To see the other types of publications on this topic, follow the link: Liraglutid.

Journal articles on the topic 'Liraglutid'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Liraglutid.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Aberle, J. "Besserung der Komorbidität – Liraglutid 3,0 mg bei Patienten mit Adipositas." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 11, no. 02 (2017): 108–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618955.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei Erwachsenen in Deutschland ist Übergewicht weit verbreitet. Gerade Adipositas mit einem BMI ab 30 kg/m2 ist dabei mit zahlreichen Komorbiditäten assoziiert, z. B. Diabetes bzw. Störungen der Blutglucoseregulation, Erkrankungen von Herz und Kreislauf (Hypertonie, KHK u. a.), Fettstoffwechselstörungen, Schlafapnoe und verschiedene Tumore. Nicht zuletzt schränkt Adipositas die Lebensqualität ein (vor allem die körperliche Lebensqualität), verkürzt insgesamt die Lebenserwartung und erhöht die Mortalität. In der Therapiekaskade zur Gewichtsreduktion (Lebensstilintervention, supportive medikamentöse Therapie, bariatrische Chirurgie) ist die unterstützende medikamentöse Therapie ein wichtiger Bestandteil. Liraglutid 3,0 mg einmal täglich kann die Sättigung steigern, so die Nahrungsaufnahme vermindern und die Gewichtsabnahme begünstigen. Mit Liraglutid 3,0 mg täglich (zusätzlich zu Diät und verstärkter körperlicher Aktivität) erreichten Patienten mit Adipositas bzw. Patienten mit Übergewicht und Übergewicht-bedingter Komorbidität in den primären Wirksamkeitsstudien (SCALE) eine Gewichtsreduktion, die im Vergleich zu Placebo signifikant überlegen war. In allen untersuchten Gruppen war die Gewichtsabnahme unter Liraglutid höher als unter Placebo. Ebenfalls gelang es Patienten unter Liraglutid 3,0 mg häufiger, eine bereits vor Behandlungsbeginn erzielte Gewichtsabnahme beizubehalten. Schlafapnoe, eine der mit Übergewicht zusammenhängenden Erkrankungen, wurde durch Liraglutid 3,0 mg gebessert. Begleitend zur Gewichtsabnahme zeigte sich unter Liraglutid 3,0 mg im Rahmen der sekundären Wirksamkeitsparameter auch die Verbesserung zahlreicher Komorbiditäten (Blutglucoseregulation, systolischer Blutdruck, hochsensitives C-reaktives Protein und Plasminogen- Activator-Inhibitor-1). Liraglutid 3,0 mg stellt eine Option zur Gewichtsreduktion dar, die begleitend zur Gewichtsreduktion auch Komorbiditäten bessern könnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Füeßl, H. S. "Liraglutid verzögert Diabetesentstehung." MMW - Fortschritte der Medizin 159, no. 15 (September 2017): 36. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-017-0002-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jecht, M. "Liraglutid vs. Sitagliptin." Der Diabetologe 6, no. 5 (July 2010): 386–88. http://dx.doi.org/10.1007/s11428-010-0600-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brede, S., H. Lehnert, and S. M. Schmid. "Liraglutid in der Pharmakotherapie der Adipositas." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 12, no. 02 (April 2018): 68–72. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1654052.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAufgrund der weltweit zunehmenden Prävalenz von Übergewicht und Adipositas gewinnen medikamentöse Therapien zur Gewichtsreduktion mehr und mehr an Bedeutung. Einen neuen Therapieansatz stellt der Glukagon-like Peptid 1 (GLP-1) Rezeptoragonist Liraglutid dar (Handelsname Saxenda®), der seit März 2015 erstmals zur alleinigen Behandlung der Adipositas in der EU zugelassen ist. Dabei scheinen die gewichtsreduzierenden Effekte von Liraglutid sowohl peripher über eine verzögerte Magenentleerung, als auch zentral über die Beeinflussung von appetitregulierenden Hirnarealen, vermittelt zu sein. In verschiedenen Studien konnte in den letzten Jahren eine signifikante Gewichtsabnahme durch Liraglutid in unterschiedlichen Probandenkollektiven, wie z.B. übergewichtigen und adipösen Patienten ohne aber auch mit Diabetes, nachgewiesen werden. Liraglutid bestätigt sich außerdem als überwiegend gut verträgliche medikamentöse Therapie der Adipositas, wobei die häufigsten berichteten Nebenwirkungen vorübergehende leichte bis moderate gastrointestinale Beschwerden, wie Übelkeit oder Völlegefühl, sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Overbeck, Peter. "Antidiabetikum Liraglutid senkt Herztodrisiko." MMW - Fortschritte der Medizin 158, no. 12 (June 2016): 14. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-016-8410-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bischoff, Angelika. "Gewichtsreduktion mit Liraglutid unterstützen." MMW - Fortschritte der Medizin 158, no. 16 (September 2016): 70. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-016-8728-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Einecke, Dirk. "Degludec/Liraglutid-Fixkombination als Therapiealternative." MMW - Fortschritte der Medizin 158, no. 3 (February 2016): 67. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-016-7828-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Scherbaum, W. A., and S. Nitschmann. "Therapie der Adipositas mit Liraglutid." Der Internist 51, no. 8 (July 15, 2010): 1064–66. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-010-2694-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kahl, S. "Liraglutid bei Patienten mit Prädiabetes." Der Diabetologe 13, no. 3 (March 27, 2017): 192–95. http://dx.doi.org/10.1007/s11428-017-0208-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Heinitz, Sascha. "Behandlung adipöser Jugendlicher mit Liraglutid." Der Diabetologe 16, no. 5 (May 30, 2020): 528–29. http://dx.doi.org/10.1007/s11428-020-00632-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Heinitz, Sascha. "Behandlung adipöser Jugendlicher mit Liraglutid." Pädiatrie 33, no. 1 (February 2021): 18. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-021-3692-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

red. "Positives Votum für Zulassungserweiterung von Liraglutid." Info Diabetologie 8, no. 2 (April 2014): 60. http://dx.doi.org/10.1007/s15034-014-0566-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Müssig, Karsten. "Adipositas-Therapie: Liraglutid kann Gewichtsabnahme unterstützen." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 140, no. 18 (September 11, 2015): 1343. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-103438.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Pavlicek, V. "Wirkung von Liraglutid auf kardiovaskuläre Ereignisse." Der Diabetologe 12, no. 6 (August 23, 2016): 430–31. http://dx.doi.org/10.1007/s11428-016-0128-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Jecht, M. "Auswirkungen von Liraglutid auf die Hirnaktivität." Der Diabetologe 12, no. 6 (August 23, 2016): 428–29. http://dx.doi.org/10.1007/s11428-016-0133-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Gallwitz, Baptist. "Moderne Antidiabetika in der Diabetologie." Aktuelle Kardiologie 7, no. 04 (August 2018): 292–300. http://dx.doi.org/10.1055/a-0651-7879.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNeue Antidiabetika zur Therapie des Typ-2-Diabetes umfassen die inkretinbasierten Therapien mit DPP-4-Inhibitoren (DPP-4i) und GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) sowie die SGLT-2-Inhibitoren (SGLT-2i). In diesem Artikel werden die einzelnen Substanzklassen bezüglich ihres Wirkmechanismus vorgestellt. Die derzeitige Datenlage zur kardiovaskulären Sicherheit der einzelnen Medikamente wird dargelegt und es wird der dadurch begründete leitliniengerechte Einsatz dieser Medikamente bei Typ-2-Diabetes aufgezeigt. Sie haben vor allem als Zweitlinientherapie in Kombination mit Metformin einen wichtigen Stellenwert, zunehmend aber auch in Mehrfachkombinationen. DPP-4i sind sicher, haben kein Hypoglykämierisiko und sind gewichtsneutral. Alle GLP-1-RA sind auch sicher (Liraglutid und Semaglutid überlegen), bei hohem kardiovaskulären Risiko sind der SGLT-2i Empagliflozin oder der GLP-1-RA Liraglutid durch Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse und Gesamtletalität vorteilhaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Stiefelhagen, Peter. "Bei unregelmäßiger Nahrungsaufnahme spricht viel für Liraglutid." Info Diabetologie 10, no. 5 (October 2016): 58. http://dx.doi.org/10.1007/s15034-016-0970-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schlimpert, Veronika. "Mit Liraglutid nehmen auch Jugendliche mit Adipositas ab." Info Diabetologie 14, no. 3 (June 2020): 48–49. http://dx.doi.org/10.1007/s15034-020-2143-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Al-Khalil, Omar. "Liraglutid zur Gewichtsreduktion bei übergewichtigen und adipösen Erwachsenen." Praxis 104, no. 20 (January 2015): 1101–2. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002141.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schatz, H. "Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2: Exenatid oder Liraglutid? - Exenatid und Liraglutid im „head-to head“-Vergleich in etwa gleichrangig." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 138, no. 08 (February 12, 2013): 354. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1329038.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Murín, Ján, Jozef Bulas, and Martin Wavruch. "Liraglutid in diabetic patients in LEADER study - is there any benefit in patients with heart failure?" Klinická farmakologie a farmacie 34, no. 4 (December 22, 2020): 168–70. http://dx.doi.org/10.36290/far.2020.028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Bossenmayer, Susanne. "Medikamente zur Gewichtsreduktion: Phentermin / Topiramat und Liraglutid senken am effektivsten." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 141, no. 15 (July 27, 2016): 1060–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-111725.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Deiss, D., S. Diederich, and O. Kordonouri. "Erfolgreicher Einsatz von Liraglutid bei Typ-1-Diabetes und MODY." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 136, no. 21 (May 2011): 1116–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1280520.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Shestakova, Marina Vladimirovna. "Liraglutid - vozmozhnosti kompleksnogo terapevticheskogo podkhoda v terapii SD 2 tipa." Diabetes mellitus 12, no. 5 (December 15, 2009): 3–6. http://dx.doi.org/10.14341/2072-0351-5807.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Müssig, Karsten. "Referat – Kann Liraglutid die Gewichtsabnahme unterstützen? Zwei Studien mit neuen Belegen." Diabetologie und Stoffwechsel 10, no. 06 (January 26, 2016): 300–301. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1398292.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Engeli, S. "Arzneimittel zur Gewichtsreduktion." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 12, no. 02 (April 2018): 55–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1654050.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Einsatz von Arzneimitteln zur Gewichtsreduktion wird in den Leitlinien der Deutschen Adipositas-Gesellschaft klar geregelt. Als adjuvante Therapie zusätzlich zu Interventionen bei Ernährung, Bewegung und Verhalten können sichere und wirksame Arzneimittel zur Gewichtsreduktion zur Anwendung kommen. Der Artikel fasst die Indikationsstellung zusammen und zeigt die derzeitige Situation in Deutschland auf, wo aktuell drei Arzneimittel(kombinationen) die geforderten Kriterien von Wirksamkeit und Sicherheit erfüllen (Orlistat, Liraglutid, Naltrexon+Bupropion). Weitere, nur in den USA zugelassene Arzneimittel werden beschrieben (Lorcaserin, Phentermin+Topiramat). Zuletzt wird die derzeitige Erstattungssituation in Deutschland im Bereich der gesetzlichen Krankenkassen dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Simonyi, Gábor, and Róbert Bedros J. "Az elhízás kezelésének főbb irányai a VIII. Magyar Kardiovaszkuláris Konszenzus Konferencia tükrében." Hypertonia és Nephrologia 25, no. 3 (2021): 101–4. http://dx.doi.org/10.33668/hn.25.011.

Full text
Abstract:
Az elhízás kezelése komplex folyamat, amelynek elemei az életmód-változtatás (diéta és mozgás), a pszichés vezetés, a gyógyszeres és szükség esetén a sebészi kezelés. A Magyar Obezitológiai és Mozgásterápiás Társaság a testtömegcsökkentő program első fél évében alacsony szénhidrát- és emelt fehérjetartalmú diétát javasol. A fizikai aktivitás tervezésekor a dinamikus, aerob jellegű (például séta, gyaloglás, kocogás, úszás, kerékpározás stb.) mozgásformák ajánlhatók. A gyógyszeres terápiában az orlistat, a naltrexon/bupropion fix kombináció és a liraglutid játszik szerepet. A bariátriai sebészeti beavatkozások jelenleg a legeredményesebbek az elhízás rövid és hosszú távú kezelésében.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Mann, JF, MA Nauck, S. Jacob, J. Lüdemann, K. Brown-Frandsen, GH Daniels, P. Kristensen, et al. "Liraglutid und renale Endpunkte bei Typ 2 Diabetes: Ergebnisse der LEADER Studie." Diabetologie und Stoffwechsel 12, S 01 (May 5, 2017): S1—S84. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1601747.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Visolyi, Gergely, Beatrix Domján, Márk M. Svébis, Barbara Lovász, and Gy Ádám Tabák. "Degludek/liraglutid és glargin/lixisenatid fix kombinációs készítmények hatékonyságának összehasonlítása – network analízis." Diabetologia Hungarica 27, Suppl.1 (2019): 64–65. http://dx.doi.org/10.24121/dh.2019.s1.41.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Dedov, Ivan Ivanovich, and Marina Vladimirovna Shestakova. "Novye vozmozhnosti v terapii SD 2 tipa: liraglutid - analog chelovecheskogo glyukagonopodobnogo peptida-1." Diabetes mellitus 11, no. 4 (December 15, 2008): 67–70. http://dx.doi.org/10.14341/2072-0351-5594.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kahl, S. "Verbesserung der pankreatischen β-Zellfunktion bei Typ-2-Diabetes unter Therapie mit Liraglutid." Der Diabetologe 10, no. 8 (November 16, 2014): 658–59. http://dx.doi.org/10.1007/s11428-014-1307-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Petró, Gizella, Bálint Sümegi, Péter Krajczár, and Árpád Vámos. "A degludek-liraglutid fix kombináció hosszú távú hatékonyságának vizsgálata 2-es típusú diabeteses betegeinknél." Diabetologia Hungarica 27, Suppl.1 (2019): 48–49. http://dx.doi.org/10.24121/dh.2019.s1.29.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Elbelt, Ulf. "Typ-2-Diabetes: Nach Metformin – Verändern neue Studien die Therapie?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 143, no. 11 (May 28, 2018): 772–76. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-117490.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Kardiovaskuläre Endpunktstudien Seit 2013 wurden mehrere auf Nicht-Unterlegenheit angelegte, Placebo-kontrollierte Endpunktstudien zur kardiovaskulären Sicherheit einzelner Substanzen neuer antidiabetischer Wirkstoffklassen publiziert. Während für die Therapie mit den GLP-1-Rezeptoragonisten Liraglutid und Semaglutid sowie für die mit den SGLT-2-Inhibitoren Empagliflozin und Canagliflozin eine Reduktion kardiovaskulärer Endpunkte demonstriert werden konnte, zeigten die bisher abgeschlossenen Studien mit DPP-4-Inhibitoren keine Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse. Therapieeskalation nach Metformin Für die notwendige Therapieeskalation bei unzureichender Blutzuckerkontrolle unter Metformin wird bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und hohem Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen vorrangig die Erweiterung der Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT-2-Inhibitoren empfohlen. Auch der Einsatz von DPP-4-Inhibitoren ist für Patienten sinnvoll, bei denen einfache Therapiedurchführung, gute Verträglichkeit und Therapiesicherheit im Vordergrund stehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Schneider, Christian, and Roman Pfister. "Moderne Antidiabetika in der Kardiologie." Aktuelle Kardiologie 7, no. 04 (August 2018): 286–91. http://dx.doi.org/10.1055/a-0655-7407.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDiabetes mellitus Typ 2 verkürzt die Lebenserwartung von Betroffenen in Abhängigkeit des Ausmaßes kardiovaskulärer Begleiterkrankungen um bis zu 22 Jahre. Ziel einer Therapie muss daher die Verbesserung der Prognose sein. Neue Medikamente könnten dafür vorteilhaft sein. Zu den neuen blutzuckersenkenden Medikamenten zählen GLP-1-Rezeptoragonisten, DPP-4-Inhibitoren und SGLT-2-Inhibitoren. GLP1-Rezeptoragonisten führen zu einer starken Blutzuckersenkung, sind jedoch häufig mit gastrointestinalen Symptomen assoziiert. DPP-4-Inhibitoren und SGLT-2-Inhibitoren führen zu einer moderaten Blutzuckersenkung und sind in der Regel gut verträglich. Unter den modernen blutzuckersenkenden Medikamenten sind Empagliflozin und Liraglutid die einzigen Medikamente, die das kardiovaskuläre Risiko und die Gesamtsterblichkeit bei Patienten mit kardiovaskulären Vorerkrankungen signifikant reduzieren. Für andere Substanzen ist dies bislang in prospektiv randomisierten Studien nicht belegt. Diese sollten daher in der Behandlung von Hochrisiko-Patienten bevorzugt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kahl, S. "Vergleich einer Insulintherapie mit Insulin Glargin und Insulin Degludec/Liraglutid bei Patienten mit Typ-2-Diabetes." Der Diabetologe 12, no. 3 (April 14, 2016): 201–2. http://dx.doi.org/10.1007/s11428-016-0090-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kern, W. "Blutzuckerkontrolle und Hypoglykämierisiko bei der Behandlung des Typ-2-Diabetes mit dem neuen GLP-1-Rezeptoragonisten Liraglutid." Diabetologie und Stoffwechsel 5, no. 05 (October 2010): 287–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1262593.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Fischli, Stefan, and Christoph Henzen. "Aktuelles zur Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2." Therapeutische Umschau 74, no. 8 (December 2017): 433–39. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000937.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) sind eine neuere Therapieoption zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. Diese Substanzen besitzen eine analoge Struktur zum menschlichen glukagon-like peptide 1 (GLP-1), einem für die Glukosehomöostase zentralen Inkretin, das unter anderem für die postprandiale Insulinsekretion verantwortlich ist. GLP-1-RA führen glukoseabhängig zur Stimulation der Insulin- und Hemmung der Glukagon-Sekretion. Sie besitzen kein intrinsisches Hypoglykämierisiko und bewirken eine Gewichtsabnahme. In kardiovaskulären Endpunktstudien konnte für mehrere Substanzen (Liraglutid, Semaglutid) eine Reduktion der kardiovaskulären Endpunkte gezeigt werden. Die häufigsten Nebenwirkungen der GLP-1-RA sind gastrointestinaler Natur (Nausea, Erbrechen und Diarrhö) und Ausdruck der Wirkung an zentralem Nervensystem und Gastrointestinaltrakt. GLP-1-RA sind die teuersten Diabetesmedikamente, die Applikation erfolgt subkutan und es existieren zum jetzigen Zeitpunkt noch ungenügende Daten zur längerfristigen Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit der Behandlung. Die Auswahl der Patienten, die für eine Behandlung mit GLP-1-RA qualifizieren, muss sorgfältig geschehen. Die Substanzen können mit oralen Antidiabetika, aber auch mit Insulin, kombiniert werden. Dieser Artikel fasst Grundlagen zur Wirkung und klinischen Wirksamkeit, Nebenwirkungsprofil und Einsatzmöglichkeiten dieser Medikamente im klinischen Alltag zusammen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Lautenbach, Anne, Jens Aberle, Sebastian M. Meyhöfer, and Svenja Meyhöfer. "Medikamentöse Adipositastherapie – Chancen und Perspektiven." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 15, no. 03 (September 2021): 130–37. http://dx.doi.org/10.1055/a-1491-5805.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMedikamentöse Therapiestrategien sind dringend erforderlich, um Adipositas-assoziierte Begleiterkrankungen langfristig reduzieren und verhindern zu können. Mit einer Gewichtsabnahme um 10% kann bereits eine Reduktion kardiovaskulärer Endpunkte erreicht werden. Als medikamentöse Therapieoption stehen aktuell in Deutschland der Lipaseinhibitor Orlistat sowie der GLP-1 Rezeptor-Agonist (GLP-1RA) Liraglutid zur medikamentösen Langzeittherapie der Adipositas zur Verfügung. Perspektivisch könnten zukünftig noch weitere Therapieoptionen zur Verfügung stehen, mit denen eine effektive Gewichtsreduktion erzielt werden kann. Semaglutid ist bereits als GLP-1RA zur Therapie des Typ 2 Diabetes zugelassen und zeigt, neben einer effektiven HbA1c-Senkung, eine deutliche Gewichtsreduktion. Im Fokus aktueller Adipositasforschung stehen zudem die Multi-Agonisten auf GLP-1-Basis, die balanziert an Rezeptoren mehrerer gastrointestinaler Peptide binden. So zeigen klinische Studien bspw. mit einem dualen Agonisten aus GLP1 und GIP (Glucose-dependent insulinotropic peptide) vielversprechende Körpergewichts-reduzierende Effekte. Weitere Forschungsansätze medikamentöser Therapieoptionen zur Gewichtsreduktion basieren u. a. auf Glukagon-Analoga, PYY und Amylin, aber auch auf Kombinationstherapien wie Leucin-Metformin-Sildenafil. Neben einer Verringerung der Nahrungsaufnahme werden derzeit zudem Therapieansätze zur Steigerung des Energieumsatzes, z. B. über die Aktivierung des braunen Fettgewebes, intensiv beforscht. In diesem Übersichtsartikel werden aktuelle sowie mögliche zukünftige Therapieoptionen zur Gewichtsreduktion in der Therapie der Adipositas zusammengefasst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Gysling, Etzel. "Liraglutid bei Adipositas." pharma-kritik 39, no. 4 (July 7, 2017). http://dx.doi.org/10.37667/pk.2017.1022.

Full text
Abstract:
Neu ist der GLP-1-Rezeptoragonist Liraglutid auch zur adjuvanten Therapie bei Übergewicht zugelassen. Eine entsprechende Wirksamkeit im Vergleich mit Placebo wurde in mehreren Doppelblindstudien dokumentiert. Ob das Medikament aber so wirksam ist wie eine starke Veränderung der Lebensweise oder auch nur wie eine Therapie mit Metformin, wurde bisher nicht untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

de Torrenté, Antoine. "Nicht-alkoholische Steatohepatitis: Liraglutid." Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum 16, no. 3031 (July 26, 2016). http://dx.doi.org/10.4414/smf.2016.02653.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

"Liraglutid: Pankreatitisrisiko nicht erhöht." Diabetologie und Stoffwechsel 12, no. 05 (October 2017): 326–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-119016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

"Profitieren adipöse Jugendliche von Liraglutid?" Pädiatrie up2date 15, no. 03 (September 2020): 191–92. http://dx.doi.org/10.1055/a-1211-0207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

"Profitieren adipöse Jugendliche von Liraglutid?" Diabetologie und Stoffwechsel 15, no. 06 (December 2020): 429. http://dx.doi.org/10.1055/a-1265-1721.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

"Adipositas – Liraglutid kann Gewichtsabnahme unterstützen." Aktuelle Ernährungsmedizin 40, no. 06 (December 17, 2015): 346. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1552442.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

"Liraglutid senkt Nüchternblutzucker und Gewicht." CME 7, no. 6 (June 2010): 31. http://dx.doi.org/10.1007/bf03357282.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Veyder-Malberg, Caroline, Dieter Furthner, Christopher Dalus, Katharina Maruszczak, Anna-Maria Schneider, and Daniel Weghuber. "GLP-1-Analoga in der Therapie des Typ-2-Diabetes bei Jugendlichen." Monatsschrift Kinderheilkunde, November 20, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-020-01073-w.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWenngleich die Prävalenz des Typ-2-Diabetes (T2D) bei Kindern und Jugendlichen im deutschsprachigen Raum im internationalen Vergleich niedrig ist, wird auch hierorts jährlich bei bis zu 300 jungen Patienten die Diagnose neu gestellt. Um mögliche Spätfolgen der Erkrankung zu vermeiden, ist eine effiziente Therapie frühzeitig notwendig. Eine Lebensstilmodifikation ist hier stets die Basis. Bis vor Kurzem gab es lediglich 2 zugelassene Medikamente für die Therapie des T2D bei Kindern und Jugendlichen: Metformin und Insulin. Seit 2019 steht auch der „Glucagon-like-Peptide-1“(GLP-1)-Rezeptor-Agonist Liraglutid bei Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren zur Verfügung.In der Recherche für den vorliegenden Artikel, welcher als narratives Review verfasst wurde, konnten 3 Studien mit Liraglutid bei Jugendlichen mit T2D gefunden werden. Generell zeigten sich eine gute Toleranz und Sicherheit sowie eine Pharmakokinetik ähnlich der von Erwachsenen. Das Nebenwirkungsprofil beinhaltet milde gastrointestinale Nebenwirkungen, jedoch keine schweren Hypoglykämien. Neben einer besseren glykämischen Kontrolle ist ein günstiger Effekt auf das Körpergewicht möglich. Liraglutid kann bei Jugendlichen ab 10 Jahren in Kombination mit Metformin oder bei einer Metforminunverträglichkeit alleine angewandt werden. Weitere Studien zu anderen GLP-1-Analoga werden bereits durchgeführt und eröffnen neue therapeutische Möglichkeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

de Torrenté, Antoine. "Prädiabetes: Liraglutid zur Unterstützung der Gewichtsabnahme?" Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum 17, no. 36 (September 6, 2017). http://dx.doi.org/10.4414/smf.2017.03010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

"Typ-2-Diabetes – Liraglutid bei Nierenfunktionseinschränkung." Diabetologie und Stoffwechsel 11, no. 02 (July 7, 2016): 126. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1580178.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

"Inkretine – Wie senkt Liraglutid den Blutdruck?" Diabetologie und Stoffwechsel 10, no. 02 (May 22, 2015): 46–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1397690.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

"Gallensteinerkrankungen: Was trägt Liraglutid dazu bei?" Diabetologie und Stoffwechsel 15, no. 01 (February 2020): 22. http://dx.doi.org/10.1055/a-1009-2613.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography