Academic literature on the topic 'Literarische Polemik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Literarische Polemik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Literarische Polemik"

1

Krämer, Jörg. "nr="94"Das Unbehagen in der Avantgarde und die Rettung der Oper in der Literatur. Musikästhetik und literarische Poetik in Helmut Kraussers ,,Alles ist gut“ (2015)." Zeitschrift für Germanistik 31, no. 2 (January 1, 2021): 94–109. http://dx.doi.org/10.3726/92169_94.

Full text
Abstract:
Abstract Im literarischen Schaffen von Helmut Krausser spielt Musik aller Art eine besondere Rolle. In seinem Roman Alles ist gut (2015) ist sie Darstellungsgegenstand, poetisches Vorbild, mediale Rivalin und letztlich Geburtshelferin der Literatur. Der Roman entsteht aus der Auseinandersetzung mit den poetischen, strukturellen und wirkungsästhetischen Möglichkeiten der Nachbarkunst und fügt überbietend seine eigenen Möglichkeiten hinzu (Satire, Ironie, Polemik, Selbstreflexivität, Diskursivität).Music of all kinds has a special significance for the literary work of Helmut Krausser. In his novel Alles ist gut (2015), music is subject of depiction, poetic model, media rival, and ultimately the birthplace of literature. The novel arises from the reflection of the poetic, structural, and aesthetic possibilities of music and adds its own possibilities (satire, irony, polemics, self-reflection, discursivity) in an outdoing manner.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pastuszka, Anna. "Lęk przed Obcym i jego przezwyciężenie. Kosmopolityczna postawa Iliji Trojanowa." Transfer. Reception Studies 8 (December 29, 2023): 185–202. http://dx.doi.org/10.16926/trs.2023.08.04.

Full text
Abstract:
Der Beitrag stellt die kosmopolitische Haltung von Ilija Trojanow dar, einem deutschsprachigen Schriftsteller mit bulgarischen Wurzeln, der sich in seinen literarischen Werken, Polemiken und öffentlichen Reden konsequent für die globale Solidarität, die kulturelle Vielfalt und die Verteidigung der Würde jedes Menschen einsetzt. Anhand der Reportage Der entfesselte Globus, der gemeinsam mit Ranjit Hoskotte verfassten Polemik Kampfabsage und des autobiografischen Essays Nach der Flucht wird die engagierte Haltung des Schriftstellers analysiert, der die positiven Aspekte des Kulturtransfers aufzeigt, Hybridität, Zusammenfließen und Wandel als wesentliche kulturelle Faktoren definiert und für das Schicksal und die Lage der Ausgeschlossenen, der Ärmsten und der Migranten sensibilisiert. Er antwortet auf die Angst vor dem Fremden, die sich durch die aktuelle Massenmigration verstärkt, indem er die Situation des Flüchtlings aus der Perspektive eines einsamen, leidenden Individuums schildert und angesichts der globalen Probleme des Planeten zur Solidarität aufruft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

El Kholi, Susann. "ZU JAKOB WIMPFELINGS DICHTUNG DE TRIPLICI CANDORE MARIAE: DIE GEDICHTBEIGABEN." Daphnis 35, no. 3-4 (May 1, 2006): 647–93. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90001001.

Full text
Abstract:
Die beiden Fassungen von Wimpfelings De triplici candore Mariae (Speyer 1493 und Basel 1494) überliefern insgesamt 17 Gedichtbeigaben, deren Anzahl und Zusammensetzung in beiden Drucken differieren. Die Gedichte stammen (abgesehen von Wimpfeling selbst) von Georg von Gemmingen, Peter Schott, Sebastian Brant, dem Drucker Johann Bergmann von Olpe u.a. Inhaltlich beschäftigen sich die Carmina mit dem Thema Kritiker und Neider, dem Lob Wimpfelings, der Verdienstlichkeit seiner Dichtung im Diesseits und im Jenseits, der Versform, der Polemik gegen die antike Liebesdichtung sowie der literarischen Bedeutung des Werkes, auch in der Frage der Gleichrangigkeit mit den italienischen Literaten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nebrig, Alexander. "Von Lessings Stil zu Nietzsches Ich Literarisches Selbstlob in Polemik und Autobiografik." Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 87, no. 2 (June 2013): 240–63. http://dx.doi.org/10.1007/bf03374677.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Geller, Aleksandra. ""Di Ufgabn Fun Yidishizm". Debates on Modern Yiddish Culture in Interwar Poland." Colloquia Humanistica, no. 2 (June 13, 2015): 59–78. http://dx.doi.org/10.11649/ch.2013.008.

Full text
Abstract:
“Di Ufgabn Fun Yidishizm”. Debates on Modern Yiddish Culture in Interwar PolandModern secular Yiddish culture reached the peak of its development during the 1920s and Poland was at that time one of the main centres where Yiddish literature, theatre, press, scholarship and schools flourished. This paper outlines the basic prin­ciples of Yiddishism, a Diaspora-based national movement that saw language and cul­ture as the cornerstones of a secular Jewish identity. It also presents some of the major theoretical questions faced by its supporters. What were the goals of Yiddishism? How Jewish should Yiddish culture be? Should it simply be a culture in Yiddish or should it incorporate elements of the Jewish religious heritage? If so, which ones? Who exactly were the so-called “Jewish masses” so often referred to as the target readership/audi­ence of the modern Yiddish cultural project? How could the challenges of geographi­cal dispersion be overcome? The arguments presented in this paper are based mostly on material found in the weekly Literarishe Bleter , where these and other questions surfaced time and again. Founded in Warsaw in 1924 by a group of Yiddish writers, it was the longest lasting and probably the most influential Yiddish literary journal of the its time. Throughout the interwar period it was a place where all supporters of the Yiddish language movement crossed intellectual paths, either as collaborators or adversaries. Today, Literarishe Bleter enable its modern reader to see the complexity of what it meant to strive towards cultural autonomy in interwar Poland. Czym jest jidyszyzm? Debaty o nowoczesnej kulturze jidysz w międzywojennej Polsce Jidyszyzm, czyli projekt budowania nowoczesnej tożsamości narodowej w oparciu o kulturę jidysz, rozkwitł najpełniej w latach dwudziestych XX wieku. W tym okresie Polska była jednym z najważniejszych, o ile nie najważniejszym ośrodkiem ruchu jidyszystycznego. To tutaj rozwijała się literatura jidysz, prasa, teatr, nauka oraz szkolnictwo w tym języku. Niniejszy artykuł przedstawia podstawowe teoretyczne założenia jidyszyzmu oraz pytania, z którymi musieli zmierzyć się jego zwolennicy. Jak żydowska winna być kultura jidysz? Czy wystarczy, by była kulturą w jidysz, czy też powinna opierać się na elementach tradycji religijnej, a jeśli tak, to jakich? O kim myślano, pisząc o tzw. „masach żydowskich”, odbiorcach kultury jidysz? Czy mimo geograficznego rozproszenia mówców jidysz na pięciu kontynentach możliwe było stworzenie jednej spójnej, ponadpaństwowej kultury narodowej? Przedstawione w tym artykule rozważania międzywojennych jidyszystów pochodzą przede wszystkim z tygodnika "Literarisze Bleter", jidyszowego czasopisma literackiego założonego w Warszawie w 1924 roku przez grupę młodych pisarzy. Tygodnik ten był najdłużej wychodzącym jidyszowym czasopismem literackim w okresie międzywojennym, z czasem stał się też jednym z najbardziej opiniotwórczych periodyków. Na jego łamach spotykali się wszyscy pisarze, publicyści, działacze społeczni zaangażowani w rozwój języka oraz instytucji kultury jidysz – jedni w roli współpracowników, inni adwersarzy. Współczesnemu czytelnikowi i badaczowi polemiki z "Literarisze Bleter" odsłaniają teoretyczne i praktyczne problemy, z którymi musieli mierzyć się zwolennicy żydowskiej autonomii kulturalnej w międzywojennej Polsce.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Voß, Torsten. "'Heilige Scheiße'. Formen der skatalogischen Polemik im literarischen Katholizismus Léon Bloys und Theodor Haeckers." Zagreber germanistische Beiträge 27 (2018): 141–61. http://dx.doi.org/10.17234/zgb.27.8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Piskorek, Izabela. "Zwei geschiedene Geister. Zur literarischen Polemik zwischen den Schriften von Heinrich Heine Über Polen und Idzi Raabski Quousque tandem." Studia Germanica Posnaniensia 30 (October 30, 2018): 75–97. http://dx.doi.org/10.14746/sgp.2006.30.04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Engberts, Christiaan. "Scholarship, community formation and book reviews: The Literarisches Centralblatt as arena and meeting place." Studia Historiae Scientiarum 20 (September 13, 2021): 651–79. http://dx.doi.org/10.4467/2543702xshs.21.019.14050.

Full text
Abstract:
Book reviews serve multiple functions. They are not only used to assess the merit of individual books but also contribute to the creation and maintenance of scholarly communities. This paper draws on nineteenth-century book reviews to outline three of their features that contributed to the selfdefinition of such communities: the assessment of books, the assessment of authors, and the use of positive and negative politeness strategies to address individual authors as well as a broader audience. The analysis will be based on the book reviews of the German Semitist Theodor Nöldeke and the experimental psychologist Wilhelm Wundt in the Literarisches Centralblatt in the eighteenseventies. In their book reviews they both criticized and praised their peers, which turned review journals like the Centralblatt in arenas for polemic debate as well as meeting places for likeminded scholars. To be more precise, book reviews were used to communicate standards of scholarly excellence, expectations of the character and skills of scholars, and the acknowledgement of the value of the continued existence of aims and interests shared among a large group of academically educated and employed scholars. By contributing to the establishment and maintenance of scholarly peer groups with shared values, book reviews also reinforced the dividing line between academic researchers and lay contributors to their fields.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Spies, Bernhard. "Warum und wozu es literatur für leser:innen gab und immer noch gibt. Ein Blick in die Historie eines literaturwissenschaftlichen Periodikums." Literatur für Leser 43, no. 1 (January 1, 2022): 13–16. http://dx.doi.org/10.3726/lfl.2020.01.04.

Full text
Abstract:
Literatur für Leser wurde 1978 von Rolf Geißler und Herbert Kaiser gegründet. Das Periodikum trug in den ersten 10 Jahrgängen den programmatischen Untertitel: Zeitschrift für Interpretationspraxis und geschichtliche Texterkenntnis. Diese Schwerpunktsetzung auf die intensive Auseinandersetzung mit literarischen Texten nach den Verfahrensweisen der Hermeneutik erfolgte im Kontext der lebhaften Methodendebatte, die im Jahrzehnt nach 1968 in den Literatur- und Sozialwissenschaften mit oft leidenschaftlicher Anteilnahme geführt wurde. In diesen Auseinandersetzungen entstanden zahlreiche Zeitschriften, in denen sich wissenschaftspolitische Interessen bzw. theoretische Positionen Foren ihrer internen Debatte wie der Profilierung nach außen schufen. LfL ist ein Resultat der Spätphase dieser umfassenden theoretischen Selbstreflexion, ein Dokument dafür, wie die umfassende Selbst-Infragestellung aller Geisteswissenschaften von der Polemik gegen die überkommenen wissenschaftlichen Methoden übergeht zu einer Kritik an der Radikalität ihrer eigenen Opposition, um aus dieser partiellen Selbstkritik mehr oder minder neue Positionsbestimmungen zu entwickeln. Die engagierten Debatten der 1970er Jahre kreisten um Fragen, in denen das Verhältnis von Sprache und Literatur zur Gesellschaft eine zentrale Rolle spielte, wobei nicht selten beide Seiten dieses Verhältnisses im Modus des Potenzialis verhandelt wurden: So ging es um die Gesellschaft im Hinblick auf ihre Reformpotenzen, zu deren Realisierung ihr eine Literatur verhelfen sollte, die dazu erst noch ihre eigenen emanzipativen Momente identifizieren oder überhaupt erst entwickeln sollte, oder umgekehrt um die Literatur als historischen Ausdruck des Entwicklungspotenzials der Gesellschaft, in der Verlängerung dieser Idee um die notwendigen Eigenschaften von Literatur, die dieser historischen Potenz zum Durchbruch verhelfen könnten… Rolf Geißler, von dem später der stärkste Impuls zur Gründung von LfL ausging, war zunächst einer der Protagonisten in der literaturdidaktischen Sektion dieser Programmdebatte, die nicht unwesentlich durch ihn geprägt worden war, ganz entsprechend dem Gewicht der Didaktik als einer der Wissenschaften, die sich der im Kontext der Grundsatzdebatten über Rolle und Aufgabe der Geistes- und Sozialwissenschaften durchaus relevanten Erforschung und Beförderung von Bildung und Wissensvermittlung verschrieben hatten. Geißlers Theorie der Deutschdidaktik ist eines der damals prominentesten Dokumente dieses anspruchsvollen Versuchs, die Vermittlung sprachlich-literarischer Bildung zu verwissenschaftlichen und damit deren umfassender Relevanz gerecht zu werden. Es war eben diese Anstrengung bzw. deren mittlerweile erzielten Resultate, die Geißler ab 1977 zu einer Selbstkorrektur veranlassten: Die jüngsten Entwicklungen nicht nur der Vermittlungswissenschaften erregten in ihm den Verdacht der theoretischen Einseitigkeit, vor allem der Subsumtion der Literatur unter abstrakt-theoretische Konzepte. Was Geißler einleiten wollte, war nicht das Ende der Deutschdidaktik, wohl aber eine Kurskorrektur, nämlich die – erneute – Orientierung an hermeneutischen Positionen, die sich im Jahrzehnt zuvor als Antipoden der verschiedenen Versuche einer eher sozialtheoretisch orientierten Verwissenschaftlichung des Umgangs mit Literatur profiliert hatten. Die programmatischen Stichwörter des Untertitels – Interpretationspraxis und geschichtliche Texterkenntnis – stehen für die Verschiebung des letzten Regulativs der Befassung mit Literatur, anders gesagt: des Kriteriums ihrer Verbindlichkeit, weg von den theoretisch-idealistisch gefassten Konzepten von Literatur und Gesellschaft hin zur Unhintergehbarkeit des in der Literatur vorliegenden historischen Sinns. Insofern war es einerseits ein historischer Zufall, andererseits aber inhaltlich passend, dass die Zeitschrift viele Jahre lang im Oldenbourg-Verlag (München) erschien, der auf Pädagogik und namentlich auf Schulbücher spezialisiert war.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Balakin, Aleksej. "Das ,literarische' Vaudeville der 1830er und 1840er Jahre: Vaudeville als Mittel literarischer und journalistischer Polemik." Zeitschrift für Slawistik 43, no. 1 (January 1998). http://dx.doi.org/10.1524/slaw.1998.43.1.11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Literarische Polemik"

1

Polemik in der frühchristlichen Literatur: Texte und Kontexte. De Gruyter, Inc., 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wischmeyer, Oda, and Lorenzo Scornaienchi. Polemik in der Frühchristlichen Literatur: Texte und Kontexte. de Gruyter GmbH, Walter, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Polemik in der frühchristlichen Literatur: Texte und Kontexte. Berlin: De Gruyter, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Die Literatur - das sind wir und unsere Feinde": Literarische Polemik bei Heinrich Heine und Karl Kraus. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Des Papsts neue Creatur": Antijesuitische Publizistik im deutschsprachigen Raum (1555-1618). Amsterdam: Rodopi, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bremer, Kai, and Carlos Spoerhase, eds. Von "theologisch-polemisch-poetischen Sachen". Klostermann, 2015. http://dx.doi.org/10.5771/9783465142508.

Full text
Abstract:
Theologisch-polemisch-poetische Sachen? hinter diesem Lessing-Zitat verbirgt sich die auch von Zeitgenossen im 18. Jahrhundert kontrovers diskutierte Frage, welche Formen und Funktionen Polemik in akademischen und literarischen Diskursen einnimmt bzw. einnehmen sollte. Im Anschluss an den Zeitsprünge-Band Gelehrte Polemik um 1700 fokussiert dieser Band wesentliche Typen gelehrter und künstlerischer Polemik im Zeitalter der Aufklärung und gibt einen ersten Ausblick auf die frühe Romantik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Aurich, Rolf, and Wolfgang Jacobsen, eds. Brigitte Desalm. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.5771/9783869169248.

Full text
Abstract:
Dieser Band aus der Reihe FILM & SCHRIFT widmet sich der Filmjournalistin Brigitte Desalm (1941–2002), die mit ihren Kritiken für den "Kölner-Stadt-Anzeiger" die Filmpublizistik der Bundesrepublik wesentlich mitprägte. Fast 30 Jahre lang war Brigitte Desalm für den "Kölner-Stadt-Anzeiger" tätig. Zunächst ab 1972 als Redakteurin der Fernsehseite, dann ab 1980 als Leiterin des Film-Ressorts. Begonnen hatte sie ihre Laufbahn als Schauspielerin am Bochumer Schauspielhaus. 1963 wechselte sie zum Journalismus, war u. a. für den WDR, die Zeitschrift "steadycam" und den Hörfunk tätig. Profunde Kenntnis der Filmgeschichte und ein feines Gespür für sprachliche Präzision und Nuancen zeichneten ihr Schreiben aus. Ihre Argumente für und wider einen Film waren bedacht, Polemik war ihr nicht eigen. Sie wollte begeistern, anregen, mit intellektueller Leidenschaft eine Diskussion entfachen. So entstanden Rezensionen, die literarische Miniaturen sind, sensible Porträts und gleichermaßen kluge wie fordernde Kommentare. Obwohl ihr Geschäft die Tageskritik war, ist in ihren Texten immer etwas über den Tag hinaus weisendes formuliert. Auch über Literatur äußerte sie sich, hatte zudem den Alltag im Blick. Für eine Reportage über die "Büdchen" Kölns wurde sie 1999 mit dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet. Brigitte Desalm verstarb 2002 in Köln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bies, Michael, and Elisabetta Mengaldo, eds. Marx konkret. Wallstein Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783835344464.

Full text
Abstract:
Ein »artistisches Ganzes«? - Zum rhetorischen, stilistischen und poetologischen Charakter von Marx` Hauptwerk. Das »Kapital« gehört zu den bekanntesten und wirkmächtigsten Texten der politischen Ökonomie und modernen Philosophie. Über den zahllosen Kontroversen um Marx` Hauptwerk wurde bislang jedoch vernachlässigt, wie sorgfältig und durchdacht dieses gestaltet ist, wie intensiv es sich auf literarische Texte bezieht und selbst immer wieder mit poetischen und stilistischen Mitteln wie Metaphern oder narrativen Einschüben arbeitet und wie sehr der theoretische Ansatz des »Kapitals« von der Darstellungsweise dieses Textes abhängt. In 14 Beiträgen wird die Frage nach der Poetik und Ästhetik des »Kapitals« aus verschiedenen Perspektiven untersucht: vom Zusammenhang von Rhetorik, Polemik und Kritik über das Wechselspiel von Darstellung und Wissen, die Rolle von Erzählungen bis zum Verhältnis des »Kapitals« zur Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts, bevor an den Beispielen von Sergej Eisenstein und Alexander Kluge abschließend zwei produktive Rezeptionen von Marx` Text im 20. Jahrhundert betrachtet werden. Elisabetta Mengaldo, geb. 1977, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Padua. Forschungsschwerpunkte: Rhetorik und Poetik philosophischer Texte (Marx, Nietzsche, Adorno); Editionsphilologie und Textgenetik; Lyrik des 20. Jahrhunderts; Kurzprosa im Diskurs der Naturwissenschaften um 1800. Michael Bies, geb. 1979, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin. Forschungsschwerpunkte: Literatur- und Wissensgeschichte seit dem 18. Jahrhundert; Literatur und Ethnologie, Reisen und Wissen; Poetiken des Einfallens, Herstellens und Erfindens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Busse, Gerd, and Lut Missinne, eds. Das Rätsel der Lesbarkeit. Ein Abend mit Karel van het Reve. Waxmann Verlag GmbH, 2011. http://dx.doi.org/10.31244/9783830976219.

Full text
Abstract:
Karel van het Reve (1921–1999) war Slawist, vor allem aber ein gefeierter Kolumnist, Essayist, Romancier und Übersetzer. Und er war ein „Meister der ironischen Pirouette“, der seine Meinung stets offen, in einem schlichten und nüchternen Stil kundtat. Seine Polemiken u.a. gegen den Kommunismus, die Psychoanalyse und die Literaturwissenschaft trugen ihm den Titel des „niederländischen Reich-Ranickis“ ein. Doch auch als Übersetzer machte er sich einen Namen, nicht zuletzt wegen seiner unumstößlichen Meinung: „Man muss übersetzen, was dort steht“. Dies war auch das Motto des Workshops, unter dem zehn Studentinnen des Masterstudiengangs „Literarisches Übersetzen und Kulturtransfer“ der Universität Münster Texte von Karel van het Reve übersetzt und im Rahmen eines literarischen Abends präsentiert haben. Zu dem ebenfalls von den Studierenden organisierten Abend waren eine Reihe von Gästen eingeladen: Familienangehörige, Weggefährten und Bewunderer van het Reves wie die Schwiegertochter und der Sohn des Autors, Ileen Montijn und David van het Reve, der Russisch-Übersetzer Arthur Langeveld und der Soziologe Han Israëls. Dieser Band enthält Texte von und über Karel van het Reve, die im Rahmen des Workshops und des literarischen Abends entstanden sind: Übersetzungen, Vorträge und Interviews. Er bietet so einen Einblick in das Leben und Werk dieses vielseitigen und bedeutenden Autors.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Polemische Moderne: Stationen einer literarischen Kommunikationsform vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Göttingen: Wallstein Verlag, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Literarische Polemik"

1

"Literarische Strategien der Polemik im Galaterbrief." In Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche, edited by Oda Wischmeyer and Lorenzo Scornaienchi. Berlin, New York: DE GRUYTER, 2010. http://dx.doi.org/10.1515/9783110223545.2.155.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Zur Polemik über den Kommunismus." In Karl Marx: Werke, Artikel, literarische Versuche bis März 1843, 1038–39. Akademie Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.1515/9783050075976-024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Zur Polemik der Augsburger "Allgemeinen Zeitung"." In Karl Marx: Werke, Artikel, literarische Versuche bis März 1843, 1073. Akademie Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.1515/9783050075976-036.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Die Denunziation der ,,Kölnischen" und die Polemik der ,.Rhein- und Mosel-Zeitung"." In Karl Marx: Werke, Artikel, literarische Versuche bis März 1843, 1102–5. Akademie Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.1515/9783050075976-045.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wolf, Norbert Christian. "Kriegsführung – Anonymität – Autonomie. Die Polemik der »Xenien« im Strukturwandel des literarischen Feldes." In Goethe-Jahrbuch 138, 2021, 30–45. Wallstein Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.5771/9783835348981-30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Sebald – der unduldsame Kritiker. Zu seinen literarischen Polemiken gegen Sternheim und Andersch." In W.G. Sebald, 435–45. Brill | Rodopi, 2009. http://dx.doi.org/10.1163/9789042027824_027.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography