To see the other types of publications on this topic, follow the link: Lernort.

Journal articles on the topic 'Lernort'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Lernort.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Haberzeth, Erik. "Orte des Lernens." Education Permanente EP, no. 1/2018 (March 5, 2018): 4–6. https://doi.org/10.5281/zenodo.1300321.

Full text
Abstract:
Der Begriff Lernort ist eingängig und populär. Immer mehr Orte und Plätze werden mit Lernen in Verbindung gebracht und mit dem Lernortebegriff belegt. Aus einer pädagogischen Perspektive wirft diese Entwicklung allerdings Fragen auf: Inwiefern ist zum Beispiel ein Theater, ein Bauernhof, ein Verein oder ein Quartier ein Lernort? Was macht einen Ort zu einem Lernort, was zeichnet ihn als solchen aus? Gibt es Orte, die sich nicht als Lernorte bezeichnen lassen oder kann im Prinzip jeder Ort auch Lernort sein?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Veit, Katrin. "Lernorte aneinander anpassen – Wissenschaft nachgefragt." physiopraxis 19, no. 01 (2021): 14–15. http://dx.doi.org/10.1055/a-1255-6829.

Full text
Abstract:
Physiotherapeutin Annett Emmert stellte sich in ihrer Bachelorarbeit die Frage, wie Praxisanleiter am Lernort „Schule“ und jene am Lernort „Praxis“ die strukturelle, inhaltliche und qualitative Zusammenarbeit erleben. Ihr Ziel war es, Schwachstellen und Barrieren für eine kompetenzorientierte Kooperation dieser beiden Lernorte zu identifizieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Veit, Katrin. "Lernorte aneinander anpassen – Wissenschaft nachgefragt." physiopraxis 19, no. 01 (2021): 14–15. http://dx.doi.org/10.1055/a-1255-6829.

Full text
Abstract:
Physiotherapeutin Annett Emmert stellte sich in ihrer Bachelorarbeit die Frage, wie Praxisanleiter am Lernort „Schule“ und jene am Lernort „Praxis“ die strukturelle, inhaltliche und qualitative Zusammenarbeit erleben. Ihr Ziel war es, Schwachstellen und Barrieren für eine kompetenzorientierte Kooperation dieser beiden Lernorte zu identifizieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Krähling-Pilarek, Maren. "Raum für Veränderung: Wie die Lernwerkstatt das Lernen im Austausch fördert." Bibliotheksdienst 57, no. 7-8 (2023): 410–20. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2023-0053.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Seit zwölf Jahren ist die Badische Landesbibliothek in der Vermittlung von Informationskompetenz aktiv. Mit der Eröffnung der Lernwerkstatt im Frühjahr 2023 hat sie nicht nur einen neuen Lernort innerhalb der Bibliothek geschaffen, sondern auch ihr Programmangebot stark vergrößert. Die Lernwerkstatt ist ein Lernort, der mit seiner technischen und räumlichen Ausstattung sowie mit seinem Veranstaltungsprogramm das „Lernen im Austausch“ fördert. In diesem Artikel werden Konzeptionierung und Umsetzung dieses Lernortes vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nievergelt, Mirjam, Reto Luder, André Kunz, and Carolin Corrado. "Erweiterte Lernorte im Regelschulsetting." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 31, no. 03 (2025): 31–37. https://doi.org/10.57161/z2025-03-05.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Artikel vereint grundlegende Überlegungen und ein konkretes Praxisbeispiel, um erweiterte Lernorte im Regelschulsetting zu beleuchten. Erweiterte Lernorte können eine sinnvolle Bündelung sonderpädagogischer Ressourcen sein. Sie können integrativ arbeitende Schulen bei komplexen Herausforderungen kurzzeitig entlasten. Anhand eines Beispiels aus einer Zürcher Primarschule wird gezeigt, wie ein erweiterter Lernort geplant, eingeführt und evaluiert werden kann. Während Spannungsfelder benannt werden, wird die Wichtigkeit der Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams betont. Zusä
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Graf, Christian, and Markus Emden. "Potenzial und Herausforderungen von Besuchen ausserschulischer Lernorte." Profil - Das Magazin für das Lehren, no. 2/2024 (June 7, 2024): 16–21. https://doi.org/10.5281/zenodo.13690911.

Full text
Abstract:
Wie kann der Besuch eines ausserschulischen Erlebnisortes Fragestellungen für schulische Lernprozesse auslösen, ergänzen, abrunden und damit zu einem Lernort werden? Wie können Lehrpersonen dies unterstützen? Drei Fragen an Markus Emden, Professor für Naturwissenschaftsdidaktik an der PH Zürich, zur Verbindung von Besuchen ausserschulischer Lernorte mit dem Unterricht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Eliş, Ali. "Lebendiger Lernort." Sozialwirtschaft 29, no. 5 (2019): 14–15. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2019-5-14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Scheidig, Falk, and Elisabeth Meilhammer. "Lernort Parlament." Bildung und Erziehung 72, no. 3 (2019): 310–25. http://dx.doi.org/10.13109/buer.2019.72.3.310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Naumann, Bettina. "Lernort Frauenkirche." Praktische Theologie 40, no. 1 (2005): 35–39. http://dx.doi.org/10.14315/prth-2005-0108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Moegle-Hofacker, Franz. "Lernort Archiv." Archivnachrichten, no. 14 (November 23, 2022): 1. http://dx.doi.org/10.53458/an.vi14.4306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Lewalter, Doris, and Annette Noschka-Roos. "Lernort Museum." Hessische Blätter für Volksbildung 63 (September 15, 2013): 243–49. http://dx.doi.org/10.3278/hbv1303w043.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

von Ameln, Falko. "Lernort Heimvolkshochschule." Hessische Blätter für Volksbildung 63 (September 15, 2013): 236–42. http://dx.doi.org/10.3278/hbv1303w036.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Szuster, Leszek. "Auschwitz als Lernort." Bildung und Erziehung 59, no. 4 (2006): 423–34. http://dx.doi.org/10.7788/bue.2006.59.4.423.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schwendemann, Wilhelm. "Religiöser Lernort Schule?" Praktische Theologie 39, no. 2 (2004): 122–28. http://dx.doi.org/10.14315/prth-2004-0207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Moegle-Hofacker, Franz. "Lernort Hauptstaatsarchiv Stuttgart." Archivnachrichten, no. 17 (December 2, 2022): 6. http://dx.doi.org/10.53458/an.vi17.4096.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Bott, Beate, and Martina Schlemmer-Baade. "Außerschulische Lernorte. »Treffpunkt der Bücherwelt«: Das Literaturhaus München als außerschulischer Lernort." Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 71, no. 2 (2024): 215–21. http://dx.doi.org/10.13109/mdge.2024.71.2.215.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Gerber, Wolfgang. "Der Geopark als außerschulischer Lernort." Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 86 (June 2, 2015): 28–31. http://dx.doi.org/10.1127/sdgg/86/2015/28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Fritsch, Dirk, and Eva Schäfer. "Filmkompetenzerwerb mit LERNORT FILM." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 7 (January 1, 2005): 1–7. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/07/03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Fahlbusch, F. Bernward. "Leipzig als außerschulischer Lernort." geschichte für heute 14, no. 2 (2021): 67–74. http://dx.doi.org/10.46499/1826.1921.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Gödecke, Christiane, Katrin Bader, Astrid Elsbernd, and Cornelia Mahler. "Prüfen am Lernort Praxis." PADUA 17, no. 1 (2022): 17–22. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000656.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Praxisbegleitung in primärqualifizierenden Pflegestudiengängen wird von Hochschullehrenden durchgeführt und dient dem Theorie-Praxis-Transfer. Gleichzeitig besteht die Herausforderung, dass die Praxisbegleitung eine Prüfungsleistung darstellt. Daher ist die Frage, wie die Praxisbe­gleitung im Pflegestudium aus didaktischer Sicht gestaltet werden kann. Am Campus für Gesundheitswissenschaften Tübingen-Esslingen wurde ein Instrument entwickelt, das in diesem Beitrag zur Diskussion gestellt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Haese, Bernd−Michael. "Internet als religiöser Lernort." Praktische Theologie 39, no. 2 (2004): 104–10. http://dx.doi.org/10.14315/prth-2004-0204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Nuxoll, Janine, Antje Goller, and Jana Markert. "Der Schulgarten als potenzieller Lernort einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung – eine Befragung von Expertinnen und Experten." HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung 11, no. 3 (2022): 66–78. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v11i3.05.

Full text
Abstract:
Welche Möglichkeiten der Lernort Schulgarten für das Erreichen wichtiger Lernziele einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) bietet, ist nach wie vor eine drängende Frage. Mithilfe einer qualitativen Befragung konnte ermittelt werden, dass sich viele relevante Aspekte der BBNE über den Lernort Schulgarten transportieren lassen. Dennoch erlauben die erhobenen Daten nur kontextgebundene und lokale Aussagen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kähler, Anna-Franziska, and Marc Casper. "Der Transfer von Modellversuchsergebnissen zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in den Lernort berufsbildende Schule." HiBiFo - Haushalt in Bildung und Forschung 10, no. 3 (2021): 113–30. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v10i3.08.

Full text
Abstract:
Ergebnisse der vom Bundesinstitut für Berufsbildung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderten Modellversuche zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in Lebensmittelhandwerk und -industrie bedürfen zur strukturellen Verankerung – auch über den Lernort Betrieb hinaus in den Lernort berufsbildende Schule – einer Verbreitung. Der vorliegende Beitrag stellt hierzu eine Akteursanalyse an berufsbildenden Schulen dar, um den Transfer nehmergerecht zu gestalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Ackermann, Nicole. "Didaktische Implikationen einer Grossreform: «Kaufleute 2022»." Transfer: Berufsbildung in Forschung und Praxis, no. 2 (August 1, 2021): 1–4. https://doi.org/10.5281/zenodo.5356750.

Full text
Abstract:
Mit der Reform «Kaufleute 2022» soll die kaufmännische Grundbildung den veränderten Anforderungen der globalen und digitalen Arbeitswelt angepasst werden. Die Ausbildung der Lernenden soll an allen drei Lernorten konsequent auf die Förderung und Überprüfung beruflicher Handlungskompetenzen ausgerichtet werden. Der lernortübergreifende und kompetenzorientierte Ansatz stellt einen Paradigmenwechsel dar. Dieser Beitrag analysiert didaktische Implikationen der Reform «Kaufleute 2022» für die kaufmännischen Berufsfachschulen und f&uuml
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Akue-Dovi, Adolé, and Canê Çağlar. "Universitäten als rassismuskritische Lernorte. Perspektiven von Bi_PoC-Studierenden auf Wissenstragende." ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management 10, no. 1-2025 (2025): 65. https://doi.org/10.3224/zdfm.v10i1.06.

Full text
Abstract:
Ausschlüsse nicht-weißer Perspektiven sind in deutschen Universitäten eingeschrieben. Auf Basis qualitativ-empirischer Daten (N=5) und unter Einnahme einer rassismuskritischen Perspektive widmet sich der Beitrag explorativ dem Weg von Universitäten hin zu rassismuskritischen Lernorten. Im Fokus stehen die Perspektiven von Schwarzen, indigenen, nichtweißen und of Color (kurz Bi_PoC-)Studierenden. Mit dem Schwerpunkt auf Lernmittel und Lehrende (zusammengefasst in Wissenstragende) und geleitet durch die Frage, welche Perspektiven haben die befragten Bi_PoC-Studierenden in Bezug auf Wissenstragen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Richter, Andrea. "Denkmal digital im Schulunterricht." merz | medien + erziehung 57, no. 3 (2013): 48–54. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2013.3.12.

Full text
Abstract:
Denkmalpädagogik beginnt sich besonders in Form einer world heritageeducation als neues Unterrichtsgebiet zu etablieren. Während das Denkmal als außerschulischer Lernort eine lange unterrichtliche Tradition hat, stehen Denkmale in wissenschaftlich korrekter digitaler Form als Panoramabilder oder auf virtuellen Rundgängen erst in jüngerer Zeit auch abhängig von der schulischen Ausstattung im Unterricht zur Verfügung. Unter den aufgezeigten Bedingungen kann der Unterschied zwischen realem und virtuellem Lernort für die Schülerinnen und Schüler fruchtbar gemacht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Lenes, Andrea, Sarah Gottwald, Martin Klasen, Michael Schauwinhold, Michelle Schmidt, and Saša Sopka. "Lernort Skillslab – Kommunikationstraining für Intensivpflegende." intensiv 30, no. 04 (2022): 183–88. http://dx.doi.org/10.1055/a-1829-2134.

Full text
Abstract:
Kommunikation mit simulationsbasiertem Training wird bislang in Deutschland selten angewendet. Eine Befragung von Intensivpflegekräften eines Kommunikationstrainings hat ergeben, dass der Einsatz von Simulation eine hohe Bedeutung für die Teilnehmenden hat. Sie signalisierten den Wunsch nach weiteren Trainingseinheiten, obwohl der Umgang mit Emotionen als durchaus schwierig bewertet wurde und die Teilnehmenden über wenig Vorerfahrung verfügten. Neben einer angenehmen Lernsituation, in der Konflikte erfolgreich gelöst werden konnten, bewerteten die Teilnehmenden die Simulationen außerdem als pr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

KNIEPS-PORT LE ROI, Thomas. "Ehevorbereitung als Lernort des Glaubens." INTAMS review 7, no. 1 (2001): 136–38. http://dx.doi.org/10.2143/int.7.1.2004542.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kenner, Steve, and Dirk Lange. "Schule als Lernort der Demokratie." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 71, no. 2 (2019): 120–30. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2019-0017.

Full text
Abstract:
AbstractLearning in and for democracy is a central task of schools and is at the same time one of their greatest challenges. The article begins by staking out a position and offering a definition within the field of citizenship education. Subsequently, the article describes key insights from school and educational research on the challenges and success- factors of democratic school development. Finally, this contribution highlights that schools need to see themselves as emancipatory and participatory places of learning for democracy.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Zissler, Elisabeth. "Das Krankenhaus – ein interreligiöser Lernort?" Spiritual Care 7, no. 1 (2017): 5–13. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2017-0008.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKulturelle und religiöse Pluralität prägen den klinischen Alltag. Darüber hinaus eröffnet sich im Krankenhaus ein existenziell bedeutsamer, religiös-spiritueller Raum auf unterschiedlichen Ebenen. Das klinische Setting bietet sich daher an, unter dem Fokus eines Lern- und Erkenntnisortes für interreligiöse Verständigung und Zusammenarbeit untersucht zu werden. Wie interreligiös ausgerichtete, klinische Seelsorgearbeit schließlich gelingen kann, soll im Rahmen des Beitrags reflektiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hempelmann, Rolf. "Ein Lernort für unsere Zukunft." Nachrichten aus der Chemie 59, no. 2 (2011): 103. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.201176612.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Egloff, Birte, and Marieanne Ebsen-Lenz. "Nachgefragt: Lernort Bürgerforum Energiewende Hessen." Hessische Blätter für Volksbildung 71 (September 8, 2021): 67–75. http://dx.doi.org/10.3278/hbv2103w008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Wagner, Janet. "Bewegung am Lernort: Ein stromerzeugendes Fahrradergometer in der Philologischen Bibliothek der Freien Universität Berlin." Bibliothek Forschung und Praxis 43, no. 3 (2019): 417–20. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2019-2069.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Bewegungsfördernde Geräte wie Laufband, Schreibtischfahrrad oder stromerzeugende Räder können vor, während oder nach intensiven Lernphasen genutzt werden, um Konzentration zu steigern, sich zu bewegen und eine stimulierende Lernumgebung in der Bibliothek schaffen. Der Lernort Bibliothek ist bedeutsam für das Lernen, die Lehre und die Forschung. Neben moderner Infrastruktur und bequemen, flexiblem Raummobiliar können bewegungsfördernde Geräte am Lernort Motivation & Bewegung für die Studierenden bewirken. In einer mehrwöchigen Teststellung mit verschiedenen Standorten wurde
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Schreiber-Barsch, Silke, and Emma Fawcett. "Inklusionsarchitekturen: Wie wird ein Lernort zu einem inklusiven Lernort im öffentlichen Raum des Lebenslangen Lernens?" Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 40, no. 3 (2017): 295–319. http://dx.doi.org/10.1007/s40955-017-0097-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Reising, Wolfgang, and Gunter Hartleb. "„Irgendwas mit Medien“: Medienwandel als Herausforderung für die Medienausbildung." MedienWirtschaft 21, no. 4 (2024): 40–43. https://doi.org/10.15358/1613-0669-2024-4-40.

Full text
Abstract:
Die über Jahrzehnte etablierten Angebots- und Wettbewerbsstrukturen in den Musik- bzw. Printverlagen, in Filmtheatern bzw. Filmverleih, in Werbeagenturen und in den traditionell elektronischen Mediengattungen Hörfunk bzw. Fernsehen sind einer hohen, technikgetriebenen Dynamik und Internationalisierung ausgesetzt, die die Medienwirtschaft mit immer schnelleren Produktinnovationen konfrontiert. In diesem Sinne geht der Beitrag der Frage nach, wie vor dieser Rahmung der duale Ausbildungsberuf der/des Kauffrau/-mann für audiovisuelle Medien dies zeitgemäß und passgenau aufgreifen kann, sodass am L
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Wunsch, Stefan. "Der Westwall - vom »Bunkertourismus« zum Lernort?" Geschichte in Köln 54, no. 1 (2007): 271–84. http://dx.doi.org/10.7788/gik.2007.54.1.271.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Glaser, Eva, and Christian Sieber. "Das Fach Gesellschaftswissenschaften – ein demokratischer Lernort." Wochenschau 73, no. 22s (2022): 34–39. http://dx.doi.org/10.46499/1869.2438.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Liebsch, Martina, and Peter Verhaeghe. "Das Caritasnetzwerk: Transnationaler und transkultureller Lernort." Sozial Extra 30, no. 11 (2006): 13–17. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-006-0284-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Klein, Ansgar. "Zivilgesellschaftliches Engagement als Lernort der Demokratie." Demokratiebildung II 69 (September 16, 2019): 226–33. http://dx.doi.org/10.3278/hbv1903w226.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schreiber-Barsch, Silke, Wiebke Curdt, and Isabell Lowitzki. "Nachhaltigkeit und Inklusion am Lernort Hochschule." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 52 (February 17, 2023): 340–60. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.17.x.

Full text
Abstract:
Der Beitrag diskutiert das Phänomen der Digitalität aus erwachsenenbildungswissenschaftlicher Perspektive am Lernort Hochschule und in besonderem Bezug auf eine nachhaltige und diversitätssensible Gestaltung von hochschulischen Lehr-Lernformaten. Aktuelle Studien betonen Erwerb und Entfaltung digitaler Kompetenzen als Voraussetzung und Schlüsselfähigkeit von Subjekten für die Teilnahme (an Lernen und Bildung) und Teilhabe an einer Kultur der Digitalität. Dies unterstreicht die Notwendigkeit einer Professionalisierung von Lehrenden wie Lernenden für das interdisziplinäre Handlungsfeld von Erwac
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Bongertmann, Ulrich, Frank Schweppenstette, and Silke Schneider. "NS-Propagandaorte – vom Propaganda- zum Lernort." geschichte für heute 17, no. 1 (2024): 1–5. http://dx.doi.org/10.46499/2346.2908.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Ke. "Lernort-Kooperationen — Neues Ausbildungskonzept für Beschichtungsexperten." JOT Journal für Oberflächentechnik 42, no. 5 (2002): 12–13. http://dx.doi.org/10.1007/bf03251569.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Fast, Daniela, Christian Efing, Christine Gamal Zaki Matta, Cecilia Küchler, and Christina Lange. "Leseförderung in der Bauwirtschaft am Lernort ÜBS." Sprache im Beruf 7, no. 2 (2024): 195–217. http://dx.doi.org/10.25162/sprib-2024-0009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Haas, Paul Tillmann. "MusicSpace – ein neuer Lernort für wissenschaftliche Musikbibliotheken." Forum Musikbibliothek 39, no. 1 (2018): 20–24. http://dx.doi.org/10.13141/fmb.v2018486.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Zerwas, Marco. "Lernort Deutsches Eck. Denkmalanalyse in geschichtsdidaktischer Forschung." Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 13, no. 1 (2014): 134–52. http://dx.doi.org/10.13109/zfgd.2014.13.1.134.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Schelling, Tobias. "Die Bibliothek. Ein Lernort im ständigen Wandel." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 29, no. 3 (2011): 333–41. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.29.2011.9725.

Full text
Abstract:
Bibliotheken nehmen innerhalb einer Hochschule eine zentrale Stellung als informeller Lernraum ein. Die Anforderungen an diesen Raum wandeln sich ständig. Dieser Beitrag zeigt, wie Bibliotheken den hohen und wechselnden Anforderungen gerecht werden und nach welchen Prinzipien sie sich dabei richten. Anhand von zwei Beispielen wird aufgezeigt, dass es keinen Königsweg für die Konzeption einer guten Bibliothek gibt, sondern dass eine Bibliothek immer auch von der jeweiligen Situation und der jeweiligen Hochschule geprägt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schelling, Tobias. "Die Bibliothek. Ein Lernort im ständigen Wandel." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 29, no. 3 (2011): 333–41. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.29.3.2011.9725.

Full text
Abstract:
Bibliotheken nehmen innerhalb einer Hochschule eine zentrale Stellung als informeller Lernraum ein. Die Anforderungen an diesen Raum wandeln sich ständig. Dieser Beitrag zeigt, wie Bibliotheken den hohen und wechselnden Anforderungen gerecht werden und nach welchen Prinzipien sie sich dabei richten. Anhand von zwei Beispielen wird aufgezeigt, dass es keinen Königsweg für die Konzeption einer guten Bibliothek gibt, sondern dass eine Bibliothek immer auch von der jeweiligen Situation und der jeweiligen Hochschule geprägt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Riedel, Annette, and Claudia Eckstein. "Im geschützten Raum: Ethikbildung am dritten Lernort." Pflegezeitschrift 78, no. 4 (2025): 42–45. https://doi.org/10.1007/s41906-025-2803-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Reimann, Maria, Stefanie Herzog, Ilka Parchmann, and Stefan Schwarzer. "Wirksamkeit der schulischen Vor- und Nachbereitung eines Schülerlaborbesuches." Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 26, no. 1 (2020): 227–40. http://dx.doi.org/10.1007/s40573-020-00121-y.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMINT-Schülerlabore sind non-formelle Lernorte, welche den Schulunterricht ergänzen sollen. Aufgrund ihrer anschaulichen, interaktiven und motivierenden Darbietungsmethoden können sich positive Effekte auf psychologische und kognitive Konstrukte zeigen, welche durch eine Verknüpfung mit dem schulischen Lernort nachhaltig gesichert werden sollen. Hierbei können berufsorientierende, interessebasierte und motivationale Aspekte sowie das Fähigkeitsselbstkonzept, die Selbstwirksamkeit und der Wissenserwerb positiv und langfristig beeinflusst werden. Im Rahmen dieser Studie wurde mit s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Straub, Christine, Sebastian Bode, Alexandra Dürkop, Christine Maier, and Helena Wilcken. "Strukturierungshilfen für eine erfolgreiche Praxisanleitung." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 10, no. 04 (2021): 140–46. http://dx.doi.org/10.1055/a-1519-3459.

Full text
Abstract:
Auf einer interprofessionellen Ausbildungsstation in der Pädiatrie wird für die Praxis-anleitung ein Beobachtungsbogen und ein Übergabeschema eingesetzt. So wird das Lernen und Arbeiten am Lernort Praxis „mit den Händen auf dem Rücken“ erfolgreich begleitet und gefördert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!