To see the other types of publications on this topic, follow the link: Luftfahrt.

Dissertations / Theses on the topic 'Luftfahrt'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Luftfahrt.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Tiemeyer, Bernd. "Performance evaluation of satellite navigation and safety case development." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963649795.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

O, Katsalap Yu. "Die drohnen oder elektronische systeme in der luftfahrt." Thesis, National Aviation University, 2017. http://er.nau.edu.ua/handle/NAU/27726.

Full text
Abstract:
ПОЛІТ.Сучасні проблеми науки.Гуманітарні науки:тези доповідей XVII Міжнародної науково-практичної конференції молодих учених і студентів:[y 2-x т.].Т.2(м.Київ,4-7 квітня 2017 р.)/[ред.кол.:В.М.Ісаєнко та ін.]; Національний авіаційний університет.-К.:НАУ,2017.-374 с.
Je mehr Flugzeugsystemen werden durch den Computer kontrolliert, desto mehr sachen kann der Pilot machen lassen. Zum Beispiel nicht nur die Richtung kontrollieren, sondern auch die Geschwindigkeit und die Flughöhe, aber rechtzeitig alle Stufen schaffen, schließend selbstständig die Landung ohne den Pilot automatisch erledigen. Genug wird es mit den Routeinstellungen im Computer und dem wichtigen Schema der Landung, dann alles ist in trockenen Tüchern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gruner, Robert. "Interflug und DDR-Aussenpolitik : die Luftfahrt als diplomatisches Instrument /." Hamburg : Diplomica-Verl, 2009. http://d-nb.info/996513361/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Möhrle, Tobias. "Die Luftfahrt-Unfallversicherung : unter Berücksichtigung des Verhältnisses der obligatorischen Passagier-Unfallversicherung zur Vorschusspflicht des Luftfrachtführers bei nationaler und internationaler Beförderung /." Karlsruhe : VVW, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=012804453&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Freidl, Marco. "MRO-Modelle in der Luftfahrtindustrie Strategische Handlungsoptionen für Airlines /." St. Gallen, 2007. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/04602850001/$FILE/04602850001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zimmerer, Frank. "Angst vor dem Absturz? staatliche Subventionen für Airlines nach dem 11. September 2001 /." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11126505.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fromm, Helge Boris. "Bewertung innovativer Instandhaltungsszenarien in den frühen Phasen des Innovationsprozesses in der Luftfahrt /." Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/998740489/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Martin, Tim [Verfasser]. "Zur Integritätsprüfung von Satelliten/Inertial-Navigation für die Luftfahrt / Tim Martin." Aachen : Shaker, 2012. http://d-nb.info/1069047775/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Weckenborg, Sebastian [Verfasser]. "Bedarfsprognose von Ausfallteilen für Instandhaltungsdienstleister in der zivilen Luftfahrt / Sebastian Weckenborg." Aachen : Shaker, 2017. http://d-nb.info/1138177121/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kehlenbach, Michael [Verfasser]. "Integrierte Sensorik zur Schädigungserkennung in Faserverbundstrukturen für die Luftfahrt / Michael Kehlenbach." Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/1179040546/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

von, der Fecht Diethelm [Verfasser]. "Untersuchung der Löschgrenzen von Bordnetz-Schaltgeräten der Luftfahrt / Diethelm von der Fecht." München : Verlag Dr. Hut, 2011. http://d-nb.info/1018982817/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Sendowski, Patrick [Verfasser]. "Perspektive elektrische Luftfahrt : Vergleichsstudie zu elektrisch und hybrid betriebenen Regionalverkehrsflugzeugen / Patrick Sendowski." Aachen : Shaker, 2019. http://d-nb.info/1188552279/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Triebe, Annette. "Die Behandlung sicherheitsrelevanter Ereignisse in der Zivilluftfahrt : unter besonderer Berücksichtigung des Konfliktes der Beteiligten zwischen Flugsicherheit und nachteiligen rechtlichen Konsequenzen /." Hamburg : Kovač, 2009. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00220158.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Nernst, Birte Freya. "The influence of uncertainty on consumer decisions. An explorative study on the acceptance of flexible time-range tickets in the airline industry." Institut für Transportwirtschaft und Logistik, WU Vienna University of Economics and Business, 2010. http://epub.wu.ac.at/912/1/document.pdf.

Full text
Abstract:
At the moment the airline industry has to cope with low load factors and especially network-carriers have to face low yields. This thesis introduces flexible time-range tickets as a new ticket type which does not specify the actual routing for a flight from A to B at the time of purchase. Therefore, it is offered to time insensitive passengers at a discount. A certain time prior to departure, passengers are assigned to a specific flight with ample capacity based on more accurate demand forecasts. The goal of the author was to find out if flexible time-range tickets would be accepted by customers and how they would have to be designed. In order to answer these questions, the author provides a theoretical background about how consumers and airlines deal with uncertainty in the first part of the paper. It has been conducted on the basis of relevant literature such as recent journal articles, books and an interview with an airline representative. The analysis itself consists of a qualitative study on the acceptance of flexible timerange tickets. It is based on eleven in-depth interviews with persons who could represent potential customers of flexible time-range tickets. The author found out that flexible time-range tickets would be accepted by a number of potential customers if certain restrictions and requirement are met by the airlines. They could tap this market potential in order to induce additional demand and thereby improve revenues. (author's abstract)
Series: Schriftenreihe des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik - Verkehr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Arikan, Elisa [Verfasser]. "Oberflächenmodifikation von Polyetheretherketon (PEEK) für das strukturelle Kleben in der Luftfahrt / Elisa Arikan." München : Verlag Dr. Hut, 2020. http://d-nb.info/1222352508/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Breitschuh, Bastian [Verfasser]. "Segmentierung des Marktes für proaktive Komponenten-Instandhaltung in der zivilen Luftfahrt / Bastian Breitschuh." Flensburg : Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg, 2020. http://d-nb.info/1213819431/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Menzi, Daniel. "Luftfahrt und Umwelt : die Zuständigkeit des Bundes auf dem Gebiete der Zivilluftfahrt im Lichte der Raumplanung, des Umweltschutzes, des Natur- und Heimatschutzes sowie des Gewässerschutzes /." [S.l.] : [s.n.], 1988. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Meyer, Lothar. "Entwicklung und Untersuchung einer Stresstestmethode für die Risikoanalyse von soziotechnischen Systemen in der Luftfahrt." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-226990.

Full text
Abstract:
Die Unfallstatistik der kommerziellen Luftfahrt verzeichnet in diesem Jahrzehnt einen Höchststand betrieblicher Sicherheit. Es ist das Ergebnis einer jahrzehntewährenden Entwicklung der Luftfahrt, Vor- und Unfälle systematisch zu dokumentieren und aus ihnen lernen zu können, um zukünftig Unfälle zu vermeiden. Zwangsläufig führt diese Sicherheitsaffinität zu einer Überregulierung, die den Flugbetrieb in seinem bestehenden Konzept zunehmend konserviert und die Einführung von Innovation zunehmend hemmt. Einer der Gründe für diesen Trend ist, innovative Konzepte und Systeme nicht gefahrenlos während der Konzept-, Implementierungs- und Migrationsphase des Lebenszyklus hinsichtlich des Risikos analysieren zu können. Die Erlangung von Sicherheitsnachweisen gestaltet sich schwierig, wenn der bestehende Flugbetrieb kein innovationsinduziertes Risiko akzeptieren kann. Insbesondere bei sogenannten soziotechnischen Systemen, die den Menschen und die Interaktionsvorgänge mit der Technik berücksichtigen, können innovative Konzepte zu neuartigen Gefahren führen, die aus einem komplexen Zusammenspiel, z.B. zwischen den Piloten und den Fluglotsen mit Verfahren sowie Technik, resultieren. Ein Nachweis unter Berücksichtigung einer Zielsicherheit, wie z.B. ein Unfall auf eine Milliarde Flugstunden vor Inbetriebnahme, ist praktisch nicht leistbar. Diese Arbeit befasst sich mit der simulationsgestützten Risikoanalyse und liefert ein Konzept zur Nutzung von Echtzeitsimulatoren für die Erbringung des Sicherheitsnachweises. Das Konzept adressiert dabei ein statistisches Problem, seltene und unbekannte Gefahrensituationen mit Hilfe von Echtzeitsimulationen nicht oder unzureichend häufig beobachten zu können, um einen Rückschluss auf die Risiken eines neuartigen Systems ziehen zu können. Dieses Problem ist bekannt als statistische Rechtszensur. Das Kernelement des Konzeptes ist die Stressinduktion mit Hilfe von Zeitdruck, die ein hohes Maß an Kontrollierbarkeit und Reproduzierbarkeit des induzierten Stresses verspricht. Nach Vorbild eines beschleunigten Ermüdungstests sorgen die stressintensivierten Simulationsbedingungen für ein zunehmendes Fehlerverhalten des Operateurs. Gefahrenereignisse und Vorfälle sollen aufgrund der Stressreaktion verstärkt zu beobachten sein, ohne diese direkt hervorzurufen. Nicht bekannte oder seltene Gefahren können somit beobachten werden, die ansonsten aufgrund der kleinen Eintrittswahrscheinlichkeit innerhalb der Simulationszeit nicht zu beobachten wären. Die Bestimmung des Risikos und der Sicherheitsnachweis werden unter Einbezug seltener Gefahren möglich. Bei gezieltem Anfahren von zwei bis drei Zeitdrucklasten lassen die aufgezeichneten Ereignisdaten einen Rückschluss von den beschleunigten auf die unbelasteten Bedingungen (Designstress) zu. Eine experimentelle Studie testet eine prototypische Implementierung eines Zeitdruckinduktionsverfahrens hinsichtlich der Kontrollierbarkeit der Stressreaktion. Dies soll sowohl den Zeitdruck als geeigneten Stressor bestätigen als auch Hinweise auf die Effektivität des Induktionsverfahrens liefern. Der Versuchsaufbau umfasst die Arbeitsposition des Platzverkehrslotsen am Flughafen Frankfurt am Main mit drei zu kontrollierenden Pisten, Rollwegen und Vorfeld an einem Surface Movement Manager. Es wurden drei studentische Probanden aus 14 ausgewählt, trainiert und mit Hilfe des Induktionsverfahrens getestet. Die aufgezeichneten Stressreaktionen zeigen kontrollierbare Reaktionen in der beobachteten Häufigkeit des Vorfalltyps Runway Incursion und Zeitfehler. Individuelle Stressreaktionen, wie z.B. die individuelle Basisleistung und die Freiheitsgrade des Probanden, zwischen Risiko und Schnelligkeit abzuwägen, tragen zur Streuung der Stressreaktion erheblich bei. Ein modellbasierter Ansatz konnte eine Erklärung zu diesen Varianzen liefern und eine systematische Abhängigkeit der Stressreaktion der Probanden zum induzierten Zeitdruck verifizieren. Die Ergebnisse zeigen, dass ein lastenunabhängiges Verhältnis zwischen Risiko und Schnelligkeit für den Fall zu erwarten ist, dass der Operateur höhere Ziele seines Aufgabenbereiches bedienen kann. Bei zunehmender Zeitdrucklast ist dieses Verhältnis zunehmend variabel. Auf Basis der Ergebnisse werden weiterführende Hypothesen und Erklärungsansätze vorgestellt, die für die Realisierung des beschleunigten Stresstests und somit für die Unterstützung einer Risikoanalyse soziotechnischer Systeme dienen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Altmann, Arne [Verfasser]. "Easy Handling-Konzept für Flugzeuge der allgemeinen Luftfahrt – Entwicklung und Umsetzung als Flugsimulator / Arne Altmann." München : Verlag Dr. Hut, 2016. http://d-nb.info/1122524544/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Fromm, Helge Boris [Verfasser]. "Bewertung innovativer Instandhaltungsszenarien in den frühen Phasen des Innovationsprozesses in der Luftfahrt / Helge B Fromm." Aachen : Shaker, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2018061705435684834277.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Fromm, Helge B. [Verfasser]. "Bewertung innovativer Instandhaltungsszenarien in den frühen Phasen des Innovationsprozesses in der Luftfahrt / Helge B Fromm." Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/1161300252/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Lahne, Hans-Christian [Verfasser]. "Erforschung von Designaspekten bei "High-Speed"-Asynchronmaschinen hinsichtlich der Verwendung in der Luftfahrt / Hans-Christian Lahne." Aachen : Shaker, 2016. http://d-nb.info/1120864283/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Mikat, Heiko [Verfasser], Uwe [Akademischer Betreuer] Klingauf, and Eberhard [Akademischer Betreuer] Abele. "Hybride Fehlerprognose zur Unterstützung prädiktiver Instandhaltungskonzepte in der Luftfahrt / Heiko Mikat. Betreuer: Uwe Klingauf ; Eberhard Abele." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2015. http://d-nb.info/1112044183/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Eschen, Solveig C. S. [Verfasser]. "Persönlichkeit als Prädiktor für Leistung in hoch automatisierten Mensch-Maschine-Teams der Luftfahrt / Solveig C. S. Eschen." Aachen : Shaker, 2014. http://d-nb.info/1049378725/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Neumann, Ulf Henning [Verfasser], and Peter [Akademischer Betreuer] Mitschang. "Kontinuierliches Ultraschall-Preformen zur Fertigung von CFK-Bauteilen in der Luftfahrt / Ulf, Henning Neumann ; Betreuer: Peter Mitschang." Kaiserslautern : Technische Universität Kaiserslautern, 2017. http://d-nb.info/1167236971/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Zegenhagen, Evelyn. ""Schneidige deutsche Mädel" : Fliegerinnen zwischen 1918 und 1945." Göttingen Wallstein, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&docl̲ibrary=BVB01&docn̲umber=010455042&linen̲umber=0002&funcc̲ode=DBR̲ECORDS&servicet̲ype=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Wang, Yongxing [Verfasser]. "Untersuchungen zur Entwicklung eines neuen Prüfverfahrens für die Beurteilung des Störlichtbogenverhaltens von elektrischen Leitungen der Luftfahrt / Yongxing Wang." Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1172612870/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Eschen, Solveig C. S. [Verfasser], and Matthias [Akademischer Betreuer] Burisch. "Persönlichkeit als Prädiktor für Leistung in hoch automatisierten Mensch-Maschine-Teams der Luftfahrt / Solveig C. S. Eschen. Betreuer: Matthias Burisch." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2014. http://d-nb.info/1049281462/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Farschtschi, Yousef [Verfasser]. "Konzeptioneller Entwurf der agentenbasierten Simulation zur Untersuchung des Formationsfluges in der zivilen Luftfahrt unter Zugrundelegung des biologischen Schwarmverhaltens / Yousef Farschtschi." Clausthal-Zellerfeld : Universitätsbibliothek Clausthal, 2015. http://d-nb.info/107827102X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Reischuck, Irene [Verfasser]. "Medizinische Zwischenfälle in der zivilen Luftfahrt – eine retrospektive Analyse anhand von Notfalltelefonaten von Bord der Jahre 2003 bis 2010 / Irene Reischuck." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2014. http://d-nb.info/1061125629/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Perret, Birgit [Verfasser], Manfred [Gutachter] Hennecke, and Rainer [Gutachter] Haag. "Neuartige halogenfreie Flammschutzmittel für schnell härtende Epoxidharzsysteme und deren kohlefaserverstärkte Komposite in Automobilbau und Luftfahrt / Birgit Perret ; Gutachter: Manfred Hennecke, Rainer Haag." Berlin : Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), 2012. http://d-nb.info/1122740921/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Gross, Benedict [Verfasser], and Peter [Akademischer Betreuer] Conzen. "Von High Reliability Organisationen für Patientensicherheit lernen : wie Praktiken aus der Luftfahrt für medizinische Teams adaptiert werden können / Benedict Gross ; Betreuer: Peter Conzen." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2020. http://d-nb.info/121042438X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Meyer, Lothar [Verfasser], Hartmut [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Fricke, and Sebastian [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Pannasch. "Entwicklung und Untersuchung einer Stresstestmethode für die Risikoanalyse von soziotechnischen Systemen in der Luftfahrt / Lothar Meyer ; Gutachter: Hartmut Fricke, Sebastian Pannasch ; Hartmut Fricke, Sebastian Pannasch." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://d-nb.info/1137855045/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Brucksch, Rolf Verfasser], Hans-Joachim [Akademischer Betreuer] [Gudladt, and Ingbert [Akademischer Betreuer] Mangerig. "Betriebsfestigkeits- und Ermüdungsrißausbreitungsuntersuchungen an einer hochfesten Aluminiumknetlegierung aus der Luftfahrt / Rolf Brucksch. Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik. Gutachter: Hans-Joachim Gudladt ; Ingbert Mangerig. Betreuer: Hans-Joachim Gudladt." Neubiberg : Universitätsbibliothek der Universität der Bundeswehr München, 2009. http://d-nb.info/1065415141/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Budziak, Kinga. "Aerodynamic Analysis with Athena Vortex Lattice (AVL)." Aircraft Design and Systems Group (AERO), Department of Automotive and Aeronautical Engineering, Hamburg University of Applied Sciences, 2015. http://d-nb.info/1148492569.

Full text
Abstract:
This project evaluates the suitability and practicality of the program Athena Vortex Lattice (AVL) by Mark Drela. A short user guide was written to make it easier (especially for students) to get started with the program AVL. AVL was applied to calculate the induced drag and the Oswald factor. In a first task, AVL was used to calculate simple wings of different aspect ratio A and taper ratio lambda. The Oswald factor was calculated as a function f(lambda) in the same way as shown by HOERNER. Compared to HOERNER's function, the error never exceed 7.5%. Surprisingly, the function f(lambda) was not independent of aspect ratio, as could be assumed from HOERNER. Variations of f(lambda) with aspect ratio were studied and general results found. In a second task, the box wing was investigated. Box wings of different h/b ratio: 0.31, 0.62, and 0.93 were calculated in AVL. The induced drag and Oswald factor in all these cases was calculated. An equation, generally used in the literature, describes the box wing's Oswald factor with parameters k1, k2, k3 and k4. These parameters were found from results obtained with AVL by means of the Excel Solver. In this way the curve k = f(h/b) was plotted. The curve was compared with curves with various theories and experiments conducted prior by other students. The curve built based on AVL fits very well with the curve from HOERNER, PRANDTL and a second experiment made in the wind tunnel at HAW Hamburg.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Bove, Thomas. "Development and validation of A human error management taxonomy in air traffic control /." Roskilde : Risø National Laboratory & University of Roskilde, 2002. http://hdl.handle.net/1800/417.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Peters, Meikel, Barbara Odenthal, Sven Hinrichsen, and Christopher Schlick. "Kennzahlensysteme in Virtuellen Unternehmen der Luftfahrtzulieferindustrie." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-140015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Peters, Meikel, Barbara Odenthal, Sven Hinrichsen, and Christopher Schlick. "Kennzahlensysteme in Virtuellen Unternehmen der Luftfahrtzulieferindustrie." Technische Universität Dresden, 2006. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27858.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Lehnert, Jan. "Methoden zur Ermittlung des Betriebsleermassenanteils im Flugzeugentwurf." Aircraft Design and Systems Group (AERO), Department of Automotive and Aeronautical Engineering, Hamburg University of Applied Sciences, 2018. http://d-nb.info/1175282316.

Full text
Abstract:
Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Berechnung des Betriebsleermassenanteils im Flugzeugentwurf. Bekannte Berechnungsverfahren nach Torenbeek, Raymer, Marckwardt und Loftin werden auf Qualität und Aktualität untersucht und miteinander verglichen. Im Vordergrund steht dabei die Frage, ob eine genauere Methode zur Ermittlung des Betriebsleermassenanteils auf Basis neuer Statistiken gefunden werden kann. Neben der Entwicklung einer neuen Berechnungsmethode wird außerdem auf die Verwendung der Singulärwertzerlegung im Flugzeugbau verwiesen und deren Vor- und Nachteile bezüglich der Handhabung und Genauigkeit erläutert. Diese Ausarbeitung stützt sich auf eine aktuelle Zusammenstellung von Flugzeugparametern verschiedenster Passagiermaschinen, deren Anteil sich auf 65 % der gesamten fliegenden Weltflotte im Jahr 2016 beläuft. Die oben genannten Autoren liefern Gleichungen zur Abschätzung des Verhältnisses aus Betriebsleermasse zum maximalen Abfluggewicht. Diese Gleichungen haben bezogen auf die zugrunde liegenden Statistiken eine Abweichung von bis zu 10 %. Dies ist auf die Schlichtheit der Methoden zurückzuführen, da die Anzahl der verwendeten Parameter eingeschränkt ist. Es wurde im Rahmen dieses Projektes eine analytische Gleichung zur Abschätzung des Betriebsleermassenanteils ermittelt, die die folgenden Entwurfsparameter mit einbezieht: Schub-Gewichtsverhältnis, Flächenbelastung, Design-Reichweite, Nutzlast und Anzahl der Triebwerke. Im direkten Vergleich mit der Gleichung nach Loftin, verringert sich der relative Fehler der Abschätzung um 43 %. Erreicht wurde dies durch die Einbeziehung weiterer Entwurfsparameter und deren optimaler rechnerischer Verknüpfung. Dabei wurden nur die Flugzeugparameter mit einbezogen, die zum einen bereits in der Dimensionierungsphase der Entwicklung bekannt sind, und zum anderen einen kausalen Zusammenhang zum Betriebsleermassenanteil darstellen. Die neue Methode überragt die Genauigkeit der klassischen Berechnungsverfahren und reduziert dadurch bereits im frühen Entwurfsstadium die Gefahr einer fehlerhaften Massenabschätzung. Im weiteren Verlauf des Projekts wird die Nutzung und der Anwendungsbereich der Singulärwertzerlegung (engl. Singular Value Decomposition, SVD) im Flugzeugbau betrachtet. Die Singulärwertzerlegung ist ein mathematisches Verfahren das dazu verwendet wird, mit wenigen bekannten Eingangsparametern auf alle Parameter eines Modells zu schließen. Dadurch ist es möglich eine schnelle Abschätzung eines komplexen Designs zu erstellen, auf der Basis von einer begrenzten Auswahl von bekannten Eingangsgrößen. Es hat sich herausgestellt, dass der relative Fehler des Betriebsleermassenanteils unter Verwendung der SVD auf dem gleichen Niveau der bisher bekannten Berechnungsverfahren liegt und somit keinen Vorteil in Bezug auf die Genauigkeit des Ergebnisses mit sich bringt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Kranich, Niklas Brüge Felix. "Wartungskosten von Passagierflugzeugen bei verschiedener Triebwerksanzahl berechnet nach DOC-Methoden." Aircraft Design and Systems Group (AERO), Department of Automotive and Aeronautical Engineering, Hamburg University of Applied Sciences, 2018. http://d-nb.info/1175283754.

Full text
Abstract:
Diese Projektarbeit versucht zu erklären, warum Flugzeuge mit drei oder vier Triebwerken kaum noch verkauft werden. Dabei wird insbesondere der Vermutung nachgegangen, dass Flugzeuge mit einer größeren Anzahl an Triebwerken höhere Wartungskosten haben könnten. Zur Beantwortung der Frage werden sechs verschiedene Methoden zur Berechnung von Betriebskosten (Direct Operating Costs, DOC) von Passagierflugzeugen herangezogen, die u.a. auch die Kosten der Triebwerkswartung abschätzen. Vier dieser DOC-Methoden sind von Organisationen: Air Transport Association of America (ATA 1967), Deutsche Lufthansa (DLH 1982), Association of European Airlines (AEA 1989), Airbus Industrie (AI 1989). Zwei DOC-Methoden wurden an Universitäten entwickelt und sind von Jenkinson bzw. von Thorbeck (TU Berlin, TUB). Weiterhin werden grundsätzliche flugmechanische Überlegungen angestellt und die Literatur durchgesehen, die aber nur wenige Hinweise zur Beantwortung der Fragestellung enthält. Die Gleichungen zur Berechnung der Triebwerkswartungskosten aller sechs Methoden werden dargelegt und erklärt. Die Methoden unterscheiden sich stark in ihrer Komplexität. Da die Methoden sich auf unterschiedliche Jahre beziehen werden die Kosten mit einem Inflationsfaktor auf das Jahr 2017 umgerechnet und somit vergleichbar gemacht. Zum Vergleich werden weiterhin die Gleichungen zur Berechnung der Wartungskosten der Flugzeugzelle angegeben. Zur Berechnung der Triebwerkswartungskosten wurden vier in der Größe vergleichbare Mittelstreckenflugzeuge ausgewählt: B737-800, A318 (zwei Triebwerke), Jak-42 (drei Triebwerke), BAE 146-300 (vier Triebwerke). Weiterhin wurden vier in der Größe vergleichbare Langstreckenflugzeug ausgewählt: A330-300 (zwei Triebwerke), MD11-ER, TriStar (drei Triebwerke), A340-300 (vier Triebwerke). Zum Vergleich eignen sich besonders der A330 und der A340 da die Technik, das Alter und die Abmaße sehr eng bei einander liegen. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass sich die Aufteilung der Wartungskosten zwischen Zelle und Triebwerken uneinheitlich zeigt. Die AI-Methode ergibt im Vergleich viel zu hohe Triebwerkskosten. Der Grund dafür ist die direkte Multiplikation von Schub mit den Lohnkosten. Die AI-Methode muss daher bei der Endanalyse unberücksichtigt bleiben. Bei den Mittelstreckenflugzeugen lieferten die Methoden nach AEA, DLH und TUB ähnliche Ergebnisse. Bei den Langstreckenflugzeugen lieferten die AEA-Methode, DLH-Methode und die Methode nach Jenkison ähnliche Ergebnisse. Empfohlen werden kann damit eine Berechnung mit der AEA-Methode, die auch öffentlich ist. Für einen Endvergleich wurden für die Mittel- bzw. Langstrecke zu jeder Triebwerksanzahl nur jeweils ein Flugzeug einbezogen. Mit dieser bereinigten Auswahl bei Flugzeugen und Methoden ergab sich für die Mittelstrecke eine leichte Abnahme der Triebwerkswartungskosten mit der Triebwerksanzahl von nur 6,1 US$ pro Flugstunde pro Triebwerk (Zunahme von -6,1 US$/FH/Triebwerk). Für die Langstrecke ergab sich eine leichte Zunahme der Triebwerkswartungskosten mit der Triebwerksanzahl von nur 32,5 US$ pro Flugstunde pro Triebwerk. Damit konnte die eingangs genannte Vermutung über eine Zunahme der Triebwerkswartungskosten mit der Anzahl der Triebwerke nur zum Teil bestätigt werden. Die Analyse zeigte, dass die Triebwerkswartungskosten von vielen Parametern abhängen, die Triebwerksanzahl ist nur ein Parameter von vielen. Selbst ähnliche Flugzeuge liefern bei gleicher Triebwerkszahl daher Triebwerkswartungskosten, die sich stark unterscheiden und die Abhängigkeit von der Triebwerkszahl wenig sichtbar werden lassen. Es werden Vorschläge gemacht, welche anderen methodischen Ansätze hier Abhilfe schaffen könnten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Pape, Arlind. "Analyse der neuen LTH-Methode zur Massenschätzung von Flugzeugbaugruppen." Aircraft Design and Systems Group (AERO), Department of Automotive and Aeronautical Engineering, Hamburg University of Applied Sciences, 2018. http://d-nb.info/1175272698.

Full text
Abstract:
In dieser Projektarbeit geht es um die Abschätzung von Massen der Hauptbaugruppen großer ziviler Verkehrsflugzeuge (MTOM > 40 t), sowie um die Abschätzung der Betriebsleermasse. Die Projektarbeit analysiert die 2013 im Luftfahrttechnischen Handbuch (LTH) erschienene Massenschätzmethode MA 401 12-01 B von F. Dorbarth und vergleicht diese Methode mit anderen früher veröffentlichten Methoden, die von Fernandes da Moura bereits 2001 analysiert wurden. Für die Analyse werden ausgewählte Flugzeugmuster (A320-200, A330-200, A340-300 und B737-200) und deren tatsächliche Massen der Hauptbaugruppen sowie Betriebsleermassen genutzt. Die Abweichungen zwischen den berechneten und den tatsächlichen Massen werden für jede Methode in Diagrammen veranschaulicht. Es zeigt sich dabei, dass die Massenschätzmethode aus dem Luftfahrttechnischen Handbuch nur geringe Abweichungen im Vergleich zu den tatsächlichen Massen aufweist. Damit werden die eigenen Angaben zur Genauigkeit der LTH-Methode bestätigt. Die Abweichungen sind geringer als bei älteren und generelleren Methoden wie sie von Fernandes da Moura untersucht wurden. Dies entspricht der Erwartung, dass eine neuere Methode, die auf Flugzeuge einer bestimmten Art beschränkt ist, auch genauere Ergebnisse liefert. Insgesamt hat sich die LTH-Methode als übersichtliche und hinreichend genaue Methode zur Massenabschätzung im frühen Flugzeugentwurf erwiesen. Die Abweichungen lagen in der Regel unter 5 % und nur in Ausnahmefällen wurde eine Abweichung von 10 % überschritten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Mutschall, Marcel. "Die Genauigkeit einer vereinfachten Berechnung der Steigzeit von Flugzeugen." Aircraft Design and Systems Group (AERO), Department of Automotive and Aeronautical Engineering, Hamburg University of Applied Sciences, 2018. http://d-nb.info/1175497711.

Full text
Abstract:
Ziel - Die Zeit die ein Flugzeug benötigt, um auf eine bestimmte Höhe zu steigen (die Steigzeit) kann mit einer Formel berechnet werden, die vereinfachend annimmt, dass die Steiggeschwindigkeit über dem gesamten Steigflug mit zunehmender Höhe linear abnimmt. Ziel der Untersuchung ist, zu ermitteln, ob die Annahme einer linear abnehmenden Steiggeschwindigkeit realistisch ist bzw. welche Fehler sich aus der Annahme ergeben. ----- Methode - Mit der Höhe ändern sich Parameter wie Luftdichte, Widerstand, Schub und damit auch die optimale Fluggeschwindigkeit für den Steigflug. Die Parameter beeinflussen sich dabei gegenseitig. Der Schub wird dabei nach drei unterschiedlichen Methoden berechnet, gegeben von Bräunling, Scholz und Howe. Analysiert wird der Verlauf des Schubes mit der Höhe und der Verlauf der Steiggeschwindigkeit mit der Höhe für jede der drei Schubberechnungen. Abschließend wird für jede Schubberechnung die Steigzeit verglichen wie sie sich ergibt a) aus der einfachen Formel und b) aus einer Integrationsberechnung, bei der der Verlauf der Steiggeschwindigkeit durch eine Funktion beschrieben wird. ----- Ergebnisse - Die drei Schubberechnungen liefern ausgehend vom gleichen Startschub unterschiedliche Schübe in der Höhe. In die Methode nach Bräunling gehen mehr Parameter ein als in die anderen beiden Methoden. Es kann angenommen werden, dass die Methode nach Bräunling genauer ist, der Beweis kann aber nicht geführt werden. Der Schub nach Scholz und Howe fällt nahezu linear mit der Höhe ab. Der Schubverlauf nach Bräunling zeigt eine deutliche Nichtlinearität. Es wird die Steigzeit von 0 km auf 11 km Höhe berechnet nach a) und b), mit jeder der drei Schubberechnungen. Dabei wird jeweils der Unterschied in der Steigzeit ermittelt. Aufgrund der Nichtlinearität im Schubverlauf zeigt die Methode nach Bräunling dann auch den größten Unterschied zwischen den Berechnungsmethoden von 7,1 %. Bei einer Schubberechnung nach Scholz ergeben sich 1,7 % und nach Howe 1,4 %. Wenn bereits zu Beginn Vereinfachungen, z.B. bezüglich des Triebwerksschubes, vorgenommen wurden, ist es in Hinblick auf den Aufwand und die zu erreicheneden Ergebnisse möglich, und zum Teil sinnvoll, die Berechnungen der Steigzeit mittels linearer Abnahme der vertikalen Geschwindigkeit durchzuführen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es hier um den Vergleich von zwei Methoden zur Berechnung der Steigzeit geht und nicht um die Bewertung von Methoden zur Schubberechnung (für die keine Vergleichswerte vorlagen). ----- Praktischer Nutzen - Es konnte festgestellt werden, dass eine einfache Formel zur Berechnung der Steigzeit mit geringem Fehler angewandt werden kann - insbesondere wenn Methoden zur Schubberechnung vorliegen, bei denen der Schub annähernd linear mit der Höhe abnimmt. Bei großem Aufwand und realitätsnaher Betrachtung, z.B. nach Bräunling, führt der lineare Ansatz jedoch zu einem zu großen Fehler. Hierfür sollte die Berechnung der Steigzeit mittels Integration durchgeführt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Cheema, John Singh. "Fallbeispiele zum Reverse Engineering im Passagierflugzeugentwurf." Bachelorarbeit, Aircraft Design and Systems Group (AERO), Department of Automotive and Aeronautical Engineering, Hamburg University of Applied Sciences, 2019. http://d-nb.info/1204245053.

Full text
Abstract:
Zweck - In dieser Bachelorarbeit werden die öffentlich nicht zugänglichen Technologieparameter von Passagierflugzeugen näherungsweise bestimmt. Das sind maximaler Auftriebsbeiwert bei Start und Landung, maximale Gleitzahl und spezifischer Kraftstoffverbrauch im Reiseflug. Folgende Flugzeuge werden paarweise untersucht und verglichen: A340-300 und IL-96-300, Boeing 727-200 Advanced und TU-154M, Fokker 100 und MD-82, A319-100 und An-72. --- Methodik - Die Berechnung erfolgt mit dem Excel-basierten Werkzeug "Passenger Jet Reverse Engineering" (PJRE). Grundlage der Berechnung ist die aus dem Flugzeugentwurf bekannte Dimensionierung mit dem Entwurfsdiagramm. Für die ausgewählten Passagierflugzeuge werden die erforderlichen Eingangsparameter recherchiert. Die zunächst unbekannten Technologieparameter werden dann mit PRJE sowohl ermittelt als auch verifiziert. --- Ergebnisse - Die Ergebnisse aus dem Reverse Engineering stimmen recht gut überein mit den Werten aus der Verifikation. Lediglich die Werte der maximalen Gleitzahl im Reiseflug sind berechnet aus der Verifikation oft deutlich höher als berechnet aus dem Reverse Engineering. Der spezifische Kraftstoffverbrauch im Reiseflug hat sich über die Jahrzehnte der Flugzeugentwicklung stark verringert. --- Bedeutung für die Praxis - Durch die Konkurrenzsituation der Flugzeughersteller können viele Flugzeugparameter nicht öffentlich zur Verfügung gestellt werden. Die Anwendung von PJRE zeigt, wie diese Parameter trotzdem näherungsweise ermittelt werden können. --- Soziale Bedeutung - Eine detaillierte Diskussion über Flugkosten, Ticketpreise und die Umweltverträglichkeit des Flugverkehrs setzt detaillierte Kenntnisse über die Flugzeuge voraus. Durch ein Reverse Engineering können Verbraucher diese Diskussion mit der Industrie auf Augenhöhe führen. --- Originalität / Wert - Nach der Entwicklung von PJRE wird die Methode hier zum ersten Mal angewandt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Ålander, Anna. "Hållbarhet inom svensk luftfart : En studie av hur ämnet hanteras i flygbolags kommunikation." Thesis, Högskolan i Halmstad, Akademin för lärande, humaniora och samhälle, 2018. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:hh:diva-36834.

Full text
Abstract:
I denna uppsats har jag fokuserat på frågan om hur flygbolag på den skandinaviska marknaden verkar se på och hantera ämnet hållbarhet utifrån deras marknadsföringsmässiga kommunikation mot svenska folket och svensk media. Valda utifrån deras representativa ställning granskades SAS, Norwegians och BRAs pressmeddelanden och hemsidor på två olika sätt för att kunna avgöra deras syn och hantering av hållbarhetsaspekten för deras bransch. En kvalitativ innehållsanalys mätte först i vilken omfattning de alls berörde hållbarhetsämnet i sina pressmeddelanden. Sedan granskades de pressmeddelanden som visats handla om någon hållbarhetsrelaterad aspekt/åtgärd, tillsammans med hemsidornas hållbarhetsfokuserade innehåll, för att hitta teman och vinklingar i hur och vad de valde att kommunicera när de talade om ämnet. Resultatet visade att endast 3 av 90 pressmeddelanden under det senaste halvåret var marknadsföringsmässig kommunikation kring hållbarhet, och av dem stod BRA för två och SAS för ett. Hållbarhetskommunikationen var främst centrerad runt utsläppen av växthusgaser samt de tekniska lösningar och den resursoptimering de vidtar för att minska dessa och bli hållbara. Intensiteten med vilken bolagen tar sig an hållbarhetsämnet skiljer sig marknat mellan dem. Slutsatsen blir ändå att flyget utifrån det de visar i sin marknadsföringsmässiga kommunikation i pressmeddelanden och på hemsidorna, är att man ser det som något man behöver hantera och gör det defensivt. Vidare forskning krävs för att resultatet ska få ökad validitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Gulla, Duncan. "Ausgewählte statistische Betrachtungen im Flugzeugentwurf: Superkritische Profile und Fahrwerk." Aircraft Design and Systems Group (AERO), Department of Automotive and Aeronautical Engineering, Hamburg University of Applied Sciences, 2019. http://d-nb.info/1180601696.

Full text
Abstract:
Kenntnisse über Parametereigenschaften und Charakteristiken von Flugzeugkomponenten sind eine wesentliche Grundlage für Methoden des Flugzeugentwurfs. Daher ist Ziel dieser Arbeit, statistische Merkmale und Kenngrößen einer für den Flugzeugbau und Entwurf relevanten Auswahl an Komponenten zu erschließen. Dabei wurden zunächst superkritische Tragflügelprofile hinsichtlich ihrer geometrischen Eigenschaften (relative Profildicke, Wölbung, Dickenrücklage, Wölbungsrücklage und der sogenannte "Leading Edge Sharpness Parameter") untersucht. Diese Eigenschaften wurden mit der Software XFLR5 aus einer Auswahl an superkritischen Profilgeometrien erhoben und mit grafischen und beschreibenden Statistikmethoden ausgewertet. Die Profile wiesen relative Wölbungen von 0 % bis 3,4 % auf, die Mehrzahl entfiel auf Wölbungen von 1 % bis 2 %. Die Wölbungsrücklagen zeigten die für superkritische Profile typische Lage im hinteren Profilbereich zwischen 70 % und 90 % der Profiltiefe. Die Dickenrücklagen verteilten sich um einen Mittelwert von 37 % der Profiltiefe. Eine Betrachtung von Flugzeugreifendimensionen sollte das Verhältnis von Reifenbreite zum Durchmesser w/d charakterisieren. Es wurde ein annähernd lineares Verhalten festgestellt. Die Werte des Parameters w/d umfassten einen Bereich von 0,3 bis 0,4. Durch Regressionsanalysen konnten auch die Abhängigkeiten des Parameters w/d von nur einer bekannten Reifendimension (Breite oder Durchmesser) aufgezeigt werden. Die im Rahmen dieser Arbeit dargestellten Erkenntnisse können als Grundlage weiterführender Untersuchungen genutzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Kårebrand, Charlotte, and Diana Grundström. "Upplevd resiliens i två högriskorganisationer." Thesis, KTH, Ergonomi, 2015. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:kth:diva-177490.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Bensel, Artur. "Characteristics of the Specific Fuel Consumption for Jet Engines." Aircraft Design and Systems Group (AERO), Department of Automotive and Aeronautical Engineering, Hamburg University of Applied Sciences, 2018. http://d-nb.info/1175791237.

Full text
Abstract:
Purpose of this project is a) the evaluation of the Thrust Specific Fuel Consumption (TSFC) of jet engines in cruise as a function of flight altitude, speed and thrust and b) the determination of the optimum cruise speed for maximum range of jet airplanes based on TSFC characteristics from a). Related to a) a literature review shows different models for the influence of altitude and speed on TSFC. A simple model describing the influence of thrust on TSFC seems not to exist in the literature. Here, openly available data was collected and evaluated. TSFC versus thrust is described by the so-called bucket curve with lowest TSFC at the bucket point at a certain thrust setting. A new simple equation was devised approximating the influence of thrust on TSFC. It was found that the influence of thrust as well as of altitude on TSFC is small and can be neglected in cruise conditions in many cases. However, TSFC is roughly a linear function of speed. This follows already from first principles. Related to b) it was found that the academically taught optimum flight speed (1.316 times minimum drag speed) for maximum range of jet airplanes is inaccurate, because the derivation is based on the unrealistic assumption of TSFC being constant with speed. Taking account of the influence of speed on TSFC and on drag, the optimum flight speed is only about 1.05 to 1.11 the minimum drag speed depending on aircraft weight. The amount of actual engine data was extremely limited in this project and the results will, therefore, only be as accurate as the input data. Results may only have a limited universal validity, because only four jet engine types were analyzed. One of the project's original value is the new simple polynomial function to estimate variations in TSFC from variations in thrust while maintaining constant speed and altitude.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Gregorian, Hayk. "Air Transport versus High-Speed Rail: From Physics to Economics." Bachelor's thesis, Aircraft Design and Systems Group (AERO), Department of Automotive and Aeronautical Engineering, Hamburg University of Applied Sciences, 2019. http://d-nb.info/1184074658.

Full text
Abstract:
Purpose - This bachelor thesis compares high-speed rail (HSR) transport with air transport. The investigation considers physical fundamentals, energy consumption, environmental impact, infrastructure and investment, market situations, passenger's selection criteria to choose transportation options, and overall economics. --- Methodology - The thesis combines an investigation of physical principles with a literature review. --- Findings - Steel wheels on steel rails show by far less rolling resistance to support the train's weight than drag due to lift (induced drag) to support the aircraft's weight. This leads to less energy consumption. HSR trains use electricity from an overhead line. Hence, the environmental impact of HSR also depends much on how the electricity is produced. Airplanes only need an air traffic control environment to connect airports. In contrast, HSR needs infrastructure to connect stations. The amount of necessary infrastructure depends on the geological conditions. For example, crossing mountains means high investment. Longer passages over water are infeasible for HSR. High-speed rail is superior to air transport when connecting megacities because the trains have higher transport capacity, offer higher service frequencies and mission reliability, shorter total travel time, shorter access time to stations, shorter unproductive waiting time in stations and potentially lower travel costs. HSR is a strong competitor to airline services and has replaced some short range flights. A comparison of HSR in different world regions shows differences in the market situation and in passenger's selection criteria for transportation options. --- Research limitations - The potential of high-speed rail was investigated mainly on busy routes with high service frequencies. A comprehensive network comparison between high-speed trains and airplanes was not done and could lead to somewhat different results. --- Practical implications - The report tries to contribute arguments to the discussion about alternatives to air travel. --- Social implications - With more knowledge people can make an educated choice between transport options, can vote with their feet, and can take a firm position in the public discussion. --- Originality/value - A general comparison of HSR and air transport from physical fundamentals to economics seemed to be missing.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Lakies, Marcel. "Dynamic Cabin Air Contamination Calculation Theory." Aircraft Design and Systems Group (AERO), Department of Automotive and Aeronautical Engineering, Hamburg University of Applied Sciences, 2019. http://d-nb.info/1194940196.

Full text
Abstract:
In this report an equation is derived to calculate the dynamic effect of primary and secondary aircraft cabin air contamination. The equation is applied in order to understand implications and hazards. Primary contamination is from an outside source in form of normal low level contamination or high level contamination in a failure case. Secondary contamination originates from deposited material released into the cabin by a trigger event. The dynamic effect is described as an initial value problem (IVP) of a system governed by a nonhomogeneous linear first order ordinary differential equation (ODE). More complicated excitations are treated as a sequence of IVPs. The ODE is solved from first principles. Spreadsheets are provided with sample calculations that can be adapted to user needs. The method is not limited to a particular principle of the environmental control system (ECS) or contamination substance. The report considers cabin air recirculation and several locations of contamination sources, filters, and deposit points (where contaminants can accumulate and from where they can be released). This is a level of detail so far not considered in the cabin air literature. Various primary and secondary cabin contamination scenarios are calculated with plausible input parameters taken from popular passenger aircraft. A large cabin volume, high air exchange rate, large filtered air recirculation rate, and high absorption rates at deposit points lead to low contamination concentration at given source strength. Especially high contamination concentrations would result if large deposits of contaminants are released in a short time. The accuracy of the results depends on the accuracy of the input parameters. Five different approaches to reduce the contaminant concentration in the aircraft cabin are discussed and evaluated. More effective solutions involve higher implementation efforts. The method and the spreadsheets allow predicting cabin air contamination concentrations independent of confidential industrial input parameters.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Ahlefelder, Sebastian. "Kraftstoffverbrauch durch Entnahme von Zapfluft und Wellenleistung von Strahltriebwerken." Aircraft Design and Systems Group (AERO), Department of Automotive and Aeronautical Engineering, Hamburg University of Applied Sciences, 2006. http://d-nb.info/1179514394.

Full text
Abstract:
Zapfluft und Wellenleistung wird den Triebwerken entnommen, um die Energie für beispielsweise die Kraftstoffpumpen, das Inflight Entertainment oder die Flügelvorderkantenenteisung zu erzeugen. Diese Energiegenerierung, hat einen Anstieg des Kraftstoffverbrauches zur Folge. Es hat sich herausgestellt, dass die Stelle der Zapfluftentnahme einen starken Einfluss auf den Gradienten des Brennstoffverbrauches hat. Das Projekt beschäftigt sich mit zwei- und dreiwelligen Turbofantriebwerken und untersucht an ihnen, die Effekte der Leistungsnahmen. Als Simulationssoftware wurde GasTurb 8.0 eingesetzt und auf die integrierten Triebwerkskonfigurationen zurückgegriffen. Ziel der Arbeit ist die Ermittlung einer mathematischen Beziehung zur Berechnung des zusätzlichen Kraftstoffmassenstromes infolge einer Zapfluft- oder Wellenleistungsentnahme. So stellt sich die Frage, welche Triebwerksparameter dafür berücksichtigt werden müssen. Eine Wellenleistungsentnahme verursacht beispielsweise einen linearen Anstieg des spezifischen Kraftstoffverbrauches. Ist diese Zunahme, identisch mit der einer Zapfluftentnahme? Am Ende der Kapitel werden die Ergebnisse mit Literaturwerten verglichen und versucht Tendenzen zu erkennen bzw. bestehende zu erhärten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography