To see the other types of publications on this topic, follow the link: Literarische Polemik.

Books on the topic 'Literarische Polemik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 16 books for your research on the topic 'Literarische Polemik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Polemik in der frühchristlichen Literatur: Texte und Kontexte. De Gruyter, Inc., 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wischmeyer, Oda, and Lorenzo Scornaienchi. Polemik in der Frühchristlichen Literatur: Texte und Kontexte. de Gruyter GmbH, Walter, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Polemik in der frühchristlichen Literatur: Texte und Kontexte. Berlin: De Gruyter, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Die Literatur - das sind wir und unsere Feinde": Literarische Polemik bei Heinrich Heine und Karl Kraus. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Des Papsts neue Creatur": Antijesuitische Publizistik im deutschsprachigen Raum (1555-1618). Amsterdam: Rodopi, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bremer, Kai, and Carlos Spoerhase, eds. Von "theologisch-polemisch-poetischen Sachen". Klostermann, 2015. http://dx.doi.org/10.5771/9783465142508.

Full text
Abstract:
Theologisch-polemisch-poetische Sachen? hinter diesem Lessing-Zitat verbirgt sich die auch von Zeitgenossen im 18. Jahrhundert kontrovers diskutierte Frage, welche Formen und Funktionen Polemik in akademischen und literarischen Diskursen einnimmt bzw. einnehmen sollte. Im Anschluss an den Zeitsprünge-Band Gelehrte Polemik um 1700 fokussiert dieser Band wesentliche Typen gelehrter und künstlerischer Polemik im Zeitalter der Aufklärung und gibt einen ersten Ausblick auf die frühe Romantik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Aurich, Rolf, and Wolfgang Jacobsen, eds. Brigitte Desalm. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.5771/9783869169248.

Full text
Abstract:
Dieser Band aus der Reihe FILM & SCHRIFT widmet sich der Filmjournalistin Brigitte Desalm (1941–2002), die mit ihren Kritiken für den "Kölner-Stadt-Anzeiger" die Filmpublizistik der Bundesrepublik wesentlich mitprägte. Fast 30 Jahre lang war Brigitte Desalm für den "Kölner-Stadt-Anzeiger" tätig. Zunächst ab 1972 als Redakteurin der Fernsehseite, dann ab 1980 als Leiterin des Film-Ressorts. Begonnen hatte sie ihre Laufbahn als Schauspielerin am Bochumer Schauspielhaus. 1963 wechselte sie zum Journalismus, war u. a. für den WDR, die Zeitschrift "steadycam" und den Hörfunk tätig. Profunde Kenntnis der Filmgeschichte und ein feines Gespür für sprachliche Präzision und Nuancen zeichneten ihr Schreiben aus. Ihre Argumente für und wider einen Film waren bedacht, Polemik war ihr nicht eigen. Sie wollte begeistern, anregen, mit intellektueller Leidenschaft eine Diskussion entfachen. So entstanden Rezensionen, die literarische Miniaturen sind, sensible Porträts und gleichermaßen kluge wie fordernde Kommentare. Obwohl ihr Geschäft die Tageskritik war, ist in ihren Texten immer etwas über den Tag hinaus weisendes formuliert. Auch über Literatur äußerte sie sich, hatte zudem den Alltag im Blick. Für eine Reportage über die "Büdchen" Kölns wurde sie 1999 mit dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet. Brigitte Desalm verstarb 2002 in Köln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bies, Michael, and Elisabetta Mengaldo, eds. Marx konkret. Wallstein Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783835344464.

Full text
Abstract:
Ein »artistisches Ganzes«? - Zum rhetorischen, stilistischen und poetologischen Charakter von Marx` Hauptwerk. Das »Kapital« gehört zu den bekanntesten und wirkmächtigsten Texten der politischen Ökonomie und modernen Philosophie. Über den zahllosen Kontroversen um Marx` Hauptwerk wurde bislang jedoch vernachlässigt, wie sorgfältig und durchdacht dieses gestaltet ist, wie intensiv es sich auf literarische Texte bezieht und selbst immer wieder mit poetischen und stilistischen Mitteln wie Metaphern oder narrativen Einschüben arbeitet und wie sehr der theoretische Ansatz des »Kapitals« von der Darstellungsweise dieses Textes abhängt. In 14 Beiträgen wird die Frage nach der Poetik und Ästhetik des »Kapitals« aus verschiedenen Perspektiven untersucht: vom Zusammenhang von Rhetorik, Polemik und Kritik über das Wechselspiel von Darstellung und Wissen, die Rolle von Erzählungen bis zum Verhältnis des »Kapitals« zur Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts, bevor an den Beispielen von Sergej Eisenstein und Alexander Kluge abschließend zwei produktive Rezeptionen von Marx` Text im 20. Jahrhundert betrachtet werden. Elisabetta Mengaldo, geb. 1977, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Padua. Forschungsschwerpunkte: Rhetorik und Poetik philosophischer Texte (Marx, Nietzsche, Adorno); Editionsphilologie und Textgenetik; Lyrik des 20. Jahrhunderts; Kurzprosa im Diskurs der Naturwissenschaften um 1800. Michael Bies, geb. 1979, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der FU Berlin. Forschungsschwerpunkte: Literatur- und Wissensgeschichte seit dem 18. Jahrhundert; Literatur und Ethnologie, Reisen und Wissen; Poetiken des Einfallens, Herstellens und Erfindens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Busse, Gerd, and Lut Missinne, eds. Das Rätsel der Lesbarkeit. Ein Abend mit Karel van het Reve. Waxmann Verlag GmbH, 2011. http://dx.doi.org/10.31244/9783830976219.

Full text
Abstract:
Karel van het Reve (1921–1999) war Slawist, vor allem aber ein gefeierter Kolumnist, Essayist, Romancier und Übersetzer. Und er war ein „Meister der ironischen Pirouette“, der seine Meinung stets offen, in einem schlichten und nüchternen Stil kundtat. Seine Polemiken u.a. gegen den Kommunismus, die Psychoanalyse und die Literaturwissenschaft trugen ihm den Titel des „niederländischen Reich-Ranickis“ ein. Doch auch als Übersetzer machte er sich einen Namen, nicht zuletzt wegen seiner unumstößlichen Meinung: „Man muss übersetzen, was dort steht“. Dies war auch das Motto des Workshops, unter dem zehn Studentinnen des Masterstudiengangs „Literarisches Übersetzen und Kulturtransfer“ der Universität Münster Texte von Karel van het Reve übersetzt und im Rahmen eines literarischen Abends präsentiert haben. Zu dem ebenfalls von den Studierenden organisierten Abend waren eine Reihe von Gästen eingeladen: Familienangehörige, Weggefährten und Bewunderer van het Reves wie die Schwiegertochter und der Sohn des Autors, Ileen Montijn und David van het Reve, der Russisch-Übersetzer Arthur Langeveld und der Soziologe Han Israëls. Dieser Band enthält Texte von und über Karel van het Reve, die im Rahmen des Workshops und des literarischen Abends entstanden sind: Übersetzungen, Vorträge und Interviews. Er bietet so einen Einblick in das Leben und Werk dieses vielseitigen und bedeutenden Autors.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Polemische Moderne: Stationen einer literarischen Kommunikationsform vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Göttingen: Wallstein Verlag, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

"Den Heiden ist dies Heil Gottes gesandt": Studien zur literarischen Konstruierung des "Heidenchristentums" im historischen Kontext des Judenchristentums. Berlin: Lit, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Winkiel, Laura. Modernism, Race and Manifestos. Cambridge University Press, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Winkiel, Laura. Modernism, Race and Manifestos. Cambridge University Press, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Winkiel, Laura. Modernism, Race and Manifestos. University of Cambridge ESOL Examinations, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Winkiel, Laura. Modernism, Race and Manifestos. Cambridge University Press, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Winkiel, Laura. Modernism, Race and Manifestos. Cambridge University Press, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography