To see the other types of publications on this topic, follow the link: Lokalrezidiv.

Journal articles on the topic 'Lokalrezidiv'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Lokalrezidiv.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Henze, M., Ch Hermann, W. Eckert, U. Mende, and H. Elser. "99mTc-MIBI zur Rezidiv- und Metastasensuche bei differenzierten Schilddrüsenkarzinomen." Nuklearmedizin 36, no. 01 (1997): 7–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629725.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel: Bestimmung der diagnostischen Wertigkeit der MIBI-Szintigraphie bei Lokalrezidiven oder Metastasen von differenzierten Schilddrüsenkarzinomen nach totaler Thyreoidektomie und ablativer Radiojodtherapie. Methoden: Eine Indikation zur Szintigraphie bestand bei 85 Patienten aufgrund von ansteigenden Thyreoglobulinspiegeln oder sonographischem Rezidivverdacht. Die Befunde wurden zytologisch, histologisch oder durch Sonographie, CT und konventionelles Röntgen sowie mit der 131I-Szintigraphie verifiziert. Ergebnisse: Die MIBI-Szintigraphie war bei 32 von 40 Metastasen positiv (
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Brink, I., E. Moser, E. U. Nitzsche, and T. Schumacher. "Darstellung eines Nebennierenrindenkarzinoms und seiner Metastasen mit FDG-PET." Nuklearmedizin 38, no. 04 (1999): 124–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1632204.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBeschrieben wird der Fall einer jetzt 42jährigen Patientin, die zwei Wochen nach RO-Resektion eines Nebennierenrindenkarzinoms in der Nebennierenloge eine neuerliche ausgedehnte Raumforderung zeigte. Das rasche Wachstum ließ Zweifel an der Diagnose eines Lokalrezidivs aufkommen. In der PET-Untersuchung konnten neben einem großen Lokalrezidiv mehrere Lungen-als auch Lebermetastasen nachgewiesen werden, so daß auf eine operative Sanierung der Lungenfiliae verzichtet wurde. Die FDG-PET erscheint somit geeignet, in einer einzeitigen Untersuchung Nebennierenrindenkarzinome darzustell
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Troja, A., and H. R. Raab. "Lokalrezidiv des Rektumkarzinoms." Der Chirurg 81, no. 10 (2010): 889–96. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-010-1942-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Adam, R., A. Tulusan, E. Hupfer, and E. Merkle. "Das Lokalrezidiv beim Mammakarzinom." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 48, no. 05 (1988): 322–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1026511.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Altwein, J. E., and T. Ebert. "Das Lokalrezidiv des Prostatakarzinoms: Hormontherapie." Der Urologe 45, no. 10 (2006): 1276–82. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-006-1201-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Belka, C., and U. Ganswindt. "Strahlentherapie beim Lokalrezidiv des Prostatakarzinoms." Der Urologe 45, no. 10 (2006): 1266–70. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-006-1210-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Müller, A., C. Tschahargane, V. v. Haasteren, and W. Schmidt. "Das Lokalrezidiv nach brusterhaltender Karzinomtherapie." Archives of Gynecology and Obstetrics 245, no. 1-4 (1989): 714–15. http://dx.doi.org/10.1007/bf02417516.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rau, B., S. Koswig, B. Gebauer, B. Hildebrandt, and J. Gellermann. "Therapieprinzipien beim Lokalrezidiv des Rektumkarzinoms." Der Onkologe 11, no. 8 (2005): 840–49. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-005-0905-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hellriegel, Martin, Gerd Bauerschmitz, and Günter Emons. "Mammakarzinom. Lokalrezidiv nach duktal-invasivem Mammakarzinom." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 73, no. 09 (2013): 871. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1350813.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ott, Oliver, and Rolf Sauer. "Lokalrezidiv nach brusterhaltender Tumorresektion und Ganzbrustbestrahlung." Info Onkologie 13, no. 7 (2010): 22–23. http://dx.doi.org/10.1007/bf03362863.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Simon, J., J. E. Gschwend, and B. G. Volkmer. "Lokalrezidiv nach radikaler Zystektomie bei Harnblasenkarzinom." Der Urologe, Ausgabe A 44, no. 4 (2005): 375–81. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-005-0787-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hermanek, P. "Das Lokalrezidiv - operativ vermeidbar oder biologische Besonderheit?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 114, no. 36 (2008): 1380–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1066770.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Külkens, Christoph. "Hypopharynxkarzinom: OP nach Lokalrezidiv kann Überlebenschance verbessern." Laryngo-Rhino-Otologie 97, no. 12 (2018): 828–29. http://dx.doi.org/10.1055/a-0677-5438.

Full text
Abstract:
Chu PH et al. To do or not to do: salvage management for hypopharyngeal cancer after chemoradiation therapy. Eur Arch Otorhinolaryngol 2018; doi:10.1007/s00405–018-5042–0 Hypopharynxkarzinome werden meist spät entdeckt und haben von allen Kopf-Hals-Tumoren die schlechteste Prognose. Hat sich eine Kombination aus Radiochemotherapie bislang als effektiv erwiesen, werden Bergungsoperationen nach Rezidiven aufgrund hoher Komplikationsraten noch diskutiert. Chu und Team haben nun mit einer retrospektiven Datenanalyse untersucht, wie sich Operationen nach Radiochemotherapie auf das Überleben auswirk
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Chaussy, C., S. Thüroff, and T. Bergsdorf. "Das Lokalrezidiv des Prostatakarzinoms nach kurativer Therapie." Der Urologe 45, no. 10 (2006): 1271–75. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-006-1214-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Dinstl, K. "314. Lokalrezidiv des colorectalen Carcinoms ? welche Therapie?" Langenbecks Archiv f�r Chirurgie 369, no. 1 (1986): 831–32. http://dx.doi.org/10.1007/bf01274634.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Krome, Susanne. "Glioblastom." Onkologische Welt 11, no. 04 (2020): 207. http://dx.doi.org/10.1055/a-1161-5798.

Full text
Abstract:
Trotz der postoperativen kombinierten Radiochemotherapie kommt es bei den meisten high-grade Glioblastomen oft schnell zum Lokalrezidiv. Die intraoperative Radiatio der Resektionsfläche mit weichen Strahlen verlängerte im Vergleich mit historischen Kontrollen signifikant das progressionsfreie und Gesamtüberleben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kruschewski, M., M. Ciurea, S. Lipka, et al. "Lokalrezidiv des kolorektalen Karzinoms: Ergebnisse der chirurgischen Therapie." coloproctology 35, no. 1 (2013): 6–15. http://dx.doi.org/10.1007/s00053-012-0333-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Thomschke, D., B. Kyau-Ummen, and H. J. Halbfaß. "Lokalrezidiv- und Überlebensraten nach Rektumkarzinomoperationen und multimodaler Therapie." Der Chirurg 73, no. 3 (2002): 245–54. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-002-0428-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Dost, Philipp. "OPSCC: lokoregionäre Kontrolle für besseres Überleben." Laryngo-Rhino-Otologie 98, no. 07 (2019): 455–56. http://dx.doi.org/10.1055/a-0854-6890.

Full text
Abstract:
Caula A et al. Correlation between the duration of locoregional control and survival in T1-T2 oropharyngeal cancer patients. Eur Arch Otorhinolaryngol 2019; doi: 10.1007/s00405–019–05293-z HNO-Ärzte der Universität Paris-Saclay untersuchten bei Patienten mit oropharyngealem Plattenepithelkarzinom (OPSCC) den Zusammenhang zwischen der Zeit bis zum Lokalrezidiv und dem Überleben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

D’Haese, J. G., B. W. Renz, M. Ilmer, and J. Werner. "Chirurgie bei isoliertem Lokalrezidiv und metachroner Oligometastasierung beim Pankreaskarzinom." Der Chirurg 91, no. 8 (2020): 628–35. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-020-01190-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schratt, Johanna, and Matthias Rab. "Freie M. latissimus dorsi Lappenplastik zur Defektdeckung des Capilitiums bei ausgedehnten Plattenepithelkarzinomen des alten Patienten." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 51, no. 06 (2019): 501–5. http://dx.doi.org/10.1055/a-0770-3101.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Nach erfolgter Resektion von Plattenepithelkarzinomen am Capilitium können große Defekte mit freiliegender Schädelkalotte entstehen, welche die Verwendung einer freien mikrovaskulären Lappenplastik oft notwendig machen. Aufgrund der Krümmung des Kopfes, der dadurch entstehenden Dimensionen des Defektes, der Infiltration des Periosts durch den Tumor und der zumeist aufgebrauchten Möglichkeiten einer lokalen Lappenplastik stellt die freie M. latissimus dorsi Lappenplastik in Kombination mit Spalthaut eine in unsere Händen sinnvolle Methode dar. Ziel dieser retrospekti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Margreiter, R., J. Wiegele, Th Schmidt, and W. Thaler. "230. Gibt es zwei verschiedene Arten von Lokalrezidiv nach Mastektomie?" Langenbecks Archiv für Chirurgie 366, no. 1 (1985): 653. http://dx.doi.org/10.1007/bf01836829.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Macheiner, P., A. Hollerweger, and Th Rettenbacher. "Riesiges, vorwiegend zystisches Lokalrezidiv eines Prostatakarzinoms. Darstellung in der Sonographie und Computertomographie." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 158, no. 05 (1993): 493–95. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1032690.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Knaudt, J., E. Sutton, Q. Zhao, and E. Morris. "Lokalrezidiv beim Mammakarzinom – Mit welchen morphologischen Eigenschaften müssen wir in der MR-Mammografie rechnen?" RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 189, S 01 (2017): S1—S124. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1600336.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Burkhardt, U., and S. Liebers. "Das Her-2neu negative Lokalrezidiv eines Her-2neu positiven Mammakarzinoms unter Trastuzumabtherapie – eine Falldarstellung." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 77, no. 04 (2017): 406–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1601545.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Landmann, Christine. "Rate des PSA-Anstiegs nach Radiotherapie als Hinweis auf Lokalrezidiv oder Fernmetastasen beim Prostatakarzinom." Strahlentherapie und Onkologie 174, no. 7 (1998): 383–84. http://dx.doi.org/10.1007/bf03038355.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Gratz, K. F., B. Soudah, R. S. Fritsch, A. Georgii, H. Hundeshagen, and A. Hamann. "Klinisches Verhalten oxyphiler Karzinome der Schilddrüse." Nuklearmedizin 31, no. 06 (1992): 230–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629629.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAus einem Kollektiv von 1665 Patienten mit malignen Tumoren der Schilddrüse konnten von 90 (5,4%) oxyphilen Karzinomen der Schilddrüse 55 Fälle erneut histologisch untersucht und klassifiziert werden. Risikofaktoren für das Auftreten von Metastasen und Lokalrezidiven wurden retrospektiv bestimmt. Bei 92% der Patienten wurde nach der Thyreoidektomie die Ablation mit 131J durchgeführt und der Krankheitsverlauf über durchschnittlich 6,5 a verfolgt. 12 Patienten bekamen Metastasen oder Lokalrezidive, in 9 Fällen als erneutes (spätes) Tumorwachstum mit einer mittleren Manifestationsz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Bremer, Michael, Diana Steinmann, Thilo Dörk, Julia Börger, Dirk Rades, and Johann H. Karstens. "Bilaterales Mammakarzinom und Lokalrezidiv: Prävalenz von BRCA-1- und BRCA-2-Genmutationen an einem unselektionierten Kollektiv." Strahlentherapie und Onkologie 177, no. 7 (2001): 325–29. http://dx.doi.org/10.1007/pl00002414.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Heyne, S., S. Jahn, F. Meier, R. Herout, S. Beissert, and P. Spornraft-Ragaller. "Testikulärer Keimzelltumor in Form eines Rhabdomyosarkoms (high grade) bei einem HIV-Infizierten mit Psoriasis vulgaris unter Therapie mit Adalimumab." Aktuelle Dermatologie 44, no. 06 (2018): 265–67. http://dx.doi.org/10.1055/a-0586-3212.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei einer HIV-Infektion besteht ein allgemein erhöhtes Tumorrisiko. Im Genitalbereich treten vor allem HPV-assoziierte Karzinome gehäuft auf. Bisher wurden Keimzelltumoren mit somatischer Malignität in Form eines Rhabdomyosarkoms bei HIV-Infektion kaum beschrieben. Im Folgenden stellen wir einen 47-jährigen Patienten mit HIV-Infektion und ausgeprägter Psoriasis vulgaris vor, bei welchem sich unter einer Therapie mit Adalimumab ein testikulärer, nicht-seminomatöser Keimzelltumor mit reifen Teratom-, Dottersacktumoranteilen und somatischer Malignität in Form eines Rhabdomyosarkoms
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Fietkau, Rainer. "Reduktion der Lokalrezidiv- und Fernmetastasierungsrate beim fortgeschrittenen rektumkarzinom durch eine präoperative Radiotherapie — Ergebnisse einer randomisierten Studie des MRC." Strahlentherapie und Onkologie 173, no. 9 (1997): 488–89. http://dx.doi.org/10.1007/bf03038191.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Scheerer, Frank, Wolfgang Schmitt, Markus Dollhopf, and Marcus Kremer. "Endoskopische Submukosa-Dissektion bei mukosalen Low-Risk-Magenfrühkarzinomen – eine retrospektive, unizentrische Studie." Zeitschrift für Gastroenterologie 56, no. 11 (2018): 1343–53. http://dx.doi.org/10.1055/a-0729-3061.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die endoskopische Submukosa-Dissektion (ESD) ist in Asien Standard zur Behandlung von Magenfrühkarzinomen (MFK) im Rahmen von definierten Kriterien. Auch in Europa wird sie immer häufiger benutzt. Bei Risikokonstellationen (z. B. Submukosa-Invasion, Lymphangio-Invasion, schlecht differenziertes Karzinom) ist das Auftreten von Lymphknotenmetastasen möglich. Wir definierten eine „Low-Risk-Gruppe“ (differenzierte, nur mukosal gelegene MFK ohne Ulzeration und Gefäßinfiltration, größenunabhängig) um das endoskopische Ergebnis und den Langzeitverlauf dieser prognostisch g
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Johann, Silke, and Michael D. Mueller. "Korpuskarzinom / Zervixkarzinom." Therapeutische Umschau 65, no. 6 (2008): 341–46. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.65.6.341.

Full text
Abstract:
Maligne Uterustumoren können sowohl das Korpus (Endometrium und Myometrium) als auch die Zervix betreffen. Das Endometriumkarzinom mit seinen histologischen Subtypen stellt dabei die größte Gruppe der Korpusmalignome dar, aber auch die Uterussarkome (Leiomyosarkome, endometriale Stromasarkome und Karzinosarkome Synonym: maligne Müller-Mischtumoren) gehören in diese Gruppe. Das Zervixkarzinom stellt sowohl in seiner Histologie als auch in Therapie und Nachsorge eine eigene Entität dar. Das Endometriumkarzinom ist in Nordeuropa und Nordamerika das häufigste Genitalkarzinom der Frau. Es kann in z
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Lücke, E., C. Ganzert, S. Föllner, et al. "Operabilität und pathologisches Ansprechen des Lungenkarzinoms nach neoadjuvanter Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren." Pneumologie 74, no. 11 (2020): 766–72. http://dx.doi.org/10.1055/a-1199-2029.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Eine Blockade von Immun-Escape-Mechanismen (z. B. PD1 /PD-L1) mit Immun-Checkpoint-Inhibition (ICI) kann das Überleben von Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC wesentlich verlängern und ausgeprägte Remissionen induzieren. Eine neoadjuvante ICI bei Patienten mit resektablem (UICC-Stadium III) oder oligometastasiertem (UICC-Stadium IVA) NSCLC wurde bisher kaum untersucht. Patienten/Methoden Es wurden Biopsien von Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder oligometastasiertem NSCLC untersucht. Es erfolgte bei einer PD-L1-Expression > 50 %, gutem ECOG-Status und zu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Sage, Eva Katharina, Marco M. E. Vogel, Sabrina Dewes, et al. "Stereotactic Body Radiotherapy (SBRT) für die Behandlung von Knochenmetastasen beim oligometastasierten Prostatakarzinom." TumorDiagnostik & Therapie 41, no. 06 (2020): 393–98. http://dx.doi.org/10.1055/a-1202-9478.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die lokale Strahlentherapie von Metastasen bei Prostatakarzinompatienten in der oligometastasierten Situation hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Um die Wirkung auf das Outcome weiter zu evaluieren, haben wir oligometastasierte Prostatakarzinompatienten, die eine stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) von Knochenmetastasen erhielten, untersucht. Patienten und Methodik Es wurden 24 Patienten mit insgesamt 30 Knochenmetastasen eingeschlossen und das Ansprechen auf die SBRT (biochemisch und bildgebend) sowie das progressionsfreie Überleben und das Zeitint
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Lücke, E., C. Ganzert, S. Föllner, et al. "Operabilität und pathologisches Ansprechen des Lungenkarzinoms nach neoadjuvanter Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren." TumorDiagnostik & Therapie 41, no. 10 (2020): 695–701. http://dx.doi.org/10.1055/a-1294-7413.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Eine Blockade von Immun-Escape-Mechanismen (z. B. PD1 /PD-L1) mit Immun-Checkpoint-Inhibition (ICI) kann das Überleben von Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC wesentlich verlängern und ausgeprägte Remissionen induzieren. Eine neoadjuvante ICI bei Patienten mit resektablem (UICC-Stadium III) oder oligometastasiertem (UICC-Stadium IVA) NSCLC wurde bisher kaum untersucht. Patienten/Methoden Es wurden Biopsien von Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder oligometastasiertem NSCLC untersucht. Es erfolgte bei einer PD-L1-Expression > 50 %, gutem ECOG-Status und zu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Sage, Eva Katharina, Marco M. E. Vogel, Sabrina Dewes, et al. "Stereotactic Body Radiotherapy (SBRT) für die Behandlung von Knochenmetastasen beim oligometastasierten Prostatakarzinom." Aktuelle Urologie 51, no. 03 (2020): 265–70. http://dx.doi.org/10.1055/a-1140-5646.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die lokale Strahlentherapie von Metastasen bei Prostatakarzinompatienten in der oligometastasierten Situation hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Um die Wirkung auf das Outcome weiter zu evaluieren haben wir oligometastasierte Prostatakarzinompatienten, die eine stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) von Knochenmetastasen erhielten, untersucht. Patienten und Methodik Es wurden 24 Patienten mit insgesamt 30 Knochenmetastasen eingeschlossen und das Ansprechen auf die SBRT (biochemisch und bildgebend) sowie das progressionsfreie Überleben und das Zeitinte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Lücke, E., C. Ganzert, S. Föllner, et al. "Operabilität und pathologisches Ansprechen des Lungenkarzinoms nach neoadjuvanter Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren." Onkologische Welt 12, no. 02 (2021): 95–102. http://dx.doi.org/10.1055/a-1402-6818.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund Eine Blockade von Immun-Escape-Mechanismen (z. B. PD1/PD-L1) mit Immun-Checkpoint-Inhibition (ICI) kann das Überleben von Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC wesentlich verlängern und ausgeprägte Remissionen induzieren. Eine neoadjuvante ICI bei Patienten mit resektablem (UICC-Stadium III) oder oligometastasiertem (UICC-Stadium IVA) NSCLC wurde bisher kaum untersucht. Patienten/Methoden Es wurden Biopsien von Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder oligometastasiertem NSCLC untersucht. Es erfolgte bei einer PD-L1-Expression > 50 %, gutem ECOG-Status und zu e
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Mundhenke, C. "Diagnostik und Therapie des Lokalrezidivs." Frauenheilkunde up2date 5, no. 04 (2011): 261–68. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1271595.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hempen, H. G., and H. R. Raab. "Therapie des Lokalrezidivs nach Rektumkarzinom." Der Chirurg 80, no. 4 (2009): 311–15. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-008-1622-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Vogl, T. J., M. Heller, S. Zangos, et al. "Transarterielle Chemoperfusion des inoperablen Pankreaskarzinoms und Lokalrezidivs." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 175, no. 5 (2003): 695–704. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-39212.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Richter, I., F. Opri, U. Torsten, and H. Weitzel. "137 Lokalrezidive nach Mammakarzinom - Eine retrospektive Untersuchung." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 56, no. 04 (1996): 198–203. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1022259.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Belle, S., and G. Kähler. "Lokalrezidive nach endoskopischer Mukosaresektion nichtgestielter kolorektaler Läsionen." coloproctology 36, no. 6 (2014): 488–89. http://dx.doi.org/10.1007/s00053-014-0505-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Schildberg, F. W. "87. Probleme des Lokalrezidivs nach colorectalem Carcinom." Langenbecks Archiv f�r Chirurgie 372, no. 1 (1987): 505–11. http://dx.doi.org/10.1007/bf01297871.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Bauer, M., D. V. Fournier, F. Kubli, H. Schmid, and K. Göhring. "Lokalrezidive nach Organerhaltung beim Mammakarzinom. Eine Analyse." Archives of Gynecology and Obstetrics 242, no. 1-4 (1987): 312–13. http://dx.doi.org/10.1007/bf01783127.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Gabriel, L., M. Schmidt, A. Heesen, et al. "Therapie von Lokalrezidiven nach Mammakarzinom." Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 14, no. 02 (2017): A1—A53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1602457.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Strobel, O., and M. W. Büchler. "Chirurgie des Pankreaskarzinoms: Techniken zur Vermeidung des Lokalrezidivs." Der Chirurg 91, no. 8 (2020): 615–27. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-020-01196-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Freier, Kolja. "Behandlung ausgedehnter Lokalrezidive der Mundhöhle und des Oropharynx." Der Onkologe 25, no. 3 (2019): 246–52. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-018-0515-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Costa, S. D., R. Souchon, and A. Scharl. "Lokalrezidive nach brusterhaltender Therapie des Mammakarzinoms - Diagnostik und Therapie." Zentralblatt für Gynäkologie 126, no. 4 (2004): 244–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-822792.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kälble, T., D. Hendricks, D. Brkovic, et al. "Lokalrezidive des Nierenzellkarzinoms in der Fossa renalis nach Tumornephrektomie." Aktuelle Urologie 26, no. 03 (1995): 170–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1057794.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Fletcher, C. D. M. "Das histologische Erscheinungsbild bei Lokalrezidiven von Weichgewebssarkomen." Der Pathologe 15, no. 4 (1994): 196–200. http://dx.doi.org/10.1007/s002920050045.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!