To see the other types of publications on this topic, follow the link: Lineare Optimierung.

Journal articles on the topic 'Lineare Optimierung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 37 journal articles for your research on the topic 'Lineare Optimierung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Joswig, Michael. "Tropische Geometrie, lineare Optimierung und Netzwerke." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 26, no. 4 (December 1, 2018): 167–69. http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-2018-0051.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Streffer, Christian. "Ionisierende Strahlen – Dosisgrenzwerte: Wissenschaftliche Grundlagen und Ethische Aspekte." Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 23, no. 1 (May 1, 2018): 61–86. http://dx.doi.org/10.1515/jwiet-2018-230105.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Wirkungen ionisierender Strahlen auf den Menschen und seine Organe sind bei mittleren und hoheren Strahlendosen gut bekannt. Vorgaben uber Dosisgrenzwerte betreffen allerdings vor allem den niedrigen Dosisbereich (<100 mSv). Zu den problematischsten Strahleneffekten zahlt die Krebs- Verursachung, fur die keine Dosis-Schwellenwerte angenommen werden. Bei niedrigen Strahlendosen lasst sich das Strahlenrisiko zudem nur sehr unsicher bestimmen. Schon seit langem ist allgemein anerkannt, dass bei der Festsetzung der Grenzwerte nicht nur wissenschaftliche, sondern auch ethische und gesellschaftliche Aspekte berucksichtigt werden mussen. Die klassischen Prinzipien im Strahlenschutz sind das Prinzip der Rechtfertigung, das der Optimierung und das der Dosis-Limitierung, die jeweils mit ethischen Gesichtspunkten verknupft sind. Ein wesentlicher ethischer Grundsatz lautet: „Do more good than harm.“ Weitere ethische Werte, die in diesem Kontext eine Rolle spielen, sind: die Autonomie und Wurde des Menschen, Benefizienz bzw Non- Malefizienz und Verteilungsgerechtigkeit. Die Bedeutung dieser Werte fur den Strahlenschutz wird dargestellt. Bei der Risikoabschatzung im niedrigen Dosisbereich wird dabei eine lineare Dosiswirkungsbeziehung ohne Schwellendosis unterstellt, die moglicherweise zu Uberschatzungen fuhrt. Das Vorsorge-Prinzip hat in diesem Zusammenhang erhebliche Bedeutung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ricken, Werner. "Lineare Optimierung von Parametern eines Wirbelstrom-Sensors am Beispiel der Abstandsmessung (Linear Optimisation of Parameters of an Eddy Current Sensor Used for a Displacement Measurement)." tm - Technisches Messen 71, no. 9-2004 (September 2004): 460–65. http://dx.doi.org/10.1524/teme.71.9.460.42756.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Tammer, K. "Könke, G., Lineare und stochastische Optimierung mit dem PC. Stuttgart, B. G. Teubner 1987. 157 S., DM 26,80. ISBN 3-519-02545-0 (Mikro Computer-Praxis)." ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik 68, no. 9 (1988): 444. http://dx.doi.org/10.1002/zamm.19880680917.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wu, G., V. Hansen, E. Kreysa, and H. P. Gemünd. "Optimierung von FSS-Bandpassfiltern mit Hilfe der Schwarmintelligenz (Particle Swarm Optimization)." Advances in Radio Science 4 (September 4, 2006): 65–71. http://dx.doi.org/10.5194/ars-4-65-2006.

Full text
Abstract:
Abstract. In diesem Beitrag wird ein neues Verfahren zur Optimierung von Bandpassfiltern aus mehrlagigen frequenzselektiven Schirmen (FSS), die in ein Dielektrikum eingebettet sind, vorgestellt. Das Ziel ist es, die Parameter der gesamten Struktur so zu optimieren, dass ihre Transmissionseigenschaften hohe Filteranforderungen erfüllen. Als Optimierungsverfahren wird die Particle Swarm Optimization (PSO) eingesetzt. PSO ist eine neue stochastische Optimierungsmethode, die in verschieden Gebieten, besonders aber bei der Optimierung nicht linearer Probleme mit mehreren Zielfunktionen erfolgreich eingesetzt wird. In dieser Arbeit wird die PSO in die Spektralbereichsanalyse zur Berechnung komplexer FSS-Strukturen integriert. Die numerische Berechnung basiert auf einer Integralgleichungsformulierung mit Hilfe der spektralen Greenschen Funktion für geschichtete Strukturen. This paper presents a novel procedure for the optimization of band-pass filters consisting of frequency selective surfaces (FSS) embedded in a dielectric. The aim is to optimize the parameters of the complete structure so that the transmission characteristics of the filters fulfill the demanding requirements. The Particle Swarm Optimization (PSO) is used as the optimization procedure. PSO is a new stochastic optimization method that is successfully applied in different areas for the optimization of non-linear problems with several object-functions. In this work, PSO is integrated into the spectral domain analysis for the calculation of the complex FSS structures. The numerical computation is based on the formulation of an integral equation with the help of the spectral Green's function for layered media.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kragh, P., and J. Nitschke. "Auswertung von Filmdosimetern mittels linearer Optimierung / Evaluation of film dosemeters by linear programming." Kerntechnik 57, no. 5 (May 1, 1992): 306–11. http://dx.doi.org/10.1515/kern-1992-570514.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hilbig, Matthias, Robert Hanne, Peter Kneschaurek, Frank Zimmermann, and Achim Schweikard. "Entwicklung eines inversen Bestrahlungsplanungssystems mit linearer Optimierung." Zeitschrift für Medizinische Physik 12, no. 2 (2002): 89–96. http://dx.doi.org/10.1016/s0939-3889(15)70451-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lienland, Bernhard, and Florian Kellner. "Projektauswahl mit der linearen Optimierung im Mittelstand." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 49, no. 3 (June 2012): 52–62. http://dx.doi.org/10.1007/bf03340699.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jungwirth, H. "Unterstützung von anlageentscheidungen mit hilfe linearer optimierung." Insurance: Mathematics and Economics 17, no. 1 (August 1995): 79. http://dx.doi.org/10.1016/0167-6687(95)91108-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stefek, M. "Ein beitrag zur theorie der linearen parametrischen optimierung." Optimization 18, no. 4 (January 1987): 573–89. http://dx.doi.org/10.1080/02331938708843271.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Heinen, B. "Linear war gestern – Universelle Analyse und Optimierung von Kurvenverläufen." Chemie Ingenieur Technik 92, no. 9 (August 28, 2020): 1240. http://dx.doi.org/10.1002/cite.202055400.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Spengler, Thomas, and Otto Rentz. "Absch�tzung zuk�nftiger Recyclingkosten industrieller Produkte mittels Fuzzy Linearer Optimierung." OR Spektrum 20, no. 3 (September 1998): 199–211. http://dx.doi.org/10.1007/bf01539770.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Patzelt, W. "Anwendung von linearer Optimierung und inversem System auf eine Gasmischanlage / Application of linear optimization and inverse system to a gas blending station." auto 33, no. 1-12 (December 1985): 69–74. http://dx.doi.org/10.1524/auto.1985.33.112.69.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Thiessen, T., J. K. Bremer, and W. Mathis. "Nichtlineare Rauschmodellierung von LC Tank VCOs." Advances in Radio Science 6 (May 26, 2008): 181–87. http://dx.doi.org/10.5194/ars-6-181-2008.

Full text
Abstract:
Abstract. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein alternativer Ansatz zur Phasenrauschoptimierung von LC-Tank Oszillatoren (VCOs) unter Verwendung stochastischer Differentialgleichungen vorgestellt. Zunächst werden die linearen Ansätze von Leeson, Hajimiri und Lee analysiert und bewertet. Danach wird ein Konzept vorgestellt, mit dem man die Rauscheigenschaften von VCOs auf der Grundlage stochastischer Differentialgleichungen und Fokker-Planck-Gleichungen untersuchen kann. Ziel dieser Arbeit ist eine Beschreibung des Phasenrauschens auf der Basis einer nichtlinearen Rauschmodellierung, welche Parameter eines VCOs für eine Optimierung beinhaltet. Es wurde ein Matlab-Tool erstellt und die Funktionalität anhand von Simulationen verifiziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Spengler, Thomas, and Otto Rentz. "Abschätzung zukünftiger Recyclingkosten industrieller Produkte mittels Fuzzy Linearer Optimierung Estimation of prospective recycling costs of industrial products with the help of Fuzzy Linear Programming." OR Spectrum 20, no. 3 (August 1, 1998): 199–211. http://dx.doi.org/10.1007/s002910050068.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Klabunde, Christian, and Martin Wolter. "Linearisierung der Prozesse Kraftwerkseinsatzplanung und Redispatch." at - Automatisierungstechnik 69, no. 5 (March 20, 2021): 364–75. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2021-0013.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Optimierung von Engpassmanagementmaßnahmen ist ein bedeutender Forschungsschwerpunkt in der elektrischen Energieversorgung. Hierfür haben sich unterschiedlichste Methoden etabliert. Diese Methoden verwenden sowohl klassische als auch heuristische Optimierungsalgorithmen, um das Engpassmanagementproblem zu lösen. Der Fokus dieser Veröffentlichung liegt auf der Darstellung aller Schritte, die zur Linearisierung des Engpassmanagementproblems notwendig sind. Darauf aufbauend wird ein gemischt ganzzahliges lineares Optimierungsproblem aufgebaut, das sowohl die Kraftwerkseinsatzplanung als auch das Engpassmanagement umfasst. Die entwickelten Optimierungsalgorithmen werden auf ein Testszenario basierend auf dem IEEE 24 Knoten Netz angewandt. Mit Hilfe des vorgestellten Algorithmus ist es möglich, das Netz engpassfrei zu betreiben. Zum Ausgleich des Linearisierungsfehlers muss der Algorithmus auf das Beispielnetz dreimal angewandt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Collatz, L. "Lommatsch, K. (Hrsg.), Anwendungen der linearen parametrischen Optimierung. Berlin, Akademie-Verlag 1979, X, 189 S., M 38,-." ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik 61, no. 6 (April 16, 2008): 273–74. http://dx.doi.org/10.1002/zamm.19810610614.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kleinschmidt, Harald. "Klimatheorie, Statistik, Revolutionsbegriff. Die Transformation der Wahrnehmung der Vergangenheit in Europa zwischen dem 17. und dem 19. Jahrhundert." Historische Zeitschrift 308, no. 3 (June 5, 2019): 593–636. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2019-0013.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Dynamisierung der europäischen Vergangenheitswahrnehmung um 1800 ist oft beobachtet, aber selten an konkreten Vorgängen festgemacht worden. Im Besonderen wird die Genese der Wahrnehmung des Bruchs zwischen Vergangenheit und Gegenwart an drei Komponenten untersucht, der physischen Umwelt anhand der Klimatheorie, der von Menschen gestalteten Umwelt anhand der Statistik sowie der Wahrnehmung des Wandels anhand des Revolutionsbegriffs. An die Stelle der theoretischen Bestimmung reversiblen Wandels als Aufgabe der älteren Klimatheorie trat die irreversiblen Wandel vermeintlicher „Rassen“ darstellende Historiografie. Hatte die ältere Statistik die Optimierung der Stabilität der Welt der Staaten angestrebt, so sollte die neuere Statistik die Verbessung der Gesellschaft dienen durch gezielte Förderung von Faktoren der Dynamik des Wandels. Schließlich bezeichnete der Revolutionsbegriff seit den frühen 1780er Jahren Vorgänge des grundlegenden, tiefgreifenden und linearen, das heißt irreversiblen Wandels von und in Staaten. Gemeinsam mit den beiden anderen Komponenten trug der neue Revolutionsbegriff zu der Wahrnehmung eines Bruchs zwischen Vergangenheit und Gegenwart bei, der durch Beschreibungen irreversibler dynamischer Wandlungsvorgänge zu überbrücken war. Diese Transformation der Vergangenheitswahrnehmung war zunächst spezifisch europäisch und darf nicht als universal gültig vorausgesetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schröder, Simon, Stefan Wagenpfeil, Christina Leydolt, Rupert Menapace, and Achim Langenbucher. "Interpretation der Intraokularlinsenkonstanten für die Haigis-Formel." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 234, no. 08 (August 2017): 975–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-110569.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Haigis-Formel nutzt eine lineare Regression mit 3 IOL-Konstanten für die Vorhersage der effektiven postoperativen Linsenposition (ELP) der Intraokularlinse (IOL), ELP ≈ a0 + a1 ACD + a2 L, auf Basis der präoperativen Vorderkammertiefe (ACD) und Achslänge (L). Material und Methoden Unterschiede zwischen den IOL-Konstanten-Tripletts können anhand ihrer statistischen Messunsicherheit eingeordnet werden. Um zu untersuchen, ob die Abschätzung der mittleren ELP mithilfe der mittleren ACD und mittleren L gemäß 〈ELP〉 ≈ a0 + a1 〈ACD〉 + a2 〈L〉 eine mögliche Alternative darstellt, haben wir beide Methoden verglichen. Dazu wurden die Ergebnisse aus 2 unterschiedlichen Optimierungsstrategien für die IOL-Konstanten a0, a1, a2 für 2 unterschiedliche IOL genutzt. Ergebnisse Die Abschätzung der mittleren ELP ist zur groben Einordnung der IOL-Konstanten geeignet. Die Konfidenzvolumina in Form von Ellipsoiden basierend auf den statistischen Messunsicherheiten der IOL-Konstanten-Optimierungen erlauben eine genauere Beurteilung der Unterschiede zwischen verschiedenen IOL-Konstanten-Tripletts a0, a1, a2.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Collatz, L. "F. Nožiêka/J. Guddat/H. Hollatz/B. Bank, Theorie der linearen parametrischen Optimierung. 312 S., Berlin 1974. Akademie-Verlag. Preis 52,- M." ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik 56, no. 2-3 (July 19, 2007): 125–26. http://dx.doi.org/10.1002/zamm.19760560215.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Hellige, Barbara, and Renate Stemmer. "Klinische Behandlungspfade: Ein Weg zur Integration von standardisierter Behandlungsplanung und Patientenorientierung?" Pflege 18, no. 3 (June 1, 2005): 176–86. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.18.3.176.

Full text
Abstract:
Die Einführung der Vergütung von Krankenhausleistungen nach diagnosebezogenen Fallgruppen (DRGs) erfordert eine Optimierung der Prozessabläufe und des Ressourceneinsatzes sowie eine Erhöhung der Kostentransparenz bei gleichzeitiger Sicherung der Qualität der Leistungserbringung. Um diese Zielsetzungen zu erreichen, werden Klinische Behandlungspfade eingesetzt. Deren grundsätzliche Systematik wurde im industriellen Kontext in den 1950er Jahren entwickelt. Dieser Ursprung schlägt sich in der Grundannahme der Pfade nieder, Prozesse verliefen weitgehend linear und seien detailliert planbar. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich aber, dass über diesen Weg nicht nur situative Bedingungen und individuelle Besonderheiten unbeachtet bleiben, deren Beachtung von Relevanz sowohl für die Versorgungsqualität als auch die Kostenkalkulation ist, sondern auch der Ausgangspunkt für pflegerisches Handeln, die kommunikative Verständigung, übersprungen wird. Es kommt zu einem Aufeinandertreffen von zweckrationaler Zielsetzung und dem Bedarf nach kommunikativer Verständigung. Es besteht die Gefahr, dass die funktional-technischen Vorgaben den Kontakt zwischen Pflegenden und zu Pflegenden dominieren, die zu Pflegenden nur marginal an ihrem Behandlungsprozess beteiligt werden und den Pflegenden nun ungenutzte Unterstützungskompetenzen verloren gehen. Trotz dieser Einwände wird der Einsatz von Klinischen Pfaden grundsätzlich als sinnvoll erachtet. Sie müssen allerdings eine Situationselastizität gewährleisten. Diese kann durch die Integration von Assessmentinstrumenten, eine Orientierung der Handlungsschritte am Ergebnis des Assessments sowie eine stärkere Outcomeorientierung erreicht werden. Die Kunst professionellen Pflegehandelns besteht dann darin, das Besondere des Falles auf der Folie des Behandlungspfades zu konkretisieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Vaidogas, E. R. "ON RELIABILITY-BASED STRUCTURAL OPTIMISATION USING STOCHASTIC QUASIGRADIENT METHODS/ZUR ZUVERLÄSSIGKEITSTHEORETISCH GESTÜTZTEN TRAGWERKS-OPTIMIERUNG MIT VERFAHREN DER STOCHASTISCHEN QUASIGRA-DIENTEN." JOURNAL OF CIVIL ENGINEERING AND MANAGEMENT 1, no. 2 (June 30, 1995): 43–64. http://dx.doi.org/10.3846/13921525.1995.10531512.

Full text
Abstract:
Methodical aspects of the reliability-based structural optimisation using stochastic quasigradient methods are considered. For an example of the simply supported reinforced concrete beam, the employment of the Lagrange multiplier method that belongs to the class of stochastic quasigradient methods is demonstrated. The classical optimum design goal to minimise structural cost or weight under the constraint on the structural failure probability is taken for consideration. Optimisation problems solved with the Lagrangemultiplier method are formulated in form of general stochastic programming problem. The mathematical expectation of the concrete volume reduced with respect to the in-place cost of the beam materials is taken as the objective function. Constraint function is the limitation placed on the beam failure probability. The beam is considered as a series structural system. Values of the prescribed allowable failure probability belongs to the interval in which the estimation of the failure probabilities by the simple Monte-Carlomethod is possible with an acceptable confidence. The time-independent case as well as the time-dependent one is considered in the optimisation problems. The generalisation on the time-dependent case is undertaken through the introduction into the constraint function of the quasi-linear distribution law of the random variables. In the time-dependent case, the objective function is associated with beginning and the constraint function with end of the service period. An expression of the stochastic gradient based on the differentiation under the integral sign is used for calculations with the Lagrange multiplier method. The stochastic gradient used is computationally more effective in comparison with stochastic finite-difference formulae usual in stochastic quasigradient methods because it requires only one computation of the structure in search iteration of the optimisation process. Three rules based on statistical argumentation are used for the stopping of the seat according to the procedure of the Lagrange multiplier method. The optimising of the beam shows that the Lagrange multiplier method is applicable for the optimal design of structures in that cases when the structural reliability can be estimated by means of the simple Monte-Carlo method. Additional research is needed for integration in the Lagrange multiplier method of statistical simulation techniques for the estimation of small structural failure probabilities.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Siebert, W., E. Menzer, S. Söllner-Donat, and K. Donat. "Langfristige Trends im metabolischen Profil von Deutsch-Holstein-Milchviehherden in Thüringen." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 44, no. 02 (2016): 73–82. http://dx.doi.org/10.15653/tpg-150948.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGegenstand und Ziel: Regelmäßige und systematisch durchgeführte Stoffwechselkontrollen können eine wichtige Datengrundlage sein, um den gestiegenen Anforderungen an das Herdenmanagement von Milchviehherden gerecht zu werden. Ziel dieser Arbeit war, aus den Ergebnissen dieser in Thüringer Deutsch-Holstein-Beständen vorgenommenen Untersuchungen langfristige Trends abzuleiten. Material und Methoden: Das metabolische Profil umfasste 13 Parameter: die Serumkonzentrationen von β-Hydroxybutyrat (BHB), freien Fettsäuren (FFS), Bilirubin, Harnstoff, Kalzium, anorganischem Phosphat, Selen und β-Carotin, die Aktivitäten der Aspartat-Aminotransferase (AST) und der Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), die Konzentrationen der Natrium- und Kaliumionen im Harn sowie die Netto-Säuren-Basen-Ausscheidung (NSBA). Dabei wurden je sieben bis zehn trockenstehende, frischlaktierende und hochlaktierende Kühe untersucht. In den Jahren 1997–2014 gingen insgesamt 17 070 Gruppenstichproben aus 103 Herden in die Untersuchung ein. Für jedes Kalenderjahr wurde die Periodenprävalenz beanstandeter Leistungsgruppen ermittelt und deren Entwicklung mithilfe eines linearen Regressionsmodells beschrieben. Ergebnisse: Für die je Laktationsphase untersuchten 15 Beanstandungsmöglichkeiten ergaben sich bei Trockenstehern für sieben, bei Frischabkalbern für neun und bei hochlaktierenden Kühen für zehn signifikante Trends. Dabei waren Verminderungen der Beanstandungsquote für erhöhte FFS-Konzentration, erniedrigte Serum konzentrationen von anorganischem Phosphat, Selen, β-Carotin und Harnstoff, erniedrigte Natrium- und erhöhte Kaliumkonzentrationen sowie erhöhte NSBA im Harn zu verzeichnen. Dagegen erhöhte sich der Anteil der Beanstandungen wegen erhöhter AST-und GLDH-Aktivität und Bilirubinkonzentration im Serum sowie erniedrigter NSBA. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Mithilfe von Stoffwechselprofilen kann der Herdengesundheitsstatus auf der Basis objektiver Messwerte beschrieben werden. Auf deren Grundlage lassen sich Maßnahmen zur Optimierung des Herdenmanagements und damit zur Verbesserung der Herdengesundheit implementieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Wimmesberger, Nicole, Diana Rau, Florian Schuchardt, Simone Meier, Matthias L. Herrmann, Ulrike Bergmann, Erik Farin-Glattacker, and Jochen Brich. "Identification of Anterior Large Vessel Occlusion Stroke During the Emergency Call: Protocol for a Controlled, Nonrandomized Trial." JMIR Research Protocols 13 (February 13, 2024): e51683. http://dx.doi.org/10.2196/51683.

Full text
Abstract:
Background Endovascular thrombectomy (ET), combined with intravenous thrombolysis if possible, is an effective treatment option for patients with stroke who have confirmed anterior large vessel occlusion (aLVO). However, ET is mainly limited to comprehensive stroke centers (CSCs), resulting in a lack of ET capacity in remote, sparsely populated areas. Most stroke networks use the “Drip and Ship” or “Mothership” strategy, resulting in either delayed ET or intravenous thrombolysis, respectively. Objective This study protocol introduces the Leitstellen-Basierte Erkennung von Schlaganfall-Patienten für eine Thrombektomie und daraufhin abgestimmte Optimierung der Rettungskette (LESTOR) strategy, developed to optimize the preclinical part of the stroke chain of survival to improve the clinical outcome of patients with suspected aLVO stroke. This involves refining the dispatch strategy for identifying patients with acute aLVO stroke using a phone-based aLVO query. This includes dispatching emergency physicians and emergency medical services (EMS) to urban emergency sites, as well as dispatching helicopter EMS to remote areas. If a highly suspected aLVO is identified after a standardized aLVO score evaluation during a structured examination at the emergency scene, prompt transport to a CSC should be prioritized. Methods The LESTOR study is a controlled, nonrandomized study implementing the LESTOR strategy, with a stepped-wedge, cluster trial design in 6 districts in southwest Germany. In an interprofessional, iterative approach, an aLVO query or dispatch protocol intended for use by dispatchers, followed by a coordinated aLVO examination score for use by EMS, is being developed, evaluated, and pretested in a simulation study. After the training of all participating health care professionals with the corresponding final aLVO query, the LESTOR strategy is being implemented stepwise. Patients otherwise receive usual stroke care in both the control and intervention groups. The primary outcome is the modified Rankin Scale at 90 days in patients with stroke receiving endovascular treatment. We will use a generalized linear mixed model for data analysis. This study is accompanied by a cost-effectiveness analysis and a qualitative process evaluation. Results This paper describes and discusses the protocol for this controlled, nonrandomized LESTOR study. Enrollment was completed in June 2023. Data analysis is ongoing and the first results are expected to be submitted for publication in 2024. The project started in April 2020 and will end in February 2024. Conclusions We expect that the intervention will improve the clinical outcome of patients with aLVO stroke, especially outside the catchment areas of CSCs. The results of the accompanying process evaluation and the cost-effectiveness analysis will provide further insights into the implementation process and allow for a better interpretation of the results. Trial Registration German Clinical Trials Register DRKS00022152; https://drks.de/search/de/trial/DRKS00022152 International Registered Report Identifier (IRRID) DERR1-10.2196/51683
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kramp, Matthias. "Lineare Optimierung in Wunschdienstplänen und bei der Dienstplanerstellung." V+T Verkehr und Technik, no. 9 (September 2, 2010). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7911.2010.09.06.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

"Gal, T. (Hrsg.), Grundlagen des Operations Research 1. Einführung, Lineare Optimierung, Nichtlineare Optimierung, Optimierung bei mehrfacher Zielsetzung. Berlin etc., Springer-Verlag 1987. XII, 583 S., 72 Abb., DM 160,—. ISBN 3-540-17276-9." ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik 68, no. 8 (1988): 346. http://dx.doi.org/10.1002/zamm.19880680809.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kremp, Tristan. "Split-step Wavelet-Kollokationsmethoden zur Simulation linearer und nichtlinearer optischer Wellenausbreitung (Split-step Wavelet Collocation Methods for Linear and Nonlinear Optical Wave Propagation)." it - Information Technology 46, no. 4 (January 1, 2004). http://dx.doi.org/10.1524/itit.46.4.226.36083.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungOptische Wellenlängen-Multiplex-Übertragungs-Systeme (WDM) sind eine Schlüsseltechnologie zur Bewältigung des ständig wachsenden Internet-Datenverkehrs. Um WDM-Systeme mit großen Bandbreiten und Propagationsdistanzen innerhalb praktikabler Rechenzeiten simulieren zu können, sind numerische Algorithmen mit optimaler Komplexität erforderlich. Die in dieser Dissertation entwickelten Verfahren erfüllen diese Anforderungen und erlauben erstmals Simulationen mit erheblichen Rechenzeitvorteilen gegenüber dem etablierten Standardverfahren. Die gezielte Optimierung von WDM-Systemparametern wie zum Beispiel der optischen Kanalleistung wird dadurch wesentlich vereinfacht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Nuß, U. "Optimierung des Störverhaltens linearer Ausgangsregelungen / Optimization of the disturbing response of linear output feedback gains." at - Automatisierungstechnik 35, no. 1-12 (January 1987). http://dx.doi.org/10.1524/auto.1987.35.112.294.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Gutjahr, Benjamin, Christian Pek, Lutz Gröll, and Moritz Werling. "Recheneffiziente Trajektorienoptimierung für Fahrzeuge mittels quadratischem Programm." at - Automatisierungstechnik 64, no. 10 (January 28, 2016). http://dx.doi.org/10.1515/auto-2016-0074.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie aus der Literatur bekannten Verfahren zur Optimierung von Fahrtrajektorien überfordern kurz und mittelfristig die Fahrzeugsteuergeräte hinsichtlich ihrer Rechenleistung. Um auch neu aufkommenden Qualitätsanforderungen zu entsprechen, nutzt die vorliegende Arbeit die aus der Literatur bekannten Vorteile der beschränkten, linear-quadratischen Optimierung zur recheneffizienten Lösungsfindung gewinnbringend aus. Hierbei führt die ausgewählte Problemformulierung basierend auf dem anwendungsspezifischem Einsatz von Schlupfvariablen zu funktionalen Weiterentwicklungen, sodass neben der priorisierten Kollisionsvermeidung auch Aspekte natürlichen Fahrverhaltens auf besondere Weise berücksichtigt werden können. Die Erprobung der umgesetzten Fahrzeuglängs- und -querführung im Realversuch verdeutlicht das große Potential dieses Ansatzes für automatisierte Fahrfunktionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Förster, Wolfgang. "Prinzipien der MSE-Optimierung bei Prognosen mit lokal-deterministischen Trendfunktionen / Principles of MSE-Optimization for Forecasts with Local Deterministic Trends." Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 217, no. 1 (January 1, 1998). http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-1998-0105.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNach einer kurzen Begründung zur Anwendung lokal-deterministischer Trendmodelle bei ökonomischen Zeitreihen werden die Zusammenhänge erläutert, die zwischen Regressionsansätzen und Prognosefilterschätzungen bestehen. Weiterhin wird auf die Schätzung der Parameterstruktur linear-rekursiver Funktionen sowie auf Kriterien zur a priori Auswahl geeigneter Prognosefunktionen eingegangen. Nach generellen Überlegungen zur MSE-Vorhersage werden spezielle Algorithmen zur Ermittlung linear-rekursiver Regressionsfunktionen im Rahmen einer (Pseudo-) MSE-Optimierung behandelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Smith, Andrew. "Linear Asset Decision Support für die Optimierung der Schienenwartung – Teil 1." V+T Verkehr und Technik, no. 1 (January 2, 2017). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7911.2017.01.03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Smith, Andrew. "Linear Asset Decision Support für die Optimierung der Schienenwartung – Teil 2." V+T Verkehr und Technik, no. 2 (January 30, 2017). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7911.2017.02.08.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Seel, Barbara. "Familiäre Arbeitsteilung - Versagt der ökonomische Erklärungsansatz? / The Division of Labour between Family Members - Is the Economic Approach Obsolete?" Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 219, no. 5-6 (January 1, 1999). http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-1999-5-627.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie steigende Arbeitsmarktbeteiligung westdeutscher verheirateter Mütter wird in der Literatur als Element eines Prozesses der Despezialisierung der Geschlechter interpretiert, der durch den produktionstechnischen Ansatz der „Neuen Haushaltstheorie” nicht zu erklären sei. In diesem Beitrag wird dagegen die Erklärungskraft des produktionstheoretischen Ansatzes ausgelotet. Dazu wird ein lineares produktionstheoretisches Modell der intrafamilialen Allokation von Konsum und Arbeit entwickelt. Spezialisierungs- und Despezialisierungsprozesse im Familienzusammenhang werden als Resultate eines komplexen Zusammenwirkens von Restriktionen am Arbeitsmarkt, Konsumansprüchen und Eigenschaften der Konsumtechnologie des Haushalts modelliert. Dabei wird von einem mehrdimensionalen Zeitkonzept ausgegangen. Implikationen des verbundenen Konsums werden berücksichtigt. Die methodische Vorgehensweise besteht in der Simulation alternativer Datenkonstellationen auf der Basis eines Linearen-Optimierungs-Modells, das der Tradition des konsumtheoretischen Ansatzes von Lancaster folgt. Die Ergebnisse zeigen, daß Despezialisierung nicht notwendigerweise als Beweis für das Versagen des produktionstheoretischen Ansatzes angesehen werden muß.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Li, Zhen, Daniel Böhringer, Tanja Stachon, Mahsa Nastaranpour, Fabian Fries, Berthold Seitz, Myriam Ulrich, Cristian Munteanu, Achim Langenbucher, and Nóra Szentmáry. "Culturing limbal epithelial cells of long-term stored corneal donors (organ culture) in vitro – a stepwise linear regression algorithm." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde, May 2, 2023. http://dx.doi.org/10.1055/a-2084-7168.

Full text
Abstract:
ABSTRACT Purpose: To assess various potential factors on human limbal epithelial cell (LEC) outgrowth in vitro, using corneal donor tissue following long-term storage (organ culture) and a stepwise linear regression algorithm. Methods: Three-hundred and four corneoscleral rings of 215 donors have been used for our experiments. For digestion of the limbal tissue and isolation of the limbal epithelial cells, the tissue pieces were incubated with 4.0 mg/ml collagenase A at 37°C with 95% relative humidity and 5% CO2 atmosphere overnight. Thereafter, limbal epithelial cells were separated from limbal keratocytes using a 20 µm CellTricks filter. The separated human LECs were cultured in KSFM medium, 1% penicillin/streptomycin (P/S), 0.02% epidermal growth factor (EGF) and 0.3% bovine pituitary extract (BPE). The potential effect of donor age (covariate), postmortem time (covariate), medium time (covariate), size of the used corneoscleral ring (360º, 270º 180º, 120º, 90º, less than 90º) (covariate), endothelial cell density (ECD) (covariate), gender (factor), number of culture medium changes during organ culture (factor) and origin of the donor (donating Institution and storing Institution, factor) on the limbal epithelial cell outgrowth was analyzed with a stepwise linear regression algorithm. Results: The rate of successful human LEC outgrowth was 37.5%. From the stepwise linear regression algorithm we found out that the relevant influencing parameters on the LEC growth were: intercept (p<0.001), donor age (p=0.002), number of culture medium changes during organ culture (p<0.001), total medium time (p=0.181), size of the used corneoscleral ring (p=0.007), as well as medium time ‧ size of the corneoscleral ring (p=0.007). Conclusions: The success of LEC outgrowth increases with lower donor age, lower number of organ culture medium changes during storage, shorter medium time in organ culture and smaller corneoscleral ring size. Our stepwise linear regression algorithm may help us in optimizing LEC culture, in vitro. Keywords: limbal epithelial cell culture, organ culture, stepwise linear regression algorithm ABSTRAKT Hintergrund: Um verschiedene potentielle Faktoren auf das Wachstum humaner limbaler Epithelzellen (LEC) aus Hornhautspendergewebe nach Langzeitlagerung (Organkultur) in vitro zu untersuchen, wurde ein schrittweiser linearer Regressionsalgorithmus verwendet. Methoden: Für unsere Experimente wurden dreihundertvier Hornhautringe von 215 Spendern verwendet. Zunächst wurden die Gewebestücke mit 4,0 mg/ml Kollagenase A bei 37°C mit 95% relativer Luftfeuchtigkeit und 5% CO2-Atmosphäre über Nacht inkubiert. Danach wurden die limbalen Epithelzellen mit Hilfe eines 20 µm CellTricks-Filters von den limbalen Keratozyten getrennt. Die humanen LECs wurden in KSFM-Medium, 1% Penicillin/Streptomycin (P/S), 0,02% epidermalem Wachstumsfaktor (EGF) und 0,3% Rinderhypophysenextrakt (BPE) kultiviert. Der potenzielle Einfluss des Spenderalters (Kovariate), der postmortalen Zeit (Kovariate), des Mediums (Kovariate), der Größe des verwendeten korneoskleralen Rings (360º, 270º 180º, 120º, 90º, weniger als 90º) (Kovariate), der Endothelzelldichte (ECD) (Kovariate), Geschlecht (Faktor), Anzahl der Kulturmediumwechsel während der Organkultur (Faktor) und Herkunft des Spenders (spendende Institution und aufbewahrende Institution, Faktor) auf das Wachstum der LEC wurde mit einem schrittweisen linearen Regressionsalgorithmus analysiert. Ergebnisse: Die Rate der erfolgreichen Kultivierung humaner LEC betrug 37,5%. Die mit dem schrittweisen linearen Regressionsalgorithmus berechneten relevanten Einflussparameter auf das LEC-Wachstum waren: Intercept (p<0,001), Spenderalter (p=0,002), Anzahl der Kulturmediumwechsel während der Organkultur (p<0,001), Gesamtmediumzeit (p=0,181), Größe des verwendeten korneoskleralen Rings (p=0,007), sowie Mediumzeit ‧ Größe des korneoskleralen Rings (p=0,007). Schlussfolgerungen: Der Erfolg der LEC Kultivierung steigt mit dem abnehmendem Alter des Spenders, der geringeren Anzahl von Wechseln des Organkulturmediums während der Lagerung, der kürzeren Mediendauer in der Organkultur und der kleineren Größe des korneoskleralen Rings. Dieser, von uns berechneter schrittweiser linearer Regressionsalgorithmus kann uns bei der Optimierung der LEC-Kultur in vitro helfen. Schlüsselwörter: Limbale Epithelzellkultur, Organkultur, schrittweiser linearer Regressionsalgorithmus
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

"Nachruf auf Karel Maršál (13.04.1943–06.03.2023)." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 227, no. 03 (June 2023): 242. http://dx.doi.org/10.1055/a-2058-1830.

Full text
Abstract:
Karel Maršál traf ich erstmals im Januar 1984 in Malmö im Ultraschall-Messlabor mit gelben Sennheiser HiFi-Kopfhörern den Sound des legendären Vingmed-Dopplers optimierend, während neben dem Ultraschallgerät mit linearem Schallkopf diverse Geräte auf einem großen Rack blinkten. Wir kamen sofort in ein Gespräch über technische Details der Unterschiede zu unserem mittlerweile funktionierenden Duplexscanner von Kranzbühler. Danach wurde es dank seiner besonderen Art viel persönlicher und verbindlicher und wir machten uns in seinem Büro angesichts von reichlich Literatur breit. So begann eine Männerfreundschaft ohne viele Worte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Meßmer, Albert, and Markos Papageorgiou. "Ein generischer Regelungsansatz auf der Basis nichtlinearer Optimierung für komplexe ProzesseA Generic Approach by Non-linear Optimisation for Complex Processes." at - Automatisierungstechnik 57, no. 12 (January 2009). http://dx.doi.org/10.1524/auto.2009.0810.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Peuscher, Heiko. "Model order reduction by Krylov subspace methods with global error bounds and automatic choice of parameters." at - Automatisierungstechnik 63, no. 8 (January 28, 2015). http://dx.doi.org/10.1515/auto-2015-0001.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Dissertation stellt rigorose Fehlerschranken und Verfahren zur automatischen Entwicklungspunktwahl bei der Modellordnungsreduktion linearer, zeitinvarianter Systeme mittels Krylow-Unterraum-Methoden vor.Die örtliche Diskretisierung partieller Differentialgleichungen, welche zur Beschreibung dynamischer Systeme in diversen ingenieurwissenschaftlichen Bereichen zum Einsatz kommen, führt meist zu sehr großen Systemen gewöhnlicher Differentialgleichungen, deren Anzahl mit steigenden Ansprüchen an die Modellgenauigkeit zunimmt. Zur Erfüllung von Simulations-, Regelungs- oder Optimierungsaufgaben ist eine Vereinfachung des Modells daher oft unumgänglich; hierzu wurden zahlreiche Methoden mit spezifischen Vor- und Nachteilen beschrieben. Krylow-Unterraum-Methoden, die im Zentrum dieser Arbeit stehen, erfordern verhältnismäßig geringen numerischen Aufwand und sind daher zur Reduktion auch sehr großer Modelle geeignet. Allerdings erhalten sie nicht zwangsläufig die Stabilität des Modells, bieten keine Information über die Reduktionsgüte und erfordern die günstige Wahl gewisser Parameter, der sogenannten Entwicklungspunkte (,,Shifts“) sowie der Ordnung des reduzierten Modells.Ausgehend von einer neuen Formulierung des Fehlersystems werden neue Zugänge zu diesen Problemstellungen aufgezeigt. Ein kumulatives Reduktionsvorgehen, währenddessen das reduzierte Modell iterativ aufgebaut wird, ermöglicht die adaptive Wahl der reduzierten Ordnung und der Entwicklungspunkte. Letztere erfolgt mittels Optimierung in einem Abstiegsverfahren, das oft nur wenige Schritte benötigt. Schließlich werden globale Fehlerschranken für eine Klasse von Zustandsraummodellen eingeführt; der verursachten Überschätzung wird durch Umformulierung des Optimierungsproblems begegnet. Die vorgestellten Methoden können z.B. effizient auf viele Systeme zweiter Ordnung angewandt werden.Fallstudien anhand von Modellen aus der Strukturmechanik, Elektrothermik, Akustik u. a. belegen ihre Effektivität.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography