To see the other types of publications on this topic, follow the link: Lösung.

Journal articles on the topic 'Lösung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Lösung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Homfeldt, Jenny. "„Große Lösung“, „kleine Lösung“, keine Lösung?!" Sozial Extra 29, no. 5 (May 2005): 42–45. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-005-0051-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pohl, Rüdiger, Michael Ludwig, and Julia Ganner. "Kein Zusammenhang zwischen Grad der Elaboration und Ausmaß des Rückschaufehlers." Experimental Psychology 46, no. 4 (October 1999): 275–87. http://dx.doi.org/10.1026//0949-3964.46.4.275.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Rückschaufehler besteht darin, daß vorher abgegebene Schätzungen auf schwierige Wissensfragen nach Bekanntgabe der Lösung als zu gut erinnert werden. Bisherige Studien deuteten an, daß eine tiefere Elaborierung der Schätzung den Rückschaufehler verkleinern, eine tiefere Elaborierung der Lösung dagegen den Rückschaufehler vergrößern können. Um diese Beobachtungen zu replizieren und um ihre Wechselwirkung zu erfassen, wurden beide Manipulationen im selben Experiment vorgenommen. Zusätzlich wurde nicht nur die Erinnerung an die eigenen Schätzungen, sondern auch die an die Lösungen erfaßt. Entgegen den Erwartungen wirkte sich die Elaboration der Schätzung nur auf die Anzahl korrekt erinnerter Schätzungen, nicht aber auf die Höhe des Rückschaufehlers bei falsch erinnerten Schätzungen aus. Die Elaboration der Lösung spielte hier keine Rolle. Sie wirkte sich allerdings auf die Anzahl korrekt erinnerter Lösungen aus. Diese Befunde werden im Rahmen eines detaillierten kognitiven Prozeßmodells (SARA) diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Alexe, Gabriela, Andreas Tausendfreund, Dirk Stöbener, and Andreas Fischer. "Maschinelles Lernen für Abdeckungsmessungen von Oberflächen mit abgeschiedenen Au-Nanosphären mittels Lichtstreuung / Machine learning for coverage measurements of surfaces with deposited Au-nanospheres by light scattering." tm - Technisches Messen 86, s1 (September 1, 2019): 47–51. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2019-0055.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie nicht-negative Matrixfaktorisierung wird als Ansatz zur Lösung des inversen Problems bei Oberflächenmessungen basierend auf der Auswertung von Streulichtverteilungen vorgeschlagen. Die Entwicklung neuer Streulichtmethoden basiert derzeit auf empirischen Lösungen, die stark von der jeweiligen Anwendung abhängen. Die vorgeschlagene modellbasierte Lösung wird ohne a priori Expertenwissen für Au-Nanosphären auf Au-Substraten angewendet und für die Messung der Oberflächenabdeckung mit Partikeln mittels Streulichtsimulationen verifiziert. Ausblickend werden Strategien für die Validierung vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hagedorn, Heinz Gert. "Planetengetriebe-Lösung für Gepäckraum-Management." Konstruktion 70, S2 (2018): 57. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2018-s2-57.

Full text
Abstract:
Die möglichst komfortable Nutzung des eingeschränkten Gepäckraums bei Cabriolets erfordert innovative technische Lösungen. Die BOS-Gruppe (Ostfildern) hat in Zusammenarbeit mit IMS Gear den Antrieb für ein praktisches Gepäckraum-Managementsystem für das neue E-Klasse-Cabriolet entwickelt. Dank des modularen Baukastensystems mit erprobten und bewährten Komponenten konnte in kürzester Zeit eine platzsparende Lösung aus Großserienkomponenten umgesetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Falker, Gerrit-Milena. "Ministerium hilft nicht beim Deklarationsdilemma." Lebensmittel Zeitung 74, no. 26 (2022): 30. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-26-030.

Full text
Abstract:
Das BMEL will die Schweizer Lösung zum „Dekalarationsnotstand“ nicht übertragen. Aus Sicht eines Lebensmittelrechtsjuristen ist das auch gar nicht nötig. Von Sticker-Lösungen rät er zudem generell ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Oelfke, Heinrich. "Lösung." Versicherungskaufmann 46, no. 1 (January 1999): IV—V. http://dx.doi.org/10.1007/bf03252939.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Oelfke, Heinrich. "Lösung." Versicherungskaufmann 46, no. 4 (April 1999): V—VI. http://dx.doi.org/10.1007/bf03252989.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schworm, Philipp, Matthias Klar, Moritz Glatt, and Jan C. Aurich. "Konzept zur Lösung von industriellen Reihenfolgeplanungsproblemen." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 116, no. 11 (November 1, 2021): 766–70. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2021-0194.

Full text
Abstract:
Abstract Das auf quantenmechanischen Prozessen basierende Quanten-Annealing ist eine Technologie, die es erlaubt, Energieminimierungsprobleme effizient zu lösen. Durch die Formulierung von Reihenfolgeplanungsproblemen als Energieminimierungsprobleme bieten sich Potenziale einer zeiteffizienten Lösung mittels Quanten-Annealing. Gegenstand dieses Beitrags ist ein Konzept zur Überführung von Reihenfolgeminimierungsproblemen in eine mittels Quanten-Annealing verarbeitbare Problemformulierung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sauer, Sebastian, Carolin Strobl, Harald Walach, and Niko Kohls. "Rasch-Analyse des Freiburger Fragebogens zur Achtsamkeit." Diagnostica 59, no. 2 (April 2013): 86–99. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000084.

Full text
Abstract:
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die psychometrische Überprüfung der 14-Item Version des Freiburger Fragebogens zur Achtsamkeit auf der Grundlage der Rasch-Analyse. Da sowohl eine ein- (Achtsamkeit als Generalfaktor) als auch zweifaktorielle Lösung (Achtsamkeit zusammengesetzt aus Präsenz und Akzeptanz) für den FFA-14 vorgeschlagen wurde, werden in dieser Studie die psychometrischen Kennwerte für beide Lösungen auf der Grundlage des Ratingskalenmodell (RSM) verglichen. Die psychometrische Analyse belegte mit Ausnahme eines Items die psychometrische Qualität des Instruments und zeigte die Überlegenheit der zweifaktoriellen Lösung auf. Jedoch waren auch Boden- und Deckeneffekte nachzuweisen, die die Messung bei Probanden mit sehr hohen bzw. niedrigen Achtsamkeitsausprägungen eventuell verzerren könnten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hermes, Klaus-J. "Dynamisch, robust, belastbar: Linearachsen für Extreme." Konstruktion 71, S1 (2019): 21–23. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-s1-21.

Full text
Abstract:
Mit der „Speedy Rail A“ hat Rollon, Komplettanbieter für lineartechnische Lösungen, leistungsstarke Linearachsen im Programm, die sich durch ein Höchstmaß an Dynamik und Robustheit auszeichnen – eine ideale Lösung für die Automatisierung von Handhabungs-, Zuführ- und Transportprozessen in der Metall- und Keramikindustrie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Drumm, Hans Jürgen. "Subsidiäre Betriebs- und Tarifverfassung: Einbruch von alten oder Aufbruch zu neuen Ufern? Ein Essay." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 11, no. 2 (May 1997): 221–29. http://dx.doi.org/10.1177/239700229701100209.

Full text
Abstract:
Die geltenden Rechtsgrundlagen für Betriebs- und Tarifverfassung sind in einem wirtschaftlichen Szenario der 50er Jahre entstanden, das nicht mehr existiert. Als Folge gehen die Verfassungsadressaten mit dem Ziel der Flexibilitätssteigerung am geltenden Recht vorbei oder interpretieren es anders. Eine angemessene Reaktion auf diesen Zustand wäre der Umbau der Betriebs- und Tarifverfassung nach dem Subsidiaritätsprinzip. Bei dessen Anwendung müßten Formen und Inhalte der Mitbestimmung in der Unternehmung ausgehandelt werden. Alle Probleme der Mitbestimmung einschließlich der Vergütung wären auf der Unternehmungsebene zu lösen und nur bei Scheitern der Lösung auf die Tarifebene zu heben. Die Grundzüge dieses Konzepts, seine offenen Probleme und Angebote zu deren Lösung werden in diesem Beitrag vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schmidt, Hartmut. "Göttliches Modell." kma - Klinik Management aktuell 14, no. 10 (October 2009): 44–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575345.

Full text
Abstract:
Das Konzept der konfessionellen Agaplesion gemeinnützigen AG ist zukunftsweisend, ein weiteres Wachstum der Gesellschaft garantiert. In Verbindung mit einer intelligenten Lösung zur Investitionsfinanzierung wäre es ein Modell, das die Probleme der deutschen Krankenhausbranche auf einen Schlag lösen könnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Maksimow, Alexander. "Abbaubare Zigarettenfilter." UmweltMagazin 50, no. 01-02 (2020): 47–49. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2020-01-02-47.

Full text
Abstract:
Marktübliche Zigarettenfilter bilden einen Teil des Plastikmülls im Meer. Sie bestehen aus dem thermoplastischen Kunststoff Zelluloseacetat und lösen sich in der Natur nur langsam auf. Biologisch abbaubares Filtermaterial aus Zellulose hingegen könnte eine Lösung sein, wird es auf breiter Front eingeführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Ottinger, Daniela. "Kreative Lösung." ergopraxis 2, no. 03 (March 2009): 3. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1254391.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Ghanaat, Henrik. "Pragmatische Lösung." kma - Klinik Management aktuell 10, no. 11 (November 2005): 118–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573524.

Full text
Abstract:
Eine neue Software verknüpft die Praxis-Systeme der Ärzte mit den Informationssystemen der Kliniken. Ein Pionierversuch in Porz am Rhein soll beweisen, dass die Technik funktioniert – ohne der elektronischen Gesundheitskarte vorzugreifen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Gaede, Kirsten. "Die Bewerbungsfrist läuft." kma - Klinik Management aktuell 10, no. 11 (November 2005): 10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573484.

Full text
Abstract:
In diesem Frühjahr wurde zum ersten Mal der VHitG-Award in den Kategorien Chief Information Officer (CIO) und IT-Konzept vergeben. Nun folgt die zweite Runde. Auch für die Preisverleihung im nächsten Jahr hat der Verband der Hersteller von IT-Lösungen für das Gesundheitswesen zwei Hauptpreise für einen Chief Information Officer und eine IT-Lösung ausgelobt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Zouboulis, C. C. "Irritative Kontaktdermatitis auf Minoxidil-Präparate bei Stimulation der Hautbarrierepenetration durch Okklusion." Aktuelle Dermatologie 47, no. 04 (April 2021): 173–75. http://dx.doi.org/10.1055/a-1363-8394.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine Patientin mit androgenetischer Alopezie (female pattern) wurde zunächst mit Minoxidil 2 %-Lösung behandelt, wobei sie innerhalb von 15 Tagen ein juckendes Kopfhauterythem entwickelte. Die Epikutantestung zeigte eine polyvalente Kontaktsensibilisierung, wobei sie auf die Bestandteile der Minoxidil-Präparate Propylenglycol, Butylhydroxytoluol (E321), Cetylalkohol und Stearylalkohol sowie auf die offene Epikutantestung auf Minoxidil 5 %- und 2 %-Lösung, Minoxidil 5 %-Schaum und Flupredniden 21-acetat/Östradiol-Lösung negativ war. Allerdings fiel eine protrahierte, 48-stündige Okklusion mit Minoxidil 5 %- und 2 %-Lösung positiv aus, während eine Reaktion auf Minoxidil 5 %-Schaum und Flupredniden 21-acetat/Östradiol-Lösung nicht beobachtet wurde. Der Lymphozyten-Transformations-Test auf Minoxidil war negativ. Eine Therapie mit Minoxidil 5 %-Schaum und Flupredniden 21-acetat/Östradiol-Lösung konnte für die Dauer von 15 Monaten fortgeführt werden, anschließend wurde die Therapie aufgrund einer erneuten lokalen Reaktion beendet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Nienhüser, Werner. "Die Nutzung personal- und organisationswissenschaftlicher Erkenntnisse in Unternehmen. Eine Analyse der Bestimmungsgründe und Formen auf der Grundlage theoretischer und empirischer Befunde." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 12, no. 1 (February 1998): 21–48. http://dx.doi.org/10.1177/239700229801200102.

Full text
Abstract:
Der Beitrag behandelt zwei Fragen: (1) Werden wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Bereich der Personal- und Organisationsforschung in Unternehmen eher instrumentell, d.h. zur Lösung von Wissensproblemen, genutzt oder eher politischlegitimatorisch zur Lösung von Konfliktproblemen? (2) Was sind die Bestimmungsgründe für Art und Ausmaß der Nutzung? Auf der Basis eines Modells individueller und kollektiver Entscheidungsprozesse werden u.a. folgende Hypothesen entwickelt: Die Unternehmenspraxis fragt wissenschaftliches Wissen für die Lösung des Wissensproblems häufig nicht nach, da Praktikerwissen für ausreichend gehalten wird. Für die Lösung des Konfliktproblems ist wissenschaftliches Wissen dagegen funktional: Unter der Voraussetzung, daß sie keine kognitiven Dissonanzen auslösen, tragen wissenschaftliche Erkenntnisse vor allem in Form von unwiderlegbaren, rechtfertigenden Theorien und interessenkonformer Empirie zur Lösung von Konflikten bei. Die theoretisch entwickelten Behauptungen werden mit empirischen Befunden aus der Literatur belegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schuh, Jürgen. "Smarter Formatwechsel." Konstruktion 69, no. 03 (2017): 44–45. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-03-44.

Full text
Abstract:
Die motorische Formatverstellung von Maschinenspindeln oder Maschinenachsen wird inzwischen auf verschiedenen Wegen umgesetzt. Die Lösungen hierzu sind oft relativ rudimentär und resultieren in dem Ergebnis, dass weder ein Handrad noch eine Kurbel gedreht werden, sondern stattdessen ein oder mehrere Knöpfe gedrückt werden. Ob das den Ansprüchen einer smarten Prozesskette oder Industrie 4.0 genügt, kann in Frage gestellt werden. Intelligente Positionierantriebe können hier eine effiziente Lösung sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Wiese, Harald. "Die Shapley-Lösung." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 34, no. 4 (2005): 207–12. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2005-4-207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Förster, Eckart. "Des Rätsels Lösung." MLN 136, no. 3 (2021): 581–86. http://dx.doi.org/10.1353/mln.2021.0040.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kucera, Martin. "Lösung in Sicht." kma - Klinik Management aktuell 19, no. 04 (April 2014): 14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577280.

Full text
Abstract:
Ab Sommer 2015 könnten freiberufliche Hebammen keine Haftpflichtversicherung mehr haben. Denn die Nürnberger Versicherung wird sich zum 1. Juli 2015 aus der dafür bisher bestehenden Gruppenversicherung zurückziehen. Das würde auch viele Krankenhäuser hart treffen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Oelschlegel, Florian. "Die schnelle Lösung." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 03 (March 2008): 62–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574610.

Full text
Abstract:
Blitzblanke, barrierefreie, hoch funktionale Badezimmer sind kein Luxus, sondern Pflicht für jede Klinik. Aber wie kann man Bäder modernisieren, ohne den Betrieb zu stören? Hier bieten sich die verschiedenen Fertigbaumodelle an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Zelli, Fariborz. "Patchwork als Lösung?" Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 26, no. 2 (May 27, 2011): 18. http://dx.doi.org/10.14512/oew.v26i2.1120.

Full text
Abstract:
Nach dem Gipfel von Cancún im Dezember 2010 stellt sich globale Klimapolitik mehr denn je als Patchwork dar. Innerhalb des Klima-Regimes der Vereinten Nationen (UN) spiegelt eine wachsende Zahl von Verhandlungsforen die Breite der Klima-Agenda wider. Und jenseits des Regimes diskutieren immer mehr Institutionen klima-relevante Themenfelder.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kaiser, W., and A. Seilmeier. "Schwingungsenergieumverteilung in Lösung." Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie 91, no. 11 (November 1987): 1201–5. http://dx.doi.org/10.1002/bbpc.19870911121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

van Roekel, Oseanne. "Lösung der Energiekrise?" Chemie in unserer Zeit 46, no. 5 (October 2012): 336. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.201290056.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Hermans, J. J. "Makromoleküle in Lösung." Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas 63, no. 10 (September 3, 2010): 205–10. http://dx.doi.org/10.1002/recl.19440631004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Evers, Jürgen. "Flexible Lösung Ventilgeschäft." Versicherungsmagazin 51, no. 12 (December 2004): 54–55. http://dx.doi.org/10.1007/bf03249448.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kemper, Christian. "Teil der Lösung." Bankmagazin 69, no. 10 (September 30, 2020): 3. http://dx.doi.org/10.1007/s35127-020-0327-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Fawaz, Emadeldin, and Chris Krupke. "Voraussetzungen für die agile Transformation. Ist die agile Projektmanagementmethode auch für Sie geeignet?" PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 33, no. 2 (May 11, 2022): 41–46. http://dx.doi.org/10.24053/pm-2022-0035.

Full text
Abstract:
In Deutschland stehen das agile Projektmanagement und die agile Transformation vor finanziellen und kulturellen Herausforderungen. Auf die wichtigsten Herausforderungen wird eingegangen und sinnvolle Lösungs-Szenarien werden diskutiert. Die Softwareanbieter befinden sich in einer paradoxen Situation: Einerseits müssen sie ihren Kunden ein Höchstmaß an Flexibilität und Akzeptanz für ständige Veränderungen bieten, andererseits müssen sie das Budget und ihre Gewinn-Marge unter Kontrolle halten. Agile Projektmanagement-Methoden werden auf dem deutschen Markt als DIE „one-size-fits-all“-Lösung präsentiert. Diese falsche Annahme wird diskutiert und ein allgemeiner Überblick über die Voraussetzungen für eine agile Transformation gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Bussian, Patrick, Frank Sobott, Bernhard Brutschy, Wolfgang Schrader, and Ferdi Schüth. "Speciation in Lösung: massenspektrometrische Detektion von Silicatoligomeren in wässriger Lösung." Angewandte Chemie 112, no. 21 (November 3, 2000): 4065–69. http://dx.doi.org/10.1002/1521-3757(20001103)112:21<4065::aid-ange4065>3.0.co;2-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kern, Konrad. "RFID – Schlüsseltechnologie für die Smart Factory und Industrie 4.0." Konstruktion 67, no. 11-12 (2015): 28–29. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2015-11-12-28.

Full text
Abstract:
Die Identifikationstechnologie ist aus modernen Produktions- und Logistikanlagen kaum mehr wegzudenken. Besonders RFID-Lösungen bieten zusätzliche Flexibilität, wenn Daten im Prozess modifiziert werden sollen. Die UHF-Technologie erweitert den Einsatzbereich zusätzlich, weil deutlich größere Reichweiten möglich sind. Ein zusätzlicher Push für die RFID-Lösung kommt durch die standardisierten, günstigen UHF-Transponder. Damit werden auch offene Kreisläufe konstengünstig realisierbar. Pepperl+Fuchs überzeugt mit neuen UHF-Funktionen und einem universellen Auswertekonzept.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Plättner, David. "E-Kompressoren entkoppeln." Lärmbekämpfung 16, no. 05 (2021): 154–55. http://dx.doi.org/10.37544/1863-4672-2021-05-24.

Full text
Abstract:
Vibracoustic, ein weltweit führender Anbieter von NVH-Lösungen (Noise, Vibration and Harshness) für die Automobilindustrie, hat ein innovatives neues Entkopplungssystem für elektrische Kompressoren in modernen Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybrid- Fahrzeugen auf den Markt gebracht. Die neue Lösung adressiert viele der NVH-Herausforderungen, mit denen Fahrzeughersteller konfrontiert sind, wenn es darum geht, das Wärmemanagement der Batterien zu optimieren und gleichzeitig übermäßige Geräusche und Vibrationen von extrem beanspruchten E-Kompressoren auszugleichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Seidel, D. "Netzwerkfähige Lager ermöglichen Lagerzustandsmanagement." Konstruktion 67, S2 (2015): 34–35. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2015-s2-34.

Full text
Abstract:
SKF testet in mehreren Branchen eine innovative Lösung für das Lagerzustandsmanagement: SKF Insight. Die Lösung basiert auf drahtlosen, intelligenten Minisensoren. Diese können direkt in SKF Lager integriert werden, laufen ohne eigene Stromversorgung, sind netzwerkfähig und versenden ihre Messdaten via Internet beziehungsweise Cloud. Die neue Lösung wird momentan in Windenergieanlagen und Schienenfahrzeugen erprobt. Eine Auswertung der Zustandsdaten durch von SKF entwickelte Algorithmen erlaubt eine adaptive Instandhaltung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kaufmann, Alexander. "Moderne kleine Kläranlagen mit SBR-Technik." wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 70, no. 4 (2021): 45–47. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2021-4-045.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kircher, Volkmar, Alexander Griebler, Susanne Feiel, and Peter Moser. "Forschungsdimension der European University on Responsible Consumption and Production – EURECA-PRO." BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 167, no. 4 (March 11, 2022): 187–92. http://dx.doi.org/10.1007/s00501-022-01220-8.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGlobale Umweltveränderungen, die dem technischen Fortschritt, der wachsenden Bevölkerung, der wachsenden Wirtschaft und dem daraus resultierenden Verlangen nach immer mehr Ressourcen geschuldet sind, wirken auf die natürlichen Regelkreise die das Ökosystem Erde steuern ein. Die zukünftige Vermeidung der Überbeanspruchung der Umwelt stellt eine der größten Herausforderungen dar, die die Menschheit zu lösen hat. Durch die Unterzeichnung der Pariser Klimaziele sowie der Sustainable Development Goals wurden die Weichen zur Abkehr vom bisherigen Wirtschafts- und Produktionssystem gestellt. Als Beitrag zur Lösung dieser Problematik wurde die European University on REsponsible Consumption And PROduction (EURECA-PRO) unter der Schirmherrschaft der Europäischen Union und des Erasmus Programmes gegründet. Abgesehen von einer strategischen Agenda im Bereich der Lehre entwickelte EURECA-PRO auch eine ambitionierte Forschungsagenda mit derzeit fünf Leuchtturm Forschungsrichtungen, die scherpunktmäßig Lösungen für das Bewältigen von negativen globalen Umweltveränderungen entwickeln sollen. EURECA-PRO nutzt die Synergien der Vernetzung von sieben Universitäten und einer Reihe assoziierter Partner aus verschiedenen Stakeholder Gruppen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Manthey, Robert. "Bilderzeugung von virtuellen Szenen mittels vier- und sechseckbasierter oder wahlfreier Rasterung." tm - Technisches Messen 86, no. 7-8 (July 26, 2019): 443–48. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2019-0027.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAufnahmesysteme wie Kameras oder Augen zerlegen das Bild in kleinere Bereiche wie Pixel oder Sehzellen um die Weiterverarbeitung zu ermöglichen. Technische Lösungen benutzen hierfür rechteckige Formen, biologische hingegen sechseckige. Deren Vorteile wurden in verschiedenen früheren, meist theoretischen Arbeiten zwar gezeigt, aber mangels hexagonbasierter Aufnahmesysteme kaum umfassender untersucht. Mit der vorgestellten, softwaregestützten Lösung wird dies weitgehend behoben und weiterführende Evaluationen ermöglicht. Erste Ergebnisse zeigen bereits eine bessere Darstellung runder Kanten mit weniger Treppenstufenartefakten bei sechseckbasierten Bildern als bei rechteckbasierten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Hanke, Alina, Florian Sandeck, and Robert Richter. "Wie kann die Akademisierung dem Fachkräftemangel entgegenwirken? – Ausbildungsreform." physiopraxis 19, no. 03 (March 2021): 14–15. http://dx.doi.org/10.1055/a-1340-5147.

Full text
Abstract:
Bislang gibt es keine Lösung für den Fachkräftemangel. Drei Erfahrene im Bereich der Ausbildung und des Studiums werfen einen Blick auf das Anforderungsniveau für Physiotherapeut(inn)en sowie die vorhandenen Ausbildungsstrukturen und suchen nach einer Lösung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Permien, Hanna. "Die "Große Lösung": was soll und was kann sie lösen?" unsere jugend 65, no. 11+12 (October 29, 2013): 467. http://dx.doi.org/10.2378/uj2013.art44d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Ratzka, Jennifer. "Sinnvoller Einsatz von MRK-Lösungen." VDI-Z 161, no. 10 (2019): 36–37. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2019-10-36.

Full text
Abstract:
Von der Montage in der Automobilbranche bis hin zur Fertigung von Elektronikbauteilen: Lösungen für die „Mensch-Roboter-Kollaboration“ (MRK) halten in der modernen Produktion immer weiter Einzug. Die Ursache für den Wandel in den Fertigungshallen sind unter anderem volatile Märkte sowie immer kürzere Produktlebenszyklen. Wer flexibel und wandlungsfähig agiert und produziert, kann sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. MRK ist eine mögliche Lösung – allerdings nicht für alle Prozesse. Denn der Einsatz muss je nach Anwendungsfall neu bewertet und hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit eingeschätzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Stoff-Ahnis, Stefanie. "Gemeinsame, sektorübergreifende Lösung gefordert." Monitor Versorgungsforschung 10, no. 02 (April 1, 2017): 32. http://dx.doi.org/10.24945/mvf.02.17.1866-0533.2010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Steinmüller, Peter. "Der Konflikt als Lösung." VDI nachrichten 74, no. 49-50 (2020): 26. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-49-50-26-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Neubig, Nadja. "Vorteile einer integrierten Lösung." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 108, no. 4 (April 28, 2013): 212–14. http://dx.doi.org/10.3139/104.110925.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

König, Matthias, Hartmut Clausen, and Christoph Schank. "Abwarten ist keine Lösung." Sozialwirtschaft 23, no. 6 (2013): 22–25. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2013-6-22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Linti, Frank. "Voll automatisierbare Lösung gefragt." packREPORT 54, no. 9 (2022): 26. http://dx.doi.org/10.51202/0342-3743-2022-9-026.

Full text
Abstract:
Seit Jahren steigt die Anzahl der Unternehmen, die sich mit Mehrweg-Pfandlösungen am Markt profilieren wollen. Aufgrund der ab 2023 geltenden Verpackungsverordnung für die To-Go-Systeme werden derzeit zusätzlich viele neue Mehrweg-Pfandsysteme entwickelt und in den Markt gebracht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Schirmacher, Henrike. "Ringen um faire Lösung." agrarzeitung 77, no. 19 (2022): 3. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-19-003-1.

Full text
Abstract:
Die geplante verpflichtende staatliche Tierhaltungskennzeichnung führt zu Streit innerhalb der Ampel-Koalition. Kern der Auseinandersetzung ist die Ausgestaltung der Premiumstufe und der Stufe über dem gesetzlichen Standard. Ziel ist, eine möglichst faire Lösung für alle Tierhalter:innen zu finden, beteuern die Beteiligten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Troßmann, Ernst, and Alexander Baumeister. "Entscheidungsfragen einer Lebenszyklusrechnung (Lösung)." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 29, no. 11 (2000): 655–58. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2000-11-655.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Herzog, Bodo. "Lieferkettengesetz: Europäische Lösung nötig." Wirtschaftsdienst 101, no. 6 (June 2021): 412. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-021-2932-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Giuri, Maurizio. "Lekkerland bietet ID-Lösung." Lebensmittel Zeitung 73, no. 11 (2021): 53. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-11-053-6.

Full text
Abstract:
Frechen. Großhändler Lekkerland stellt gemeinsam mit Epay einen neuen Service zur Identifizierung beim Kauf von Handy-Prepaidkarten an Tankstellen vor. Mithilfe des elektronischen Personalausweises soll künftig eine schnelle Vor-Ort-Identifizierung noch im Shop möglich sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Rudolph, Wolfgang. "Zwei Probleme - eine Lösung?" ENTSORGA-Magazin 40, no. 4 (2021): 26–29. http://dx.doi.org/10.51202/0933-3754-2021-4-026.

Full text
Abstract:
Gülle und Gärrückstände aus Biogasanlagen gelten als potenzielle Phosphorquelle. Ein Verbund aus Forschung und Recyclingindustrie ist überzeugt, diese Ressource jetzt wirtschaftlich erschließen zu können und will dafür mehrere Großanlagen errichten. Gleichzeitig wäre dies eine Lösung zur Minderung der Gülleüberschüsse und der damit verbundenen Gefahr von Nitrateinträgen ins Grundwasser.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography