Academic literature on the topic 'Lerntheorien'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Lerntheorien.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Lerntheorien"

1

Rollwagen, Bettina. "Aus der Praxis: Lernen bewegt entwickeln. Eine Brücke zwischen Lerntheorien und bewegungsorientierten Therapiemethoden." körper – tanz – bewegung 2, no. 4 (September 26, 2014): 160. http://dx.doi.org/10.2378/ktb2014.art25d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bettinger, Patrick, Saskia Draheim, Simon Meier, and Ellen Witte. "‹Making› the subject." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 17, Jahrbuch Medienpädagogik (August 24, 2020): 617–45. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.24.x.

Full text
Abstract:
Der Beitrag rückt die Frage «Was verstehen wir unter ‹Lernen› im Zusammenhang mit Medien?» ins Zentrum und skizziert auf Grundlage der Ergebnisse eines ethnographischen Forschungsprojektes, bei dem FabLabs und Makerspaces im Rahmen einer teilnehmenden Beobachtung erkundet wurden, ein relationales Konzept von Lernen. Im Forschungsprojekt wurde das beobachtete Geschehen unter einer praxis- und diskurstheoretischen Rahmung analysiert, wobei insbesondere die Frage nach der Rolle von Artefakten im Vordergrund stand. Ausgehend von der Untersuchung materiell-diskursiver Praxis lässt sich Lernen mit Medien in dieser Herangehensweise als performatives Relationierungsgeschehen begreifen, an dem heterogene (d.h. menschliche und nichtmenschliche) Entitäten beteiligt sind. Der Beitrag stellt die Eckpunkte des Forschungsprojektes sowie ausgewählte Ergebnisse vor und diskutiert diese vor dem Hintergrund post-anthropozentrischer Lerntheorien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zembala, Anna. "Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenzen mit XR-Medienkunstprojekten." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 47 (April 17, 2022): 355–72. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/47/2022.04.17.x.

Full text
Abstract:
Das gegenwärtig starke Interesse an Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) bzw. Extended Reality (XR) auch Mixed Reality (MR) genannt – einer Mischform der AR- und VR-Umgebung – stellt eine Chance dar, sich mit den aktuellen didaktischen und pädagogischen Herausforderungen des schulischen und ausserschulischen Lernens auseinanderzusetzen. Während die kognitiven Kompetenzen in Lernprozessen in multimedialer XR-Umgebung oft berücksichtigt werden, werden die emotionalen und sozialen Kompetenzen selten bedacht. Sowohl die gegenwärtigen Medienkunstprojekte als auch positive (SEL) und transformative Lerntheorien (Illeris) können neue Impulse für XR-Bildungsprojekte geben, die eben emotionale und soziale Kompetenzen einbeziehen und fördern. Nicht die Technologie oder die Endgeräte sollten über die Qualität der XR-Bildungsprojekte entscheiden, sondern die Inhalte, mit denen sie sich insbesondere gut fördern lassen, eine positive Lernatmosphäre, zu der sie beitragen und die Persönlichkeitsförderung, die sie unterstützen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Appel, Elke, and André Hahn. "Verbreitung legalen und illegalen Drogenkonsums und die Bedeutung der Gleichaltrigen für die Drogeneinnahme bei Berliner Gymnasiasten." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 9, no. 1 (January 2001): 13–25. http://dx.doi.org/10.1026//0943-8149.9.1.13.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die vorliegende Querschnittsstudie untersucht die Verbreitung des Alkohol- und Tabakkonsums, sowie des Konsums illegaler Drogen bei Berliner Gymnasiasten und stellt diese den Ergebnissen der Drogenaffinitätsstudie 1997 und der Münchner Repräsentativstudie “Early Developmental Stages of Psychopathology“ gegenüber. Auf dem Hintergrund sozial-kognitiver Lerntheorien soll darüber hinaus die Bedeutung von Gleichaltrigeneinflüssen für den substanzspezifischen Drogenkonsum Jugendlicher ermittelt werden. Es wurden insgesamt 1174 Schüler aus zwei Berliner Gymnasien mit einem Durchschnittsalter von 15.4 Jahren (50.8% Mädchen, 49.2% Jungen) im Oktober und November 1996 befragt. Die Ergebnisse verweisen auf einen vergleichsweise erhöhten und verfrühten Cannabiskonsum bei Berliner Gymnasiasten. Es zeigt sich für alle untersuchten Drogen ein deutlicher Zusammenhang zu Indikatoren sozialer Einflussnahme durch Gleichaltrige. Dabei spielen passive Beeinflussungsprozesse - erhoben über Prävalenzschätzungen des substanzspezifischen Drogenkonsums Gleichaltriger - konsistent eine größere Rolle als aktive Beeinflussungsversuche durch Freunde und Bekannte. Es wird geschlussfolgert, dass Suchtpräventionsprogramme auf regionale Besonderheiten wie die Drogenprävalenz und das mittlere Einstiegsalter der Jugendlichen zugeschnitten sein sollten. Darüber hinaus wird empfohlen, dass Suchtpräventionsprogramme auch Komponenten zum Umgang der Jugendlichen mit passiver sozialer Einflussnahme durch Gleichaltrige beinhalten sollten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Körkel, Joachim. "Kontrolliertes Trinken bei Alkoholkonsumstörungen: Eine systematische Übersicht." SUCHT 61, no. 3 (June 1, 2015): 147–74. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911.a000367.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Verhaltenstherapeutische Behandlungen zum selbstkontrollierten Trinken (KT) wurden in den letzten 50 Jahren vielfältig erforscht. Eine aktuelle Übersicht über den gegenwärtigen Status dieses Ansatzes liegt nicht vor. Fragestellung: Es wird ein systematischer Überblick über die Konzept- und Forschungsgeschichte des KT (Definition, theoretische Wurzeln, Behandlungsmethoden), Wirksamkeit von KT-Behandlung (inkl. Prognosefaktoren) sowie Implementierung von KT in das Behandlungssystem (Akzeptanz und Verbreitung) vorgenommen. Methodik: Gemäß den PRISMA Richtlinien wurde in den Datenbanken PsycINFO, Medline und Psyndex nach psychologischen Behandlungen zum selbstkontrollierten Alkoholkonsum bei Menschen mit klinisch relevanten Alkoholproblemen recherchiert und 676 einschlägige Beiträge identifiziert. Ergebnisse: KT wird als regelgeleitet-planvoller Alkoholkonsum definiert. Seine theoretischen Wurzeln reichen von Lerntheorien bis zur Psychologie der Selbstregulation. In der Behandlung haben Behavioral Self-Control Trainings frühere Methoden (z. B. aversive Konditionierung, Kontingenzmanagement und Reizexposition) abgelöst. Einzel und Gruppenbehandlungen sowie Selbsthilfemanuale zum KT erweisen sich über das gesamte Spektrum des problematischen Alkoholkonsums als kurz- und langfristig wirksam zur Reduktion des Alkoholkonsums und alkoholassoziierter Probleme wie auch zur Förderung des Übergangs zur Abstinenz. Prognostisch bedeutsam sind v. a. der Zielentscheid des Patienten pro KT und seine Zuversicht in die Realisierbarkeit von KT. Akzeptanz und Verbreitung von KT haben in den letzten Jahrzehnten zugenommen und variieren u. a. länderspezifisch. Schlussfolgerungen: Angesichts der Wirksamkeit von KT-Behandlungen sowie gesundheitspolitischer, ethischer, therapeutischer und ökonomischer Überlegungen sollten Reduktionsbehandlungen gleichrangig neben Abstinenzbehandlungen in ein zieloffen ausgerichtetes Behandlungssystem integriert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kerres, Michael, and Claudia De Witt. "Editorial: Theoriebildung in Mediendidaktik und Wissensmanagement." Theoriebildung in Mediendidaktik und Wissensmanagement 6, Theoriebildung in Mediendidaktik (October 25, 2002): 1. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/06/2002.10.25.x.

Full text
Abstract:
Das Internet trägt massgeblich zur Entstehung einer neuen Lern- und Wissenskultur bei und ist mittlerweile Gegenstand einer ganzen Reihe von Projekten in der Erziehungswissenschaft. So wird zum Beispiel der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten der Strukturierung und Gestaltung von Lernmaterialien am besten geeignet sind, um Lernprozesse anzuregen, wie die interpersonale Kommunikation im Internet durch didaktische Gestaltungsmassnahmen gefördert werden können oder wie die entfernte Betreuung von Lernenden über das Netz funktioniert. Zunehmend wird dabei auch der Übergang bedeutsam zwischen didaktisch aufbereiteten Lernangeboten, wie sie die Mediendidaktik traditionell beschäftigt, und dem Austausch von nicht didaktisch aufbereiteten Informationen in Organisationen, wie es im Bereich des Wissensmanagements diskutiert wird. In diesen Projekten werden vielfach Detailfragen behandelt, und isoliert, ohne Bezug zu grundlegenden Theoriefragen untersucht. Es mangelt an einer genuin mediendidaktischen Theoriediskussion, die einen übergreifenden Bezugsrahmen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive liefert. In der Vergangenheit ist die Mediendidaktik von Seiten einer «kritischen» Medienpädagogik zeitweise skeptisch beäugt und in ihrer Existenz grundlegend infrage gestellt worden. In der aktuellen Diskussion wird gerne auf lerntheoretische Ansätze zurückgegriffen, die Lernen als aktiven Vorgang der individuellen und kooperativen Wissenskonstruktion begreifen. Doch Wissens- und Lerntheorien ersetzen keine mediendidaktische Modell- und Theoriebildung, die Perspektiven für eine Gestaltung zukünftiger Lernwelten liefert und dabei zum Beispiel sowohl bildungstheoretische Überlegungen als auch Konzepte des instructional design einbezieht. In dem ersten Teil dieser Ausgabe geht es um theoretische Perspektiven der Mediendidaktik. So diskutiert der Artikel von Michael Kerres und Claudia de Witt den Beitrag der Positionen von Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus zur theoretischen Fundierung der Mediendidaktik. Er geht auf Missverständnisse und Probleme in diesem Zusammenhang ein. Als alternative Sichtweise stellen die Autoren eine Interpretation des Pragmatismus von John Dewey vor, der von der Lernsituation ausgeht und einen methodisch orientierten Ansatz anbietet. Damit wird letztlich eine stärkere Verbindung von Theorien der Mediendidaktik und Medienbildung angestrebt. Auch Stefan Krause und Rolf-Dieter Kortmann ziehen die Lerntheorien zur Diskussion der medienbasierten Wissensaneignung heran, sie legen ihren Schwerpunkt aber auf die Frage nach der aktuell diskutierten Problematik der Standardisierung bzw. Standardisierbarkeit von medial aufbereiteten Lerninhalten. Sie beschreiben, wie der Austausch von Inhalten perspektivisch nicht mehr über Datenformate, sondern durch Lernobjekte stattfindet, und diskutieren anhand eines Beispiels die - problematischen - Implikationen für die Mediendidaktik. Einen anderen Impuls gibt der Beitrag von Wolfgang Müskens und Isabel Müskens. Sie verstehen «Provokationen» als methodisches Element einer Didaktik internetgestützter Lernarrangements. «Provoziert» werden soll der Lernende durch einstellungskonträres Material, das letztlich zu einer höheren Individualisierung des Lernens und einer stärkeren Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden führen soll. Die theoretische Begründung solcher provokativen Elemente in einem didaktischen Konzept findet sich im Kompetenzbegriff und in der Systemtheorie, aber auch in psychologischen Ansätzen. In dem zweiten Teil dieser Ausgabe der Online-Zeitschrift geht es insbesondere um den Zusammenhang von Mediendidaktik und Wissensmanagement. Für Gabi Reinmann-Rothmeier handelt es sich bei Wissensmanagement und Mediendidaktik bislang um ein dialektisches Paar. Während Wissensmanagement eher ein Thema für die Betriebswirtschaft war, wurde die Mediendidaktik als eine (Teil-)Disziplin der Medienpädagogik verstanden. Durch E-Learning wachsen diese Bereiche zusehends zusammen. Anhand von zwei Orientierungsmodellen aus pädagogisch-psychologischer Sicht werden die Berührungspunkte von Mediendidaktik und Wissensmanagement herausgearbeitet. Welche Anregungen lassen sich aus der Verbindung von Wissensmanagement und E-Learning gewinnen? Zur Beantwortung dieser Frage stellt Andrea Back ein E-Learning-Referenzmodell vor. Es formuliert eine Basis für den Erwerb von Medienkompetenz und beinhaltet gleichzeitig ein Untersuchungsinstrument für die Beurteilung des Einsatzes von Wissensmanagement für E-learning. Andreas Breiter fragt nach dem Erfolg von Wissensmanagementsystemen mit neuen Medien in der Schule. Er verdeutlicht seine Erfahrungen anhand der Entwicklung eines webbasierten Wissensmanagementsystems. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Lesen und hoffen mit dieser Ausgabe eine Diskussion zur Theoriebildung in der Mediendidaktik anzuregen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bublitz, Arno. "Zeiterfassung — Mobile Games — Lerntheorie." i-com 10, no. 2 (October 2011): 34–39. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2011.0020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wolf, Gertrud. "Zur Fundierung einer sozialen Lerntheorie." Gruppendynamik und Organisationsberatung 40, no. 4 (December 2009): 365–75. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-009-0094-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Breuer, Georg. "Weiterbildung – Kompetenzbasierte Weiterbildung – Lerntheorie und -praxis." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 48, no. 11/12 (December 16, 2013): 708–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1361978.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

HEISER, JAN CHRISTOPH. "Interkulturelles Lernziel Reflexivität: Einige Anmerkungen aus Sicht der pädagogischen Lerntheorie." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 91, no. 4 (November 24, 2015): 544–61. http://dx.doi.org/10.1163/25890581-091-04-90000007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Lerntheorien"

1

Hollstein, André. "Computerunterstütztes Lernen auf der Basis konstruktivistischer Lerntheorien am Beispiel der Einführung in das Kugelteilchenmodell." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963783408.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weisner, Kirsten [Verfasser]. "Beitrag zur Entwicklung individueller Kompetenz zum Umgang mit Variabilität in der Montage durch Adaption motorischer Lerntheorien / Kirsten Weisner." Aachen : Shaker, 2019. http://d-nb.info/1188552562/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Voskoglou, Michael Gr. "A Stochastic Model for the Process of Learning." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-81041.

Full text
Abstract:
A Markov chain is introduced to the major steps of the process of learning a subject matter by a group of students in the classroom, in order to obtain a mathematical representation of the above process. A classroom experiment for learning mathematics is also presented illustrating the applicability of our results in practice.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mika, Sebastian. "Kernel Fisher discriminats." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967125413.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lawrenz, Claudia [Verfasser]. "Evolutorik versus Lerntheorie: ein hybrider Ansatz mit Anwendungen in der Spieltheorie / Claudia Lawrenz." Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1172610061/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schnitzler, Manfred. "Elementarisierung - Bedeutung eines Unterrichtsprinzips /." Neukirchen-Vluyn : Neukirchener, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015485225&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fichtmüller, Franziska Walter Anja. "Pflegen lernen : empirische Begriffs- und Theoriebildung zum Wirkgefüge von Lernen und Lehren beruflichen Pflegehandelns /." Göttingen : V & R unipress, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015719787&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schönwitz, Jürgen. "Ermöglichungsdidaktische Prozesse in erzeugungsdidaktischen Strukturen : Bedingungen und Aspekte einer subjektorientierten Erwachsenenbildung in der Bundeswehr ; dargestellt am Beispiel des Lebenskundlichen Unterrichtes /." Marburg : Tectum-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2938032&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gadow, Tina. "Soziales Lernen bei aggressiven und hyperaktiven Kindern : Entwicklungsbedingungen sozialer Kompetenz /." Saarbrücken : VDM, Verl. Müller, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3000440&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gadow, Tina. "Soziales Lernen bei aggressiven und hyperaktiven Kindern Entwicklungsbedingungen sozialer Kompetenz." Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2003. http://d-nb.info/985538929/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Lerntheorien"

1

Faulstich, Peter. Lerndebatten: Phänomenologische, pragmatistische und kritische Lerntheorien in der Diskussion. Bielefeld: Transcript, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Der Prozess des Lernens: Eine Synthese der Lerntheorien von Jean Piaget und Gregory Bateson. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Orbán, Wencke. Über die Entlehnung konstruktivistischer Lerntheorien in die Praxis der Übersetzungswissenschaft: Kooperatives Übersetzen als kommunikations- und prozessorientierte Handlungsform des Übersetzers. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ernst, Hans. Humanistische Schulpädagogik: Problemgeschichte, Menschenbild, Lerntheorie. Bad Heilbrunn/Obb: J. Klinkhardt, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Faulstich, Peter. Menschliches Lernen: Eine kritisch-pragmatistische Lerntheorie. Bielefeld: Transcript, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kollektive Lernprozesse: Studien zur Grundlegung einer soziologischen Lerntheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wolf, Gertrud. Zur Konstruktion des Erwachsenen: Grundlagen einer erwachsenen-pädagogischen Lerntheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Die Lerntheorie P. Ja. Galʹperins und ihre Anwendbarkeit im Fremdsprachenunterricht. München: O. Sagner, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bock, Hildegard. Die Lerntheorie P. Ja. Gal'perins und ihre Anwendbarkeit im Fremdsprachenunterricht. Bern: Peter Lang International Academic Publishers, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Grzesik, Jürgen. Operative Lerntheorie: Neurobiologie und Psychologie der Entwicklung des Menschen durch Selbstveränderung. Bad Heilbrunn/Obb: Julius Klinkhardt, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Lerntheorien"

1

Irle, Eva. "Lerntheorien." In Konsumentenpsychologie und Markenartikel, 122–40. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-93621-0_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kauffeld, Simone. "Lerntheorien." In Nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung, 39–70. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48130-1_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Raab, Gerhard, and Fritz Unger. "Lerntheorien." In Marktpsychologie, 184–99. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92968-6_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Raab, Gerhard, Alexander Unger, and Fritz Unger. "Lerntheorien." In Marktpsychologie, 203–19. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02067-5_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Meszaros, Kurt. "Lerntheorien." In Wörterbuch der Psychotherapie, 406–7. Vienna: Springer Vienna, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_1095.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Raab, Gerhard, and Fritz Unger. "Lerntheorien." In Marktpsychologie, 184–99. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94472-6_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Raab, Gerhard, Alexander Unger, and Fritz Unger. "Lerntheorien." In Marktpsychologie, 184–99. Wiesbaden: Gabler, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6314-7_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kauffeld, Simone. "Lerntheorien." In Nachhaltige Weiterbildung, 37–70. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-95954-0_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bendorf, Michael. "Klassische Lerntheorien." In Bedingungen und Mechanismen des Wissenstransfers, 11–17. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83440-9_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ittel, Angela, Diana Raufelder, and Herbert Scheithauer. "Soziale Lerntheorien." In Theorien in der Entwicklungspsychologie, 330–53. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-34805-1_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography