Academic literature on the topic 'Lernverhalten Lernverhalten'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Lernverhalten Lernverhalten.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Lernverhalten Lernverhalten"

1

Vasileva, Mira, Dennis Nitkowski, Julia Lammers, Franz Petermann, and Ulrike Petermann. "Kurzfristige Wirksamkeit des Präventionsprogramms JobFit-Training in unterschiedlichen Schulformen." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 67, no. 4 (November 2019): 261–72. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000396.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das Jugendalter stellt eine kritische Entwicklungsphase dar, in der die Vorbereitung auf den Beruf an Bedeutung gewinnt. Ziel dieser Studie ist es, die Wirksamkeit des modifizierten JobFit-Trainings zu überprüfen. Das JobFit-Training wird als schulbasiertes Präventionsprogramm realisiert, das an der Übergangsphase von der Schule in den Beruf ansetzt. Die Evaluationsstudie basiert auf einer Stichprobe von N = 275 Schülerinnen und Schülern aus Realschulen, Berufsschulen und Förderschulen ( M = 15.71; SD = 1.38 Jahre). Anhand von Varianzanalysen mit Messwiederholung wurde die Veränderung des selbstberichteten Sozial- und Lernverhaltens sowie berufsbezogener Kompetenzen (Gelassenheit / Selbstwertgefühl und Zuverlässigkeit / Voraussicht) in der Trainingsgruppe im Vergleich zu einer Warteliste-Kontrollgruppe überprüft. Außerdem wurde die Veränderung der Lehrereinschätzung zum Sozial- und Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern vor und drei Monate nach Abschluss des JobFit-Trainings analysiert. Die Effekte wurden nach Schulform und Geschlecht kontrolliert. Die Ergebnisse zeigten kleine signifikante Effekte bei der Verbesserung des selbstberichteten Sozial- und Lernverhaltens und der berufsbezogenen Kompetenzen im Vergleich zu der Warteliste-Kontrollgruppe. Die Lehrkräfte schätzten das Sozial- und Lernverhalten von Schülerinnen und Schülern als stärker ausgeprägt ein; und zwar drei Monate nach dem JobFit-Training im Vergleich zu Beginn des Trainings. Die Effekte, die anhand der Lehrereinschätzung berechnet wurden, waren mittelhoch und waren von der Schulform abhängig. Die Befunde weisen darauf hin, dass das JobFit-Training erfolgreich zur Förderung des Sozial- und Lernverhaltens sowie berufsbezogener Kompetenzen als wichtige Voraussetzungen für die Berufsvorbereitung in unterschiedlichen Schulformen eingesetzt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Laakmann, Mirjam, Jan Schultheiß, Franz Petermann, and Ulrike Petermann. "Zur Wirksamkeit des JobFit-Trainings – ein Vergleich zwischen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 61, no. 3 (July 2013): 189–96. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000158.

Full text
Abstract:
Die Studie (n = 273) vergleicht die Wirksamkeit des JobFit-Trainings bei Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund. 130 Schüler haben einen Migrationshintergrund und 143 Schüler sind deutschstämmig. Alle Schüler verbessern sich in ihren sozialen Kompetenzen, die mit der Schülereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten (SSL) erhoben wurden. Vor Beginn des Trainings unterschieden sich die Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund hinsichtlich ihrer sozialen Kompetenzen und des Lernverhaltens; die Jugendlichen mit Migrationshintergrund zeigten generell bessere Werte. Jugendliche mit Migrationshintergrund können durch das Training ihre sozialen Kompetenzen deutlicher steigern als Jugendliche ohne Migrationshintergrund. Mögliche Erklärungen für die Ergebnisse im Hinblick auf die Selbstwahrnehmung der Jugendlichen werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kastner, J., and F. Petermann. "Entwicklungsbedingte Koordinationsstörungen und Lernverhalten." Monatsschrift Kinderheilkunde 158, no. 5 (April 22, 2010): 455–62. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-009-2124-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lohbeck, Annette, Franz Petermann, and Ulrike Petermann. "Selbsteinschätzungen zum Sozial- und Lernverhalten von Grundschulkindern der vierten Jahrgangsstufe." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 47, no. 1 (January 2015): 1–13. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000118.

Full text
Abstract:
Ziel dieser Studie ist die Überprüfung der Bereichsspezifität und Validität von Selbsteinschätzungen zum schulischen Sozial- und Lernverhalten bei Grundschulkindern im vierten Schuljahr. Zudem wird untersucht, ob die Mathematik- und Deutschnoten durch deren Selbsteinschätzungen erklärbar sind. Erfasst wurden Selbsteinschätzungen von 395 Grundschulkindern und 110 korrespondierende Lehrereinschätzungen zu zehn Bereichen des Sozial- und Lernverhaltens sowie die Mathematik- und Deutschnoten der Kinder. Faktorenanalysen legten nahe, dass Kinder in diesem Alter bereichsspezifische Selbsteinschätzungen abgeben können. Positive Zusammenhänge mit den Noten und den korrespondierenden Lehrereinschätzungen deuteten auf eine hinreichende konvergente Validität hin. Die diskriminante Validität ließ sich allerdings nicht stützen, da sich in keinem der Bereiche signifikant engere Zusammenhänge zwischen korrespondierenden Schüler- und Lehrereinschätzungen zeigten als zwischen nicht korrespondierenden Einschätzungen. Regressionsanalysen ergaben zudem, dass gute Mathematik- und Deutschnoten mit hohen Selbsteinschätzungen der Kinder in den Bereichen Kooperation und Konzentration erklärt werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Perels, Franziska, Martin Löb, Bernhard Schmitz, and Julia Haberstroh. "Hausaufgabenverhalten aus der Perspektive der Selbstregulation." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 38, no. 4 (October 2006): 175–85. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637.38.4.175.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Zielsetzung dieses Beitrags ist die Untersuchung des Hausaufgabenverhaltens von Schülern der 8. Klasse des Gymnasiums aus der Perspektive der Selbstregulation. Mit Hilfe von über sieben Wochen täglich erhobenen Prozessdaten wurde das außerschulische Lernverhalten untersucht und die Angemessenheit des zu Grunde gelegten Prozessmodells der Selbstregulation ( Schmitz, 2001 ; Schmitz & Wiese, 2006 ) überprüft. Die Ergebnisse geben Hinweise auf die Angemessenheit des Prozessmodells der Selbstregulation für den außerschulischen Kontext. Weiterhin konnte die Prozesserhebung präzise Informationen zu spezifischen Aspekten des Selbstregulationsansatzes hinsichtlich des außerschulischen Lernverhaltens liefern. Hierbei wird insbesondere auf die Emotionen beim Lernen sowie auf verschiedene Aspekte der Lernzeit (durchschnittliche Lernzeit, Verlauf der Vorbereitung auf eine Klassenarbeit, Zusammenhang zwischen Hausaufgabenbeginn und Effektivität des Lernens) eingegangen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gienger, Claudia. "Lehrereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten (LSL)." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 55, no. 3 (January 2007): 209–10. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747.55.3.209.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lohbeck, Annette, Dennis Nitkowski, Franz Petermann, and Ulrike Petermann. "Erfassung von Schülerselbsteinschätzungen zum schulbezogenen Sozial- und Lernverhalten – Validierung der Schülereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten (SSL)." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17, no. 4 (October 11, 2014): 701–22. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-014-0582-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bannert, Maria. "Effekte metakognitiver Lernhilfen auf den Wissenserwerb in vernetzten Lernumgebungen." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 17, no. 1 (March 2003): 13–25. http://dx.doi.org/10.1024//1010-0652.17.1.13.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: In einer experimentellen Studie mit N = 40 Studierenden wurde die Wirksamkeit von metakognitiven Lernhilfen auf den Wissenserwerb in einer geschlossenen, netzbasierten Lernumgebung überprüft. Die konzipierten Lernhilfen initiieren und unterstützen die Orientierung, Planung und Zielbildung vor dem Lernen, die Steuerung und Überwachung während des Lernens und die (End-)Kontrolle gegen Ende des netzbasierten Lernens. Die 20 Studierenden der Experimentalgruppe wurden in der Lernsitzung drei Mal aufgefordert diese metakognitiven Lernhilfen zu beachten, deren Bedeutung und Anwendung zuvor trainiert wurde. Die 20 Studierenden der Kontrollgruppe lernten ohne metakognitive Lernhilfen und ohne vorausgehendes Training. Das Lernthema “Grundlagen der Motivationspsychologie” war in 35 Minuten zu bearbeiten. Dabei wurde das Lernverhalten mit der Methode des Lauten Denkens erfasst und per Video aufgezeichnet. Unmittelbar im Anschluss wurde der Lernerfolg erhoben. Erwartungsgemäß bewirkten die metakognitiven Lernhilfen eine Verbesserung des metakognitiven Lernverhaltens und eine Verbesserung der Leistungen bei fernen Transferaufgaben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schomaker, Hendrik, Jan Schultheiß, Franz Petermann, and Ulrike Petermann. "Mangelnde soziale Kompetenz im Jugendalter." Kindheit und Entwicklung 24, no. 2 (April 2015): 123–30. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000167.

Full text
Abstract:
Das JobFit-Training stellt ein universelles Präventionsprogramm für Jugendliche dar, das einer Entwicklungsabweichung beim Übergang von der allgemeinbildenden Schule in den Beruf vorbeugen soll. Die vorliegende Studie evaluiert die Wirksamkeit des Trainings im Schulkontext bei Jugendlichen mit Defiziten im prosozialen Verhalten anhand eines Eigenwarte-Kontrollgruppendesigns. Die Gesamtstichprobe umfasst N = 446 Jugendliche, von denen 78 Jugendliche im Alter von 13;5 bis 19;4 in die Analysen eingingen, da sie ihr prosoziales Verhalten im Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) als auffällig einstuften. Weiterhin wurde das Sozial- und Lernverhalten mit der Schülereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten (SSL) erfasst. Im Vergleich der Messzeitpunkte direkt vor und nach dem Training zeigten sich signifikante Unterschiede mit kleinen bis mittleren Effektstärken im Bereich „Sozialverhalten” der SSL und den zugehörigen Skalen „Selbstkontrolle”, „Selbstbehauptung” und „Sozialkontakt” sowie im Bereich „Lernverhalten” und der zugehörigen Skala „Selbstständigkeit beim Lernen”. Die Befunde weisen das JobFit-Training als eine Option zur Förderung sozialer Kompetenzen bei Jugendlichen mit unzureichenden personellen Ressourcen aus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dresel, Markus, Barbara Schober, Albert Ziegler, Robert Grassinger, and Gabriele Steuer. "Affektiv-motivational adaptive und handlungsadaptive Reaktionen auf Fehler im Lernprozess*." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 27, no. 4 (October 2013): 255–71. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000111.

Full text
Abstract:
Theoretisch kann die Adaptivität von zwei Arten von Reaktionen auf Fehler unterschieden werden: Die affektiv-motivationale Adaptivität (z. B. Aufrechterhaltung von Lernfreude) sowie die Handlungsadaptivität (z. B. Initiierung von passenden Lernhandlungen). Zwei Studien im Schulfach Mathematik mit N = 315 und N = 640 Schülerinnen und Schülern liefern Hinweise auf die Angemessenheit dieses Zwei-Faktoren-Modells: Die beiden Arten von Fehlerreaktionen waren voneinander abgrenzbar, wiesen differentielle Zusammenhänge mit Motivation (Attributionsstil, Fähigkeitsselbstkonzept, Zielorientierungen, implizite Fähigkeitstheorie, subjektiver Wert) sowie Erleben und Verhalten in Lern- und Leistungssituationen (Hilflosigkeit, Anstrengung, selbstreguliertes Lernen) auf und waren in unterschiedlicher Weise von Geschlechtsunterschieden betroffen. Durch die Handlungsadaptivität von Fehlerreaktionen war Lernverhalten besser erklärbar als ausschließlich durch motivationale Tendenzen und Überzeugungen. Dies galt sowohl auf der Ebene habitualisierten Lernverhaltens als auch in Bezug auf eine spezifische Situation, in der Fehler salient waren. Die Berücksichtigung beider Arten von Fehlerreaktionen ermöglicht somit ein adäquateres Verständnis des Umgangs mit und des Lernens aus Fehlern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Lernverhalten Lernverhalten"

1

Völker, Steffen. "Körperwahrnehmung und schulisches Lernverhalten /." Oberhausen, Rheinl : ATHENA-Verlag, 2010. http://www.athena-verlag.de/402.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ferdinand, Nicola Kristina. "Error monitoring in sequence learning : an ERP investigation on the role of expectancy violations /." Hamburg : Kovač, 2008. http://d-nb.info/990231976/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kany, Sarah. "Lernverhalten mit CASUS-Fällen der Onkologie." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-142022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brenstein, Elke. "Untersuchungsmöglichkeiten von Lernverhalten in hypermedialen Lernumgebungen." Universität Potsdam, 1996. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/498/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gonschior, Björn [Verfasser]. "Lernverhalten und Studienerfolgsprädiktion bei Fernstudierenden / Björn Gonschior." Hagen : Fernuniversität Hagen, 2015. http://d-nb.info/1076780873/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hamann, Kathrin Schulz Ursula Spree Ulrike. "Analyse der Diversität im Lernverhalten von Studierenden in Hinblick auf die didaktische Konzeption von E-Learning-Anwendungen am Beispiel von a-step." kostenfrei, 2006. http://opus.haw-hamburg.de/volltexte/2007/172.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kany, Sarah [Verfasser], and Johannes [Akademischer Betreuer] Hirschberger. "Lernverhalten mit CASUS-Fällen der Onkologie / Sarah Kany. Betreuer: Johannes Hirschberger." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2012. http://d-nb.info/1021307963/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Claussen, Tina. "Strategientraining und Lernberatung Auswirkungen auf das Kommunikations- und Lernverhalten ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen." Tübingen Stauffenburg-Verl, 2007. http://d-nb.info/991605632/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Naraghi, zadeh Afsaneh. "Zur kulturbedingten Diversifikation von Lernverhalten anhand des Lernstilmodells 'Experiential learning' und am Beispiel iranischer Lehramtsstudierender /." Göttingen : Cuvillier, 2004. http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2004/abstracts/naraghi_abs_de.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Geffe, Sarah [Verfasser]. "Der Einfluss von Levodopa auf implizites Lernverhalten bei de novo Patienten mit Morbus Parkinson / Sarah Geffe." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2018. http://d-nb.info/1176636111/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Lernverhalten Lernverhalten"

1

Schroeder-Wildberg, Uwe. Entscheidungs- und Lernverhalten an Wertpapiermärkten. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08457-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Böhme, Jeanette. Schule als pädagogischer Machtraum: Typologie schulischer Raumentwürfe. Wiesbaden: VS-Verl., 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Verständnis chemischer Symbole: Eine Untersuchung von Lehrstrategien, Lernverhalten und funktionalem Denken unter Verwendung der probabilistischen Testtheorie von Rasch. Frankfurt am Main: P. Lang, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Inge, Flehmig, and Stern Leo 1931-, eds. Kindesentwicklung und Lernverhalten: Berichtband des 2. Europäischen Symposiums über Entwicklungsneurologie 1985 in Hamburg = Child development and learning behaviour : proceedings of the 2nd European symposium on Developmental Neurology 1985 in Hamburg. Stuttgart: G. Fischer, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pearce, John M. Animal learning and cognition: An introduction. 2nd ed. Hove, East Sussex, UK: Psychology Press, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pearce, John M. Animal learning and cognition: An introduction. Hove, East Sussex: Psychology Press, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Theo, Goldberg David, ed. The future of thinking: Learning institutions in a digital age. Cambridge, Mass: MIT Press, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schmajuk, Nestor A. Animal learning and cognition: A neural network approach. Cambridge [England]: Cambridge University Press, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Tokyo Symposium on Vision, Memory, and the Temporal Lobe (1989). Vision, memory, and the temporal lobe: Proceedings of the Tokyo Symposium on Vision, Memory, and the Temporal Lobe, held March 16-17, 1989 in Tokyo, Japan. Edited by Iwai Eiichi and Mishkin Mortimer. New York: Elsevier, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Quast, Ulrike. Lernermerkmale, Lernertypen, Lernverhalten: Aspekte der Differentiellen Lernpsychologie Fuer Lehrende und Lernende. Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Lernverhalten Lernverhalten"

1

Metzig, Werner, and Martin Schuster. "Lernverhalten." In Lernen zu lernen, 29–61. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08366-6_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Metzig, Werner, and Martin Schuster. "Lernverhalten." In Lernen zu lernen, 21–49. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-03113-7_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Amann, Erwin. "Heterogenes Lernverhalten." In Evolutionäre Spieltheorie, 117–26. Heidelberg: Physica-Verlag HD, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58656-9_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Metz-Göckel, Sigrid, Sigrid Frohnert, Gabriele Hahn-Mausbach, and Jacqueline Kauermann-Walter. "Lernverhalten am Computer." In Mädchen, Jungen und Computer, 102–53. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14368-0_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Metzig, Werner, and Martin Schuster. "Lernverhalten und Prüfungen." In Lernen zu lernen, 29–64. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-12263-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Metzig, Werner, and Martin Schuster. "Lernverhalten und Prüfungen." In Lernen zu lernen, 29–64. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08363-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Metzig, Werner, and Martin Schuster. "Lernverhalten und Prüfungen." In Lernen zu lernen, 29–62. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08365-9_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schroeder-Wildberg, Uwe. "Entscheidungs- und Lernverhalten im Marktexperiment." In Entscheidungs- und Lernverhalten an Wertpapiermärkten, 151–225. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08457-0_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schroeder-Wildberg, Uwe. "Einleitung." In Entscheidungs- und Lernverhalten an Wertpapiermärkten, 1–5. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08457-0_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schroeder-Wildberg, Uwe. "Entscheidungsverhalten an Wertpapiermärkten." In Entscheidungs- und Lernverhalten an Wertpapiermärkten, 7–38. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08457-0_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography