To see the other types of publications on this topic, follow the link: Lösungsorientiert.

Journal articles on the topic 'Lösungsorientiert'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Lösungsorientiert.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schüür-Langkau, Anja. "Pragmatisch, kreativ und lösungsorientiert." Innovative Verwaltung 42, no. 12 (2020): 8–9. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-020-0307-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hagmaier, Ardeschyr. "Lösungsorientiert dank Ente und Adler." Bankmagazin 56, no. 10 (2007): 54–55. http://dx.doi.org/10.1007/bf03230808.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stach, Walter. "Dem demographischen Wandel lösungsorientiert begegnen." Innovative Verwaltung 28, no. 4 (2006): 15–17. http://dx.doi.org/10.1007/bf03248672.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ciupek, Martin. "Lösungsorientiert in eine bessere Zukunft." VDI nachrichten 74, no. 43 (2020): 2. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-43-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fuchs, Björn. "Kolumne: Einkaufsgemeinschaften als Qualifizierungsmoderatoren." Klinik Einkauf 03, no. 04 (2021): 26–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1736018.

Full text
Abstract:
Krankenhaus-Einkäufer und Vertriebsverantwortliche der Industrie brauchen einen ganzheitlichen Ansatz zur Gestaltung von Kooperationen. Um lösungsorientiert zusammen zu arbeiten, benötigen beide ein klares Verständnis von den Erwartungen an ihren künftigen Partner. Einen wichtigen Beitrag hierzu könnten Einkaufsgemeinschaften leisten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Illichmann, Ulrike. "Auf der Suche nach dem Inneren Team." PPH 24, no. 02 (2018): 70–76. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-100525.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Beratungsmethoden Bei der Beratung von Patienten geht es vorrangig darum, Probleme lösungsorientiert anzugehen. Ausgehend von der zwischenmenschlichen Kommunikation, als Grundlage für eine erfolgreiche Beratung, erläutert unsere Autorin Kompetenzen, die ein professionell Beratender mitbringen sollte und stellt Beratungsmethoden am Beispiel des Inneren Teams vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schubert, Axel. "Planung als politische Praxis? Zum emotionalen Risikomanagement praktischen Verhaltens." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 5, no. 1/2 (2017): 287–94. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v5i1/2.271.

Full text
Abstract:
Politisches Planen in der öffentlichen Verwaltung charakterisiere ich als ambivalent, unentscheidbar und graduell. Nicht zuletzt darum stellen sich Planungssituationen den planenden Individuen stets einzigartig dar. Deren Sinn für das situativ angemessene (politische) Verhalten mache ich in der emotionalen Rationalität aus. Anhand von vier das Planungshandeln prägenden Tendenzen, nämlich lösungsorientiert‑pragmatisch, schwach‑konzeptionell, strategisch‑einsam und politisch‑passiv zu sein, dämpfe ich allzu hohe Erwartungen an Planung als politische Praxis und verweise auf Ansätze einer politisc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Teunißen, Sybille, and Tina Budavari. "»Der goldene Kreis«." supervision 39, no. 2 (2021): 18–25. http://dx.doi.org/10.30820/1431-7168-2021-2-18.

Full text
Abstract:
In Supervisionsprozessen in Frauenberatungsstellen und Frauenhäusern zeigt sich häufig eine dysfunktionale Art des Umgangs mit latenten Konfliktspannungen sowie eine Vermeidung einer differenzierten und klaren Positionierung vonseiten der Fachfrauen. Daraus können vielfältige destruktive Wirkungen resultieren. Der vorliegende Artikel beschreibt anhand der Reflexion von Praxisbeispielen Phänomene von Selbstdestruktivität bei den weiblichen Fachkräften und eine Destruktivität, die sich gegen den organisationalen Wandel und den Supervisionskontrakt richten kann. Es werden Vorschläge gemacht, wie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Müller, Manfred J. "„Jetzt ist der Mensch noch nicht jener Mensch“ – Nachdenken über eine Verhältnisprävention der Adipositas." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 13, no. 03 (2019): 118–26. http://dx.doi.org/10.1055/a-0964-0944.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAngesichts der Häufigkeit und der begrenzten Erfolge von Verhaltensprävention und Behandlung erscheint eine Verhältnisprävention der Adipositas notwendig. Die bisherigen Erfahrungen von tobacco control sprechen für deren mögliche Wirksamkeit und Übergewicht. Verhältnisprävention adressiert die „Treiber“ von Lebensstilen; dazu gehören unkontrolliertes ökonomisches Wachstum, soziale Verhältnisse und Konsumismus. Verhältnisprävention setzt einen breiten gesellschaftlichen Diskurs voraus; sie ist abhängig von den Prioritäten, welche wir gemeinsam unter der Berücksichtigung vielfälti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bürgener, Lina, and Matthias Barth. "Die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Hochschule und außerschulischen Bildungsakteuren – kollaborative Materialentwicklung unter der Perspektive BNE." ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 2020, no. 02 (2020): 4–10. http://dx.doi.org/10.31244/zep.2020.02.02.

Full text
Abstract:
Bei der Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schule und Unterricht fällt Lehrkräften als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren eine Schlüsselrolle zu, jedoch fehlt es vielfach an Angeboten, um Lehrkräfte bei dieser Aufgabe zu unterstützen. Aus- und Weiterbildungsformate, in denen gezielt die Entwicklung notwendiger Kompetenzen von Lehrkräften verfolgt wird, rücken in diesem Zusammenhang vermehrt in den Fokus wissenschaftlicher Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Einen vielversprechenden Ansatz bieten langfristig angelegte Partnerschaften zwischen Schulen und außerschulisch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Broda, Michael. "Lösungsorientierte Techniken." PiD - Psychotherapie im Dialog 18, no. 04 (2017): 12–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-118244.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schüür-Langkau, Anja. ""Lösungsorientierter Motivator"." Innovative Verwaltung 42, no. 10 (2020): 8–9. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-020-0261-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kauffeld, Simone. "Jammern oder Lösungsexploration?" Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 51, no. 2 (2007): 55–67. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089.51.2.55.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Gruppendiskussionen zur Bewältigung von Optimierungsaufgaben werden in Betrieben nicht nur genutzt, um Lösungsvorschläge zu explorieren, sondern es tauchen häufig Situationen auf, in denen gejammert wird. Eine Sequenzanalyse an Daten von 59 echten Gruppendiskussionen aus 19 Industrieunternehmen, die nach dem Kasseler-Kompetenz-Raster (KKR) ausgewertet wurden, zeigt, dass sich Jammern verhaltenserleichternd auf weitere Jammeräußerungen und verhaltenshemmend auf lösungsorientierte Äußerungen auswirkt. Lösungsorientierte Äußerungen hingegen ziehen lösungsorientierte und keine Jam
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Tamm, Kaidi, Colette Waitz, Andreas Seebacher, Jürgen Kopfmüller, and Markus Winkelmann. "Für eine lösungsorientierte Nachhaltigkeitsforschung." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 25, no. 2 (2016): 98–101. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.25.2.98.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Abel, Christoph, Jochen Schweitzer, and Sabine Matthäus. "Ein systemisch-lösungsorientiertes Präventionsprogramm." PiD - Psychotherapie im Dialog 10, no. 03 (2009): 245–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1223326.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Ruchti, Erika, Philipp Röthlin, Karin Fankhauser, and Daniel Birrer. "Eine systemisch-lösungsorientierte Intervention zur Förderung der psychischen Gesundheit bei einem Spitzensportler." Zeitschrift für Sportpsychologie 27, no. 3 (2020): 106–14. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010/a000307.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Spitzensportlerinnen und Spitzensportler sind nebst Alltagsstressoren zahlreichen sportspezifischen Stressfaktoren ausgesetzt ( Jones & Tenenbaum, 2009 ). Bei vulnerablen Personen kann diese Kombination den Ausbruch einer psychischen Störung begünstigen. Dies insbesondere, wenn wichtige Ressourcen wie ein sicheres soziales Netzwerk fehlen. Im Spitzensport ist dieses soziale Netz oftmals nicht persönlich anwesend. Durch die Anwendung von systemisch-lösungsorientierten Interventionen können Sichtweisen von nicht Anwesenden in die Lösungsfindung miteinbezogen werden (Levold &
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Bark, Sandra, and Thomas Wache. "Lösungsorientierte Beratung in der Physiotherapie – Die Wunderfrage!" physiopraxis 15, no. 09 (2017): 30–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-110521.

Full text
Abstract:
Die klassische Zielfindung stößt bei Patienten, etwa in der Spätphase nach Schlaganfall, oft an ihre Grenzen. Eine Alternative bietet die Lösungsorientierte Beratung – eine psychotherapeutische Gesprächsführung, bei der der Therapeut mithilfe spezieller Fragen gemeinsam mit dem Patienten positiv in die Zukunft blickt und die Vergangenheit außer Acht lässt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Spranz-Fogasy, Thomas, Susanne Kabatnik, and Christoph Nikendei. "Wissenskonstitution durch Lösungsorientierte Fragen in psychodiagnostischen Gesprächen." Rhetorik 37, no. 1 (2018): 111–33. http://dx.doi.org/10.1515/rhet.2018.007.

Full text
Abstract:
Abstract Psychotherapy talk is characterized by epistemic, emotional and professional asymmetries of knowledge, which are continuously adjusted to by the participants in joint process of negotiation. Adjustment is based on structural features of communication: the fundamental sequentiality of verbal interaction, i.e. interrelated succession of utterances of at least two interlocutors, provides for and guarantees the achievement of intersubjectivity and therapeutic efficiency. Solution-oriented questions as a rhetorical practice serve to produce forward-looking awareness, expansion of knowledge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schmid-Ott, Gerhard, Martin Sack, Wolfgang Lempa, and Friedhelm Lamprecht. "Konflikt- und lösungsorientierte stationäre psycho- analytische Therapie." Psychotherapeut 43, no. 5 (1998): 296–301. http://dx.doi.org/10.1007/s002780050129.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kilic, Baris. "Steigerung der Projektteam-Intelligenz." Bauingenieur 95, no. 02 (2020): A 16—A 18. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2020-02-16.

Full text
Abstract:
Um die optimalen Lösungen für Probleme auf der Baustelle zu erhalten, müssen alle Beteiligten mit den richtigen und aktuellen Informationen versorgt werden. Ein lösungsorientierter Ansatz ist dabei das Shopfloor Management.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Wagner, Elisabeth, and Ulrike Russinger. "Gibt es eine affektive Wende in der Systemischen Einzeltherapie?" PiD - Psychotherapie im Dialog 19, no. 01 (2018): 83–88. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-123299.

Full text
Abstract:
Die Systemische (Familien-)Therapie zeichnete sich in ihren Anfängen vor allem durch ihre differenzierte Erfassung von Symptomen im Zusammenhang mit dysfunktionalen (familiären) Interaktions- und Kommunikationsmustern aus. Lösungsorientierte, narrative und hypnosystemische Interventionen bieten auch für viele (Einzel-)Therapien ausreichende Veränderungsimpulse. Bei deutlicher Einschränkung der intrapsychischen Flexibilität empfiehlt sich eine Erweiterung um gezielte emotionsbasierte Interventionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Dittrich, Bernhard, and Gerald Gatterer. "Gerontopsychologie im Rahmen eines Geriatriezentrums: Rehabilitation und Behandlungsprogramme." Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 15, no. 4 (2002): 179–83. http://dx.doi.org/10.1024//1011-6877.15.4.179.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Im Geriatriezentrum am Wienerwald werden vor der Übernahme einer Person in die Langzeitpflege alle Möglichkeiten der Rehabilitation ausgeschöpft. Die Grundlage für die Planung klinisch-psychologischer und psychosozialer Rehabilitationsansätze bildet die psychometrische Diagnostik mittels einer Standardtestbatterie. Die klinisch-psychologische Behandlung umfasst kognitives Training (einzeln und in Gruppen), Realitätsorientierungstraining, Krisenintervention und lösungsorientierte Gespräche sowie Entlassungsvorbereitung. Dieses Angebot wird durch Entlastungs- und validierende Ge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Heidinger, Anna-Lena. "Kommunikation: So führen Sie professionelle Konfliktgespräche." Klinik Einkauf 02, no. 06 (2020): 21–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1721924.

Full text
Abstract:
Konflikte gehören in jedem Unternehmen zum beruflichen Alltag. Besonders hierarchische Konflikte in den Kliniken und Konflikte zwischen den einzelnen Berufsgruppen sind weit verbreitet. Doch Konfliktgespräche zu führen, ist schwierig. Oft vermischen sich Emotions- und Sachebene miteinander. Wie dennoch ein konstruktives und lösungsorientiertes Gespräch gelingt, zeigt dieser Überblick.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Widdel, Franziska, and Wencke Schneider. "Informationsfluss und Prozessgestaltung im Team verbessern." PPH 25, no. 06 (2019): 287–90. http://dx.doi.org/10.1055/a-1003-5117.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDamit im hektischen Arbeitsalltag keine wichtigen Informationen mehr verloren gehen, stellen wir Ihnen das Teaming Board vor. Es ist ein lösungsorientiertes Führungsinstrument, mit dem sich die Informationsweitergabe und Prozessgestaltung in der Patientenversorgung verbessern lassen. Dabei bringt es Leitungen und Mitarbeitende aller Qualifikationsstufen zusammen und hält Beratungsergebnisse tagesaktuell und strukturiert fest.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Bötte, Philipp. "Verzahnungsanwendungen im Fokus." VDI-Z 162, no. 11 (2020): 14–16. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2020-11-14.

Full text
Abstract:
Vor 125 Jahren wurde der Grundstein der Schleifscheibenfabrik Krebs & Riedel in Bad Karlshafen gelegt. Heute agiert das Familienunternehmen weltweit als Hersteller von individuell hergestellten Präzisionsschleifwerkzeugen und überzeugt mit Innovation sowie lösungsorientierter anwendungstechnischer Beratung. Vor allem Kunden aus den Bereichen Automotive, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Medizintechnik und Windkraft vertrauen auf die hochpräzisen Produkte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Berndt, Sabine. "Ungeahntes Entwicklungspotenzial – Lösungsorientiertes Verhaltenstraining bei Kindern mit Down-Syndrom." ergopraxis 8, no. 10 (2015): 30–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-105999.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Tschacher, Wolfgang, and Bettina Bannwart. "Embodiment und Wirkfaktoren in Therapie, Beratung und Coaching." Organisationsberatung, Supervision, Coaching 28, no. 1 (2021): 73–84. http://dx.doi.org/10.1007/s11613-021-00690-y.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Kognitionswissenschaften betonen die Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen geistigen und körperlichen Prozessen und deren Einbettung in die soziale und physikalische Umwelt („Embodiment“). Dieser Ansatz erbringt Implikationen für das Verständnis von sozialer Interaktion, die durch körperliche Synchronie und allgemeine Wirkfaktoren gekennzeichnet ist. Auf Basis der Forschung zeigt sich, dass Psychotherapie, Beratung, Coaching und Lehr-Lern-Prozesse als Tätigkeiten im Bereich des sozialen Lernens in analoger Weise mit der Verkörperung des Geistes und den therapeutischen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Eidenschink, Klaus. "Der einäugige Riese: „Lösungsorientiertes Coaching“ Vom Unsinn einer problematischen Fokussierung." Organisationsberatung, Supervision, Coaching 13, no. 2 (2006): 153–64. http://dx.doi.org/10.1007/s11613-006-0022-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Gruntz-Stoll, Johannes, and Sonja Horber Dörig. "Auch runde Tische haben Kanten - Kooperative Formen lösungsorientierter Auseinandersetzung mit Problemsituationen." Frühförderung interdisziplinär 31, no. 3 (2012): 130–37. http://dx.doi.org/10.2378/fi2012.art10d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Fischer-Ontrup, Christiane, and Christian Fischer. "Das Motivations- und Selbststeuerungstraining für begabte Underachiever." Lernen und Lernstörungen 5, no. 4 (2016): 219–31. http://dx.doi.org/10.1024/2235-0977/a000151.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das Motivations- und Selbststeuerungstraining (MoST) wurde speziell für sogenannte Underachiever, SchülerInnen, die ihr hohes Potenzial nicht in Leistung umsetzen können, entwickelt. Es basiert auf der PSI-Theorie nach Kuhl (2001) und verfolgt eine lösungsorientierte Richtung ( de Shazer, 1989 ; Bamberger, 1999 ). Der Fokus wird auf die Ressourcen der SchülerInnen gelegt. Vorhandene Motivations- und Selbststeuerungsfähigkeiten werden diagnostiziert, um anhand dessen individuelle Trainingsbausteine zu erarbeiten, die es den SchülerInnen ermöglichen sollen, schulische Anforderun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

König, Herbert. "Supervision in der Neuropsychologie - Der Beginn einer Diskussion?" Zeitschrift für Neuropsychologie 14, no. 1 (2003): 33–39. http://dx.doi.org/10.1024//1016-264x.14.1.33.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Das Thema “Supervision” scheint in der Klinischen Neuropsychologie unterschätzt. In diesem Beitrag werden daher Einzel-, Team- und Gruppensupervision als unterschiedliche Supervisionsformen vorgestellt und charakterisiert. Supervision bedient sich der Methoden verschiedener psychotherapeutischer Richtungen, wobei ein integrativer Ansatz als lösungsorientiertes Modell für die neuropsychologische Supervision favorisiert wird. Neben den verschiedenen Formen der Supervision werden Anforderungen an Supervisoren diskutiert und die erforderlichen Persönlichkeitsmerkmale ebenso wie de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Lehmann, Kristina. "Schmitz, Lilo (2009): Lösungsorientierte Gesprächsführung. Übungen und Bausteine für Hochschule, Ausbildung & kollegiale Lerngruppen." Gruppendynamik und Organisationsberatung 42, no. 1 (2011): 85–86. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-010-0132-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Bohne, Hartwig. "Kooperative Bildungsstrukturen zwischen der Hotellerie und der Wissenschaft als Erfolgsmodelle für Arbeitgebermarkenbildung und Mitarbeitergewinnung." Die Unternehmung 75, no. 1 (2021): 76–95. http://dx.doi.org/10.5771/0042-059x-2021-1-76.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag zeigt Erfolgskriterien gemeinsamer Personal- und Bildungsprojekte von Hotelunternehmen und Hochschulen mit hotelspezifischen Studienangeboten auf. Beeinflusst durch demografische Entwicklungen und eine veränderte Präferenzordnung gewinnen Markenschärfung und Personalgewinnung an Bedeutung, so dass Kooperationsmodelle ein lösungsorientiertes Instrument darstellen, um auf Marktentwicklungen strategisch-innovativ zu reagieren. Als Referenzmodelle werden sowohl die Typologie-Matrix mit zehn unterschiedlichen Kooperationsmodellen als auch der ASP-Trialog eingesetzt, aus denen sich di
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Huber, Christian. "Verhaltensprobleme gemeinsam lösen! Wie sich multiprofessionelle Teams nach dem RTI-Modell effektiv organisieren lassen." Lernen und Lernstörungen 4, no. 4 (2015): 283–92. http://dx.doi.org/10.1024/2235-0977/a000117.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Im Beitrag wird skizziert, wie die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten in der Praxis effektiv nach dem Response-to-Intervention-Modell (RTI) organisiert werden kann. Im Mittelpunkt steht dabei die Einrichtung Multiprofessioneller Teams. Der Beitrag gibt zunächst einen kurzen Überblick über das RTI-Modell. Aus dem Modell werden mit der Einrichtung Multiprofessioneller Teams und der Implementation einer engmaschigen Verlaufsdiagnostik zwei zentrale Merkmale einer effizienten Unterstützung bei Verhaltensauffälligkeiten in der Schule abgeleite
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Weiss, S., M. Drilling, and D. Blumer. "Von der Barrierefreiheit für behinderte Menschen zum "Design für Alle" in der nachhaltigen Siedlungsentwicklung und Stadtplanung." Geographica Helvetica 65, no. 4 (2010): 257–68. http://dx.doi.org/10.5194/gh-65-257-2010.

Full text
Abstract:
Abstract. Seit Mitte der 1990er Jahre wird über das « Design für Alle » -Konzept der sozialpolitische Anspruch formuliert, Barriere- und Hindernisfreiheit nicht mehr allein aus einer Perspektive der Behinderung und Einschränkung zu definieren. Vielmehr soll allen Menschen unabhängig ihrer Einschränkungen, ihres Geschlechts oder Alters, ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft gleiche Chancen eröffnet werden, so dass jede Person an jedem Aspekt der Gesellschaft partizipieren kann. Für die Siedlungsplanung ist das Konzept mit einem ausgesprochen inklusiven Anspruch verbunden und deshalb an ander
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Wittenberger, G. "Balint-Gruppen-Arbeit ist Beziehungsarbeit: Was heißt hier ‚Beziehung‘?" Balint Journal 20, no. 02 (2019): 36–43. http://dx.doi.org/10.1055/a-0914-9749.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEs wird versucht zu umreißen, was „Beziehung“ im professionellen Zusammenhang sein kann. In Folge der Komplexität der Beziehungen in der Balint-Gruppen-Arbeit zeigt sich, dass das Beziehungsgeschehen nicht nur zwischen „Arzt/Supervisor“ und „Patient/Supervisand“ zu reflektieren ist, sondern auch die Gruppendynamik in ihrer Bedeutung als Spiegelungsphänomen für den vorgetragenden „Fall“. Das bedeutet, dass die Beziehungen der Gruppenteilnehmer berücksichtigt werden müssen, soweit sie sich als blockierend für die gemeinsame Arbeit am „Fall“ auswirken. Um einen Zugang zu der Vielsc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Seemann, Hanne, Gideon Franck, Matthias Ochs, Rolf Verres, and Jochen Schweitzer. "Chronifizierungsprävention primärer Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen." Kindheit und Entwicklung 11, no. 3 (2002): 185–97. http://dx.doi.org/10.1026//0942-5403.11.3.185.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Primäre Kopfschmerzen sind nach dem derzeitigen Forschungsstand als sowohl angeborene wie auch erlernte Funktionsstörung des zentralen und vegetativen Nervensystems zu betrachten. Kinder, die eine Veranlagung für eine derartige Funktionsstörung mitbringen, reagieren auf vielfältige Auslöser und Belastungen mit Kopfschmerzen. Sie haben die Aufgabe, eine Lebensform zu finden, die es ihnen unter Nutzung ihrer individuellen Ressourcen ermöglicht, mit möglichst wenig Kopfschmerzen zu leben. Es wird ein lösungsorientiertes Therapiekonzept vorgestellt, das theoriegeleitet entwickelt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Eberts, Elke, and Astrid Keßler. "Provokativer Humor in der Begleitung eines Ambulanzprojektes – Ein lösungsorientiertes Instrument zur schnellen Veränderung." Der Klinikarzt 43, no. 03 (2014): 124–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1373723.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Schindler, Andreas, Kirsten von Sydow, Stefan Beher, Jochen Schweitzer-Rothers, and Rüdiger Retzlaff. "Systemische Therapie bei Substanzstörungen." SUCHT 56, no. 1 (2010): 13–19. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000006.

Full text
Abstract:
Fragestellung: Nach der Anerkennung der ST durch den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie (2009 ) stellt sich die Frage, wie die ST im ausdifferenzierten deutschen Suchthilfesystem stärker genutzt werden kann. Methodik: Dieser einleitende Artikel gibt einen kurzen Überblick über die Entwicklung und die evidenzbasierten Varianten der Systemischen Therapie (ST) im Bereich der Substanzstörungen. Ergebnisse: Die ST ist ein psychotherapeutisches Verfahren, das psychische Störungen in ihrem interaktionellen Kontext versteht und behandelt. Sie beschäftigt sich bereits seit über 40 Jahren mit der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schindler, Andreas, Peter-Michael Sack, Brigitte Gemeinhardt, Udo Küstner, and Rainer Thomasius. "Eppendorfer Familientherapiestudie bei jungen Drogenabhängigen." SUCHT 56, no. 1 (2010): 61–69. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000003.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Die Eppendorfer Familientherapie (EFT; Thomasius, 2004 ) ist eine abstinenzorientierte, nicht-substituierende ambulante Frühintervention, die Elemente systemischer, lösungsorientierter und strukturell-strategischer Ansätze integriert. Methodik: Eine Stichprobe von N = 86 Familien mit einem drogenabhängigen Jugendlichen oder jungem Erwachsenen (14–25 Jahre) wurde in einem «prä–post»-Design mit Zwei-Jahres-Katamnese untersucht. Die Ergebnisse wurden mit den Daten entsprechender Referenzgruppen und einer in einer therapeutischen Gemeinschaft (TG) behandelten Vergleichsgruppe (N = 38)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Bein, Nicolas, Max H. Friedrich, Christian Klicpera, and Sabine Völkl-Kernstock. "Sachverständiger Umgang mit Sorgekriterien und Erwartungen von lösungsorientierter Begutachtung aus der Perspektive österreichischer Familienrichter." Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 57, no. 2 (2008): 117–29. http://dx.doi.org/10.13109/prkk.2008.57.2.117.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Schulze Schwering, Dorothee, Jan-Philipp Huchtemann, Philipp Welter, Eike Nordmeyer, Achim Spiller, and Dominic Lemken. "Identifizierung von Verkäufertypen in der landwirtschaftlichen Vorleistungsindustrie aus Sicht der landwirtschaftlichen Kunden." German Journal of Agricultural Economics 69, no. 3 (2020): 200–218. http://dx.doi.org/10.30430/69.2020.3.200-218.

Full text
Abstract:
In einer Zeit, in der sich Unternehmen zunehmend zu dienstleistungs- und lösungsorientierten Unternehmen mit starker Kundenfokussierung entwickeln, ist der persönliche Verkauf noch entscheidender geworden. Dabei geht die Leistungsmessung von Vertriebsmitarbeitern heute weit über quantitative Vertriebskennzahlen hinaus und ist zunehmend auf persönliche Eigenschaften und Kompetenzen von Vertriebsmitarbeitern ausgerichtet. Während der persönliche Verkauf in vielen Wirtschaftsbereichen bereits wissenschaftlich untersucht worden ist, mangelt es der agrarökonomischen Forschung an systematischen Anal
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Weissinger, Volker. "Übersicht über Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Versorgungs- und Behandlungssystem für suchtkranke Menschen." SUCHT 66, no. 4 (2020): 183–94. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000667.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund: Das Suchthilfe- und -behandlungssystem in Deutschland ist mit Beginn der Corona-Pandemie massiv in Mitleidenschaft gezogen worden, und die Sorge um die aktuelle und zukünftige Aufrechterhaltung der vielfältigen Angebote für suchtkranke Menschen wuchs mit Ausbreitung der Pandemie. Es entschlossen sich viele Suchtberatungsstellen angesichts des Lockdowns, nur noch online oder per Telefon zur Verfügung zu stehen. Entzugsbehandlungen wurden deutlich heruntergefahren, Treffen von Selbsthilfegruppen fanden nicht mehr statt. Die Inanspruchnahme der Suchtrehabilitation gi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Repenning, Alexander, Anna Lamprou, Nicolas Fahrni, and Nora Escherle. "Scalable Game Design Switzerland." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 33, Didaktik der Informatik (2018): 27–52. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/33/2018.10.31.x.

Full text
Abstract:
Das Modul «Medien und Informatik» des Lehrplans 21 verlangt von Primarlehrpersonen, dass sie mit ihren Schülerinnen und Schülern verschiedene Kompetenzen und Inhalte im Bereich der Informatik erarbeiten. Für die Erfüllung dieses Auftrags benötigen die angehenden Lehrpersonen eine entsprechende Ausbildung, die sie mit dem relevanten Fachwissen und den erforderlichen Kompetenzen in der Informatik ausstattet. Um dies zu gewährleisten, hat die Professur für Informatische Bildung (IB) der PH FHNW im Herbst 2017 mit dem zweisemestrigen Modul «Informatische Bildung» eines der schweizweit ersten oblig
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Abel, Jörg, Peter Ittermann, Tobias Wienzek, Sandra Kaczmarek, and Hanna Middendorf. "Vernetzung und Interaktionsarbeit in Smarten Technischen Services/Networking and interaction work in Smart Technical Services." wt Werkstattstechnik online 110, no. 07-08 (2020): 545–50. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2020-07-08-89.

Full text
Abstract:
Mit fortschreitender Digitalisierung und Vernetzung der Produktion gewinnen Technische Services zunehmend an Bedeutung. Diese Services sind durch eine enge Vernetzung und Interaktion zwischen Produktionsausrüstern, Dienstleistern und Anwenderunternehmen gekennzeichnet, sichern die Anlagenverfügbarkeit und erlauben die Entwicklung von Geschäftsmodellen zu lösungsorientierten Produkt-Service-Systemen. Insbesondere der aus der Zunahme smarter Technischer Services resultierende Wandel wird sich auf die Instandhaltungsarbeit auswirken. Der Beitrag skizziert mögliche Veränderungen und deren Folgen,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

"Die Kunst, lösungsorientiert Gespräche zu führen." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 3, no. 1 (2008): 66–68. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1063062.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Salzgeber, Joseph. "Lösungsorientierte Gutachten." Zeitschrift für Konfliktmanagement 18, no. 5 (2015). http://dx.doi.org/10.9785/zkm-2015-0506.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Oldenburg, Kristina. "Lösungsorientierte Supervisions-Tools." Zeitschrift für Konfliktmanagement 19, no. 4 (2016). http://dx.doi.org/10.9785/zkm-2016-0417.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

SAPPM. "Lösungsorientierte Beratung in der Medizin." Primary and Hospital Care: Allgemeine Innere Medizin, May 8, 2019. http://dx.doi.org/10.4414/phc-d.2019.10068.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

SAPPM. "Lösungsorientierte Beratung in der Medizin." Primary and hospital care: médecine interne générale, May 8, 2019. http://dx.doi.org/10.4414/phc-f.2019.10068.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!