiedlichen, jedoch informationsäquivalenten Bildern
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Jungmann, Tanja, Franziska Heinschke, Lisa Federkeil, Tabea Testa, and Florian Klapproth. "Distanzlernen während der COVID-19 Pandemie." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 53, no. 3-4 (2021): 71–81. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000241.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die COVID-19-bedingten Schulschließungen stellten viele Eltern vor die Herausforderung, das Lernen und Unterrichten ihrer Kinder von zu Hause aus zu organisieren. Diese Situation kann bereits vorhandene Risikolagen im Familiensystem verschärfen, bei guter Bewältigung aber auch zu Resilienz führen. Im Rahmen der vorliegenden deutschlandweiten Online-Befragung wurden das Stressempfinden der Eltern, die investierte Zeit pro Tag in das Distanzlernen, die Copingstrategien und wahrgenommene Hindernisse für das Lernen von zu Hause erfasst. Insgesamt nahmen N = 1340 Eltern an der Befr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Rosentreter, Michael. "Patientensicherheit im Spannungsfeld von Risiko- und Qualitätsmanagement – Versuch einer Verortung." Public Health Forum 27, no. 3 (2019): 169–72. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2019-0057.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Versuch, die Patientensicherheit im Verhältnis zum Risiko- und Qualitätsmanagement zu verorten, führt zur Sicherheitskultur. Die Umsetzung einer solchen Kultur der Transparenz und des Lernens erfordert ein neues Verständnis von Management, damit die Sicherheitsbedürfnisse aller Menschen in einer Organisation befriedigt werden: Von einem Klima skeptischer Kontrolle hin zu vertrauensvollem Umgang mit Fehlern und Kritik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Hassler, Dominic, and Reto Wegmüller. "Blended Learning in der Höheren Berufsbildung." schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie, no. 1 (March 28, 2022): 46–55. http://dx.doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a173.

Full text
Abstract:
Was ist Blended Learning und wie wird es in der Höheren Berufsbildung am kaufmännischen Bildungszentrum Zug (KBZ) umgesetzt? Wie gelingt die Überführung von ursprünglichen Präsenzangeboten in eine gemischte Form von synchronem und asynchronem Lernen? Und nach welchen Gestaltungsprinzipien für das Lernen außerhalb der Präsenzunterrichts sollen sich Lehrpersonen sowie Schulführung dabei richten? Am Beispiel des KBZ werden diese Fragen beantwortet und die damit verbundenen Herausforderungen für Lehrpersonen sowie Schulführung beleuchtet. Abschließend werden mögliche Ansätze zur Personal- sowie Or
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Breidenstein, Georg. "Interferierende Praktiken." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 24, no. 4 (2021): 933–53. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-021-01037-0.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie qualitative Unterrichtsforschung konturiert ihren Untersuchungsgegenstand zunehmend in Referenz auf soziologische Praxistheorien; Unterricht wird dann als Zusammenhang sozialer Praktiken verstanden. Der Beitrag greift diese Entwicklung auf und möchte sie weiter profilieren; so sollen Anschlüsse insbesondere zur fachdidaktischen Unterrichtsforschung markiert werden. Mit einer praxistheoretischen Ausrichtung kommen die soziale und die materielle Dimension der Unterrichtspraxis deutlicher in den Blick. Dabei scheinen Praktiken der Organisation des Unterrichts und Praktiken fach
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Kozica, Arjan, and Ina Ehnert. "Lernen von Nachhaltigkeit: Exploration und Exploitation als Lernmodi einer vollständig ambidextren Organisation." Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 66, S68 (2014): 147–67. http://dx.doi.org/10.1007/bf03373730.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Diettrich, A. "Handwerksunternehmen als Lernende Organisationen - ein betriebspa dagogischer Beitrag unter besonderer Beru cksichtigung der Mitarbeiterqualifikation und -qualifizierung"." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 15, no. 4 (2001): 401–3. http://dx.doi.org/10.1177/239700220101500409.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Zabel, Christian, and Sven Pagel. "Innovationsmanagement in deutschen Tageszeitungen: Einführung der Online-Video-Produktion in fünf Verlagen." MedienWirtschaft 13, no. 1 (2016): 12–21. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2016-1-12.

Full text
Abstract:
Online-Video ist eine viel versprechende Produktkategorie für Zeitungsverlage: Videos stoßen gerade bei jüngeren Nutzern auf großes Interesse und bieten gute Refinanzierungspotenziale. Allerdings ist die Herstellung von Bewegtbildinhalten nur schwierig in bestehende Print-Produktionsabläufe zu integrieren. Um die zum Teil erheblichen Widerstände zu überwinden, ist ein konsequentes Innovationsmanagement nötig. Basierend auf Multi-Methoden-Fallstudien in fünf der führenden deutschen Zeitungshäuser wird untersucht, wie Bewegtbildstrategien entwickelt und hinsichtlich Organisation, Personal/Kompet
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Aretz, Hans-Jürgen, and Katrin Hansen. "Erfolgreiches Management von Diversity. Die multikulturelle Organisation als Strategie zur Verbesserung einer nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 17, no. 1 (2003): 9–36. http://dx.doi.org/10.1177/239700220301700103.

Full text
Abstract:
„Diversity” bezeichnet die Verschiedenheit, Ungleichheit, Andersartigkeit und Individualität, die durch zahlreiche Unterschiede zwischen Menschen entsteht. Die Vielfalt von individuellen Fähigkeiten, Erfahrungen, Kompetenzen und Qualifikationen der Organisationsmitglieder stellt einen Faktor der „human resources” von Organisationen dar, der unternehmerische Strategien von Flexibilisierung und kontinuierlichem Lernen möglich macht. „Managing Diversity” ist ein strategisches Element der Unternehmensführung. Es handelt sich nicht einfach nur um ein Programm, sondern um eine Grundhaltung und um ei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Mettler, Tobias. "Physiolytics als Bestandteil des betrieblichen Gesundheits- und Stressmanagements." Controlling 32, no. 5 (2020): 11–17. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2020-5-11.

Full text
Abstract:
Der Einsatz tragbarer Computersysteme gepaart mit Anwendungen der künstlichen Intelligenz oder des maschinellen Lernens (engl. Physiolytics) bietet dem betrieblichen Gesundheitsmanagement neue Möglichkeiten. Gerade in Zeiten von kontinuierlich ansteigenden arbeitsbedingten psychischen Erkrankungen sind Organisationen gefordert etwas zu tun. Die Einführung von Physiolytics erfordert jedoch eine gewisse Sensibilität und die Überwindung organisatorischer Hürden. Sind diese einmal gemeistert, kann eine systematische Reflexion, Analyse und Thematisierung von arbeitsbezogenen Gesundheitsproblemen er
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Mettler, Tobias. "Physiolytics als Bestandteil des betrieblichen Gesundheits- und Stressmanagements." Controlling 32, no. 5 (2020): 11–17. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2020-5-11.

Full text
Abstract:
Der Einsatz tragbarer Computersysteme gepaart mit Anwendungen der künstlichen Intelligenz oder des maschinellen Lernens (engl. Physiolytics) bietet dem betrieblichen Gesundheitsmanagement neue Möglichkeiten. Gerade in Zeiten von kontinuierlich ansteigenden arbeitsbedingten psychischen Erkrankungen sind Organisationen gefordert etwas zu tun. Die Einführung von Physiolytics erfordert jedoch eine gewisse Sensibilität und die Überwindung organisatorischer Hürden. Sind diese einmal gemeistert, kann eine systematische Reflexion, Analyse und Thematisierung von arbeitsbezogenen Gesundheitsproblemen er
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Promberger, Markus. "Resilienz: Was Organisationen und Regierungen aus der Corona-Krise lernen können." WSI-Mitteilungen 73, no. 6 (2020): 462–67. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2020-6-462.

Full text
Abstract:
Der Beitrag diskutiert die Entwicklungen in der Corona-Krise unter dem Gesichtspunkt der Resilienz von Institutionen. Dabei wird erkundet, welche Faktoren diese Resilienz beeinflussen und wie Resilienz ausgebaut werden kann. Neben technischer und organisatorischer Redundanz, Diversität von Ressourcen und dem Vorhandensein von Gemeingütern gilt das Augenmerk der gesellschaftlichen Solidarität als Quelle von sozialer Resilienz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Effert, Carsten. "Lehren der Krise erkennen und nutzen." Sozialwirtschaft 30, no. 5 (2020): 14–16. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2020-5-14.

Full text
Abstract:
Für viele soziale Dienste und Einrichtungen ist der Umgang mit den Corona-Risiken inzwischen Alltag. Jetzt sollten für die Träger die Überlegungen in den Vordergrund treten, was aus der Krise für die Zukunft zu lernen ist, meint Carsten Effert. Der Seniorberater und Projektleiter bei der Unternehmensberatung rosenbaum nagy hat während der aktuellen Krise viele Organisationen bei ihrer Neuausrichtung begleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!