To see the other types of publications on this topic, follow the link: Literarische Polemik.

Journal articles on the topic 'Literarische Polemik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 16 journal articles for your research on the topic 'Literarische Polemik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Krämer, Jörg. "nr="94"Das Unbehagen in der Avantgarde und die Rettung der Oper in der Literatur. Musikästhetik und literarische Poetik in Helmut Kraussers ,,Alles ist gut“ (2015)." Zeitschrift für Germanistik 31, no. 2 (January 1, 2021): 94–109. http://dx.doi.org/10.3726/92169_94.

Full text
Abstract:
Abstract Im literarischen Schaffen von Helmut Krausser spielt Musik aller Art eine besondere Rolle. In seinem Roman Alles ist gut (2015) ist sie Darstellungsgegenstand, poetisches Vorbild, mediale Rivalin und letztlich Geburtshelferin der Literatur. Der Roman entsteht aus der Auseinandersetzung mit den poetischen, strukturellen und wirkungsästhetischen Möglichkeiten der Nachbarkunst und fügt überbietend seine eigenen Möglichkeiten hinzu (Satire, Ironie, Polemik, Selbstreflexivität, Diskursivität).Music of all kinds has a special significance for the literary work of Helmut Krausser. In his novel Alles ist gut (2015), music is subject of depiction, poetic model, media rival, and ultimately the birthplace of literature. The novel arises from the reflection of the poetic, structural, and aesthetic possibilities of music and adds its own possibilities (satire, irony, polemics, self-reflection, discursivity) in an outdoing manner.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pastuszka, Anna. "Lęk przed Obcym i jego przezwyciężenie. Kosmopolityczna postawa Iliji Trojanowa." Transfer. Reception Studies 8 (December 29, 2023): 185–202. http://dx.doi.org/10.16926/trs.2023.08.04.

Full text
Abstract:
Der Beitrag stellt die kosmopolitische Haltung von Ilija Trojanow dar, einem deutschsprachigen Schriftsteller mit bulgarischen Wurzeln, der sich in seinen literarischen Werken, Polemiken und öffentlichen Reden konsequent für die globale Solidarität, die kulturelle Vielfalt und die Verteidigung der Würde jedes Menschen einsetzt. Anhand der Reportage Der entfesselte Globus, der gemeinsam mit Ranjit Hoskotte verfassten Polemik Kampfabsage und des autobiografischen Essays Nach der Flucht wird die engagierte Haltung des Schriftstellers analysiert, der die positiven Aspekte des Kulturtransfers aufzeigt, Hybridität, Zusammenfließen und Wandel als wesentliche kulturelle Faktoren definiert und für das Schicksal und die Lage der Ausgeschlossenen, der Ärmsten und der Migranten sensibilisiert. Er antwortet auf die Angst vor dem Fremden, die sich durch die aktuelle Massenmigration verstärkt, indem er die Situation des Flüchtlings aus der Perspektive eines einsamen, leidenden Individuums schildert und angesichts der globalen Probleme des Planeten zur Solidarität aufruft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

El Kholi, Susann. "ZU JAKOB WIMPFELINGS DICHTUNG DE TRIPLICI CANDORE MARIAE: DIE GEDICHTBEIGABEN." Daphnis 35, no. 3-4 (May 1, 2006): 647–93. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90001001.

Full text
Abstract:
Die beiden Fassungen von Wimpfelings De triplici candore Mariae (Speyer 1493 und Basel 1494) überliefern insgesamt 17 Gedichtbeigaben, deren Anzahl und Zusammensetzung in beiden Drucken differieren. Die Gedichte stammen (abgesehen von Wimpfeling selbst) von Georg von Gemmingen, Peter Schott, Sebastian Brant, dem Drucker Johann Bergmann von Olpe u.a. Inhaltlich beschäftigen sich die Carmina mit dem Thema Kritiker und Neider, dem Lob Wimpfelings, der Verdienstlichkeit seiner Dichtung im Diesseits und im Jenseits, der Versform, der Polemik gegen die antike Liebesdichtung sowie der literarischen Bedeutung des Werkes, auch in der Frage der Gleichrangigkeit mit den italienischen Literaten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nebrig, Alexander. "Von Lessings Stil zu Nietzsches Ich Literarisches Selbstlob in Polemik und Autobiografik." Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 87, no. 2 (June 2013): 240–63. http://dx.doi.org/10.1007/bf03374677.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Geller, Aleksandra. ""Di Ufgabn Fun Yidishizm". Debates on Modern Yiddish Culture in Interwar Poland." Colloquia Humanistica, no. 2 (June 13, 2015): 59–78. http://dx.doi.org/10.11649/ch.2013.008.

Full text
Abstract:
“Di Ufgabn Fun Yidishizm”. Debates on Modern Yiddish Culture in Interwar PolandModern secular Yiddish culture reached the peak of its development during the 1920s and Poland was at that time one of the main centres where Yiddish literature, theatre, press, scholarship and schools flourished. This paper outlines the basic prin­ciples of Yiddishism, a Diaspora-based national movement that saw language and cul­ture as the cornerstones of a secular Jewish identity. It also presents some of the major theoretical questions faced by its supporters. What were the goals of Yiddishism? How Jewish should Yiddish culture be? Should it simply be a culture in Yiddish or should it incorporate elements of the Jewish religious heritage? If so, which ones? Who exactly were the so-called “Jewish masses” so often referred to as the target readership/audi­ence of the modern Yiddish cultural project? How could the challenges of geographi­cal dispersion be overcome? The arguments presented in this paper are based mostly on material found in the weekly Literarishe Bleter , where these and other questions surfaced time and again. Founded in Warsaw in 1924 by a group of Yiddish writers, it was the longest lasting and probably the most influential Yiddish literary journal of the its time. Throughout the interwar period it was a place where all supporters of the Yiddish language movement crossed intellectual paths, either as collaborators or adversaries. Today, Literarishe Bleter enable its modern reader to see the complexity of what it meant to strive towards cultural autonomy in interwar Poland. Czym jest jidyszyzm? Debaty o nowoczesnej kulturze jidysz w międzywojennej Polsce Jidyszyzm, czyli projekt budowania nowoczesnej tożsamości narodowej w oparciu o kulturę jidysz, rozkwitł najpełniej w latach dwudziestych XX wieku. W tym okresie Polska była jednym z najważniejszych, o ile nie najważniejszym ośrodkiem ruchu jidyszystycznego. To tutaj rozwijała się literatura jidysz, prasa, teatr, nauka oraz szkolnictwo w tym języku. Niniejszy artykuł przedstawia podstawowe teoretyczne założenia jidyszyzmu oraz pytania, z którymi musieli zmierzyć się jego zwolennicy. Jak żydowska winna być kultura jidysz? Czy wystarczy, by była kulturą w jidysz, czy też powinna opierać się na elementach tradycji religijnej, a jeśli tak, to jakich? O kim myślano, pisząc o tzw. „masach żydowskich”, odbiorcach kultury jidysz? Czy mimo geograficznego rozproszenia mówców jidysz na pięciu kontynentach możliwe było stworzenie jednej spójnej, ponadpaństwowej kultury narodowej? Przedstawione w tym artykule rozważania międzywojennych jidyszystów pochodzą przede wszystkim z tygodnika "Literarisze Bleter", jidyszowego czasopisma literackiego założonego w Warszawie w 1924 roku przez grupę młodych pisarzy. Tygodnik ten był najdłużej wychodzącym jidyszowym czasopismem literackim w okresie międzywojennym, z czasem stał się też jednym z najbardziej opiniotwórczych periodyków. Na jego łamach spotykali się wszyscy pisarze, publicyści, działacze społeczni zaangażowani w rozwój języka oraz instytucji kultury jidysz – jedni w roli współpracowników, inni adwersarzy. Współczesnemu czytelnikowi i badaczowi polemiki z "Literarisze Bleter" odsłaniają teoretyczne i praktyczne problemy, z którymi musieli mierzyć się zwolennicy żydowskiej autonomii kulturalnej w międzywojennej Polsce.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Voß, Torsten. "'Heilige Scheiße'. Formen der skatalogischen Polemik im literarischen Katholizismus Léon Bloys und Theodor Haeckers." Zagreber germanistische Beiträge 27 (2018): 141–61. http://dx.doi.org/10.17234/zgb.27.8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Piskorek, Izabela. "Zwei geschiedene Geister. Zur literarischen Polemik zwischen den Schriften von Heinrich Heine Über Polen und Idzi Raabski Quousque tandem." Studia Germanica Posnaniensia 30 (October 30, 2018): 75–97. http://dx.doi.org/10.14746/sgp.2006.30.04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Engberts, Christiaan. "Scholarship, community formation and book reviews: The Literarisches Centralblatt as arena and meeting place." Studia Historiae Scientiarum 20 (September 13, 2021): 651–79. http://dx.doi.org/10.4467/2543702xshs.21.019.14050.

Full text
Abstract:
Book reviews serve multiple functions. They are not only used to assess the merit of individual books but also contribute to the creation and maintenance of scholarly communities. This paper draws on nineteenth-century book reviews to outline three of their features that contributed to the selfdefinition of such communities: the assessment of books, the assessment of authors, and the use of positive and negative politeness strategies to address individual authors as well as a broader audience. The analysis will be based on the book reviews of the German Semitist Theodor Nöldeke and the experimental psychologist Wilhelm Wundt in the Literarisches Centralblatt in the eighteenseventies. In their book reviews they both criticized and praised their peers, which turned review journals like the Centralblatt in arenas for polemic debate as well as meeting places for likeminded scholars. To be more precise, book reviews were used to communicate standards of scholarly excellence, expectations of the character and skills of scholars, and the acknowledgement of the value of the continued existence of aims and interests shared among a large group of academically educated and employed scholars. By contributing to the establishment and maintenance of scholarly peer groups with shared values, book reviews also reinforced the dividing line between academic researchers and lay contributors to their fields.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Spies, Bernhard. "Warum und wozu es literatur für leser:innen gab und immer noch gibt. Ein Blick in die Historie eines literaturwissenschaftlichen Periodikums." Literatur für Leser 43, no. 1 (January 1, 2022): 13–16. http://dx.doi.org/10.3726/lfl.2020.01.04.

Full text
Abstract:
Literatur für Leser wurde 1978 von Rolf Geißler und Herbert Kaiser gegründet. Das Periodikum trug in den ersten 10 Jahrgängen den programmatischen Untertitel: Zeitschrift für Interpretationspraxis und geschichtliche Texterkenntnis. Diese Schwerpunktsetzung auf die intensive Auseinandersetzung mit literarischen Texten nach den Verfahrensweisen der Hermeneutik erfolgte im Kontext der lebhaften Methodendebatte, die im Jahrzehnt nach 1968 in den Literatur- und Sozialwissenschaften mit oft leidenschaftlicher Anteilnahme geführt wurde. In diesen Auseinandersetzungen entstanden zahlreiche Zeitschriften, in denen sich wissenschaftspolitische Interessen bzw. theoretische Positionen Foren ihrer internen Debatte wie der Profilierung nach außen schufen. LfL ist ein Resultat der Spätphase dieser umfassenden theoretischen Selbstreflexion, ein Dokument dafür, wie die umfassende Selbst-Infragestellung aller Geisteswissenschaften von der Polemik gegen die überkommenen wissenschaftlichen Methoden übergeht zu einer Kritik an der Radikalität ihrer eigenen Opposition, um aus dieser partiellen Selbstkritik mehr oder minder neue Positionsbestimmungen zu entwickeln. Die engagierten Debatten der 1970er Jahre kreisten um Fragen, in denen das Verhältnis von Sprache und Literatur zur Gesellschaft eine zentrale Rolle spielte, wobei nicht selten beide Seiten dieses Verhältnisses im Modus des Potenzialis verhandelt wurden: So ging es um die Gesellschaft im Hinblick auf ihre Reformpotenzen, zu deren Realisierung ihr eine Literatur verhelfen sollte, die dazu erst noch ihre eigenen emanzipativen Momente identifizieren oder überhaupt erst entwickeln sollte, oder umgekehrt um die Literatur als historischen Ausdruck des Entwicklungspotenzials der Gesellschaft, in der Verlängerung dieser Idee um die notwendigen Eigenschaften von Literatur, die dieser historischen Potenz zum Durchbruch verhelfen könnten… Rolf Geißler, von dem später der stärkste Impuls zur Gründung von LfL ausging, war zunächst einer der Protagonisten in der literaturdidaktischen Sektion dieser Programmdebatte, die nicht unwesentlich durch ihn geprägt worden war, ganz entsprechend dem Gewicht der Didaktik als einer der Wissenschaften, die sich der im Kontext der Grundsatzdebatten über Rolle und Aufgabe der Geistes- und Sozialwissenschaften durchaus relevanten Erforschung und Beförderung von Bildung und Wissensvermittlung verschrieben hatten. Geißlers Theorie der Deutschdidaktik ist eines der damals prominentesten Dokumente dieses anspruchsvollen Versuchs, die Vermittlung sprachlich-literarischer Bildung zu verwissenschaftlichen und damit deren umfassender Relevanz gerecht zu werden. Es war eben diese Anstrengung bzw. deren mittlerweile erzielten Resultate, die Geißler ab 1977 zu einer Selbstkorrektur veranlassten: Die jüngsten Entwicklungen nicht nur der Vermittlungswissenschaften erregten in ihm den Verdacht der theoretischen Einseitigkeit, vor allem der Subsumtion der Literatur unter abstrakt-theoretische Konzepte. Was Geißler einleiten wollte, war nicht das Ende der Deutschdidaktik, wohl aber eine Kurskorrektur, nämlich die – erneute – Orientierung an hermeneutischen Positionen, die sich im Jahrzehnt zuvor als Antipoden der verschiedenen Versuche einer eher sozialtheoretisch orientierten Verwissenschaftlichung des Umgangs mit Literatur profiliert hatten. Die programmatischen Stichwörter des Untertitels – Interpretationspraxis und geschichtliche Texterkenntnis – stehen für die Verschiebung des letzten Regulativs der Befassung mit Literatur, anders gesagt: des Kriteriums ihrer Verbindlichkeit, weg von den theoretisch-idealistisch gefassten Konzepten von Literatur und Gesellschaft hin zur Unhintergehbarkeit des in der Literatur vorliegenden historischen Sinns. Insofern war es einerseits ein historischer Zufall, andererseits aber inhaltlich passend, dass die Zeitschrift viele Jahre lang im Oldenbourg-Verlag (München) erschien, der auf Pädagogik und namentlich auf Schulbücher spezialisiert war.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Balakin, Aleksej. "Das ,literarische' Vaudeville der 1830er und 1840er Jahre: Vaudeville als Mittel literarischer und journalistischer Polemik." Zeitschrift für Slawistik 43, no. 1 (January 1998). http://dx.doi.org/10.1524/slaw.1998.43.1.11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hensel, Benedikt. "Von »Israeliten« zu »Ausländern«: Zur Entwicklung anti-samaritanischer Polemik ab der hasmonäischen Zeit." Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 126, no. 4 (January 1, 2014). http://dx.doi.org/10.1515/zaw-2014-0029.

Full text
Abstract:
In Josephus and in certain biblical traditions (Ezra/Neh; II Reg 17,24 ff.) the Samaritans are designated as »foreigners« who would have had nothing in common with Israel, so that violent conflicts would have developed between the two groups in the Persian and early Hellenistic periods. The article analyses the non-biblical sources in which the »foreigner-polemic« is attested. After its origins in Hasmonaean times (Sir 50,25), this polemic first becomes more extensive in Josephus (»Cuthaeans«). But it only found general circulation and full development in the Amoraic period (3rd cent. AD). It involves a purely literary polemic (»Othering«), since from a religious and cultural point of view Samaritans and Jews were only marginally distinct until the Byzantine period. Both belonged to »Israel«. The development of anti-Samaritan polemic is a further proof that conflicts between the Gerizim and Jerusalem communities only began in the 2nd cent. BC.Les Samaritains sont désignés comme »étrangers« par Fl. Josèphe et par certaines traditions bibliques (Esdr. – Néh.; II Rois 17,24ss.): ils n’auraient rien en commun avec Israël, d’où les conflits violents qui se seraient développés entre ces deux groupes à l’époque perse et proto-hellénistique. Cette étude analyse les documents extra-bibliques qui font référence à cette polémique des »étrangers«. Après son apparition à l’époque hasmonéenne (Sir. 50,25), cette polémique est exposée plus largement chez Fl. Josèphe (»Cuthéens«). Elle ne se généralisera, pleinement exposée, qu’à l’époque amoréenne (3ème siècle ap. J.-C.): il s’agit alors d’une polémique purement littéraire, car du point de vue de l’histoire de la religion et de la culture, Samaritains et Judéens ne se distinguent guère jusqu’à l’époque byzantine. Les deux appartiennent à »Israël«. Cette évolution de la polémique anti-samaritaine constitue un témoignage supplémentaire que les tensions entre les communautés du Garizim et de Jérusalem ne débutent qu’au 2ème siècle av. J.-C.Die Samaritaner werden bei Josephus und in bestimmten biblischen Traditionen (Esr/Neh; II Reg 17,24 ff.) als »Ausländer« bezeichnet, die mit Israel nichts gemein hätten, woraus sich heftige Streitigkeiten zwischen beiden Gruppen in persischer und früh-hellenistischer Zeit entwickelt hätten. Der Artikel analysiert die nicht-biblischen Evidenzen, in denen sich die »Ausländer«-Polemik belegen lässt. Nach Anfängen in der hasmonäischen Zeit (Sir 50,25) wird die Polemik erst bei Josephus breiter ausgeführt (»Kuthäer«). Allgemein verbreitet und voll ausgeformt wird diese allerdings erst in amoräischer Zeit (3. Jh. n. Chr.). Es handelt sich um eine rein literarische Polemik (»Othering«), denn religionswie kulturgeschichtlich unterscheiden sich Samaritaner und Judäer bis in byzantinische Zeit nur marginal voneinander. Beide zählen zu »Israel«. Die Entwicklung der anti-samaritanischen Polemik ist ein weiterer Beleg dafür, dass sich Streitigkeiten zwischen Garizim- und Jerusalemer Gemeinde erst im 2. Jh. v. Chr. entwickeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

"Wenn Volksmärchen zu Belletristik werden: „Märchen aus Malula” von Rafik Schami als literarische Märchen-Polemik." Studia Litteraria Universitatis Iagellonicae Cracoviensis 12, no. 2 (2017). http://dx.doi.org/10.4467/20843933st.17.012.6964.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Rose, Dirk. "Andreas Stuhlmann: „Die Literatur – das sind wir und unsere Feinde“. Literarische Polemik bei Heinrich Heine und Karl Kraus." Zeitschrift für deutsche Philologie, no. 4 (December 18, 2013). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7806.2013.04.14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Berger, Demian. "Thomas Abbt as a polemicist." Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, May 15, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/s41245-024-00242-z.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag widmet sich der Rolle polemischer Verfahren in der Konstitution der bürgerlich-literarischen Öffentlichkeit Mitte des 18. Jahrhunderts, exemplarisch am Werk des Philosophen, Literaturkritikers und Lessing-Nachfolgers bei den Berliner Literaturbriefen Thomas Abbt. Dessen öffentlichkeitskonstitutive polemische Praxis realisiert sich als theologische Polemik, als polemischer Klassizismus, im Rahmen öffentlichkeitstheoretischer Überlegungen und unter beständigem reflexivem Umschlag nach strategischen oder ethischen Gesichtspunkten. Theoretische Basis der Untersuchung bildet ein idealtypischer Begriff von Polemik als variabler, nicht-dialogischer und öffentlicher Sprechweise mit epistemischer, ästhetischer und politischer Produktivität und stark reflexiver Tendenz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Natkovich, Svetlana. "The Debate About the Jews and Russian Literature (1908) as a Milestone in the History of Theorization of Jewish Literatures." Aschkenas 22, no. 1-2 (January 1, 2012). http://dx.doi.org/10.1515/asch-2013-0015.

Full text
Abstract:
Der Artikel behandelt die Polemik um Juden in der russischen Literatur, die in russischen Zeitungen und Zeitschriften im Jahre 1908 stattgefunden hat. Dabei steht die kontrovers diskutierte Abhandlung von Korney Chukovsky im Mittelpunkt. Der Kern der Polemik hat sich vor allem mit der Frage befasst: »kann ein ethnischer Jude russische Literatur schreiben?«. Der Artikel konzentriert sich vor allem auf die Positionen des Schriftstellers und Ethnographen Vladimir Tan Bogoraz und des zionistischen Politikers Vladimir Jabotinsky . Ungeachtet des grundsätzlichen Widerspruchs zwischen ihnen haben sie es geschafft, den inhärenten Diskurs zu durchbrechen, in dessen Rahmen die Polemik bis dahin stattgefunden hatte, und vorgeschlagen, die Literatur mit einer weiter ausgreifenden Perspektive zu analysieren. Im zweiten Teil stehen Ideen im Mittelpunkt, die 1908 formuliert wurden und im gegenwärtigen kritischen Diskurs über die Definition jüdischer Literatur in nichtjüdischen Sprachen zu finden sind. Mit Blick auf Jabotinskys Grundideen schlägt der Artikel vor, dessen homogene und holistische Perzeptionen zur Definierung des literarischen Korpus zu dekonstruieren. In diesem Fall bekommen soziologische Fragen wie Zielpublikum und ideologische Tendenz den gleichen Platz innerhalb des kritischen Diskurses wie ästhetische und thematische Fragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Bauer, Matthias Johannes. "Einen Zedel fechter ich mich ruem/Im Schwerd vnd Messer vngestuem. Fechtmeister als Protagonisten und als (fach-)literarisches Motiv in den deutschsprachigen Fechtlehren des Mittelalters und der Frühen Neuzeit." Das Mittelalter 19, no. 2 (January 1, 2014). http://dx.doi.org/10.1515/mial-2014-0018.

Full text
Abstract:
AbstractThe group of fencing masters of the 14th to 16th century is investigated according to their function as a literary motif in fencing treatises written in German. One example is the attribution of a particular set of instructions to ‘mystical’ founding figures like Johannes Liechtenauer‚ who serves as an authentication strategy and proof of authority of the particular record. The texts themselves claim to record mnemonics of traditional teachings that were originally only passed down orally in an encrypted language. Here the mnemonics attributed to the original master remain unchanged and are merely interpreted and commented on. Analogies to bible exegesis that support the creation myth surrounding Johannes Liechtenauer become apparent. This phenomenon exists side by side with a synchronic polemic against false masters (
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography