Academic literature on the topic 'Literarische Namen'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Literarische Namen.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Literarische Namen"
GÜLMÜŞ, Zehra. "Literarische Namen Als Übersetzungsproblem. Eine Übersetzungskritische Analyse Z." Journal of Turkish Studies 12, Volume 12 Issue 15 (January 1, 2017): 345–66. http://dx.doi.org/10.7827/turkishstudies.11734.
Full textKRAUS, HELENE. "Neue Fragen an ein altes ,,Problem“: Anonymität um 1800." Zeitschrift für Germanistik 29, no. 1 (January 1, 2019): 130–38. http://dx.doi.org/10.3726/92164_130.
Full textHenschel, Sofie, and Thorsten Roick. "Zusammenhang zwischen Empathie und dem Verstehen literarischer Texte." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 45, no. 2 (April 2013): 103–13. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000084.
Full textGöllnitz, Martin. "Mehr literarischer Entdecker als Polarheld: Arthur Conan Doyles Reise in die Arktis (1880)." Polarforschung 89, no. 1 (May 20, 2021): 31–35. http://dx.doi.org/10.5194/polf-89-31-2021.
Full textSchäfer, Armin. "Die Wahl des Namens: Ingeborg Bachmanns Erzählung Ein Wildermuth." Sprache und Literatur 48, no. 2 (February 21, 2020): 155–67. http://dx.doi.org/10.30965/25890859-04802002.
Full textElsen, Hilke. "Die Aufgaben der Namen in literarischen Texten — Science Fiction und Fantasy." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 37, no. 3 (September 2007): 151–63. http://dx.doi.org/10.1007/bf03379765.
Full textFehlmann, Meret. "In Palästen und Hütten daheim – Geschichten von der Bête du Gévaudan." Fabula 60, no. 1-2 (July 1, 2019): 63–79. http://dx.doi.org/10.1515/fabula-2019-0006.
Full textFaxneld, Per. "The Strange Case of Ben Kadosh: A Luciferian Pamphlet from 1906 and its Current Renaissance." Aries 11, no. 1 (2011): 1–22. http://dx.doi.org/10.1163/156798911x546152.
Full textFauth, Wolfgang. "Der Christliche Reiterheilige Des Sisinnios-Typs Im Kampf Gegen Eine Vielnamige Dämonin." Vigiliae Christianae 53, no. 4 (1999): 401–25. http://dx.doi.org/10.1163/157007299x00262.
Full textDallapiazza, Michael. "Tamar Radzyner: Nichts will ich dir sagen. Gedichte und Chansons. Wien, Theodor Kramer Gesellschaft 2017. Mit Zeichnungen der Verfasserin. Herausgegeben von Joana Radzyner und Konstantin Kaiser. 181 Seiten. Tamar Radzyner: Mimikry. Brigitte Karner interpretiert Gedichte von Tamar Radzyner. Edgar Unterkirchner, Saxofon. Roman Wohofsky, Piano. CD: Wien, Viennabackline 2019." Jahrbuch für Internationale Germanistik 52, no. 2 (January 1, 2020): 253–60. http://dx.doi.org/10.3726/ja522_253.
Full textDissertations / Theses on the topic "Literarische Namen"
Bremer, Donatella. "Der Doppelgänger und sein Name." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-145536.
Full textBremer, Donatella. "Der Doppelgänger und sein Name." Gesellschaft für Namenkunde e.V, 2010. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12564.
Full textKohlheim, Volker. "Toponyme in der Literatur." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-150814.
Full textKohlheim, Volker. "Toponyme in der Literatur: ein kognitivistischer Ansatz." Deutsche Gesellschaft für Namenforschung e.V, 2013. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12848.
Full textLuft, Yvonne. "Die Bedeutung von Namen in Kinderbüchern : eine Studie zur literarischen Onomastik im Spannungsfeld zwischen Autor und Leser /." Duisburg : Univ.-Verl. Rhein-Ruhr, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2940925&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Full textKohlheim, Volker. "Die literarische Figur und ihr Name." Gesellschaft für Namenkunde e.V, 2007. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A31518.
Full textKohlheim, Volker. "Literarische Onomastik und Psychoanalyse." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-145413.
Full textKohlheim, Volker. "Literarische Onomastik und Psychoanalyse: eine Fallstudie." Gesellschaft für Namenkunde e.V, 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12551.
Full textLuft, Yvonne [Verfasser]. "Die Bedeutung von Namen in Kinderbüchern : Eine Studie zur literarischen Onomastik im Spannungsfeld zwischen Autor und Leser / Yvonne Luft." Duisburg : Universitätsverlag Rhein-Ruhr OHG, 2007. http://d-nb.info/1129817407/34.
Full textRicker, Anna Patricia [Verfasser], and Christoph [Akademischer Betreuer] Houswitschka. "„No name, no business, no Precious, nothing. Only empty.“ J. R. R. Tolkien: Ein Autor der literarischen Moderne / Anna Patricia Ricker. Betreuer: Christoph Houswitschka." Bamberg : Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2012. http://d-nb.info/1058478222/34.
Full textBooks on the topic "Literarische Namen"
Kussin, Christiane. Literarische Gesellschaften, Literaturmuseen und literarische Gedenkstätten: Namen, Zahlen, Hinweise zu 350 Einrichtungen. Berlin: Die Arbeitsgemeinschaft, 1999.
Find full textGrote, David. Common knowledge: A reader's guide to literary allusions. New York: Greenwood Press, 1987.
Find full textGeus, Klaus. Prosopographie der literarisch bezeugten Karthager. Leuven: Peeters, 1994.
Find full textDie Ortsangaben im Buch Genesis: Ein historisch-topographischer und literarisch-topographischer Kommentar. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013.
Find full textKlemm, Verena. Literarisches Engagement im arabischen Nahen Osten: Konzepte und Debatten. Würzburg: ERGON, 1998.
Find full textDolny, Christoph. Literarische Funktionen der Personeneigennamen in den Novellen und Erzählungen von I.S. Turgenev. Bern: P. Lang, 1996.
Find full textBator, Wolfgang. Augenzeugen: Erlebnisse von DDR-Diplomaten in der Konfliktregion des Nahen Ostens : literarische Skizzen. Berlin: Verband für Internationale Politik und Völkerrecht e.V., 2011.
Find full textFrithjof Smith: Die Kunstschule in Weimar & ein Schüler namens Max Beckmann : eine literarische Spurensuche. [Weimar]: Vaar, 2010.
Find full textNamengebungsmotivationen zeitgenössischer Hamburger Autoren: Eine empirische Untersuchung zur literarischen Onomastik. Frankfurt am Main: P. Lang, 1997.
Find full textAristophanes' comedy of names: A study of speaking names in Aristophanes. Berlin: De Gruyter, 2011.
Find full textBook chapters on the topic "Literarische Namen"
Brumlik, Micha. "„Im Namen einer humanen jüdischen Kultur“ Gerhard Zwerenz und sein Großstadtroman Eine (zu) späte Rezension." In Literarischer Antisemitismus nach Auschwitz, 171–77. Stuttgart: J.B. Metzler, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05224-7_12.
Full text"III. Sogenannte literarische Namen." In Die griechischen Personennamen in Rom, 614–15. De Gruyter, 2020. http://dx.doi.org/10.1515/9783110718867-026.
Full text"Intertextuelle Namen." In Namenforschung und Geschichtswissenschaften. Literarische Onomastik. Namenrecht. Ausgewählte Beiträge (Ann Arbor, 1981). Berlin, Boston: De Gruyter, 2002. http://dx.doi.org/10.1515/9783110918588-027.
Full text"Zitat und Allusion als literarische Eröffnung des Markusevangeliums." In Im Namen des anderen, 175–86. Wilhelm Fink Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.30965/9783846748183_012.
Full text"Funktionen des Namensrechts und das Funktionieren von Namen im Recht - Aspekte einer juristischen Onomastik." In Namenforschung und Geschichtswissenschaften. Literarische Onomastik. Namenrecht. Ausgewählte Beiträge (Ann Arbor, 1981). Berlin, Boston: De Gruyter, 2002. http://dx.doi.org/10.1515/9783110918588-034.
Full text"Der Name des Romans." In Apuleius: Metamorphosen literarischer Vorlagen, 46–56. De Gruyter, 1995. http://dx.doi.org/10.1515/9783110951288.46.
Full text"The nordic personal names acts. A comparative survey of current name law." In Namenforschung und Geschichtswissenschaften. Literarische Onomastik. Namenrecht. Ausgewählte Beiträge (Ann Arbor, 1981). Berlin, Boston: De Gruyter, 2002. http://dx.doi.org/10.1515/9783110918588-033.
Full text"I. Namen nach historischen Persönlichkeiten und literarischen Werken." In Die griechischen Personennamen in Rom, 187–281. De Gruyter, 2020. http://dx.doi.org/10.1515/9783110718867-007.
Full text"Epexegesis in Danish place-names." In Namenforschung und Geschichtswissenschaften. Literarische Onomastik. Namenrecht. Ausgewählte Beiträge (Ann Arbor, 1981). Berlin, Boston: De Gruyter, 2002. http://dx.doi.org/10.1515/9783110918588-044.
Full text"American place-names in the Netherlands." In Namenforschung und Geschichtswissenschaften. Literarische Onomastik. Namenrecht. Ausgewählte Beiträge (Ann Arbor, 1981). Berlin, Boston: De Gruyter, 2002. http://dx.doi.org/10.1515/9783110918588-054.
Full text