To see the other types of publications on this topic, follow the link: Literarische Einflüsse und Beziehungen.

Journal articles on the topic 'Literarische Einflüsse und Beziehungen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 29 journal articles for your research on the topic 'Literarische Einflüsse und Beziehungen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Bayard, Sybille, Tina Malti, and Marlis Buchmann. "Prosoziales Verhalten in Kindheit und Adoleszenz." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 46, no. 3 (2014): 145–54. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000113.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag untersucht Einflüsse inner- und außerfamiliärer Beziehungen auf das prosoziale Verhalten von Heranwachsenden aus sozialisationstheoretischer Perspektive. Aufgrund der sich ändernden Qualität familiärer Beziehungen im Zuge des Aufwachsens vergleichen wir dabei zwei Entwicklungsstadien, mittlere Kindheit und mittlere Adoleszenz. Die inner-familiären Beziehungen in der Paardyade und der Eltern-Kind-Dyade unterscheiden wir nach affektiver und kommunikativer Dimension. Unter den außerfamiliären Beziehungen subsumieren wir elterliche Interaktionserfahrungen am Arbeitsplatz und im Freu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Koch, Cora, and Klaus Lieb. "Industrie-Einflüsse auf die Arzneimittelversorgung – mehr Unabhängigkeit ist möglich." Public Health Forum 25, no. 3 (2017): 215–17. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2017-0029.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Beziehungen zwischen Ärzteschaft und pharmazeutischen Unternehmen (pU) führen zu Interessenkonflikten, die das ärztliche Urteilsvermögen beeinflussen können. Dies kann zu unnötig teuren oder sogar schädlichen Verschreibungen führen. Transparenz und die Vermeidung von Interessenkonflikten soweit möglich sowie der Besuch von unabhängigen Fortbildungsveranstaltungen und die Nutzung von unabhängigen Informationsmedien sind Möglichkeiten, die ärztliche Unabhängigkeit von pU zu erhalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bauer, Uwe. "EINE LITERARISCHE ANALYSE VON PSALM CXIV." Vetus Testamentum 51, no. 3 (2001): 289–311. http://dx.doi.org/10.1163/15685330152913585.

Full text
Abstract:
AbstractDie vorliegende literarische Analyse des cxiv. Psalms enthält zwei Teile (I/II): eine intratextuelle und eine intertextuelle Analyse. I: Nach der Feststellung des poetischen Charakters des Psalms anhand von Kriterien Niccaccis folgt eine makro- und eine mikropoetologische Untersuchung des gesamten Psalms sowie seiner vier Strophen, die die bisherigen poetologischen Untersuchungen (u. a. von Geller und Prinsloo) diskutiert und weiterführt. II: Nach einer Definition von Inter- bzw. Palintextualität (Stocker) werden dann die Beziehungen des Psalm zu anderen Texten innerhalb der Hebräische
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hemmati-Weber, Minu. "Die Sozialisation von Menschen und Dingen, zum Beispiel im Büro." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 7, no. 1 (1993): 96–114. http://dx.doi.org/10.1177/239700229300700108.

Full text
Abstract:
Der Beitrag erläutert eine theoretische Konzeption der Beziehungen von Menschen und Dingen, i.e. Gebäuden, Räumen, Möbeln, Arbeitsmitteln usw., und bezieht sich v.a. auf die Situation in Büros. Aus verschiedenen theoretischen Perspektiven werde ich herausarbeiten, daß und wie die Dinge, von denen wir umgeben sind, uns beeinflussen. Dieser Einfluß ist sowohl sozialisatorisch als auch aktuell verhaltenssteuernd. Und: Die Einflüsse der Dingwelt sind ebenso wichtig wie soziale Einflüsse – obwohl die Bedeutung dinglicher Ambiente gemeinhin unterschätzt wird. Ausgehend von einer Definition der Perso
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Vanecek, Erich, Thomas Biegl, and Johanna Gerngroß. "Psycho-physiologische Forschungsbeiträge zur Musikwirkung." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 17, no. 2 (2006): 96–107. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885.17.2.96.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. An der Fakultät für Psychologie der Universität Wien wurden unter der Leitung von Erich Vanecek Musikwirkungsforschungen mit modernen psycho-physiologischen Methoden durchgeführt. Thomas Biegl wies Veränderungen einiger physiologischer Parameter, die Wohlbefinden signalisieren (u.a. Serotonin, Dopamin, Beta-Endorphin, Adrenalin) während eines Gesang-Live-Auftrittes nach. Anneliesl Gabriel et al. untersuchten Änderungen der Befindlichkeit und der sIgA-Konzentration beim Anhören von erwünschter und unerwünschter Musik sowie nach halbstündigem Klavierspielen. Johanna Gerngroß unt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bauer, Roland. "Die Position des Rätoromanischen und seine Beziehungen zum Deutschen, Französischen und Italienischen." Linguistica 50, no. 1 (2010): 7–26. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.50.1.7-26.

Full text
Abstract:
Die Dialektometrie (DM) ist eine induktive Methode, die es erlaubt, in Massendaten versteckte Oberflächenmuster und Tiefenstrukturen zu entdecken und mittels multipler, computergestützter Visualisierungen sicht- und damit auch interpretierbar zu machen. So bietet die DM u.a. eine Reihe von Möglichkeiten, Relationen zwischen den untersuchten Objekten (das sind in der Regel alle in einem Sprachatlas datenseitig abgebildeten Dialekte) aufzudeckenund kartographisch in verschiedenster Form zu modellieren, um solcherart u.a. die Position einzelner Dialekte bzw. Geotypen im gesamten Beobachtungsraum
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Seiffge-Krenke, Inge. "Beziehungserfahrungen in der Adoleszenz: Welchen Stellenwert haben sie zur Vorhersage von romantischen Beziehungen im jungen Erwachsenenalter?" Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 33, no. 2 (2001): 112–23. http://dx.doi.org/10.1026//0049-8637.33.2.112.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In einer 6-jährigen Längsschnittstudie wurden frühe Einflüsse auf romantische Beziehungen bei jungen Erwachsenen untersucht. 72 Jugendliche nahmen im Alter von 14, 15 und 17 Jahren an jährlichen Untersuchungen teil, bei denen die Beziehungen zu ihren Eltern und engen Freunden durch das Network of Relationship Inventory (NRI) erfasst wurden. Außerdem wurde der Entwicklungsverlauf, bezogen auf eine eigenständige Identität und ein reifes Körperkonzept, erhoben. Beim Übergang zum Erwachsenenalter, im Alter von 20 Jahren, wurde die Stichprobe erneut untersucht, und zwar im Hinblick
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sperlich, Stefanie. "Außerberuflicher Stress und kardiovaskuläre Erkrankungen." Aktuelle Kardiologie 7, no. 05 (2018): 363–67. http://dx.doi.org/10.1055/a-0638-7449.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag resümiert die Bedeutung außerberuflicher Stressoren für kardiovaskuläre Erkrankungen im Hinblick auf die psychosozialen Faktoren „soziale Beziehungen“, „kritische Lebensereignisse“, „Arbeitslosigkeit und finanzielle Belastungen“, „soziale Diskriminierung“, „unbezahlte Pflegetätigkeit“, „Haus- und Familienarbeit“ sowie „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“, die auf der Grundlage einer systematischen Literaturrecherche ermittelt wurden. Die Sichtung der Studien ergab eine hohe empirische Evidenz für einen Zusammenhang zwischen unzureichender sozialer Unterstützung u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Asendorpf, Jens B., and Thomas Teubel. "Motorische Entwicklung vom frühen Kindes- bis zum frühen Erwachsenenalter im Kontext der Persönlichkeitsentwicklung." Zeitschrift für Sportpsychologie 16, no. 1 (2009): 2–16. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010.16.1.2.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Entwicklung von motorischen Leistungen und des motorischen Selbstkonzepts wurde in einer Längsschnittstichprobe (N = 146) vom Kindergartenalter bis ins frühe Erwachsenenalter im breiteren Kontext der Persönlichkeitsentwicklung untersucht. Im Kindergartenalter fanden sich positive Beziehungen der getesteten motorischen Leistungen nicht nur zu Intelligenz, sondern unabhängig davon auch zu sozialer Ungehemmtheit und (nur bei Jungen) zu niedriger Aggressivität. Das motorische Selbstkonzept zeigte eine geringere Stabilität als die motorischen Leistungen, vor allem bei Mädchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jesse, Eckhard, Dieter Senghaas, Rainer Eckert, and Michaela Heinze. "Zeitgeschehen." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 3 (2017): 276–82. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.3.276.

Full text
Abstract:
Axel Schildt (Hg.): Von draußen. Ausländische intellektuelle Einflüsse in der Bundesrepublik bis 1990 (Eckhard Jesse) Melanie Amann: Angst für Deutschland. Die Wahrheit über die AfD. Wo sie herkommt, wer sie führt, wohin sie steuert (Eckhard Jesse) Hans-Joachim Lauth, Marianne Kneuer, Gert Pickel (Hg.): Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft (Eckhard Jesse) Ulrich Brand, Markus Wissen: Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus (Dieter Senghaas) Peter Böthig (Hg.): sprachzeiten: Der Literarische Salon von Ekke Maaß. Eine Dokumentation von 1978-2016
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Gündel, H., and M. Noll-Hussong. "Neurobiologische Modelle bei somatoformen Beschwerden." Die Psychiatrie 11, no. 03 (2014): 156–62. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1670760.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung: Somatoforme Störungen sind eine in sich heterogene Gruppe. Schmerzen stellen dabei eine sehr häufige Symptomatik dar. Das Wissen über neurobiologische Korrelate somatoformer Schmerzen ist enorm gewachsen. Methodik: Mittels einer selektiven Literaturanalyse werden aktuelle Erkenntnisse zum Zusammenhang von somatoformen Schmerzen und zwischenmenschlichen Beziehungsstörungen dargestellt. Ergebnisse: Sowohl (frühkindliche) Beziehungstraumata als auch biografisch spätere und aktuelle Störungen der zwischenmenschlichen Beziehungen können sich in Form von chronischen Schme
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Jäncke, Lutz, and Franz Petermann. "Zum Verhältnis von Biologie und Psychologie." Psychologische Rundschau 61, no. 4 (2010): 175–79. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000044.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der Öffentlichkeit und im akademischen Umfeld entsteht zunehmend der Eindruck, dass psychologische Probleme durch neurowissenschaftliche und/oder biologische Befunde erklärt werden. Wird durch die zunehmende Dominanz der biologischen und neurowissenschaftlichen Erklärungsansätze die originär akademische Psychologie überflüssig? Gerät sie in Gefahr, ihre Eigenständigkeit zu verlieren? Wie sind die gegenseitigen Beziehungen zwischen Biologie/Neurowissenschaften und Psychologie? Im Rahmen dieses Beitrages diskutieren wir die aktuellen Probleme des Verhältnisses von Biologie/Ne
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Dietrich, Walter. "David, Amnon und Abschalom (2 Samuel 13): Literarische, textliche und historische Erwägungen zu den ambivalenten Beziehungen eines Vaters zu seinen Söhnen." Textus 23, no. 1 (2007): 115–43. http://dx.doi.org/10.1163/2589255x-02301008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Petras, Ira-Katharina, and Franz Petermann. "Übersicht zu Risikofaktoren für Cybermobbing-Viktimisierung im Kindes- und Jugendalter und Empfehlungen für die Präventionsarbeit." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 67, no. 4 (2019): 203–20. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000391.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. >Cybermobbing führt bei den Opfern zu ernsthaften psychischen und sozialen Auswirkungen. Ziel des systematischen Reviews ist es daher, den aktuellen Forschungsstand zu Risikofaktoren für Cybermobbing-Viktimisierung im Kindes- und Jugendalter darzustellen. Es werden empirische Quer- und Längsschnittstudien, die sich mit entsprechenden Risikofaktoren beschäftigen, aus Zeitschriften mit Peer-Review-Verfahren berücksichtigt. Die Vielzahl der risikoerhöhenden Merkmale kann in personen-, umwelt- und medienbezogene Risikofaktoren untergliedert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass K
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Detre, Laura A. "Vergessene Stimmen, nationale Mythen: Literarische Beziehungen zwischen Österreich und Kanada ed. by Nicole Perry and Marc-Oliver Schuster." Journal of Austrian Studies 53, no. 2 (2020): 112–14. http://dx.doi.org/10.1353/oas.2020.0036.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Tetzlaff, Anne, and Anja Hilbert. "Zur Rolle der Familie bei Essanfällen im Kindes- und Jugendalter." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 42, no. 1 (2014): 61–70. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000270.

Full text
Abstract:
Fragestellung: Während der Einfluss der Familie bei Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa im Kindes- und Jugendalter belegt ist und bereits in Übersichtsarbeiten zusammengefasst wurde, liegen derzeit wenige Befunde zum Zusammenhang zu Essanfällen ohne kompensatorische Verhaltensweisen vor. Ziel dieser systematischen Übersichtsarbeit ist es daher, familiäre Einflussfaktoren auf die Entstehung und Aufrechterhaltung von Essanfällen zu beschreiben. Methodik: Eine systematische Datenbanksuche für Studien zum Zusammenhang von familiären Faktoren und Essanfällen wurde durchgeführt. Ergebnisse: Die ein
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Zitzmann, Ria, Martin Pfeffer, Stefanie Söllner-Donat, and Karsten Donat. "Risikofaktoren für die Kälbersterblichkeit beeinflussen den Nachweis von Antikörpern gegen die Erreger der enzootischen Bronchopneumonie." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 47, no. 03 (2019): 151–65. http://dx.doi.org/10.1055/a-0899-1129.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel Atemwegs- und Lungenerkrankungen sind eine häufige Ursache für Kälberverluste. Ziel dieser Arbeit war, das Management der Kälberhaltung in Milchviehbetrieben zu beschreiben und dabei nach Beziehungen zwischen dem Auftreten der enzootischen Bronchopneumonie (EBP) und der Kälbersterblichkeit sowie Beziehungen zu Managementfaktoren zu suchen. Material und Methoden In 153 Betrieben, die zwischen November 2006 und Juli 2007 auf freiwilliger Basis an der Studie teilnahmen, wurde das Management der Kälberhaltung im Rahmen einer Bestandsvisitation und Betriebsleiter
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Waltraud Maierhofer. "Ottilie von Goethe (1796-1872): Biographie und literarische Beziehungen der Schwiegertochter Goethes, and: Ottilie von Goethe: Eine Biographie (review)." Goethe Yearbook 12, no. 1 (2004): 301–4. http://dx.doi.org/10.1353/gyr.2011.0188.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Jędrzejewski, Sylwester. "Septuaginta – Biblia helleńskiego judaizmu." Ruch Biblijny i Liturgiczny 58, no. 4 (2005): 245. http://dx.doi.org/10.21906/rbl.601.

Full text
Abstract:
Septuaginta (LXX), die Schriften, die nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels von den orthodoxen Rabbinern verworfen wurden, und umfangreiche jüdisch-hellenistische Literatur stellen hervorragende literarische Denkmäler des hellenistischen Judaismus dar. Für ihn sind sie das Fundament der Vorstellung von der fremden und zugleich so interessanten Umwelt und Kultur. Mit der fortschreitenden Entfremdung der Beziehungen zu semitischen Sprachen und offensichtlicher Notwendigkeit der Integration mit der hellenistischen Wirklichkeit, wohl wissend, wie um das eigene Ethos der aleksandrinischen Dia
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schnettler, Sebastian, and Anja Steinbach. "How do biological and social kinship play out within families in the U.S.? An evolutionary perspective on perceived parental care and closeness in adolescents." Journal of Family Research 23, no. 2 (2011): 173–95. http://dx.doi.org/10.20377/jfr-206.

Full text
Abstract:
Consistent with inclusive fitness theory, evolutionary biologists predict that individuals care more for their biological than their social children and hence that biological children assess the relationships to their parents better than stepchildren. To test this assumption, we use data from the U.S. National Longitudinal Study of Adolescent Health (Add Health). Unlike many other studies that have been conducted so far, this survey allows us to analyze the consequences of the dynamic between social and biological parent-child relationships within the same families. We use comparisons of sibli
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Bäuml, D., M. Fürll, and M. Heilig. "Potenzielle Bedeutung des Spurenelements Selen für die Entstehung der Gebärparese beim Rind." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 42, no. 05 (2014): 261–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623235.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Häufiges Auftreten der Gebärparese (GP) sowie zum Teil unbefriedigende Behandlungserfolge zwingen zur Frage, inwieweit neben den bekannten Ursachen weitere Faktoren Inzidenz und Therapieerfolg bei GP beeinflussen. Spurenelemente, wie Selen (Se), sind in den Knochenstoffwechsel involviert, doch gibt es wenige Kenntnisse über fördernde Einflüsse von Se bei der Entstehung der GP. Ziel der Studie war deshalb, die Konzentration von Se und statistische Beziehungen zu unter Se-Einflüssen stehenden Parametern bei festliegenden Kühen zu analysieren. Material und Met
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Zacharasiewicz, Waldemar. "Nicole Perry, and Marc-Oliver Schuster, eds. Vergessene Stimmen, nationale Mythen: Literarische Beziehungen zwischen Österreich und Kanada/Forgotten Voices, National Myths: Literary Relations between Austria and Canada. Innsbruck: Innsbruck University Press, 2019. Pp. 192." Austrian History Yearbook 52 (May 2021): 286–87. http://dx.doi.org/10.1017/s0067237821000229.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schellens, Dorine. "Horst Möller / Aleksandr Cubar’jan (Hrsg.), Deutsch-russische Kulturbeziehungen im 20. Jahrhundert. Einflüsse und Wechselwirkungen [Deutsch, Russisch]. (Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, Bd. 6.) Berlin/Boston, De Gruyter Oldenbourg 2016." Historische Zeitschrift 307, no. 1 (2018): 300–302. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2018-1383.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schaepdrijver, S. de. "E. Leonardy, H. Roland, Deutsch-belgische Beziehungen im kulturellen und literarischen Bereich 1890-1940. Les relations culturelles et littéraires belgo-allemandes 1890-1940H. Roland, Die deutsche literarische 'Kriegskolonie' in Belgien, 1914-1918. Een Beitrag zur Geschichte der deutsch-belgischen Literaturbeziehungen 1900-1920." BMGN - Low Countries Historical Review 116, no. 2 (2001): 264. http://dx.doi.org/10.18352/bmgn-lchr.5490.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

TER KULLE-HALLER, R., Hans-Joachim Raupp, W. Frofntjes, and H. J. J. Hardy. "Een schriftkundig onderzoek van Rembrandt signaturen." Oud Holland - Quarterly for Dutch Art History 105, no. 3 (1991): 185–208. http://dx.doi.org/10.1163/187501791x00038.

Full text
Abstract:
AbstractIn forensic science, signatures are identified by means of comparative handwriting analysis - not to be confused with graphological examination. To the authors' knowledge, no systematic investigation has hitherto taken place as to the effectiveness of subjecting signatures on old master paintings to such comparative analysis. Even when judgment is passed on signatures in art-historical publications, it is seldom based on an investigation which could stand up to the critical standards of handwriting experts. Partly due to insufficient knowledge of the relevant criteria, signature assess
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Makowska, Magdalena. "Im multimodalen Dialog. Zum Zusammenspiel von Text und Bild auf den Einbänden von Kinderbüchern." Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, December 30, 2013, 115–42. http://dx.doi.org/10.18778/2196-8403.2013.07.

Full text
Abstract:
Zum Thema des Beitrages werden Sprache-Bild-Texte, die auf bebilderten Kinderbucheinbänden auftauchen, bei denen der literarische Titel in seine visuelle Umgebung so eingebettet wird, dass er zu ihrem integralen Teil wird. Die Beziehungen, in denen der literarische Titel und seine visuelle Umgebung zueinander stehen, scheinen der Grund dafür zu sein, bebilderte Kinderbucheinbände als komplexe Sehflächen zu betrachten. Mit zahlreichen Abbildungen wird im Beitrag exemplifiziert, wie sich der literarische Titel und seine graphische Umgebung gegenseitig ergänzen, indem sie in Partnerschaft und Sym
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Makowska, Magdalena. "Im multimodalen Dialog. Zum Zusammenspiel von Text und Bild auf den Einbänden von Kinderbüchern." Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen, December 30, 2013, 115–42. http://dx.doi.org/10.18778/2196-8403.2013.07.

Full text
Abstract:
Zum Thema des Beitrages werden Sprache-Bild-Texte, die auf bebilderten Kinderbucheinbänden auftauchen, bei denen der literarische Titel in seine visuelle Umgebung so eingebettet wird, dass er zu ihrem integralen Teil wird. Die Beziehungen, in denen der literarische Titel und seine visuelle Umgebung zueinander stehen, scheinen der Grund dafür zu sein, bebilderte Kinderbucheinbände als komplexe Sehflächen zu betrachten. Mit zahlreichen Abbildungen wird im Beitrag exemplifiziert, wie sich der literarische Titel und seine graphische Umgebung gegenseitig ergänzen, indem sie in Partnerschaft und Sym
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Gilgenmann, Klaus, and Bertold Schweitzer. "Homo – sociologicus – sapiens / Homo – sociologicus – sapiens." Zeitschrift für Soziologie 35, no. 5 (2006). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2006-0503.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Aufsatz geht es um die Angemessenheit der konkurrierenden Modelle vom Menschen in der soziologischen, sozioökonomischen und soziobiologischen Theorietradition für die Erklärung komplexer sozialer Phänomene. Es wird vorgeschlagen, das im mainstream der soziologischen Theorietradition bevorzugte Modell vom sozialisierten Menschen zu modifizieren durch Einbettung in ein evolutionstheoretisches Konzept, das die Einwände aus der ökonomischen Tradition mit Bezug auf individuelle Handlungsentscheidungen und die Einwände aus der biologischen Tradition mit Bezug auf genetische
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Thummes, Kerstin. "Johann, Michael: Dialogorientierte Unternehmenskommunikation in den sozialen Medien. Langfristige Entwicklungen und Einflüsse auf organisationale Beziehungen." Publizistik, June 24, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-021-00672-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!