Academic literature on the topic 'Lernmethode'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Lernmethode.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Lernmethode"

1

Gündüz, Eray. "Mini-Moot-Court als Lernmethode?" Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 5, no. 3 (2018): 267–71. http://dx.doi.org/10.5771/2196-7261-2018-3-267.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stark, Robin, Hans Gruber, Alexander Renkl, and Heinz Mandl. "Instruktionale Effekte einer kombinierten Lernmethode." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 14, no. 4 (December 2000): 206–18. http://dx.doi.org/10.1024//1010-0652.14.4.206.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Beispielbasierte Lernumgebungen haben sich bereits in vielen Inhaltsbereichen bewährt. Da Beispiele bequeme Handlungsanweisungen darstellen, laden sie jedoch viele Versuchspersonen dazu ein, die präsentierte Information passiv und oberflächlich zu verarbeiten, was sich in der Regel negativ auf den Lernerfolg auswirkt. Um diesen unerwünschten Nebeneffekt zu vermeiden bzw. das Lernverhalten und den Lernerfolg positiv zu beeinflussen, wurden in einer experimentellen Studie Lösungsbeispiele mit Problemlöseaufgaben kombiniert. Die Effekte dieser instruktionalen Maßnahme wurden im Gebiet des kaufmännischen Rechnens untersucht. Fünfzehn Auszubildende einer Bank wurden mit der kombinierten Lernbedingung konfrontiert, 15 andere hatten nur Lösungsbeispiele zur Verfügung. Durch die kombinierte Lernmethode wurde sowohl die quantitative Elaborationsaktivität als auch die Qualität der Elaborationen gesteigert. Versuchspersonen mit der kombinierten Lernbedingung erzielten zudem signifikant und substantiell höhere Transferleistungen.-Es wird daher empfohlen, einen Instruktionsansatz zu verwenden, in dem problemlösebasiertes und beispielbasiertes Lernen integriert sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weiß, Otmar. "Effizientes Lernen: Psychomotorische Lehr- und Lernmethode." motorik 45, no. 1 (December 17, 2021): 4–9. http://dx.doi.org/10.2378/mot2022.art02d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Maak, Diana. "»Geschützt im Mantel eines Anderen« – Die »globale Simulation« als Methode im DaF-Unterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 38, no. 5 (October 1, 2011): 551–65. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2011-0504.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Zentrum des Beitrages steht die in Frankreich entwickelte Fremdsprachenlehr- und -lernmethode »simulation globale«. Sie wird im Rahmen des Beitrages beschrieben und an Beispielen erläutert. Zudem werden die Möglichkeiten und Grenzen der Methode für den Einsatz im DaF-Unterricht diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hoppen, Thomas. "Fall-Simulationstraining — eine Lehr- und Lernmethode mit Zukunft." Pädiatrie 29, no. 5 (October 2017): 11. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-017-1146-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

최병진. "Theoretische Überlegungen zur Modellierung einer technologiegestützten Lehr- und Lernmethode." Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, no. 58 (December 2012): 73–91. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2012..58.73.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hantke, Harald. "›Systemische Visualisierung‹ als Lernmethode zur normativen und gestaltenden Reflexion wirtschaftsbetrieblicher Situationen im Kontext der Nachhaltigkeitskritik." Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 21, no. 3 (2020): 258–78. http://dx.doi.org/10.5771/1439-880x-2020-3-258.

Full text
Abstract:
Wirtschaftsberuflich Lernende sind - curricular intendiert - mit einem potenziellen Widerspruchsverhältnis konfrontiert, das ihnen eine normative und gestaltende Reflexion ihrer wirtschaftsbetrieblichen Situationen im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung zumutet. Im Rahmen dieses Beitrags wird ein gestaltungsorientierter Lern-Forschungs-Prozess nachgezeichnet, in dem zukünftige Lehrer*innen der wirtschaftsberuflichen Bildung eine Lernmethode konfigurieren, mit der dieser curriculare Anspruch auf Ebene des Unterrichts eingelöst werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Uecker, Horst. "Der Vergleich als Lehr- und Lernmethode an Fachhochschulen Sozialer Arbeit." Swiss Journal of Educational Research 35, no. 1 (September 26, 2018): 167–80. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.35.1.4907.

Full text
Abstract:
Der folgende Artikel diskutiert auf Grundlage der Beobachtungstheorie die Annahme, dass es sich für die Fachhochschullehre Sozialer Arbeit lohnt, die Methode des Vergleichs systematisch einzuführen. Damit kann es gelingen, die Reflexivität der Studierenden anzuregen und deren verbreiteten Gewohnheit entgegenzuwirken, Praxis und Theorie gegeneinander auszuspielen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Becker, Arnd, Katharina Uffmann, Christoph Palzer, and Jan Krieger. "RUBLaw-active: Unternehmensrecht – Eine problembasierte Lehr- und Lernmethode im Jurastudium." Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 6, no. 3 (2019): 279–97. http://dx.doi.org/10.5771/2196-7261-2019-3-279.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kiefer, Karl Hubert. "Fallstudien – zum Umgang mit einer erfolgreichen Lernmethode im Fachsprachenunterricht Wirtschaftsdeutsch." Informationen Deutsch als Fremdsprache 31, no. 1 (February 1, 2004): 68–98. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2004-0106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Lernmethode"

1

Szymanski, Monique. "Globales Lernen - das Mystery als Lernmethode für vernetztes Denken im Geographieunterricht." Thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1225123793657-94198.

Full text
Abstract:
Globale Themen benötigen adäquate Methoden des Unterrichts, um die tiefgreifende Vernetzung unserer Gesellschaft und ihr Wirken auf unseren sensiblen Naturhaushalt in Räumen moderner und flexibler Bildung greifbar werden zu lassen. Die vorliegende Staatsexamensarbeit untersucht dazu die Potentiale des Mysterys, dass an Vorwissen anknüpft, Strukturen herausarbeitet und der Lehrkraft ausreichend Freiräume lässt, Schülern auf dem Weg zum selbst erarbeitetem Wissen zu begleiten. Die Unterrichtsmethode ist in der 10. Klassenstufe eines Gymnasiums zu Dresden zu dem Thema globaler Klimawandel in die Praxis umgesetzt worden. Diese Erfahrungen sollten in die Bewertung der Methode im Hinblick auf ihren Nutzen und ihre Anwendbarkeit im Unterricht einfließen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Augustin, Wiebke [Verfasser]. "Kooperativer Fremdsprachenerwerb im Teletandem : Grundlagen der Lehr- und Lernmethode / Wiebke Augustin." Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2012. http://d-nb.info/1023188376/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gloye, Alexander. "Lernmethoden für autonome mobile Roboter." [S.l. : s.n.], 2005. http://www.diss.fu-berlin.de/2005/36/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hellwig, Martin. "Nachhaltigkeitspädagogik : Kompetenzen, Inhalte und Lehr-/ Lernmethoden einer neuen erziehungswissenschaftlichen Fachrichtung /." Münster : Ecotransfer-Verl, 2008. http://d-nb.info/988827018/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Vollprecht, Anselm. "Eine Handreichung für 'Musikpraxen erfahren und vergleichen'?: Die kooperativen Lernmethoden von Frits Evelein." Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Leipzig, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38845.

Full text
Abstract:
Der Beitrag untersucht, ob die Handreichung Kooperative Lernmethoden im Musikunterricht des niederländischen Musikpädagogen Frits Evelein als praktische Umsetzung des musikdidaktischen Modells 'Musikpraxen erfahren und vergleichen' (Mev) von Christopher Wallbaum verstanden werden kann. Zu diesem Zweck werden die Vorgaben des Modells rekonstruiert und in Vergleich mit Eveleins musikdidaktischen Vorstellungen gesetzt. Aus der Handreichung werden Unterrichtssituationen entworfen und auf ihre Kompatibilität mit Mev-Kriterien untersucht. Das Ergebnis zeigt zwar Gemeinsamkeiten, aber auch erhebliche Unterschiede – etwa hinsichtlich der Musik-, Kultur- und Praxisbegriffe – sodass die Ausgangshypothese, Evelein sei ‚Wallbaum für die Praxis‘, nicht bestätigt werden kann. Dennoch liefert die Arbeit einen Gewinn: Sie fasst die Kriterien des musikdidaktischen Modells »Musikpraxen erfahren und vergleichen« aus verschiedenen Schriften Wallbaums zusammen und zeigt Unterrichtspraktiken auf, die für Gestaltungen im Sinne des Modells vielversprechend erscheinen. Damit bietet der Beitrag sowohl Ergebnisse in Bezug auf die Forschungsfrage als auch Anregungen für weitere Konkretisierungen des musikdidaktischen Modells.
The paper compares the cooperative methods of the teaching book Kooperative Lernmethoden im Musikunterricht by the dutch music educator Frits Evelein to the music teaching concept “Musikpraxen erfahren und vergleichen” by Christopher Wallbaum. As a conclusion, the hypothesis that Evelein was ‘Wallbaum for praxis’ cannot be confirmed.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mohsen, Fadi. "Internetbasierte Lehr-, Lernmethoden für die wirtschaftswissenschaftliche Hochschulausbildung Konzeption und prototypische Implementierung am Beispiel eines Planspiels /." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967458323.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Häussermann, Kai Steffen [Verfasser]. "Erweiterung von unüberwachten Lernmethoden durch probabilistische Ansätze zur kontextbasierten Situations- und Aktionsanalyse in kognitiven Systemen / Kai Steffen Häussermann." Aachen : Shaker, 2015. http://d-nb.info/1066197962/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Biolik, Alexandra [Verfasser], Steffen [Gutachter] Heide, Rüdiger [Gutachter] Lessig, and Michael [Gutachter] Bohnert. "Die Integration rechtsmedizinischer Lehrinhalte in das SkillsLab und die Etablierung und Weiterentwicklung korrespondierender OSCE Stationen und neuer Lehr- und Lernmethoden / Alexandra Biolik ; Gutachter: Steffen Heide, Rüdiger Lessig, Michael Bohnert." Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2020. http://d-nb.info/121509891X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Кириченко, Юлія Сергіївна. "Формування вмінь та навичок усного мовлення німецькою мовою у дітей дошкільного віку." Магістерська робота, 2021. https://dspace.znu.edu.ua/jspui/handle/12345/5464.

Full text
Abstract:
Кириченко Ю. С. Формування вмінь та навичок усного мовлення німецькою мовою у дітей дошкільного віку : кваліфікаційна робота магістра спеціальності 035 "Філологія" / наук. керівник Н. В. Шапочка. Запоріжжя : ЗНУ, 2021. 80 с.
UA : Загальна кількість сторінок 80, кількість використаних джерел 73. Об’єктом дослідження є формування вмінь та навичок усного мовлення німецькою мовою у дітей дошкільного віку; предметом дослідження є педагогічні технології та методи як засіб формування вмінь та навичок усного мовлення німецькою мовою у дітей дошкільного віку. Мета роботи полягає у визначенні найбільш ефективних методів розвитку мовлення у дітей дошкільного віку і їх застосування на практиці. Теоретико-методологічні засади: основи формування вмінь та навичок усного мовлення німецькою мовою у дітей дошкільного віку. Отримані результати: Для ефективного формування мовлення німецькою мовою у дітей дошкільного віку доречним є використання наочності, вправи мають бути цікавими, з елементами гри та вибраними відповідно до віку. Викладач має проводити заняття у нормальному темпі, вживати прості речення у власній мові, використовувати більш легкі для сприймання дітьми слова та встановити емоційний контакт. Викладати матеріал необхідно поступово, чергуючи при цьому види діяльності, використовувати сучасну методику та засоби навчання. Створена система вправ розрахована на дітей віком від 3 до 6 років та вмістила у собі відображення усіх виділених компонентів комунікативної компетенції, також беручи до уваги всі психологічні та фізичні особливості дітей дошкільного віку.
DE : Gesamtzahl der Seiten 80, Anzahl der verwendeten Quellen 73. Objekt der Forschung ist die Bildung von Fähigkeiten und Fertigkeiten der mündlichen Sprache in der deutschen Sprache bei Kindern im Vorschulalter; Gegenstand der Forschungist pädagogische Technologien und Methoden als Mittel zur Bildung von Fähigkeiten und Fertigkeiten der mündlichen Sprache in der deutschen Sprache bei Kindern im Vorschulalter. Das Ziel der Arbeit ist es, die effektivsten Methoden der Sprachentwicklung bei Kindern im Vorschulalter zu bestimmen und sie in der Praxis anzuwenden. Theoretische und methodische Prinzipien: Grundlagen der Bildung von Fähigkeiten und Fertigkeiten der mündlichen Sprache in der deutschen Sprache bei Kindern im Vorschulalter. Ergebnisse: Für eine effektive Sprachbildung in deutscher Sprache bei Kindern im Vorschulalter ist die Verwendung von Anschaulichkeit angemessen, die Übungen sollten interessant sein, mit Elementen des Spiels und entsprechend dem Alter ausgewählt. Der Lehrer sollte den Unterricht in einem normalen Tempo durchführen, einfache Sätze in seiner eigenen Sprache verwenden, leichter Wörter für Kinder verwenden und emotionalen Kontakt herstellen. Das Material muss schrittweise verteilt werden, mit Aktivitäten abwechseln, moderne Lernmethoden und Lernmittel erhalten. Das Übungssystem wurde für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren entwickelt und hat die Reflexion aller hervorgehobenen Komponenten der Kommunikationskompetenz aufgenommen, auch unter Berücksichtigung aller psychologischen und physischen Merkmale der Kinder im Vorschulalter.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mohsen, Fadi. "Internetbasierte Lehr-/Lernmethoden für die wirtschaftswissenschaftliche Hochschulausbildung." Doctoral thesis, 2002. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F265-A.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Lernmethode"

1

Schönbrodt, Sarah. Maschinelle Lernmethoden für Klassifizierungsprobleme. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25137-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wagner, Dieter. Zum Einsatz aktiver Lehr- und Lernmethoden in der Hochschulausbildung: Vermittlung von Schüsselqualifikationen für die berufliche Praxis. Hamburg: Universität der Bundeswehr, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ortlieb, Harald, and Wolfgang Endres. Meine beste Lernmethode. Beltz, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dorn, Matthias, Alfred Thieme, and Mirjam Eckart. Lernmethodik in der Grundschule. Beltz, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mertens, Ralf. Denk- und Lernmethoden. Gehirnjogging für Studierende. Cornelsen Lehrbuch, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mündemann, Belen Mercedes. Leichter, schneller, besser lernen. Innovative Lernmethoden für das Informationszeitalter. UEBERREUTER WIRTSCHAFT, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dunst, Lucas. Sinnvoll Lernen: Ein Handbuch Wissenschaftlich Basierter Lernprinzipien und Lernmethoden. Independently Published, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Tepperwein, Kurt. Die Kunst mühelosen Lernens. Neue Lernmethoden machen es Ihnen leicht. Goldmann, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Die Endres-Lernmethodik. 10 Tonnen für die Konfliktbereinigung (9.5). Beltz, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Tagliente, Vito, and Corinna Plumbohm. Deutsch kooperativ Klasse 5: Kernthemen des Lehrplans mit kooperativen Lernmethoden erfolgreich umsetzen. Auer Verlag i.d. AAP LFV, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Lernmethode"

1

Brocher, Tobias. "Lernprozesse in Gruppen – Gruppendynamik als Lernmethode." In Gruppenberatung und Gruppendynamik, 83–94. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07836-2_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schellhaas, Karl-Ulrich. "Darstellung und Diskussion des Unternehmensplanspiels als aktive Lehr- und Lernmethode." In Entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung, 83–107. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-12089-6_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fuchs, Helmut, and Rainer K. Kasemir. "Erlebnisorientierte Lernmethoden." In Jahrbuch Verkaufstraining 98/99, 59–68. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-84722-5_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kalny, Eva. "Theater als Lehr- und Lernmethode: die Parkinson Lane Community Primary School in Halifax, UK. Ein Projektbericht." In Sprache – Bildung – Geschlecht, 533–53. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-28341-4_27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Darazs, Günter H. "Der Lernmethodik-Impuls." In Computer Dimensionen, 163–66. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83906-0_33.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Chrubasik, Nadine, and Julia Fink. "Das Projektstudium „Lehre für eine nachhaltige Universität“ an der Universität Kassel – eine interdisziplinäre Lehr- und Lernmethode zum Themenkomplex Nachhaltigkeit an der Hochschule." In Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit, 441–48. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56386-1_26.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schönbrodt, Sarah. "Mathematische Hintergründe zweier Methoden zur Bildklassifzierung." In Maschinelle Lernmethoden für Klassifizierungsprobleme, 9–52. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25137-6_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schönbrodt, Sarah. "Motivation." In Maschinelle Lernmethoden für Klassifizierungsprobleme, 1–4. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25137-6_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schönbrodt, Sarah. "Klassifizierung auf Basis maschineller Lernalgorithmen." In Maschinelle Lernmethoden für Klassifizierungsprobleme, 5–8. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25137-6_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schönbrodt, Sarah. "Anwendung in der Bildklassifzierung." In Maschinelle Lernmethoden für Klassifizierungsprobleme, 53–68. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-25137-6_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Lernmethode"

1

Hartmann, T., U. Friebe-Hoffmann, A. Polasik, N. de Gregorio, I. Bekes, T. W. P. Friedl, W. Janni, and K. Lato. "Fetale Echokardiographie via Scanbooster Ultraschall Simulator App üben – wie verhält sich diese neue Lernmethode in Bezug auf Effektivität und Motivation Studierender?" In Kongressabstracts zur Tagung 2020 der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). © 2020. Thieme. All rights reserved., 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1717931.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography