Academic literature on the topic 'Logopädie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Logopädie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Logopädie"

1

Elsner, Bernhard, Simone Thomas, and Jan Mehrholz. "Testverfahren Logopädie." neuroreha 08, no. 02 (2016): 86–88. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-106157.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Steiner, Jürgen. "Tag der Logopädie: Gedanken zur Wissenschaftlichkeit der Logopädie." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 05, no. 7-8 (2005): 25–27. https://doi.org/10.5281/zenodo.7628398.

Full text
Abstract:
Logopädie ist Praxis auf der Grundlage wissenschaftlicher Konzepte. Dieser Kurzbeitrag befasst sich mit der Frage, wie sich Wissenschaft im Fach Logopädie versteht und was vordringliche Aufgaben der Zukunft sein können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Casamassima, Nicole, and Nicole Kamer. "Die Logopädie im Schulbereich." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 30, no. 05 (2024): 42–48. http://dx.doi.org/10.57161/z2024-05-07.

Full text
Abstract:
Die Logopädie im Schulbereich steht vor den Herausforderungen eines sich wandelnden Berufsfeldes. Von der Diagnostik der Sprachentwicklung bis zur Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams erstreckt sich das Aufgabenfeld von Logopäd:innen weit über die Therapie hinaus. Im Beitrag werden anhand der Perspektiven einer Masterstudentin, die auch als Praktikumsleiterin tätig ist, sowie einer Leiterin eines logopädischen Dienstes verschiedene Aufgabenfelder und Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung von Logopäd:innen im schulischen Umfeld aufgezeigt. Wie sich zeigt, bedarf es einer Klärung der Zuständigkeiten innerhalb des Berufsfeldes sowie (akademischer) Aus- und Weiterbildungen, um die Logopädie als qualifizierte Berufsgruppe und Profession in einem sich ständig weiterentwickelnden Umfeld zu positionieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Laschet, Helmut. "Mehr Kinder brauchen Logopädie." HNO Nachrichten 44, no. 1 (2014): 10. http://dx.doi.org/10.1007/s00060-014-0254-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tönnissen, Liliana, Michael Steiner, Pierre-Carl Link, Claudia Ziehbrunner, and Barbara Fäh. "Fallbasiertes Lernen im Studiengang Logopädie." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 30, no. 05 (2024): 35–41. http://dx.doi.org/10.57161/z2024-05-06.

Full text
Abstract:
Angesichts gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen entsteht der Bedarf nach flexiblen Berufswegen, welche die Möglichkeit bieten, das Studium bereits mit der zukünftigen beruflichen Tätigkeit zu verbinden. Bei der Gestaltung neuer Curricula rücken an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) zwei Gestaltungselemente in den Vordergrund: Erstens mündet die Theorie-Praxis-Verzahnung in die Curricula an der Hochschule. Zweitens findet das fallbasierte Lernen sowohl am Standort Hochschule als auch am Standort Praxis statt, was zu Netzwerken Praxiskooperationen führt. In diesem Artikel wird exemplarisch das berufsbefähigende Curriculum des Bachelorstudiengangs Logopädie vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Steiner, J., and F. Haag. "Demenzerkrankungen: Auftrag an die Logopädie." Sprache · Stimme · Gehör 36, no. 03 (2012): e60-e64. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1321741.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Tönnissen, Liliana, Michael Steiner, Pierre-Carl Link, Claudia Ziehbrunner, and Barbara Fäh. "Fallbasiertes Lernen im Studiengang Logopädie." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 30 (2024), no. 05 (2024): 35–41. https://doi.org/10.57161/z2024-05-06.

Full text
Abstract:
Angesichts gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen entsteht der Bedarf nach flexiblen Berufswegen, welche die Möglichkeit bieten, das Studium bereits mit der zukünftigen beruflichen Tätigkeit zu verbinden. Bei der Gestaltung neuer Curricula rücken an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) zwei Gestaltungselemente in den Vordergrund: Erstens mündet die Theorie-Praxis-Verzahnung in die Curricula an der Hochschule. Zweitens findet das fallbasierte Lernen sowohl am Standort Hochschule als auch am Standort Praxis statt, was zu Netzwerken Praxiskooperationen führt. In diesem Artikel wird exemplarisch das berufsbefähigende Curriculum des Bachelorstudiengangs Logopädie vorgestellt. Face aux défis sociaux et économiques, le besoin de formation professionnalisante plus flexible se fait sentir, car il offrirait la possibilité de lier les études à la future activité professionnelle. Lors de la création de nouveaux cursus, deux éléments de conception sont mis en avant à la Haute école intercantonale de pédagogie spécialisée (HfH) : premièrement, l'imbrication de la théorie et de la pratique et deuxièmement, l'apprentissage basé sur des cas pratiques qui a autant lieu in situs à la HfH que sur le terrain, afin de créer un réseau de coopération fort. À titre d'exemple, cet article présente le programme d'études professionnalisant du Bachelor en logopédie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Klonowski, Madleen. "Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen in der logopädischen Forschung." neuroreha 12, no. 01 (2020): 40–43. http://dx.doi.org/10.1055/a-1089-8771.

Full text
Abstract:
Das Konzept der „Evidenzbasierung“ gewinnt in der Medizin zunehmend an Bedeutung. In diesem Zuge wird von der Medizin, ebenso wie von den Gesundheitsfachberufen, erwartet, Therapien auf der Grundlage von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen anzubieten. Für den Bereich der Logopädie und Sprachtherapie stellt dies vor dem Hintergrund einer erschwerten Machbarkeit klinischer Studien eine große Herausforderung dar. Studien des Evidenzlevels I sind rar, gleichzeitig lassen sich Ergebnisse kleinerer Studien niedrigerer Evidenzniveaus nur eingeschränkt auf die Gesamtpopulation unserer Patienten übertragen. Die Frage nach „guter“ Forschung ist daher essenziell für den Berufsstand der Logopädie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Neitzke, Gerald. "Ethik in Logopädie, Phoniatrie und Pädaudiologie." Sprache · Stimme · Gehör 37, no. 03 (2013): 130. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1349877.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Scheidig, Falk. "Abschlussarbeiten an der Pädagogischen Hochschule FHNW." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 39, no. 1 (2021): 31–37. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.39.2021.9236.

Full text
Abstract:
Der Beitrag porträtiert die Grundlagen, Rahmenbedingungen und Ansprüche hinsichtlich der Erstellung von Bachelor- und Masterarbeiten in den Studiengängen «Kindergarten-/Unterstufe», «Primarstufe», «Sekundarstufe I», «Logopädie» sowie «Sonderpädagogik» der Pädagogischen Hochschule FHNW.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Logopädie"

1

Franz, Shiney [Verfasser]. "Interprofessionelle Kommunikation zwischen therapeutisch Pflegenden und anderen therapeutischen Berufsangehörigen (Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie) in der neurologischen (Früh-)Rehabilitation : eine an Grounded Theory angelehnte Studie / Shiney Franz." Halle, 2019. http://d-nb.info/1180387791/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schönfeld, Andreas Harri [Verfasser], Gero [Gutachter] Langer, Wilfried [Gutachter] Mau, and Ursula [Gutachter] Walkenhorst. "Sichtweisen von berufsfachschulisch ausgebildeten Praxisleitungen aus der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie auf ihre akademisierten Angestellten in der intradisziplinären Zusammenarbeit / Andreas Harri Schönfeld ; Gutachter: Gero Langer, Wilfried Mau, Ursula Walkenhorst." Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2020. http://d-nb.info/1215099037/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hackel, Katharina. "Epilepsie: Wissen und Einstellungen von Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden." 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A71741.

Full text
Abstract:
Physiotherapists, occupational therapists, and speech therapists play a key role in the treatment of children with epilepsy. We performed a survey of therapists’ knowledge of and attitudes towards epilepsy in two regions of Germany, the city of Leipzig and the rural district of Zwickau. Therapists of 29/68 (43%) outpatient practices and 4/9 (44%) hospitals took part. In total, 195 therapists participated: 63 (32%) physiotherapists, 74 (38%) occupational therapists, and 58 (30%) speech therapist. In 65%, epilepsy was subject of vocational training. Of all therapists, 8% claimed they had not treated epilepsy patients so far. During professional life, 43% had witnessed a seizure. Of all therapists, 44% correctly assumed a seizure could result in death. During a seizure, 42% would perform the obsolete measure of placing something solid in the patient’s mouth, and 41% would administer a prescribed rescue medication. More information on epilepsy was requested by 92%. Conclusion: Most therapists treat patients with epilepsy, and almost half have already witnessed a seizure. Often, however, epilepsy is not subject of vocational training. The risk of a fatal outcome of a seizure is underestimated, and many therapists would perform obsolete measures. Knowledge of seizure management should be transmitted to therapists especially during vocational training.:Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................... 3 1. Einführung in die Thematik..................................................................................... 4 1.1. Hintergrund ................................................................................................... 4 1.1.1. Epilepsie ................................................................................................. 4 1.1.2. Therapie der Epilepsie ............................................................................ 5 1.1.3. Bedeutung von Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie im Rahmen der Epilepsietherapie................................................................ 6 1.2. Therapeuten und Epilepsie als Schwerpunkt bereits vorhandener Studien . 8 1.3. Zielsetzungen der Studie ............................................................................ 10 1.4. Studiendesign ............................................................................................. 11 2. Originalartikel.......................................................................................................12 3. Zusammenfassung der Arbeit..............................................................................20 4. Literatur................................................................................................................25 5. Anlagen................................................................................................................30 I. Darstellung des eigenen Beitrages, Anteile der Co-Autoren................................ 40 II. Eigenständigkeitserklärung..................................................................................41
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Logopädie"

1

Codoni, Susanne, Irene Spirgi-Gantert, and Jeannette A. von Jackowski, eds. Funktionsorientierte Logopädie. Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57332-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Thiel, Monika M. Logopädie bei kindlichen Hörstörungen. Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57160-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Winterholler, Cordula. Palliative Logopädie - Band 1. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32270-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Winterholler, Cordula. Palliative Logopädie - Band 2. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32296-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Winterholler, Cordula. Palliative Logopädie – Band 3. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32366-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Herter-Ehlers, Ursula. Kommunikative Kompetenzen in der Logopädie. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31044-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hricová, Marianna. Das Elterngespräch in der Logopädie bei Mehrsprachigkeit. Springer Berlin Heidelberg, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-66877-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Reichert, Bernhard, ed. Patientenmanagement in der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Springer Berlin Heidelberg, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-66984-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ayzikov, Dmitry, and Jesko Streeck. Teletherapie in der Physio, -Ergotherapie und Logopädie. Springer Berlin Heidelberg, 2025. https://doi.org/10.1007/978-3-662-71169-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lutz, Luise. MODAK - Modalitätenaktivierung in der Aphasietherapie: Ein Therapieprogramm. 2nd ed. Springer, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Logopädie"

1

Hülse, M. "Logopädie." In Das therapeutische Angebot für bewegungsgestörte Kinder. Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59567-7_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Winkler, Patricia, and Regina Lehmann. "Logopädie." In Ergotherapie in der Onkologie. Springer Berlin Heidelberg, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-64230-6_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Geisseler, Trudy. "Logopädie — Sprachtherapie." In Halbseitenlähmung. Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07653-8_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zeilhofer, Hans Florian. "Gesicht und Identität." In Funktionsorientierte Logopädie. Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57332-7_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bacha, Salah. "Funktionsorientierte Faszientherapie (FOFT)." In Funktionsorientierte Logopädie. Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57332-7_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Spirgi-Gantert, Irene, and Gaby Henzmann-Mathys. "FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics." In Funktionsorientierte Logopädie. Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57332-7_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hentschel, Jens. "FAITH-kids." In Funktionsorientierte Logopädie. Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57332-7_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Radlanski, Ralf J., Susanne Codoni, and Irene Spirgi-Gantert. "Fallbeispiel." In Funktionsorientierte Logopädie. Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57332-7_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Codoni, Susanne, and Irene Spirgi-Gantert. "Ein interdisziplinärer Fokus auf funktionelle Störungen." In Funktionsorientierte Logopädie. Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57332-7_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Radlanski, Ralf J. "Anatomische und physiologische Grundlagen." In Funktionsorientierte Logopädie. Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57332-7_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Logopädie"

1

Regelmann, EM. "Psychosoziale Herausforderungen von Logopäd*innen in der ambulanten Versorgung von Patient*innen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) [48]." In 13. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1714977.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography