To see the other types of publications on this topic, follow the link: Lexikographie {Deutsch}.

Journal articles on the topic 'Lexikographie {Deutsch}'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 43 journal articles for your research on the topic 'Lexikographie {Deutsch}.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Zubaitienė, Vilma, and Lina Plaušinaitytė. "Die Spuren handschriftlicher Wörterbücher in den gedruckten Wörterbüchern Kleinlitauens." Baltu Filoloģija 29, no. 2 (2020): 127–60. http://dx.doi.org/10.22364/bf.29.2.06.

Full text
Abstract:
Der Beitrag befasst sich mit den Spuren handschriftlicher Wörterbücher in der gedruckten deutsch-litauischen Lexikographie des 18. Jh.-s in Preußisch-Litauen. Im Einzelnen geht es um das “Littauisch=Deutsche und Deutsch=Littauische Lexicon” (1747) von Philipp Ruhig und das darauf basierende “Littauisch-Deutsche und Deutsch-Littauische Wörter-Buch” (1800) von Christian Gottlieb Mielcke. Beide Autoren deuten in den Wörterbuchvorworten die Verwendung handschriftlicher Quellen an, wobei Ruhig das nicht überlieferte lexikographische Material von Ernst Dicelius und Mielcke das Großwörterbuch von Bro
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jesenšek, Vida. "Zweisprachige Lexikographie und Deutsch als Fremdsprache." Lexicographica 20, no. 2004 (2005): 265–70. http://dx.doi.org/10.1515/9783484604674.265.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Plaušinaitytė, Lina, and Skaistė Volungevičienė. "Zu Mehrwortverbindungen in der zweisprachigen Lexikographie: Fallbeispiel eines deutsch–litauischen Wörterbuchs." Lietuvių kalba, no. 10 (December 15, 2016): 1–22. http://dx.doi.org/10.15388/lk.2016.22598.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Aufsatz befasst sich dem Problem der Präsentation von Mehrwortverbindungen in den lexikographischen Werken am Beispiel des Großen deutsch–litauischen Wörterbuchs. Im theoretischen Teil werden die wichtigsten für eine systematische lexikographische und metalexikographische Beschreibung notwendigen Klassen von Wortverbindungen vorgestellt und auf die Schwierigkeiten einer exakten Abgrenzung einzelner Klassen hingewiesen. Eine für die lexikographische Beschreibung des Wortschatzes ausreichend differenzierte Gliederung der Mehrwortverbindungen muss auf der Benutzeroberfläche eines
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pichler, Anna Malena. "Die Prototypensemantik als Möglichkeit der fremdsprachen- didaktischen Lexikographie." Linguistik Online 108, no. 3 (2021): 115–39. http://dx.doi.org/10.13092/lo.108.7793.

Full text
Abstract:
It has often been criticized that Learners’ Dictionaries lack a theoretical basis in linguistic theory. Prototype semantics are able to provide a solution to this problem in the context of cognitive linguistics. This article proposes a new approach to pedagogical lexicography based on the fundamental ideas of prototype semantics. In the framework of a culture-based dictionary for German as a Foreign Language (Kulturwörterbuch Deutsch als Fremdsprache), which is implemented as a students’ project at the department for German as a Foreign Language of TU Berlin, the model of a prototype-based sem
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Janus, Dominika. "Zur Darstellung der Valenz von Phraseologismen in Online‑Wörterbüchern für das Sprachenpaar Deutsch und Polnisch." Studia Germanica Gedanensia, no. 39 (December 20, 2018): 173–83. http://dx.doi.org/10.26881/sgg.2018.39.13.

Full text
Abstract:
Das Ziel der Untersuchung ist festzustellen, welche Qualitat ausgewahlte deutsch‑polnische Online‑Worterbucher in Bezug auf die Darstellung der Valenz von Phraseologismen prasentieren. Um dies zu erreichen, werden die phraseographischen Nennformen einerseits auf ihre valenzbezogene Charakteristik hin, vor allem aber hinsichtlich der externen und qualitativen (semantischen) Valenz, uberpruft. Es soll in diesem Kontext auch der Frage nachgegangen werden, ob das Mehr der elektronischen Lexikographie, u.a. keine Platzgrunde beachten zu mussen, auf das Niveau der Valenzbeschreibung von Phraseologis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Köster, Lutz. "Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen. Untersuchungen anhand von »Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache«." Informationen Deutsch als Fremdsprache 26, no. 2-3 (1999): 303–4. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1999-2-396.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Budziak, Renata. "Zur ältesten Geschichte der deutsch-polnischen Lexikographie. Wörterbücher aus dem 16. und 17. Jahrhundert." Zeitschrift für Slawistik 57, no. 1 (2012): 93–105. http://dx.doi.org/10.1524/slaw.2012.0005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Szczęk, Joanna. "National stereotypes of Germany and Poland in monolingual lexicography. A critical view on example of ethnonyms." Colloquia Germanica Stetinensia 26 (2017): 185–202. http://dx.doi.org/10.18276/cgs.2017.26-11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Melchior, Luca. "Halbkollaborativität und Online-Lexikographie. Ansätze und Überlegungen zu Wörterbuchredaktion und Wörterbuchforschung am Beispiel LEO Deutsch-Italienisch." Lexicographica 28, no. 1 (2012): 337–72. http://dx.doi.org/10.1515/lexi.2012-0017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Klosa, Annette. "Michael Mann (ed.). 2014.Digitale Lexikographie. Ein- und mehrsprachige elektronische Wörterbücher mit Deutsch: aktuelle Entwicklungen und Analysen." International Journal of Lexicography 29, no. 1 (2015): 124–31. http://dx.doi.org/10.1093/ijl/ecv014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Taborek, Janusz. "Joanna Konieczna-Serafin. 2018. Fachsprachliche Lexikographie. Konzeption von bilingualen Wörterbüchern der Fachsprache Wirtschaft für das Sprachenpaar Deutsch und Polnisch." International Journal of Lexicography 33, no. 2 (2019): 222–26. http://dx.doi.org/10.1093/ijl/ecz029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Adamska-Sałaciak, Arleta. "Linde’s Dictionary: A landmark in Polish lexicography." Historiographia Linguistica International Journal for the History of the Language Sciences 28, no. 1-2 (2001): 65–83. http://dx.doi.org/10.1075/hl.28.1-2.06ada.

Full text
Abstract:
SUMMARY Samuel Linde (1771–1847), author of the first major monolingual dictionary of Polish, was a native speaker of German. This, together with the complex political situation in which his work originated and proceeded — in Leipzig, Warsaw and Vienna — led to many doubts not only as to the author’s linguistic competence, but also regarding his national allegiance and political sympathies, an aspect not unimportant in an era when Poland did not exist as an independent political entity. Despite all this, the finished 4-volume work (Warsaw, 1807–1814), whose compilation, production, content and
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Prokop, Izabela. "Ryszard Lipczuk, Magdalena Lisiecka-Czop, Dorota Misiek (Hrsg.). Phraseologismen in deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Wörterbüchern. Theoretische und praktische Aspekte der Phraseologie und Lexikographie. Schriftenreihe Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft. Band 4. Verlag Dr. Kovač: Hamburg 2011, 288 S." Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics 39, no. 2 (2012): 107. http://dx.doi.org/10.14746/gl.2012.39.2.9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hermodsson, Lars. "Deutsche etymologische Lexikographie aus West und Ost." Studia Neophilologica 63, no. 2 (1991): 223–33. http://dx.doi.org/10.1080/00393279108588079.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Reichmann, Oskar. "Stand und Aufgaben der historischen Lexikographie des Deutschen." Lexicographica 23, no. 2008 (2008): 199–230. http://dx.doi.org/10.1515/9783484605206.1.199.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Ogris, Werner. "Heino Speer, Das Deutsche Rechtswörterbuch. Historische Lexikographie einer Fachsprache. In: Lexicographica." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 108, no. 1 (1991): 590. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1991.108.1.590a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kirkness, Alan. "Digitalisierung – Vernetzung – Europäisierung. Zur Zukunft der Historischen Lexikographie des Deutschen." Lexicographica 23, no. 2008 (2008): 7–38. http://dx.doi.org/10.1515/9783484605206.1.7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Harm, Volker. "Das Deutsche Wörterbuch als Forschungsinstrument: Zur Lexikographie der Begriffe Bildung und bilden." Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 57, no. 4 (2010): 400–409. http://dx.doi.org/10.14220/mdge.2010.57.4.400.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Maeding, Linda. "Domínguez Vázquez, María José: Kontrastive Grammatik und Lexikographie: Spanisch-deutsches Wörterbuch zur Valenz des Nomens." Informationen Deutsch als Fremdsprache 40, no. 2-3 (2013): 171–73. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2013-2-327.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Bulitta, Brigitte. "Historische Lexikographie des Deutschen: Das Althochdeutsche Wörterbuch. Philologische Grundlagenforschung an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig." Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 57, no. 4 (2010): 363–77. http://dx.doi.org/10.14220/mdge.2010.57.4.363.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Köster, Lutz. "Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache I. »Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden«. Print- und CD-ROM-Version." Informationen Deutsch als Fremdsprache 32, no. 2-3 (2005): 286–88. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2005-2-384.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Köster, Lutz. "Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache II. »Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden«. Print- und CD-ROM-Version." Informationen Deutsch als Fremdsprache 34, no. 2-3 (2007): 326–30. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2007-2-392.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Hertkorn, Ottmar. "Strauß, Gerhard; Zifonun, Gisela: Die Semantik schwerer Wörter im Deutschen. Teil 1 : Lexikologie schwerer Wörter. Teil 2: Typologie und Lexikographie schwerer Wörter. Tübingen : Narr, 1985 (Forschungs berichte des Instituts fur deutsche Sprache 58). - ISBN 3-87808-658-X. 2 Bände: zusammen 603 Seiten , DM l36,-." Informationen Deutsch als Fremdsprache 13, no. 5-6 (1986): 539–41. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1986-135-694.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Błażek, Agnieszka. "Lech Zieliński/Klaus-Dieter Ludwig/Ryszard Lipczuk (Hrsg.). Deutsche und polnische Lexikographie nach 1945 im Spannungsfeld der Kulturgeschichte. Serie: Danziger Beiträge zur Germanistik, Band 35. Peter Lang Verlag: Frankfurt am Main 2011, 306 S." Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics 42, no. 1 (2015): 111. http://dx.doi.org/10.14746/gl.2015.42.1.12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Szczęk, Joanna. "Joanna Konieczna-Serafin: Fachsprachliche Lexikographie. Konzeptionen von bilingualen Wörterbüchern der Fachsprache Wirtschaft für das Sprachenpaar Deutsch und Polnisch. (= Studien zur Text- und Diskursforschung). Berlin u.a. Peter Lang, 2018: 183 s." Wortfolge, no. 4 (December 23, 2020). http://dx.doi.org/10.31261/wss.2020.04.23.

Full text
Abstract:
Joanna Konieczna-Serafin: Fachsprachliche Lexikographie. Konzeptionen von bilingualen Wörterbüchern der Fachsprache Wirtschaft für das Sprachenpaar Deutsch und Polnisch. (= Studien zur Text- und Diskursforschung). Berlin u.a. Peter Lang, 2018: 183 s.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Jesenšek, Vida, and Herbert Ernst Wiegand. "Zum Stand und zu den Perspektiven der allgemeinsprachlichen Lexikographie mit Deutsch und Slowenisch." Lexikos 19 (October 20, 2011). http://dx.doi.org/10.5788/19-0-432.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Wotjak, Barbara. "Herbert Ernst Wiegand (Hg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen. Untersuchungen anhand von "Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache"." Deutsch als Fremdsprache, no. 1 (March 1, 2001). http://dx.doi.org/10.37307/j.2198-2430.2001.01.11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Jesenšek, V., and HE Wiegand. "Zum Stand und zu den Perspek-tiven der allgemeinsprachlichen Lexikographie mit Deutsch und Slowenisch." Lexikos 19, no. 1 (2009). http://dx.doi.org/10.4314/lex.v19i1.49123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Wotjak, Barbara. "Herbert Ernst Wiegand (Hg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. Untersuchungen anhand des „de Gruyter Wörterbuchs Deutsch als Fremdsprache“." Deutsch als Fremdsprache, no. 3 (August 1, 2003). http://dx.doi.org/10.37307/j.2198-2430.2003.03.14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Meißner, Cordula. "Michael Mann (Hg.): Digitale Lexikographie. Ein- und mehrsprachige elektronische Wörterbücher mit Deutsch: aktuelle Entwicklungen und Analysen." Deutsch als Fremdsprache, no. 2 (June 23, 2017). http://dx.doi.org/10.37307/j.2198-2430.2017.02.09.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

TEICHMAKN-NADIKASCHWILI, CHRISTINE. "Makrostrukturelle Beziehungen im Übersetzungswörterbuch — ein Beitrag zur zweisprachigen Lexikographie unter besonderer Berücksichtigung des Sprachenpaares Deutsch und Französisch." STUF - Language Typology and Universals 41, no. 1-6 (1988). http://dx.doi.org/10.1524/stuf.1988.41.16.801.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Sadziński, Roman. "Lipczuk, Ryszard; Lisiecka-Czop, Magdalena; Misiek, Dorota (Hg.). Phraseologismen in deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Wörterbüchern. Theore­tische und praktische Aspekte der Phraseologie und Lexikographie." Kritikon Litterarum 41, no. 1-2 (2014). http://dx.doi.org/10.1515/kl-2014-0022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Guławska-Gawkowska, Małgorzata. "Zum Bedarf an onomasiologischen Wörterbüchern in der zweisprachigen Phraseographie am Beispiel des Deutschen und Polnischen." Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, December 30, 2011, 369–87. http://dx.doi.org/10.18778/2196-8403.2011.17.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag ist ein Plädoyer für eine zweisprachige onomasiologische Lexikographie, die besonders Übersetzern bei ihrer Arbeit hilfreich sein kann. Darüber hinaus bietet der Artikel einen Überblick über einsprachige deutsche und polnische Wörterbücher, die wenigstens zum Teil onomasiologisch sind. Auch die wissenschaftliche Literatur zu theoretischen Aspekten solcher Lexika wird analysiert. Zum Schluss werden praktische Lösungsmöglichkeiten skizziert und die ‚Clustering‘-Technik, die auf der Gruppierung von Phraseologismen unter Leitbegriffe basiert, am Beispiel des Konzeptes ‚Übertreibung‘
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Kabatek, Johannes. "Udo L. Figge (Hrsg.) — Portugiesische und portugiesisch-deutsche Lexikographie." Romanistisches Jahrbuch 46, no. 1 (1995). http://dx.doi.org/10.1515/roja-1995-0157.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Harm, Volker. "Perspektiven auf die sprachhistorische Lexikographie nach dem Deutschen Wörterbuch." Zeitschrift für germanistische Linguistik 33, no. 1 (2005). http://dx.doi.org/10.1515/zfgl.2005.33.1.92.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Patri, Kai Hendrik, Małgorzata Jokiel, Gabriela Ociepa, et al. "Rezensionen." Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, December 30, 2012, 271–309. http://dx.doi.org/10.18778/2196-8403.2012.14.

Full text
Abstract:
DETERING, HEINRICH / HOFFMANN, TORSTEN / PASEWALCK, SILKE / PORMEISTER, EVE (eds.) (2011): Nationalepen zwischen Fakten und Fiktionen. Beiträge zum komparatistischen Symposium 6. bis 8. Mai 2010 Tartu. Tartu: Tartu University Press (=Humaniora: Germanistica 5). 321 S. KRYSZTOFIAK, MARIA (2011): Translatologiczna teoria i praktyka przekładu artystycznego. [Die translatologische Theorie und Praxis der künstlerischen Übersetzung]. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM. 244 S. RÖSCH, GERTRUD MARIA (ed.) (2011): Fakten und Fiktionen. Werklexikon der deutschsprachigen Schlüsselliteratur 1900-2010. 1. ‒ An
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kirkness, Alan. "Es leben die Riesenschildkröten! Plädoyer für die wissenschaftlich-historische Lexikographie des Deutschen." Lexicographica 32, no. 1 (2017). http://dx.doi.org/10.1515/lexi-2016-0004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Emsel, Martina. "María José Domínguez Vázquez: Kontrastive Grammatik und Lexikographie. Spanisch-deutsches Wörterbuch zur Valenz des Nomens." Deutsch als Fremdsprache, no. 4 (November 29, 2013). http://dx.doi.org/10.37307/j.2198-2430.2013.04.12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Sternkopf, Jochen. "Cahiers D'etudes Germaniques. Beiträge zur Lexikologie und Lexikographie des Deutschen, Articles reunis par Daniel Bresson." Deutsch als Fremdsprache, no. 1 (January 1, 1995). http://dx.doi.org/10.37307/j.2198-2430.1995.01.18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Dobrovol'skij, Dimitrij. "Wolf-Andreas Liebert: Metaphernbereiche der deutschen Alltagssprache. Kognitive Linguistik und die Perspektiven einer Kognitiven Lexikographie." Deutsch als Fremdsprache, no. 2 (April 1, 1994). http://dx.doi.org/10.37307/j.2198-2430.1994.02.15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Wegera, Klaus-Peter. "Peter O. Müller, Deutsche Lexikographie des 16. Jahrhunderts. Konzeptionen und Funktionen frühneuzeitlicher Wörterbücher, Niemeyer, Tübingen 2001 (TTG 49), XX und 668 Seiten." Zeitschrift für deutsche Philologie, no. 1 (January 1, 2004). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7806.2004.01.12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Mogensen, Jens Erik, and Elisabeth Møller. "Die Neuregelung der Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen. Gedanken und Vorschläge am Beispiel der Lexikographie [The New Rules for Splitting and Writing Words Together in German. Thoughts and Suggestions, Using Lexicography as an Example]." Zeitschrift für Germanistische Linguistik 29, no. 2 (2001). http://dx.doi.org/10.1515/zfgl.2001.015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Schröder, Marianne. "Franz Dornseiff: Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. 8., völl. neu bearb. und mit einem vollst. alphabetischen Zugriffsregister versehene Aufl. von Uwe Quasthoff. Mit einer lexikographisch-historischen Einführung und einer ausgewählten Bibliographie zur Lexikographie und Onomasiologie von Herbert Ernst Wiegand." Deutsch als Fremdsprache, no. 1 (February 1, 2006). http://dx.doi.org/10.37307/j.2198-2430.2006.01.11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!