Academic literature on the topic 'Logisches Denken'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Logisches Denken.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Logisches Denken"
Rammstedt, Beatrice, and Thomas H. Rammsayer. "Die Erfassung von selbsteingeschätzter Intelligenz." Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 23, no. 4 (December 2002): 435–46. http://dx.doi.org/10.1024//0170-1789.23.4.435.
Full textStein, Martin. "Elementare Bausteine der Problemlösefähigkeit: logisches Denken und Argumentieren." Journal für Mathematik-Didaktik 20, no. 1 (March 1999): 3–27. http://dx.doi.org/10.1007/bf03338881.
Full textGensheimer, Karsten. "Die Variabilität pflegerischer Kompetenzen – eine Übersicht." Psychiatrische Pflege 3, no. 2 (April 1, 2018): 35–38. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000154.
Full textSchmölz, Alexander. "Die Conditio Humana im digitalen Zeitalter." Einzelbeiträge 2020 2020, Occasional Papers (November 13, 2020): 208–34. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/00/2020.11.13.x.
Full textDaseking, Monika, and Franz Petermann. "Analyse von Querschnittsdaten zur Intelligenzentwicklung im Erwachsenenalter: eine Studie zur deutschsprachigen Version der WAIS-IV." Zeitschrift für Neuropsychologie 24, no. 3 (January 2013): 149–60. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x/a000098.
Full textCharpa, Ulrich. "„Ich setze nur logisches Denken und die deutsche Sprache als bekannt voraus.“." NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 18, no. 2 (August 2010): 231–43. http://dx.doi.org/10.1007/s00048-010-0016-3.
Full textBritto, Silvio Luiz Martins, Malcus Cassiano Kuhn, and Arno Bayer. "Mathematik im Abschnitt „recreio“ (Pause) der Zeitschrift O Echo, herausgegeben von Colegio Anchieta aus Porto Alegre/RS." Perspectiva 39, no. 2 (August 10, 2021): 1–24. http://dx.doi.org/10.5007/2175-795x.2021.e70240.
Full textDaseking, Monika, Franz Petermann, and Hans-Christian Waldmann. "Der allgemeine Fähigkeitsindex (AFI) – eine Alternative zum Gesamt-Intelligenzquotienten (G-IQ) des HAWIK-IV?" Diagnostica 54, no. 4 (October 2008): 211–20. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924.54.4.211.
Full textDamian, Marinella, Markus Kreis, Bertram Krumm, Magda Syren, and Frank Hentschel. "Diskriminante Validität neuropsychologischer Verfahren in der Demenzdiagnostik." Zeitschrift für Neuropsychologie 14, no. 4 (December 2003): 271–82. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x.14.4.271.
Full textKastner-Koller, Ursula, Pia Deimann, Alexandra Antolovic, Claudia Heiss, Klaus D. Kubinger, and Gerda Neumann. "Zur Vorhersage von kognitiven Leistungen im Vorschul- und Grundschulalter." Diagnostica 59, no. 4 (October 2013): 202–14. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000092.
Full textDissertations / Theses on the topic "Logisches Denken"
Geiger, Sonja Maria. "If there are exceptions, it is still a rule : a probabilistic understanding of conditionals." Phd thesis, Universität Potsdam, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1311/.
Full textZahlreiche aktuelle Publikationen über die psychologische Bedeutung der Worte „Wenn - dann“ schlagen eine probabilistische Interpretation von Konditionalen vor. Vertretern dieses probabilistischen Ansatz zufolge drücken Sätze der Form „Wenn das Wetter schön ist, dann bin ich morgen am Strand“ (oder „Wenn p, dann q“ in der abstrakten Version) eine hohe Wahrscheinlichkeit des Konsequenten (am Strand sein), gegeben den Antezedenten (schönes Wetter) aus. Menschen beurteilen demnach Konditionalsätze, indem sie die bedingte Wahrscheinlichkeit P(q|p) mit Hilfe eines Ramsey-Tests abschätzen (Evans & Over, 2004). Diese Sichtweise stellt einen Gegenentwurf zur bisher dominanten Theorie mentaler Modelle (Johnson-Laird, 1983) dar, die davon ausgeht, dass Konditionalsätze Aussagen über Möglichkeiten machen, die in Form mentaler Modelle repräsentiert werden. Obwohl probabilistische Ansätze in den letzten Jahren überzeugende Evidenz für eine probabilistische Interpretation von Konditionalen präsentiert haben, gibt es noch keine überzeugende probabilistische Erklärung für konditionales Schließen. Die vorliegende Doktorarbeit leistet einen Beitrag zu einer umfassenden probabilistischen Theorie von Konditionalen, die die Interpretation und die Ziehung von Schlüssen aus Konditionalsätzen umfasst.
Messimeri, Eleftheria. "Wege-Bilder im altgriechischen Denken und ihre logisch-philosophische Relevanz /." Tübingen : E. Messimeri, 1998. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb392475554.
Full textWranke, Christina [Verfasser]. "Der Einfluss von Emotionen auf das logische Denken / von Christina Wranke." 2009. http://d-nb.info/100187756X/34.
Full textBooks on the topic "Logisches Denken"
Oestermeier, Uwe. Bildliches und logisches Denken. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97663-5.
Full textÜbersetzer, Panster Andrea, and Konnikova Maria 1984-, eds. D1e Ku5nt des lgoi5chen Dnkens: Scharfsinnig analysieren und clever kombinieren wie Sherlock Holmes. München: Ariston, 2013.
Find full textInformal logic: A handbook for critical argumentation. Cambridge: Cambridge University Press, 1989.
Find full textInformal logic: A pragmatic approach. 2nd ed. Cambridge: Cambridge University Press, 2008.
Find full textOestermeier, Uwe. Bildliches und logisches Denken: Eine Kritik der Computertheorie des Geistes / c Uwe Oestermeier. Wiesbaden: DUV, 1998.
Find full text1938-, Myers Terry, Brown E. K, and McGonigle Brendan, eds. Reasoning and discourse processes. London: Academic Press, 1986.
Find full textThe power of logical thinking: Easy lessons in the art of reasoning, and hard facts about its absence in our lives. New York: St. Martin's Press, 1996.
Find full textMenne, Albert. Folgerichtig Denken: Logische Untersuchungen zu philosophischen Problemen und Begriffen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1988.
Find full textKosko, Bart. Fuzzy-logisch: Eine neue Art des Denkens. Dusseldorf: ECON-Taschenbuch-Verl., 1995.
Find full textBook chapters on the topic "Logisches Denken"
Knauff, Markus, and Günther Knoblich. "Logisches Denken." In Allgemeine Psychologie, 533–85. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-53898-8_15.
Full textOestermeier, Uwe. "Logisches Denken." In Bildliches und logisches Denken, 173–239. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97663-5_8.
Full textGatterer, Gerald, and Antonia Croy. "Logisches Denken." In Geistig fit ins Alter 4, 72–78. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53099-3_20.
Full textLantsuzovskyy, Yevgen. "Logisches Denken." In Brainteaser für Bewerbungsgespräche, 87–105. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-28360-5_6.
Full textGatterer, Gerald, and Antonia Croy. "Logisches Denken." In Geistig fit ins Alter 1, 34–35. Vienna: Springer Vienna, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-0585-6_17.
Full textGatterer, Gerald, and Antonia Croy. "Logisches Denken." In Geistig fit ins Alter 1, 60–61. Vienna: Springer Vienna, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-0585-6_29.
Full textGatterer, Gerald, and Antonia Croy. "Logisches Denken." In Geistig fit ins Alter 1, 14–15. Vienna: Springer Vienna, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-0585-6_6.
Full textSchloffer, Helga, Ellen Prang, and Annemarie Frick-Salzmann. "Logisches Denken." In Arbeitsbuch Gedächtnistraining, 193–230. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56239-0_8.
Full textLohaus, Arnold. "Logisches Denken." In Kindliche Kompetenzen, 205–9. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-63051-8_46.
Full textGatterer, Gerald, and Antonia Croy. "Logisches Denken/Rechenfähigkeit." In Geistig fit ins Alter 4, 18–20. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53099-3_4.
Full text