To see the other types of publications on this topic, follow the link: Liquor cerebrospinalis.

Journal articles on the topic 'Liquor cerebrospinalis'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Liquor cerebrospinalis.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Bruyn, G. W. "Der liquor cerebrospinalis." Journal of the Neurological Sciences 80, no. 2-3 (1987): 355. http://dx.doi.org/10.1016/0022-510x(87)90171-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Müller, H. A. G., K. M. Toellner, and G. Hiendlmayer. "Durchflußzytometrische Analytik von Liquor cerebrospinalis." LaboratoriumsMedizin 15, no. 2 (1991): 69–72. http://dx.doi.org/10.1515/labm.1991.15.2.69.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kölmel, H., B. Jauch, B. Skotzek, and B. Schmitz. "Eosinophile Granulozyten im Liquor cerebrospinalis." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 58, no. 05 (1990): 191–99. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1001183.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Friese, Sigrid, Uwe Klose, and Karsten Voigt. "Zur Pulsation des Liquor cerebrospinalis." Klinische Neuroradiologie 12, no. 2 (2002): 67–75. http://dx.doi.org/10.1007/s00062-002-3332-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fankhauser, R. "Der Liquor cerebrospinalis in der Veterinarmedizin." Zentralblatt für Veterinärmedizin 1, no. 2 (2010): 136–59. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0442.1954.tb00012.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kraft, R., H. J. Altermatt, and Q. Nguyen-Tran. "Differentialdiagnose atypischer Plasmazellen im Liquor cerebrospinalis." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 114, no. 45 (2008): 1729–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1066821.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Chikly, Bruno, and Jörgen Quaghebeur. "Hydrodynamik des Liquor cerebrospinalis – eine Neubewertung." Osteopathische Medizin 15, no. 1 (2014): 4–12. http://dx.doi.org/10.1016/s1615-9071(14)60031-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Prange, H., A. Kohlschütter, and G. Ritter. "Basisches Myelinprotein im Liquor cerebrospinalis bei Neurosyphilis." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 105, no. 32 (2008): 1119–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1070824.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Benni, Bertil. "Der Citronensäuregehalt im Liquor cerebrospinalis beitn Menschen." Acta Medica Scandinavica 79, S50 (2009): 167–72. http://dx.doi.org/10.1111/j.0954-6820.1932.tb14551.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Maiolini, A., A. Tipold, and J. Weber. "Untersuchungen zu erniedrigten Glukosewerten im Liquor cerebrospinalis des Hundes." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 40, no. 05 (2012): 325–32. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623663.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Charakterisierung des Glukosewerts im Liquor cerebrospinalis (Liquor) als schnell verfügbarer Marker zur Abgrenzung einer bakteriellen Meningoenzephalomyelitis von anderen Erkrankungen des zentralen Nervensystems bei Hunden. Material und Methoden: Retrospektive Auswertung der Befunde von Blutund Liquorproben (n = 328) von Hunden mit neurologischen Erkrankungen (sterileitrige Meningitis-Arteriitis [SRMA], Diskopathie [IVDD], Neoplasie des ZNS [N], idiopathische Epilepsie [IE], bakterielle Meningoenzephalomyelitis [BM], Meningoenzephalomyelitiden anderer Ursa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hagedorn, H. J. "Syphilisantikörper im Liquor cerebrospinalis und ihre diagnostische Bedeutung." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 105, no. 05 (2008): 155–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1070625.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

SAHLGREN, ERNST. "Eine neue Modifikation der Mastixreaktion im Liquor cerebrospinalis." Acta Medica Scandinavica 59, no. 1 (2009): 385–86. http://dx.doi.org/10.1111/j.0954-6820.1923.tb19656.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Weitbrecht, W. U., and Claudia Voßkämper. "Funktion mononukleärer Phagozyten im Liquor cerebrospinalis. Eine Übersicht." LaboratoriumsMedizin 15, no. 2 (1991): 84–85. http://dx.doi.org/10.1515/labm.1991.15.2.84.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Meyer-Rienecker, H. "Interleukine, Zytokine, Wertigkeit und Nachweis im Liquor cerebrospinalis." LaboratoriumsMedizin 15, no. 2 (1991): 86–89. http://dx.doi.org/10.1515/labm.1991.15.2.86.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hegen, Harald, and Florian Deisenhammer. "Cerebrospinal fluid biomarkers in bacterial meningitis / Biomarker im Liquor cerebrospinalis bei bakterieller Meningitis." LaboratoriumsMedizin 33, no. 6 (2009): 321–31. http://dx.doi.org/10.1515/jlm.2009.059.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Killer, Hanspeter Esriel. "Zerebrale und liquorspezifische Besonderheiten beim primären Offenwinkelglaukom und Normaldruckglaukom." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 239, no. 02 (2022): 177–81. http://dx.doi.org/10.1055/a-1699-2911.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNeben dem Kammerwasser und dem Blut spielt auch der Liquor cerebrospinalis eine wesentliche Rolle in der Pathophysiologie des primären Offenwinkelglaukoms (POWG) und insbesondere auch beim Normaldruckglaukom (NDG). Neben dem Liquordruck, der eine wichtige Rolle bei der Stauungspapille spielt, ist vor allem die Zusammensetzung des Liquors sowie die Fließgeschwindigkeit von Bedeutung. Der Liquor steht sowohl mit dem Gehirn, dem Spinalkanal als auch mit dem Sehnerv im Kontakt. Bei neurodegenerativen Erkrankungen wird neben einer veränderten Zusammensetzung des Liquors auch ein eine
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Teunissen, Charlotte E., Axel Petzold, Jeffrey L. Bennett, et al. "Konsensusprotokoll zur Standardisierung von Entnahme und Biobanking des Liquor cerebrospinalis / A consensus protocol for the standardisation of cerebrospinal fluid collection and biobanking." LaboratoriumsMedizin 34, no. 1 (2010): 1–12. http://dx.doi.org/10.1515/jlm.2010.001.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Erforschung von Biomarkern in Körperflüssigkeiten bei neurodegenerativen und neuroinflammatorischen Erkrankungen blickt auf eine langjährige Geschichte zurück. Dennoch werden nur wenige Liquor cerebrospinalis (Liquor)-Biomarker in der klinischen Praxis verwendet. Einer der problematischen Faktoren in der Liquorbiomarker-Forschung ist die eingeschränkte Aussagekraft von Studien aufgrund einer nicht ausreichend großer Anzahl von Proben, die in Studien von einzelnen Zentren akquiriert werden können. Deshalb ist die Kooperation zwischen mehreren Zentren erforderlich, um große Bi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Salomon, F., J. Biscoping, and G. Hempelmann. "Säure-Basen-Befunde im Liquor cerebrospinalis bei prämedizierten Patienten." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 20, no. 05 (1985): 266–68. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1003121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Rosenmund, H. "Potentiometrische Chloridbestimmung im Blutserum, liquor cerebrospinalis und im Urin." Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas 74, no. 5 (2010): 537–42. http://dx.doi.org/10.1002/recl.19550740504.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Killer, Hanspeter. "Die Bedeutung des lymphatischen und des glymphatischen Systems für das Glaukom." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 236, no. 02 (2019): 142–44. http://dx.doi.org/10.1055/a-0809-5692.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Normaldruckglaukom ist eine Variante des Offenwinkelglaukoms, das durch einen normalen Augendruck charakterisiert ist. Obwohl verschiedene pathophysiologische Erklärungen existieren (vaskuläre Dysregulation, Rolle der Lamina cribrosa) kann keine Theorie die Pathophysiologie schlüssig erklären. Der Sehnerv ist ein weißer Hirnfaszikel. Er ist auf seiner ganzen Länge von Liquor cerebrospinalis umspült. Auf der Basis von neuroradiologischen Untersuchungen vermutet man, dass ein Normaldruckglaukom aufgrund eines neurodegenerativen Prozesses entstehen kann. Eine ungenügende Liquor
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Meyer, H., and F. W. Busse. "Einfluß intravenöser Magnesiumgaben auf den Magnesiumspiegel im Liquor cerebrospinalis beim Schaf*." Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe A 22, no. 9 (2010): 780–84. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0442.1975.tb01489.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Zilow, Gertrud, R. Burger, and T. O. Kleine. "Aktivierung des Komplementsystems im Liquor cerebrospinalis bei verschiedenen Erkrankungen des Zentralnervensystems." LaboratoriumsMedizin 15, no. 2 (1991): 95–98. http://dx.doi.org/10.1515/labm.1991.15.2.95.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

von Loewenich, V., and R. Miething. "Spiegel von latamoxef (moxalactam) im liquor cerebrospinalis von neu- und frühgeborenen." Infection 13, no. 2 (1985): 87–88. http://dx.doi.org/10.1007/bf01660422.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Kranz, B. R. "Methodik und Wert immunzytochemischer Differenzierung benigner und maligner Zellen im Liquor cerebrospinalis." LaboratoriumsMedizin 15, no. 2 (1991): 61–68. http://dx.doi.org/10.1515/labm.1991.15.2.61.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Dultz, Regina, and Marc Goldhammer. "Frühsommer-Meningoenzephalitis bei einem Hund." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 49, no. 05 (2021): 377–81. http://dx.doi.org/10.1055/a-1580-8386.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) handelt es sich um eine beim Hund selten diagnostizierte durch Zecken übertragene Infektionskrankheit. Die Diagnosestellung einer Infektion mit dem FSME-Virus (FSMEV) am lebenden Tier basiert auf dem gleichzeitigen Vorliegen typischer klinisch-neurologischer Symptome, einem akuten und rasch progressiven Krankheitsverlauf, einem Nachweis FSMEV-spezifischer Antikörper (im Liquor cerebrospinalis) oder einem FSMEV-RNA-Nachweis (in Blut oder Liquor) und einer nachgewiesenen Pleozytose im Liquor. Im beschriebenen Fall war aufgrund der Erge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

MATSUMOTO, MACHIKO. "Serotonin concentration measurement in liquor cerebrospinalis and application to its pre- clinical pharmacology." Rinsho yakuri/Japanese Journal of Clinical Pharmacology and Therapeutics 22, no. 1 (1991): 401–5. http://dx.doi.org/10.3999/jscpt.22.401.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Stocker, H., D. Sicher, P. Rüsch, and H. Lutz. "Referenzwerte im Liquor cerebrospinalis bei Kälbern im Alter von vier bis acht Wochen." Schweizer Archiv für Tierheilkunde 144, no. 6 (2002): 283–88. http://dx.doi.org/10.1024/0036-7281.144.6.283.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Roggatz, M. "Liquor cerebrospinalis als mögliches Heilmittel für Post- und Long-COVID-Symptomatik – Sechs Fallvignetten." Der Merkurstab 75, no. 6 (2022): 367–70. http://dx.doi.org/10.14271/dms-21567-de.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kleine, T. O., and C. L. Cambiaso. "Grenzen des manuellen und voll-mechanisierten Nachweises von Erreger-spezifischen Antigenen im Liquor cerebrospinalis." LaboratoriumsMedizin 15, no. 2 (1991): 109–13. http://dx.doi.org/10.1515/labm.1991.15.2.109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Matiasek, K., D. Henke, V. Grevel, and Th Flegel. "Globoidzell-Leukodystrophie bei einem West Highland White Terrier." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 36, no. 05 (2008): 351–56. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622696.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Gegenstand: Ein 10 Wochen alter, männlicher West Highland White Terrier wurde aufgrund von Lähmungserscheinungen der Hintergliedmaßen und kontinuierlichem Kratzen an der Brustwand zur diagnostischen Abklärung vorgestellt. Material und Methoden: Nach der neurologischen Untersuchung wurde einer MRT-Untersuchung des Gehirns an einem 0,5-Tesla-Kernspintomographen durchgeführt. In der gleichen Narkose erfolgte die Ableitung akustisch evozierter Hirnstammpotenziale und eine Entnahme von Liquor cerebrospinalis. Die MRT-Untersuchung des Gehirns wurde 3 Wochen später wiederholt und bei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Rickert, Marcus, and Michael Rauschmann. "Die iatrogene Duraverletzung/Liquorfistel." Die Wirbelsäule 03, no. 04 (2019): 260–65. http://dx.doi.org/10.1055/a-0954-4950.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Duraverletzung mit daraus resultierendem Verlust von Liquor cerebrospinalis ist eine der häufigsten Komplikationen bei Operationen an der Wirbelsäule bzw. am Spinalkanal. Manche Autoren sehen die Verletzung der Dura sogar als die häufigste Komplikation in der Wirbelsäulenchirurgie an. Zur Versorgung von Verletzungen der Rückenmarkshaut stehen zahlreiche erfolgversprechende Strategien und Therapieansätze zur Verfügung, dennoch gibt es bisher keine einheitlichen Richtlinien. Gute klinische Ergebnisse können mit der primären „wasserdichten“ Duranaht erzielt werden, weshalb dies
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

MORIKAWA, NORIFUMI. "Relationship between Phenytoin andPhenobarbitalin liquor cerebrospinalis conversion of obrain tumor patients and free drug concentration." Rinsho yakuri/Japanese Journal of Clinical Pharmacology and Therapeutics 27, no. 1 (1996): 237–38. http://dx.doi.org/10.3999/jscpt.27.237.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Kottman, J., JAR Hanák, and J. Zakopal. "Penetration des Streptomycins in den Humor aquaeus und Liquor cerebrospinalis bei Pferden nach intramuskulärer Applikation." Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe A 17, no. 4 (2010): 378–82. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0442.1970.tb00792.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Lehmitz, R., and J. Pahnke. "ZNS-Beteiligung bei Leukämien und Lymphomen – Meningeosis im Liquor cerebrospinalis und Möglichkeiten der immunzytochemischen Zellphänotypisierung." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 77, S 01 (2009): S37—S38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1109600.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kleine, T. O. "D-Lactat und L-Lactat im Liquor cerebrospinalis bei akuten entzündlichen Erkrankungen des Zentralnervensystems (ZNS)." LaboratoriumsMedizin 15, no. 2 (1991): 114–16. http://dx.doi.org/10.1515/labm.1991.15.2.114.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Neu, I. S. "Therapie der Multiplen Sklerose mit Leukotrien-B4-hemmenden Substanzen?" Nervenheilkunde 23, no. 03 (2004): 181–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626297.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Rolle der Leukotriene (LT) in der Pathophysiologie der Multiplen Sklerose (MS) wurde bisher kontrovers diskutiert. Die Ergebnisse der LT-Analysen im Liquor cerebrospinalis (LC) waren zum Teil widersprüchlich. Bei einer aktuellen Studie wurden mittels spezifischer und hoch empfindlicher analytischer Methoden die LT sowohl im LC als auch im Urin von 20 Patienten mit aktiver MS und 20 Kontrollpatienten untersucht. Im Ergebnis wurden ca. um den Faktor 2 erhöhte Konzentrationen von LTB4 im LC MS-Kranker nachgewiesen (p<0,0001). Die Cysteinyl-LT (LTC4, LTD4, LTE4) zeigten dageg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Zakopal, J., Jar Hanák, and J. Kottman. "Die Penetration des Chloramphenicols in den Humor aquaeus und Liquor cerebrospinalis nach der peroralen Applikation bei Pferden." Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe A 17, no. 6 (2010): 558–64. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0442.1970.tb00809.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Mauch, E. "Neue Kriterien zur Diagnose einer Multiplen Sklerose." Nervenheilkunde 24, no. 04 (2005): 263–68. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629961.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUnter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, vor allem im Hinblick auf die Kernspintomographie, hat die Arbeitsgruppe von McDonald neue Diagnosekriterien für die Multiple Sklerose (MS) vorgeschlagen. Dadurch soll die Diagnose einer MS mit größerer diagnostischer Sicherheit gestellt werden können. Basis der Diagnosesicherung ist nach wie vor der Nachweis eines schubförmigen Krankheitsverlaufs und von disseminierten Läsionen im Zentralnervensystem (Gehirn und Rückenmark). Gelingt es nicht, mehrere Schübe zu objektivieren oder die Dissemination klinisch nachzuw
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Gos, T., I. Handerer, H. G. Bernstein, B. Bogerts, and J. Steiner. "Ist eine Aktivierung von Mikrogliazellen von pathophysiologischer Bedeutung?" Nervenheilkunde 33, no. 11 (2014): 790–96. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627742.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungStörungen des Immunsystems wurden bei Patienten mit Schizophrenie und depressiven Störungen beschrieben. Dazu gehört eine gesteigerte numerische Dichte von Mikrogliazellen in bestimmten Hirnarealen – neben leichtgradig vermehrten Monozytenzahlen und einer erhöhten Konzentration proinflammatorischer Zytokine im peripheren Blut. Interessanterweise wurden ähnliche Veränderungen des Immunsystems bei Suizid-Patienten beobachtet – unabhängig von ihrer zugrunde liegenden psychiatrischen Diagnose. Diese Übersichtsarbeit fasst wichtige Daten aus Studien zusammen, die peripheres Blut, Liq
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Czartoryska, Barbara, Urszula Fiszer, and Agnieszka Lugowska. "Chitotriosidase Activity in Cerebrospinal Fluid as a Marker of Inflammatory Processes in Neurological Diseases. Chitotriosidase-Aktivität in Liquor Cerebrospinalis als ein Marker des Entzündungsprozesses bei Nervenkrankheiten." LaboratoriumsMedizin 25, no. 3-4 (2001): 77–81. http://dx.doi.org/10.1515/labm.2001.25.3-4.77.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Kolb, E., and Th Hiepe. "Untersuchungen über das Vorkommen von Fermenten (Diastase, Lipase, saure und alkalische Phosphatase) im Liquor cerebrospinalis von Rindern und Pferden." Zentralblatt für Veterinärmedizin 2, no. 6 (2010): 583–89. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0442.1955.tb00097.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Schluep, Urs. "Die Untersuchungstechnik des Liquor cerebrospinalis von Haustieren mittels der Papierelektrophorese, sowie die Analyse desselben bei einigen gesunden und kranken Tieren." Zentralblatt für Veterinärmedizin 3, no. 4 (2010): 341–58. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0442.1956.tb00144.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Tekin, Ahmet M., Marco Matulic, Wim Wuyts, et al. "A New Pathogenic Variant in POU3F4 Causing Deafness Due to an Incomplete Partition of the Cochlea Paved the Way for Innovative Surgery." Genes 12, no. 5 (2021): 613. http://dx.doi.org/10.3390/genes12050613.

Full text
Abstract:
Incomplete partition type III (IP-III) is a relatively rare inner ear malformation that has been associated with a POU3F4 gene mutation. The IP-III anomaly is mainly characterized by incomplete separation of the modiolus of the cochlea from the internal auditory canal. We describe a 71-year-old woman with profound sensorineural hearing loss diagnosed with an IP-III of the cochlea that underwent cochlear implantation. Via targeted sequencing with a non-syndromic gene panel, we identified a heterozygous c.934G > C p. (Ala31Pro) pathogenic variant in the POU3F4 gene that has not been reported
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Putzker, M., M. Faulde, M. Stoll, and D. Sobe. "Entwicklung eines Immunfluoreszenztests und eines ELISA zum Nachweis von Anti-Borrelia burgdorferi-lgG aus Serum und Liquor cerebrospinalis sowie Auswertung eines Befundkollektivs." LaboratoriumsMedizin 14, no. 7-8 (1990): 321–26. http://dx.doi.org/10.1515/labm.1990.14.7-8.321.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Schertz, Hanna, Sven Dänicke, Jana Frahm, et al. "Biomarker Evaluation and Toxic Effects of an Acute Oral and Systemic Fumonisin Exposure of Pigs with a Special Focus on Dietary Fumonisin Esterase Supplementation." Toxins 10, no. 7 (2018): 296. http://dx.doi.org/10.3390/toxins10070296.

Full text
Abstract:
The mycotoxin fumonisin B1 (FB1) is a frequent contaminant of feed. It causes a disruption of sphingolipid metabolism and pulmonary, hepatic, and immunological lesions in pigs depending on the exposure scenario. One sensitive biomarker for FB1 exposure is the sphinganine (Sa) to sphingosine (So) ratio in blood. The fumonisin esterase FumD, which can be used as a feed additive, converts FB1 into the much less toxic metabolite hydrolyzed FB1 (HFB1). We conducted a single-dose study with barrows allocated to one of five treatments: (1) control (feed, 0.9% NaCl intravenously iv), (2) 139 nmol FB1
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Kuhn, J. "Bilateral subdural haematomata and lumbar pseudomeningocele due to a chronic leakage of liquor cerebrospinalis after a lumbar discectomy with the application of ADCON-L gel." Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry 76, no. 7 (2005): 1031–33. http://dx.doi.org/10.1136/jnnp.2004.046276.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Wolf, Carola, Kirsten Gerst, Sascha Gerst, and Grit Priemer. "Postmortale klinische Labordiagnostik beim Rind – ein Zusatzinstrument für die Veterinärpathologie." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 49, no. 06 (2021): 403–12. http://dx.doi.org/10.1055/a-1593-6948.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei der Sektion kann der postmortale (p. m.) Einsatz klinisch-labordiagnostischer Untersuchungen aus Probenmaterial mehr oder weniger geschützter Kompartimente wichtige Zusatzinformationen für die Diagnose und Differenzialdiagnose liefern bzw. eigentlich nur klinisch zu stellende Diagnosen ohne pathomorphologisches Korrelat überhaupt erst ermöglichen. Die Arbeit liefert Anregungen zu diagnostischen Verfahren unter Verwendung von Augenkammerwasser, Harn, Pansensaft und weiteren p. m. erst zeitlich verzögert durch Auto- und Heterolyse beeinträchtigten Proben. Es wird eine Übersich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kraus, J., Britta Engelhardt, Benedikte S. Kühne, et al. "Soluble and Cell Surface Bound Adhesion Molecules in Blood and Cerebrospinal Fluid as Diagnostic Markers and Parameters for Disease Activity, Disease Severity and Treatment Efficacy in Patients with Multiple Sclerosis. Lösliche und Zelloberflächen-gebundene Adhäsionsmoleküle in Blut und Liquor cerebrospinalis als diagnostische Marker und Parameter für Aktivität und Schwere der Erkrankung sowie Behandlungeffektivität bei Patienten mit Multipler Sklerose." LaboratoriumsMedizin 25, no. 11-12 (2001): 548–56. http://dx.doi.org/10.1515/labm.2001.25.11-12.548.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Valchuk, S. N., D. E. Alekseev, G. V. Gavrilov, A. V. Stanishevskiy, and D. V. Svistov. "Circulation and resorption of cerebrospinal fluid: historic and up-to-date presentation." Bulletin of the Russian Military Medical Academy 20, no. 2 (2018): 215–20. http://dx.doi.org/10.17816/brmma12336.

Full text
Abstract:
It is analyzed historical development and current apprehension about cerebrospinal fluid. We are interested in all about liquor however the huge our attention concentrates on resorption of fluid. It is caused by many cases with expiration of liquor after operation but there isn’t answer about arrangement of this complication. It is notably but now the question about resorption of cerebrospinal fluid is still controversial. The part of scientists stands by classic speculation. They think that resorption of liquor arises by Pachioni’s granulations. Another part keeps to theory that the main role
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Hofgárt, Gergely, Rita Szepesi, Bertalan Vámosi, and László Csiba. "Diagnosis of cerebral hemorrhage before the era of computed tomography." Orvosi Hetilap 154, no. 44 (2013): 1743–46. http://dx.doi.org/10.1556/oh.2013.29739.

Full text
Abstract:
Introduction: During the past decades there has been a great progress in neuroimaging methods. Cranial computed tomography is part of the daily routine now and its use allows a fast diagnosis of parenchymal hemorrhage. However, before the availability of computed tomography the differentiation between ischemic and hemorrhagic stroke was based on patient history, physical examination, percutan angiography and cerebrospinal fluid sampling, and the clinical utility could be evaluated by autopsy of deceased patients. Aim: The authors explored the diagnostic performance of cerebrospinal fluid exami
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!