To see the other types of publications on this topic, follow the link: Lerninhalte.

Dissertations / Theses on the topic 'Lerninhalte'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 24 dissertations / theses for your research on the topic 'Lerninhalte.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kim, Sang Mu. "Transformation und Lerninhalte." [S.l. : s.n.], 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-opus-64484.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nikolay, Helmut. "Aufgabenverteilung in der Berufsausbildung : inhaltliche Abstimmung der fachlichen Lerninhalte im Dualen System /." Berlin : Erich Schmidt, 1993. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=004893043&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pönisch, Jens. "xml2lms - Ein Werkzeug zur Transformation XML-basierter Lerninhalte in das IMS-CP-Format." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200800322.

Full text
Abstract:
Mitte der 90er Jahre wurde an der TU Chemnitz ein XML-Dialekt und die zugehörigen Transformationstools für Lehrmaterialien entwickelt, die in internetbasierten Fernkursen eingesetzt wurde. In der Folge wurden weitere Kursskripte auf der Basis dieses Dialekts erstellt. Diese Materialien sollten auch nach der Einführung von OLAT weitergenutzt werden können. Deshalb wurden das Transformationswerkzeug zum Tool xml2lms angepasst und um folgende Funktionalität erweitert: - Verpacken des übersetzten HTML-Skripts in das IMS-CP-Format, - Extraktion von "Folien" für Präsenzveranstaltungen aus der XML-Quelle, - Erstellen eines druckbaren Skripts im PDF-Format. Geplante Erweiterungen sind die Darstellung von mathematischen Formeln mit dem math.js-Paket und das Generieren von PDF-Folien mit Hilfe der LaTeX-Beamer-Klasse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gräfe, Christine [Verfasser]. "Das Design und der Einsatz von Computerspielen für den Wissenstransfer naturwissenschaftlicher Lerninhalte zwischen Universitäten und Schulen / Christine Gräfe." Berlin : Freie Universität Berlin, 2011. http://d-nb.info/1025356101/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Urban, Mareike [Verfasser], Thomas [Akademischer Betreuer] Hennemann, and Clemens [Akademischer Betreuer] Hillenbrand. "Konzeption und Evaluation eines Trainings zur Prävention von Gefühls- und Verhaltensstörungen durch Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen unter Berücksichtigung fachbezogener Lerninhalte des Deutsch- und Sachunterrichts in 3./4. Klassen (inklusiver) Grundschulen / Mareike Urban. Gutachter: Thomas Hennemann ; Clemens Hillenbrand." Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2015. http://d-nb.info/1075593239/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Urbansky, Stefan. "Integrierter Ansatz zur systemunabhängigen Wiederverwendung von Lerninhalten." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1115026139649-46736.

Full text
Abstract:
Die Erstellung von Lerninhalten ist einer der wichtigsten Prozesse im E-Learning. Die vorliegende Arbeit zeigt einen Ansatz zur Wiederverwendung von Lerninhalten der zum einen die Kosten des Erstellungsprozesses verringern kann und zum anderen effektive Methoden zur Verwaltung aufzeigt. Basis des Ansatzes ist ein vierstufiges Content-Modell (Assets, Lernmaterialien, Lernmodule und Veranstaltungen), welches die Lerninhalte anhand der Granularität aufteilt. Dieses Modell berücksichtigt dabei aktuelle E-Learning-Standards bezüglich der Inhalte und der Metadaten, wodurch eine systemunabhängige Wiederverwendung möglich ist. Zur Verarbeitung von generischen Repräsentationen, wie Materialien im XML-Format, wurde das Konzept der Templates aufgegriffen und um die so genannten Content-Varianten erweitert. Diese ermöglichen die Präsentation von verschiedenen Ausprägungen der Materialien, beispielsweise bezüglich des Ausgabeformates, der Sprache, des Schwierigkeitsgrades von Aufgaben oder der Version. In der Arbeit wird weiterhin ein entsprechendes Konzept zur Systementwicklung einer Lernplattform aufgezeigt. Dieses ist insbesondere durch die Aufteilung in verschiedene Teilsysteme gekennzeichnet, welche eine flexible Konfiguration und Platzierung anhand der Anforderungen an die Wiederverwendung ermöglicht
The preparation of learning content is one of the most important process in E-Learning. This thesis shows an approach to reuse learning content. On the one hand the costs of the creation process can be reduced and on the other hand effective methods for administration are pointed out. Starting point of the approach is a four-level content model (assets, learning materials, learning modules and seminars), which divides learning contents on the basis of granularity. This model considers thereby current E-Learning-standards concerning content and metadata, whereby an open reuse is possible. For the processing of generic representations, like materials in the XML format, the concept of the Templates was taken up and extended by the content variants. These make the presentation of different developments of the materials possible, for example concerning the output format, the language, the degree of difficulty of tasks or the version. Further this thesis pointed out an appropriate concept for the system development of a learning platform. This is in particular characterized by the partitioning into different subsystems, which makes possible a flexible configuration and placement concerning to the requirements to the reuse
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Urbansky, Stefan. "Integrierter Ansatz zur systemunabhängigen Wiederverwendung von Lerninhalten." [S.l. : s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975009214.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Urbansky, Stefan. "Integrierter Ansatz zur systemunabhängigen Wiederverwendung von Lerninhalten." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2004. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24486.

Full text
Abstract:
Die Erstellung von Lerninhalten ist einer der wichtigsten Prozesse im E-Learning. Die vorliegende Arbeit zeigt einen Ansatz zur Wiederverwendung von Lerninhalten der zum einen die Kosten des Erstellungsprozesses verringern kann und zum anderen effektive Methoden zur Verwaltung aufzeigt. Basis des Ansatzes ist ein vierstufiges Content-Modell (Assets, Lernmaterialien, Lernmodule und Veranstaltungen), welches die Lerninhalte anhand der Granularität aufteilt. Dieses Modell berücksichtigt dabei aktuelle E-Learning-Standards bezüglich der Inhalte und der Metadaten, wodurch eine systemunabhängige Wiederverwendung möglich ist. Zur Verarbeitung von generischen Repräsentationen, wie Materialien im XML-Format, wurde das Konzept der Templates aufgegriffen und um die so genannten Content-Varianten erweitert. Diese ermöglichen die Präsentation von verschiedenen Ausprägungen der Materialien, beispielsweise bezüglich des Ausgabeformates, der Sprache, des Schwierigkeitsgrades von Aufgaben oder der Version. In der Arbeit wird weiterhin ein entsprechendes Konzept zur Systementwicklung einer Lernplattform aufgezeigt. Dieses ist insbesondere durch die Aufteilung in verschiedene Teilsysteme gekennzeichnet, welche eine flexible Konfiguration und Platzierung anhand der Anforderungen an die Wiederverwendung ermöglicht.
The preparation of learning content is one of the most important process in E-Learning. This thesis shows an approach to reuse learning content. On the one hand the costs of the creation process can be reduced and on the other hand effective methods for administration are pointed out. Starting point of the approach is a four-level content model (assets, learning materials, learning modules and seminars), which divides learning contents on the basis of granularity. This model considers thereby current E-Learning-standards concerning content and metadata, whereby an open reuse is possible. For the processing of generic representations, like materials in the XML format, the concept of the Templates was taken up and extended by the content variants. These make the presentation of different developments of the materials possible, for example concerning the output format, the language, the degree of difficulty of tasks or the version. Further this thesis pointed out an appropriate concept for the system development of a learning platform. This is in particular characterized by the partitioning into different subsystems, which makes possible a flexible configuration and placement concerning to the requirements to the reuse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Borcea-Pfitzmann, Katrin. "Framework für die Entwicklung einer universellen kollaborativen eLearning-Plattform." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1237287991632-27077.

Full text
Abstract:
Mit dem Begriff des eLearnings verknüpfen sich viele sehr unterschiedliche Konzepte, die auf Grund ihrer spezifischen Ausprägung häufig Grenzen für ihre Benutzung errichten. Um diese zu überwinden, wurde ein Framework konzipiert und implementiert, welches den Anspruch der Universalität in Hinblick auf Anwendungs- und Inhaltsorganisation sowie Funktionalität erhebt. In der kollaborativen eLearning-Plattform BluES erfuhr das Framework eine Beispielimplementierung. Diese diente gleichzeitig als Grundlage für die Validierung unterschiedlicher Aspekte des Frameworks. Als Ergebnis der Arbeit konnte gezeigt werden, dass maximale Flexibilität der Anwendung durch die Systemarchitektur gewährleistet werden kann. Dadurch werden Restriktionen in der Gestaltung der Anwendungsumgebung vermieden und die Anwender bei der Detailkonzeption ihrer Arbeit flexibel unterstützt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Borcea-Pfitzmann, Katrin. "Framework für die Entwicklung einer universellen kollaborativen eLearning-Plattform." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2008. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23757.

Full text
Abstract:
Mit dem Begriff des eLearnings verknüpfen sich viele sehr unterschiedliche Konzepte, die auf Grund ihrer spezifischen Ausprägung häufig Grenzen für ihre Benutzung errichten. Um diese zu überwinden, wurde ein Framework konzipiert und implementiert, welches den Anspruch der Universalität in Hinblick auf Anwendungs- und Inhaltsorganisation sowie Funktionalität erhebt. In der kollaborativen eLearning-Plattform BluES erfuhr das Framework eine Beispielimplementierung. Diese diente gleichzeitig als Grundlage für die Validierung unterschiedlicher Aspekte des Frameworks. Als Ergebnis der Arbeit konnte gezeigt werden, dass maximale Flexibilität der Anwendung durch die Systemarchitektur gewährleistet werden kann. Dadurch werden Restriktionen in der Gestaltung der Anwendungsumgebung vermieden und die Anwender bei der Detailkonzeption ihrer Arbeit flexibel unterstützt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Jungmann, Berit. "Wiederverwendung von Lerninhalten im Spannungsfeld von Informationstechnik und Pädagogik." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1111154962534-32474.

Full text
Abstract:
Flexible internetbasierte Ausbildungskonzepte werden sowohl für Hochschulen als auch für die berufliche Aus- und Weiterbildung in Unternehmen zunehmend nachgefragt. Im Gegensatz zum traditionellen Unterricht ist jedoch mit einem bis zu zehnfachen Zeitaufwand für die Entwicklung von elektronischen Lernmaterialien für Electronic Learning (E-Learning) zu rechnen. Aufgrund der kostenintensiven aufwendigen Entwicklung von multimedialen Lerninhalten zählt die Wiederverwendung zu den wichtigsten Forderungen aus Sicht der Wirtschaftsinformatik (vgl. Pawlowski & Adelsberger, 2001). Ziel ist die Entwicklung von Lerninhalten, die unabhängig von der Systemumgebung, dem Autorensystem und dem Kontext einsetzbar und flexibel austauschbar sind. Eine aufwandsarme Aufbereitung für verschiedene Zwecke soll ermöglicht werden. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der mehrfachen Verwendung von elektronischen Lerninhalten für das selbstgesteuerte individuelle Lernen aus Sicht der Wirtschaftsinformatik. Zielgruppe sind informationstechnisch und pädagogisch interessierte Leser, denen das Thema der Gestaltung von Lerninhalten als interdisziplinäre Fragestellung vorgestellt wird. Unter Einbezug von pädagogischen Erkenntnissen wird analysiert, wodurch Lerninhalte gekennzeichnet sind und wie diese informationstechnisch gestaltet werden können, um eine pädagogisch angemessene Wiederverwendung zu ermöglichen. Anhand dieser Vorgehensweise wird deutlich, dass sich der Aspekt der Wiederverwendung von Lerninhalten nur im Spannungsfeld von Informationstechnik (IT) und Pädagogik diskutieren lässt. Die detaillierte Auseinandersetzung mit pädagogischen Konzepten führt im Rahmen der Arbeit zu einem wesentlichen Erkenntnisfortschritt und einer Sensibilisierung für das Thema der Wiederverwendung. Als Ergebnis liegt ein Konzept für die Entwicklung wiederverwendbarer Lerninhalte in Form eines E-Learning-Redaktionsleitstandes vor. Dieser dient der systemunterstützten Planung, Steuerung und Qualitätskontrolle bei der Entwicklung von wiederverwendbaren Lerninhalten. Darüber hinaus erfolgt die Einordnung der Lösung sowie bestehender Ansätze in einem Reifegradmodell für die Bewertung wiederverwendbarer Lerninhalte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Jungmann, Berit. "Wiederverwendung von Lerninhalten im Spannungsfeld von Informationstechnik und Pädagogik ein Beitrag zur Rationalisierung der Entwicklungsprozesse von Lerninhalten für das E-Learning aus Sicht der Wirtschaftsinformatik /." [S.l. : s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975741020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Jungmann, Berit. "Wiederverwendung von Lerninhalten im Spannungsfeld von Informationstechnik und Pädagogik: Ein Beitrag zur Rationalisierung der Entwicklungsprozesse von Lerninhalten für das E-Learning aus Sicht der Wirtschaftsinformatik." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2004. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24469.

Full text
Abstract:
Flexible internetbasierte Ausbildungskonzepte werden sowohl für Hochschulen als auch für die berufliche Aus- und Weiterbildung in Unternehmen zunehmend nachgefragt. Im Gegensatz zum traditionellen Unterricht ist jedoch mit einem bis zu zehnfachen Zeitaufwand für die Entwicklung von elektronischen Lernmaterialien für Electronic Learning (E-Learning) zu rechnen. Aufgrund der kostenintensiven aufwendigen Entwicklung von multimedialen Lerninhalten zählt die Wiederverwendung zu den wichtigsten Forderungen aus Sicht der Wirtschaftsinformatik (vgl. Pawlowski & Adelsberger, 2001). Ziel ist die Entwicklung von Lerninhalten, die unabhängig von der Systemumgebung, dem Autorensystem und dem Kontext einsetzbar und flexibel austauschbar sind. Eine aufwandsarme Aufbereitung für verschiedene Zwecke soll ermöglicht werden. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der mehrfachen Verwendung von elektronischen Lerninhalten für das selbstgesteuerte individuelle Lernen aus Sicht der Wirtschaftsinformatik. Zielgruppe sind informationstechnisch und pädagogisch interessierte Leser, denen das Thema der Gestaltung von Lerninhalten als interdisziplinäre Fragestellung vorgestellt wird. Unter Einbezug von pädagogischen Erkenntnissen wird analysiert, wodurch Lerninhalte gekennzeichnet sind und wie diese informationstechnisch gestaltet werden können, um eine pädagogisch angemessene Wiederverwendung zu ermöglichen. Anhand dieser Vorgehensweise wird deutlich, dass sich der Aspekt der Wiederverwendung von Lerninhalten nur im Spannungsfeld von Informationstechnik (IT) und Pädagogik diskutieren lässt. Die detaillierte Auseinandersetzung mit pädagogischen Konzepten führt im Rahmen der Arbeit zu einem wesentlichen Erkenntnisfortschritt und einer Sensibilisierung für das Thema der Wiederverwendung. Als Ergebnis liegt ein Konzept für die Entwicklung wiederverwendbarer Lerninhalte in Form eines E-Learning-Redaktionsleitstandes vor. Dieser dient der systemunterstützten Planung, Steuerung und Qualitätskontrolle bei der Entwicklung von wiederverwendbaren Lerninhalten. Darüber hinaus erfolgt die Einordnung der Lösung sowie bestehender Ansätze in einem Reifegradmodell für die Bewertung wiederverwendbarer Lerninhalte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Höffler, Tim Niclas. "Lernen mit dynamischen Visualisierungen : Metaanalyse und experimentelle Untersuchungen zu einem naturwissenschaftlichen Lerninhalt." kostenfrei, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=987586319.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Löbler, Helge. "Bestimmung und Kontrolle von Lernzielen und Lerninhalten dargestellt am Beispiel nichtuniversitärer Marketing-Ausbildung." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-218175.

Full text
Abstract:
Die Kontrolle von Lernzielen und -inhalten ist derjenige Teil der Bestimmung von Lernzielen und -inhalten, der die Veränderung bzw. Revision von vorhandenen Inhalten und Zielen umfaßt. Der hier verwendete Ansatz kann auch zur Erstbestimmung von Zielen und Inhalten benutzt werden. Soll nämlich ein Ausbildungsprogramm erstellt werden, so müssen Lernziele und -inhalte unabhängig von einer Outputqualifikation3 bestimmt werden, die ein Ausbildungsprogrammabsolvent aufweist, da eine solche Outputqualifikation noch nicht vorliegt. Existiert eine Outputqualifikation, so wird eine outputorientierte Kontrolle der Ziele und Inhalte für möglich gehalten. Abbildung 1 verdeutlicht den Zusammenhang4.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Fuhrmann, Christina [Verfasser]. "Wirkung einer geruchsinduzierten Reaktivierung auf die Speicherung und Reorganisation von Lerninhalten im Tiefschlaf / Christina Fuhrmann." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2012. http://d-nb.info/1026112532/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Wohlfahrt, Elisabeth [Verfasser]. "Soziales Kompetenztraining in der Polytechnischen Schule - Einbeziehung von Heimtieren in ein Jahresprojekt mit sozialen Lerninhalten : Auswirkungen auf Verhaltensmerkale: Ich - Schwäche, Agressivität, Soziale Zurückhaltung, Selbstwert in der Schule, Anstrengungsvermeidung, Prüfungsangst und Schulunlust / Elisabeth Wohlfahrt." Hamburg : Diplom.de, 2002. http://d-nb.info/1187458805/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Linder, Philipp [Verfasser]. "Konzeptionelle Grundlegung energietechnischer Lerninhalte für die Allgemeinbildung / vorgelegt von: Philipp Linder." 2006. http://d-nb.info/99142672X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Degirmenci, Metin [Verfasser]. "Effekte des Kortisolsynthese-Inhibitors Metyrapon auf die schlafassoziierte Gedächtniskonsolidierung emotionaler versus neutraler Lerninhalte / vorgelegt von Metin Degirmenci." 2007. http://d-nb.info/988301407/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hartmann, Mutfried [Verfasser]. "Das Pop-up-Ikonogramm : Entwicklung und Evaluation einer multicodalen Instruktionsform für mathematische Lerninhalte / vorgelegt von Mutfried Hartmann." 2007. http://d-nb.info/983269785/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kim, Sang Mu [Verfasser]. "Transformation und Lerninhalte : eine vergleichende Analyse der DDR-Darstellung in den Lehrplänen und Schulbüchern in Ostdeutschland vor und nach der Vereinigung / vorgelegt von Sang Mu Kim." 2006. http://d-nb.info/979908051/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Urbansky, Stefan [Verfasser]. "Integrierter Ansatz zur systemunabhängigen Wiederverwendung von Lerninhalten / eingereicht von Stefan Urbansky." 2005. http://d-nb.info/975009214/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Jungmann, Berit [Verfasser]. "Wiederverwendung von Lerninhalten im Spannungsfeld von Informationstechnik und Pädagogik : ein Beitrag zur Rationalisierung der Entwicklungsprozesse von Lerninhalten für das E-Learning aus Sicht der Wirtschaftsinformatik / von Berit Jungmann." 2005. http://d-nb.info/975741020/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Höffler, Tim Niclas [Verfasser]. "Lernen mit dynamischen Visualisierungen: Metaanalyse und experimentelle Untersuchungen zu einem naturwissenschaftlichen Lerninhalt / vorgelegt von Tim Niclas Höffler." 2008. http://d-nb.info/987586319/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography