To see the other types of publications on this topic, follow the link: Lichtbogen.

Dissertations / Theses on the topic 'Lichtbogen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 19 dissertations / theses for your research on the topic 'Lichtbogen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Könemann, Fred. "Emissionspektroskopie im kathodennahen Bereich eines Lichtbogens." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961707372.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Olschok, Simon. "Laserstrahl-Lichtbogen-Hybridschweissen von Stahl im Dickblechbereich /." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/989123987/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mutzke, Alexandra Miriam. "Lichtbogen-Simulation unter besonderer Berücksichtigung der Fusspunkte." München Verl. Dr. Hut, 2009. http://d-nb.info/994105495/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fuhrmann, Christian [Verfasser]. "Laser-Lichtbogen-Hybridschweißen bis zu Blechdicken von 25 mm / Christian Fuhrmann." Aachen : Shaker, 2007. http://d-nb.info/1166510506/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Grosse, Ronald Stefan. "Konzept zum Schutz von Fahrzeug-Bordnetzen vor den Auswirkungen gefährlicher Lichtbogen-Fehlerfälle /." Aachen : Ika, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016488987&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hader, Christoph [Verfasser]. "Beitrag zur Steigerung der Qualität von Aluminium-Lichtbogen-Bolzenschweißverbindungen mit Hubzündung / Christoph Hader." Düren : Shaker, 2020. http://d-nb.info/1210389568/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Braun, Alexander. "Numerische und physikalische Simulation der Auswirkungen von Giessstörungen auf die Strömungsstrukturen in einem Zweistrangverteiler mit und ohne Lichtbogenbeheizung." Aachen Mainz, 2008. http://d-nb.info/997657006/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Möller, Felix [Verfasser], Frank [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Vollertsen, and Jean Pierre [Gutachter] Bergmann. "Wechselwirkung zwischen Lichtbogen und Laserstrahl beim Fügen von Aluminium / Felix Möller ; Gutachter: Frank Vollertsen, Jean Pierre Bergmann ; Betreuer: Frank Vollertsen." Bremen : Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, 2016. http://d-nb.info/1114869236/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Antoniou, Antonios Verfasser], Uwe [Akademischer Betreuer] [Reisgen, and Herbert [Akademischer Betreuer] Pfeifer. "Experimentelle Untersuchung von Staudruck- und Stromdichteverteilung im Lichtbogen des Plasma-MIG-Prozesses im unteren Leistungsbereich / Antonios Antoniou ; Uwe Reisgen, Herbert Pfeifer." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2015. http://d-nb.info/1129364828/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Seeger, Maike Verfasser], Klaus [Akademischer Betreuer] Drechsler, and Christoph [Akademischer Betreuer] [Leyens. "Entwicklung und Bewertung lichtbogen-gespritzter Invar-Laminiervorrichtungen für die CFK Produktion / Maike Seeger. Gutachter: Klaus Drechsler ; Christoph Leyens. Betreuer: Klaus Drechsler." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2013. http://d-nb.info/1032990198/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Antoniou, Antonios [Verfasser], Uwe [Akademischer Betreuer] Reisgen, and Herbert [Akademischer Betreuer] Pfeifer. "Experimentelle Untersuchung von Staudruck- und Stromdichteverteilung im Lichtbogen des Plasma-MIG-Prozesses im unteren Leistungsbereich / Antonios Antoniou ; Uwe Reisgen, Herbert Pfeifer." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2015. http://d-nb.info/1129364828/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

González-Niño, Diego Alberto Noack Friedhelm. "Die Wirkung von Blitzstrom-Lichtbögen auf Bleche /." Ilmenau : Selbstverl, 2006. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/511240074.PDF.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Lüders, Carsten. "Vergleich von Strahlungs- und Turbulenzmodellen zur Modellierung von Lichtbögen in SF6-Selbstblasleistungsschaltern." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=978755030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kronhardt, H. [Verfasser]. "Einfluss von Kurzschluessen und Lichtboegen auf die Sicherheit von Magnetsystemen / H. Kronhardt." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2018. http://d-nb.info/1197068872/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Rogler, Daniela. "Entwicklung einer lichtbogengestützten PECVD-Technologie für die Synthese siliziumbasierter Schichtsysteme unter Atmosphärendruck – Untersuchung des diffusionslimitierten Wachstumsregimes." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-97547.

Full text
Abstract:
Atmosphärendruckplasmen sind aufgrund ihrer vergleichsweise einfachen Anlagentechnik, potentiell geringen Betriebs- und Investitionskosten sowie ihrer Flexibilität bezüglich Substratgröße seit vielen Jahren von großem Interesse. Die Nutzung von Plasmaquellen mit hoher Precursoranregungseffizienz und ausgedehnter Beschichtungszone ist in diesem Zusammenhang besonders vorteilhaft. In der vorliegenden Arbeit wird deshalb erstmals eine neuartige Langlichtbogenplasmaquelle vom Typ LARGE (Long Arc Generator) zur plasmagestützten Synthese von Schichten bei AP (Atmosphärendruck) eingesetzt. Bei der Remoteaktivierung des Precursors erweisen sich insbesondere sauerstoff- sowie stickstoffhaltige Plasmagase als geeignet, um einen signifikanten Anteil der Plasmaenergie in den Remotebereich zu transferieren. Die entwickelte bogenbasierten PECVD (Plasma Enhanced Chemical Vapour Deposition) unter Atmosphärendruckbedingungen ist durch die Erzeugung hochenergetischer Plasmen gekennzeichnet, der Precursor wird stark fragmentiert und ursprüngliche Bindungen des Precursormoleküls werden vollkommen aufgebrochen. Die Ergebnisse der Gasphasencharakterisierung mittels optischer Emissions- sowie Infrarotspektroskopie lassen beim Prozess der Precursorfragmentierung im Remoteplasma auf eine zentrale Bedeutung metastabiler sowie dissoziierter Spezies schließen. Weiterhin sind hohe Plasmaleistungen, Molekulargasanteile im Plasmagas und große Plasmagasflüsse für eine wirkungsvolle Remoteaktivierung des Precursors von Vorteil. Einen wichtigen Aspekt des Verfahrens stellt darüber hinaus die Möglichkeit der Synthese sauerstofffreier Schichtmaterialien dar. Es konnte gezeigt werden, dass sowohl der genutzte Atmosphärendruckreaktoraufbau mit seinem Gasschleusenkonzept, als auch die Gasreinheit des verwendeten Prozessgases zu keiner nennenswerten Einlagerung von Sauerstoff in die Schicht führt. Die Schichthärte synthetisierter Siliziumnitrid-Schichten lässt sich ohne zusätzliche Substratheizung durch Prozessparameteroptimierung bis auf eine Härte von 17 GPa steigern. Die dynamische Abscheiderate ist mit 39 nm∙mm/s ebenfalls für eine technische Anwendung ausreichend hoch. Eine eingehende Analyse aller Daten legt den Schluss nahe, dass das Schichtwachstum bei der Atmosphärendruck Remote-PECVD häufig kinetisch gehemmt ist und nicht im thermodynamischen Gleichgewicht stattfindet. Der Wachstumsprozess ist in diesem Fall durch das Phänomen des DLG (Diffusion Limited Growth) gekennzeichnet. Homogennukleation bzw. Gasphasennukleation spielt anders als bislang angenommen auch bei Atmosphärendruckbedingungen keine bzw. eine nur untergeordnete Rolle und ist damit nicht limitierend für die erzielbare mechanische und chemische Stabilität der gebildeten Schichten. Mit steigender Diffusionslimitierung des Schichtbildungsvorganges wird eine Zunahme der Schichtrauheit beobachtet, daraus und aus dem Zuwachs an strained sowie dangling Bonds in der Schicht resultiert eine gesteigerte Affinität der synthetisierten Schichten gegenüber Sauerstoff. Als Schlüsselparameter bezüglich Schichtmorphologie sowie Topographie wird der DLG-Quotient angesehen, welcher das Verhältnis aus Oberflächendiffusionskoeffizient und Auftreffrate schichtbildender Spezies auf dem Substrat darstellt. Damit wurden im Rahmen dieser Arbeit die entscheidenden und verfahrenslimitierenden Aspekte identifiziert und die Grundlage für die weitere Optimierung dieses und anderer Remote-AP-PECVD-Verfahren geschaffen. In ähnlicher Weise wie dies auch durch die Bereitstellung einer verbesserten thermischen Aktivierung des Diffusionsprozesses schichtbildender Spezies auf der Substratoberfläche geschieht, lässt sich mit Hilfe eines niedrigen Stickingkoeffizienten eine Diffusionslimitierung des Schichtbildungsvorgangs bei AP-PECVD unterdrücken. In diesem Zusammenhang besitzt insbesondere Ammoniak im Remotegas einen günstigen Einfluss auf die entstehende Schichtmorphologie und Konformalität der Beschichtung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kremer, Guido [Verfasser]. "Weiterentwicklung von Verfahren zur Kontakt-Lichtbogen-Metall-Bearbeitung / von Guido Kremer." 2008. http://d-nb.info/989801837/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

He, Jiaye. "Towards a smarter light sheet microscope." 2019. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A37999.

Full text
Abstract:
Selective plane illumination microscopy (SPIM) is becoming the method of choice for long-term 3D fluorescence imaging thanks to its low photo-toxicity and high imaging speed. However, SPIM is very data intensive: A single SPIM experiment can easily generate terabytes of image data, which is often overwhelming for biologists to handle. Moreover, large SPIM datasets often require additional computational power for processing. There is a lack of optimized analysis software to visualize and quantify such large datasets. As a result, the data size burden is limiting the accessibility of this immensely powerful technology. In this thesis, I investigated the root of the data burden in SPIM. I found that although the raw data volume generated by SPIM is large, the data product after processing is often very small in comparison. As a result, there are two ways of alleviating the data burden: the raw data to data product conversion ratio can be improved and the process of converting raw data to data product can be streamlined. In my Ph.D. project, I demonstrated three different approaches to tackle the data burden in SPIM. Firstly, I tested different lossless data compression methods on standard SPIM datasets that I collected during my thesis work. I found that integer compression algorithms are ideal for SPIM images. The data size can be reduced by more than half when compressed losslessly on-the-fly, reducing storage stress. Secondly, if the image quality could be improved, raw images would contain a higher amount of useful information and it would be less wasteful to store the large dataset. To illustrate this concept, I created a custom on-the-fly image analysis software that automatically selects the optimal imaging view in a multi-view SPIM experiment. By applying the workflow to zebrafish embryo imaging, I showcase that each multi-view dataset contains more information than in the conventional case. Moreover, it became possible to reduce the number of imaging views without compromising data quality. Lastly, raw data can also be converted into data product on-the-fly. The need to store raw images is often a result of the disconnect between imaging and data analysis. If the raw data can be analyzed in memory as soon as they are captured by the microscope, there is no need to keep the raw image data. I have built a custom image analysis pipeline to quantify zebrafish Rohon-Beard cells’ axon branching patterns. The image analysis software semi-automatically performs sample surface extraction and image unwrapping. The resultant dataset is a flat lateral view of the embryo. The processed dataset is less than 10% the size of the original images. I also show that through directionality analysis, the processed data can be used to identify wild type embryos from drug-treated samples. I also showcase a couple of other custom SPIM imaging workflows that I helped create. I have imaged patient-derived cancer spheroids and Xenopus oocytes in collaboration with other researchers. Here, the smart microscopy concept helped facilitate many data processing challenges involved. Overall, my thesis showcased that the data burden in SPIM can be addressed effectively by integrating image processing closely into the image capture process. I call this overall concept 'smart microscopy' and I believe it is the future of fluorescence microscopy.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Könemann, Fred [Verfasser]. "Emissionspektroskopie im kathodennahen Bereich eines Lichtbogens / von Fred Könemann." 2000. http://d-nb.info/961707372/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Rogler, Daniela. "Entwicklung einer lichtbogengestützten PECVD-Technologie für die Synthese siliziumbasierter Schichtsysteme unter Atmosphärendruck – Untersuchung des diffusionslimitierten Wachstumsregimes." Doctoral thesis, 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26167.

Full text
Abstract:
Atmosphärendruckplasmen sind aufgrund ihrer vergleichsweise einfachen Anlagentechnik, potentiell geringen Betriebs- und Investitionskosten sowie ihrer Flexibilität bezüglich Substratgröße seit vielen Jahren von großem Interesse. Die Nutzung von Plasmaquellen mit hoher Precursoranregungseffizienz und ausgedehnter Beschichtungszone ist in diesem Zusammenhang besonders vorteilhaft. In der vorliegenden Arbeit wird deshalb erstmals eine neuartige Langlichtbogenplasmaquelle vom Typ LARGE (Long Arc Generator) zur plasmagestützten Synthese von Schichten bei AP (Atmosphärendruck) eingesetzt. Bei der Remoteaktivierung des Precursors erweisen sich insbesondere sauerstoff- sowie stickstoffhaltige Plasmagase als geeignet, um einen signifikanten Anteil der Plasmaenergie in den Remotebereich zu transferieren. Die entwickelte bogenbasierten PECVD (Plasma Enhanced Chemical Vapour Deposition) unter Atmosphärendruckbedingungen ist durch die Erzeugung hochenergetischer Plasmen gekennzeichnet, der Precursor wird stark fragmentiert und ursprüngliche Bindungen des Precursormoleküls werden vollkommen aufgebrochen. Die Ergebnisse der Gasphasencharakterisierung mittels optischer Emissions- sowie Infrarotspektroskopie lassen beim Prozess der Precursorfragmentierung im Remoteplasma auf eine zentrale Bedeutung metastabiler sowie dissoziierter Spezies schließen. Weiterhin sind hohe Plasmaleistungen, Molekulargasanteile im Plasmagas und große Plasmagasflüsse für eine wirkungsvolle Remoteaktivierung des Precursors von Vorteil. Einen wichtigen Aspekt des Verfahrens stellt darüber hinaus die Möglichkeit der Synthese sauerstofffreier Schichtmaterialien dar. Es konnte gezeigt werden, dass sowohl der genutzte Atmosphärendruckreaktoraufbau mit seinem Gasschleusenkonzept, als auch die Gasreinheit des verwendeten Prozessgases zu keiner nennenswerten Einlagerung von Sauerstoff in die Schicht führt. Die Schichthärte synthetisierter Siliziumnitrid-Schichten lässt sich ohne zusätzliche Substratheizung durch Prozessparameteroptimierung bis auf eine Härte von 17 GPa steigern. Die dynamische Abscheiderate ist mit 39 nm∙mm/s ebenfalls für eine technische Anwendung ausreichend hoch. Eine eingehende Analyse aller Daten legt den Schluss nahe, dass das Schichtwachstum bei der Atmosphärendruck Remote-PECVD häufig kinetisch gehemmt ist und nicht im thermodynamischen Gleichgewicht stattfindet. Der Wachstumsprozess ist in diesem Fall durch das Phänomen des DLG (Diffusion Limited Growth) gekennzeichnet. Homogennukleation bzw. Gasphasennukleation spielt anders als bislang angenommen auch bei Atmosphärendruckbedingungen keine bzw. eine nur untergeordnete Rolle und ist damit nicht limitierend für die erzielbare mechanische und chemische Stabilität der gebildeten Schichten. Mit steigender Diffusionslimitierung des Schichtbildungsvorganges wird eine Zunahme der Schichtrauheit beobachtet, daraus und aus dem Zuwachs an strained sowie dangling Bonds in der Schicht resultiert eine gesteigerte Affinität der synthetisierten Schichten gegenüber Sauerstoff. Als Schlüsselparameter bezüglich Schichtmorphologie sowie Topographie wird der DLG-Quotient angesehen, welcher das Verhältnis aus Oberflächendiffusionskoeffizient und Auftreffrate schichtbildender Spezies auf dem Substrat darstellt. Damit wurden im Rahmen dieser Arbeit die entscheidenden und verfahrenslimitierenden Aspekte identifiziert und die Grundlage für die weitere Optimierung dieses und anderer Remote-AP-PECVD-Verfahren geschaffen. In ähnlicher Weise wie dies auch durch die Bereitstellung einer verbesserten thermischen Aktivierung des Diffusionsprozesses schichtbildender Spezies auf der Substratoberfläche geschieht, lässt sich mit Hilfe eines niedrigen Stickingkoeffizienten eine Diffusionslimitierung des Schichtbildungsvorgangs bei AP-PECVD unterdrücken. In diesem Zusammenhang besitzt insbesondere Ammoniak im Remotegas einen günstigen Einfluss auf die entstehende Schichtmorphologie und Konformalität der Beschichtung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography