To see the other types of publications on this topic, follow the link: Luftfahrt.

Journal articles on the topic 'Luftfahrt'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Luftfahrt.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Sausen, Robert, Volker Grewe, Ines Köhler, and Michael Ponater. "Klimafaktor Luftfahrt." Physik in unserer Zeit 30, no. 3 (1999): 102–7. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.19990300303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hartbrich, Iestyn. "Russische Luftfahrt isoliert." VDI nachrichten 76, no. 05 (2022): 8. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2022-05-8-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pippig, Torsten M. "Zukunft der Luftfahrt?" Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 29, no. 03 (June 2022): 97. http://dx.doi.org/10.1055/a-1814-7453.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Haid, Michael. "Dekarbonisierung der Luftfahrt." CITplus 25, no. 10 (October 2022): 38–39. http://dx.doi.org/10.1002/citp.202201021.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Specht, Reinhold. "Luftfahrt: Sicherheitsfaktor Trocknung." JOT Journal für Oberflächentechnik 61, S3 (May 2021): 38–39. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-021-1174-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Riedl, Eckhard. "Luftfahrt, Unfall, Haftung." JUS-EXTRA 35, no. 387 (2019): 3. http://dx.doi.org/10.33196/jus-extra201938707000301.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Landschek, Ines. "Von der Luftfahrt lernen." Orthopädie und Unfallchirurgie - Mitteilungen und Nachrichten 04, no. 06 (December 17, 2015): 520–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-108849.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Karahodžić, Mirha, and Valerie Trofaier-Leskovar. "Rechnungshofzuständigkeit, Luftfahrt, Privatisierung, Kosten." JUS-EXTRA 34, no. 381 (2018): 32. http://dx.doi.org/10.33196/jus-extra201838102003201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lisson, Matthias. "SAF auf Methanolbasis." CITplus 27, no. 1-2 (February 2024): 44–45. http://dx.doi.org/10.1002/citp.202400115.

Full text
Abstract:
AbstractWie alle Branchen muss auch die Luftfahrt ihre Emissionen drastisch senken. Netto‐Null ist nur mit alternativen Kraftstoffen zu erreichen. Wie alle Branchen muss auch die Luftfahrt ihre Emissionen drastisch senken. Nachhaltiges Flugbenzin (Sustainable Aviation Fuel, SAF) ist bereits verfügbar und nahezu universell einsetzbar. Ein Anlagenbauer will auf einem ehemaligen Flugplatz im brandenburgischen Jänschwalde eine Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff und umweltfreundlichem Flugzeugtreibstoff errichten. Das JANGADA genannte Projekt soll 2027 in Betrieb gehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gebhardt, Andreas, Philipp Esch, and Mirko Hertrich. "Bohrbearbeitung von Luftfahrt-Stack-Werkstoffen." Lightweight Design 9, no. 4 (August 2016): 12–15. http://dx.doi.org/10.1007/s35725-016-0037-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Steinmüller, Peter. "Die Luftfahrt zum Vorbild nehmen." VDI nachrichten 77, no. 05 (2023): 5. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2023-05-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Dambier, Michael, Eckard Glaser, Christopher Neuhaus, and Jochen Hinkelbein. "Unfallanalysen in der Allgemeinen Luftfahrt - Eine Betrachtung international publizierter Untersuchungen in der Allgemeinen Luftfahrt." Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 15, no. 02 (June 2008): 68–71. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1081193.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Gaede, Kirsten. "Wo Kliniken den direkten Draht zur Industrie haben." kma - Klinik Management aktuell 17, no. 06 (June 2012): 15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576487.

Full text
Abstract:
Seit Jahren fragen sich Ärzte und Pflegekräfte, weshalb gefährliche Verwechslungen von Anschlüssen – etwa von Venen- und Periduralkathetern – nicht grundsätzlich ausgeschlossen sind, wie zum Beispiel in der Luftfahrt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hartbrich, Iestyn. "Branchenverband: Umsätze in der Luftfahrt eingebrochen." VDI nachrichten 75, no. 17 (2021): 16. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-17-16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Meier, Matthias M. "Strahlenschutz in der Luftfahrt – Quo vadis?" Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 28, no. 06 (December 2021): 325. http://dx.doi.org/10.1055/a-1673-9545.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Doss, Daniel. "Aktuelle Probleme in der Luftfahrt-Haftpflichtversicherung." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 34, no. 12 (2005): 673–77. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2005-12-673.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Streuber, Fritz M. "Strukturell verstärkende Schaumkerne in der Luftfahrt." Lightweight Design 6, no. 3 (May 24, 2013): 18–21. http://dx.doi.org/10.1365/s35725-013-0217-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Müller, Manfred. "Risiko- und Fehlermanagement in der Luftfahrt." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 58, no. 1 (November 11, 2014): 95–99. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-014-2077-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Esch, Thomas, Harald Funke, Peter Roosen, and Ulrich Jarolimek. "Biogene Automobilkraftstoffe in der Allgemeinen Luftfahrt." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 72, no. 1 (December 23, 2010): 54–59. http://dx.doi.org/10.1365/s35146-011-0013-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Freund, Sebastian, Josef Koord, Bram van de Kamp, and Dominik Delisle. "Flüssigwasserstofftanks aus CFK für die Luftfahrt." maschinenbau 3, no. 1 (February 2023): 32–35. http://dx.doi.org/10.1007/s44029-022-0739-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Rom, W. "DEWI – Europas Industrie und Forschung auf dem Weg in eine drahtlose Zukunft." Konstruktion 67, no. 09 (2015): 78–81. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2015-09-78.

Full text
Abstract:
Das EU-Projekt DEWI ist eine strategische Initiative, dien den Boden für eine breite Einführung von drahtlosen Sensornetzwerken und drahtloser Kommunikation bereiten soll. Insbesondere geht es dabei um die Bereiche Automotive, Luftfahrt und Eisenbahn.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Stattler, Norbert. "Optimale Bedingungen bei der CFK-Zerspanung." VDI-Z 165, no. 06 (2023): 23–25. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2023-06-23.

Full text
Abstract:
Gut läuft es für die Firma Piekenbrink Composites aus Laupheim: Die Experten für faserverstärkte Kunststoffe haben sich als gefragte Partner in der Luftfahrt, im Automobil- und im Maschinenbau etabliert. Kürzlich kam noch eine neue Branche hinzu.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Ciupek, Martin. "Elektrofahrräder für Individualisten." VDI nachrichten 75, no. 05 (2021): 40. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-05-40-5.

Full text
Abstract:
Pedelec: Die Vielfalt pedalelektrischer Fahrräder nimmt 2021 weiter zu. Fahrradbauer lassen sich mal von SUV-Konzepten der Automobilindustrie und mal von Fertigungsverfahren aus der Luftfahrt inspirieren. Dabei werden Motoren und Akkus geschickt ins Gesamtkonzept integriert. Von Martin Ciupek
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Gaede, Kirsten. "Die zehn Gebote der Piloten." kma - Klinik Management aktuell 15, no. 11 (November 2010): 80–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575808.

Full text
Abstract:
Haftungsfälle verhindern – das ist für viele Risikoberater das Ziel schlechthin. Hans Härting und Norbert Pateisky gehen weiter: Sie wollen auch Schäden reduzieren, die nicht zum Skandal, aber zu Infektionen und verlängerten Aufenthalten führen. Dies gelingt ihnen mit den strengen Regeln der Luftfahrt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Stumberger, Rudolf. "„Neue Regeln orientieren sich an bemannter Luftfahrt“." VDI nachrichten 75, no. 15 (2021): 14. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-15-14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Müller, Ulrich-Joachim, and Hieronymus Fischer. "Wissens- und Technologietransfer zwischen Luftfahrt und Automobilindustrie." ATZelektronik 6, no. 1 (February 2011): 28–33. http://dx.doi.org/10.1365/s35658-011-0008-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Berchtold, Gerd, Roman Schimkus, and Schulte. "Automatisierungstechnologien für große CFK-Strukturen der Luftfahrt." Lightweight Design 2, no. 4-5 (October 2009): 72–76. http://dx.doi.org/10.1007/bf03223583.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Bohlsen, Stefan. "Case C-532/18 G.N. v. Z.U. (Niki Luftfahrt) (C.J.E.U.)." International Legal Materials 60, no. 2 (February 9, 2021): 290–97. http://dx.doi.org/10.1017/ilm.2021.1.

Full text
Abstract:
On December 19, 2019, the Court of Justice of the European Union (CJEU, the Court) interpreted Article 17(1) of the Convention for the Unification of Certain Rules for International Carriage by Air, concluded in Montreal on May 28, 1999 (Montreal Convention), in its judgment in the Niki Luftfahrt case.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Evers, Lasse, Matthias Müller, Carsten Möller, and Jan Hendrik Dege. "Sensorik zur Maßfehlerkompensation beim Schlichtfräsen." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 118, no. 10 (October 1, 2023): 688–92. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2023-1138.

Full text
Abstract:
Abstract Dem Schlichtfräsen dünnwandiger Strukturbauteilen aus der Luftfahrt ist eine Produktivitätsgrenze gesetzt. Größere Eingriffsbedingungen führen zur Deformation des Werkstücks und damit zu einem bleibenden Maßfehler, der die engen Toleranzanforderungen nicht erfüllt. In dieser Arbeit werden mithilfe ausgewählter Sensorik die Werkstückdeformation im Prozess aufgenommen und daraus Werkzeugbahnen abgeleitet, die den Maßfehler kompensieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Dörfler, Thomas. "Betriebssystem-Software Von der Luftfahrt zu automobilen Nischenanwendungen." ATZelektronik 8, no. 5 (September 23, 2013): 356–59. http://dx.doi.org/10.1365/s35658-013-0336-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Renz, B., M. Angele, K. W. Jauch, M. Kasparek, M. Kreis, and M. Müller. "Kann die Chirurgie wirklich von der Luftfahrt lernen?" Zentralblatt für Chirurgie 137, no. 02 (April 14, 2011): 149–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1271361.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Hinkelbein, Jochen, Mandy Schwalbe, and Christopher Neuhaus. "Flugunfälle in der allgemeinen Luftfahrt – Verletzungen und Verletzungsmuster." Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 17, no. 01 (January 2010): 11–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1249251.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Fischer, Dorothee, Sibylle Benderoth, and Eva-Maria Elmenhorst. "Sleep Inertia als Herausforderung für die kommerzielle Luftfahrt." Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 31, no. 03 (May 29, 2024): 123–26. http://dx.doi.org/10.1055/a-2297-7364.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGNeueste Entwicklungen in Technologie und Automatisierung lassen das kommerzielle Fliegen mit minimaler Besatzung, sog. extended Minimum Crew Operations (eMCOs), möglich erscheinen. In eMCOs hat während des Reiseflugs ein Pilot die Kontrolle (Pilot Flying), während der andere sich in einer Ruhephase befindet (Pilot Resting). In einem Notfall kann es passieren, dass der Pilot Resting aus dem Schlaf heraus die Kontrolle übernehmen muss. In diesem Fall steht er unter dem Einfluss von Sleep Inertia (zu Deutsch: Schlafträgheit), die das kognitive Leistungsvermögen stark beeinträchtigen kann. Es muss daher geprüft werden, inwiefern ein Pilot unter Sleep Inertia in der Lage ist, die an ihn gestellten Aufgaben sicher zu bearbeiten. In diesem Übersichtsartikel beleuchten wir Einflussfaktoren von Sleep Inertia; Herausforderungen, die Sleep Inertia an die Luftfahrt stellt; Studien zu kognitiven Leistungseinbußen durch Sleep Inertia bei Piloten; und potenzielle Gegenmaßnahmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Dimassi, Adli, Carsten Braun, Harald Bachem, Christoph Rohmann, and Marc Fette. "Verbesserter Insassenschutz durch ganzheitliche Flugzeugentwicklung." Technische Sicherheit 11, no. 09-10 (2021): 48–50. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2021-09-10-48.

Full text
Abstract:
Das Ultraleichtfliegen ist eine kostengünstige, wenig regulierte Variante für die Privatfliegerei im Bereich der allgemeinen Luftfahrt, die immer beliebter wird. Mit der zunehmenden Verbreitung von Flugzeugen mit Primärstrukturen in Faserverbundbauweise muss auch komplexes Versagensverhalten wie Abstürze untersucht und optimiert werden. Durch die Berücksichtigung von bestimmten Schutzmaßnahmen in früheren Entwicklungsphasen des Flugzeugs kann der Insassenschutz ohne großen Gewichtsnachteil verbessert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Langhart, Jürg, and Ioannis Zotos. "Einfluss der Gehäusesteifigkeit auf die Verzahnungslaufeigenschaften." Konstruktion 69, no. 03 (2017): 75–87. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-03-75.

Full text
Abstract:
In Getriebeberechnungen stellt die Gehäusenachgiebigkeit einen Baustein dar, welcher bei einer zeit-gemäßen Analyse mitberücksichtigt werden sollte. Mittels einer reduzierten Steifigkeitsmatrix ist ein einfacher und effizienter Berechnungsablauf innerhalb einer Getriebesoftware möglich. Trotzdem ist durch den Konstrukteur zusätzlich zu prüfen, ob die Gehäuseverformungen auch einen Einfluss auf die Verzahnungslaufeigenschaften hat. Im vorliegenden Bericht wird ein Getriebe aus der Luftfahrt dazu genauer untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Slatter, Rolf. "Neuartige Winkel- und Drehzahlsensoren auf Basis des tunnelmagnetoresistiven Effekts." Konstruktion 69, S1 (2017): 22–26. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-s1-22.

Full text
Abstract:
Der Bedarf an mechatronischen Antrieben steigt in mehreren Industriebereichen. Nicht nur bei der Industrieautomatisierung, sondern auch in der Fahrzeugtechnik und der Luftfahrt nimmt die Anzahl der eingesetzten Antriebe stetig zu. „Dezentralisierte Antriebstechnik“, „steer-by-wire“ oder „more electric aircraft“ sind nur einige der Begriffe, die diesen Trend in den verschiedenen technologischen Bereichen beschreiben. Diese Entwicklung stellt neue Anforderungen an die eingesetzte Sensortechnologie für die Messung von linearen und rotatorischen Bewegungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Ott and Huber. "Die klinische Bedeutung von kosmischer Strahlenbelastung in der Luftfahrt." Praxis 95, no. 4 (January 1, 2006): 99–106. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.95.4.99.

Full text
Abstract:
Einleitung: Die Frage ob die Exposition gegenüber kosmischen Strahlen bei fliegendem Personal mit einem erhöhten Krebserkrankungsrisiko und/oder einer verkürzten Lebenserwartung einhergeht wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Diese Arbeit gibt einen Überblick über die aktuellsten Resultate. Methoden: Es wurden per Medline-Search 20 verschiedene relevante Publikationen ausgesucht, die von 1990 bis 2003 erschienen sind. Es handelte sich um 13 retrospektive, drei prospektive und eine retro-/prospektive Kohortenstudie sowie um drei Meta-Analysen. 16 Studien befassten sich mit der Zivilfliegerei, 2 Studien mit der Militärfliegerei und 2 Studien mit beiden. Resultate: Die Mehrzahl der Studien (sieben von neun Studien) ergaben bezüglich generellem Auftreten von Krebserkrankungen ein gleiches oder gar ein geringeres Risiko für fliegendes Personal im Vergleich zur Normalbevölkerung. Bei sieben von insgesamt acht Studien, die das Auftreten von Hautkrebsarten untersuchten, fand sich ein erhöhtes Risiko für Piloten an einem Malignen Melanom, einem Basaliom oder an einer anderen Hautkrebsart zu erkranken. Einen Anstieg des Risikos für die Prostatakarzinomentstehung wurde in drei unterschiedlichen Studien gefunden. In zwei von drei Studien zeigte sich ein erhöhtes Erkrankungsrisiko für Leukämie. Schlussfolgerung: Obwohl die aktuell vorliegenden Studienresultate ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Hautkrebs, Prostatakarzinom und Leukämie beim Flugpersonal zeigen, ist die kosmische Strahlung als deren Ursache nicht wissenschaftlich belegt. Es müssen zusätzliche Faktoren, welche nebst der Strahlenbelastung ursächlich für die Krebsentstehung sein können, wie beispielsweise life style-Faktoren, berücksichtigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Müller, Manfred. "Anwendung von Sicherheitsstrategien der Luftfahrt auf die moderne Medizin." Schmerzmedizin 33, no. 4 (July 2017): 42–46. http://dx.doi.org/10.1007/s00940-017-0606-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Salk, Natalie, Peter Risthaus, and Thomas Hartwig. "Metallpulverspritzgießen bietet viele Vorteile." Konstruktion 69, no. 07-08 (2017): IW8—IW9. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-07-08-52.

Full text
Abstract:
Das MIM-Verfahren (Metal Injection Moulding; übersetzt: Metallpulverspritzgießen) ist ein hoch modernes Verfahren zur Herstellung metallischer Bauteile. Die Vorteile liegen in der Möglichkeit, sowohl geometrisch sehr komplexe Bauteile abzuformen, wie sie aus dem verwandten Kunststoffspritzgießen bekannt sind, als auch in der Freiheit der Materialauswahl. Selbst schwer zerspanbare Hochleistungswerkstoffe lassen sich vergleichsweise kostengünstig in Form bringen. Damit hat es die MIM-Technologie geschafft, sich in Industriezweigen wie Automobilbau, Medizintechnik, Anlagenbau, Luftfahrt und Consumer Goods zu etablieren
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Stark, Rainer, Elisabeth Brandenburg, and Nicolas Hofheinz. "Simulationsgestützte Methoden und Tools für die virtuelle Absicherung flexibler Bauteile in der Automobilentwicklung." Konstruktion 68, no. 09 (2016): 70–74. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2016-09-70.

Full text
Abstract:
Aufgrund der hohen Anzahl flexibler Bauteile (Kabel und Schläuche) in modernen Automobilen ist deren Berücksichtigung entlang des Produktentstehungsprozesses von großer Bedeutung für die gesamte Produktabsicherung. Im vorliegenden Beitrag wird der Stand der Technik zum industriellen Einsatz virtueller Methoden und Tools für die Absicherung flexibler Bauteile aufgezeigt. Die vorgestell-ten Ergebnisse wurden basierend auf Experteninterviews mit Vertretern führender deutscher Automo- bilhersteller erarbeitet. Ergänzend dazu wurden Vertreter aus den Bereichen Luftfahrt, Anlagen- und Fertigungstechnik und Entwicklungsdienstleistungen befragt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Konersmann, Rainer. "Wer soll wen kontrollieren? – Technik kontra Mensch." Technische Sicherheit 13, no. 07-08 (2023): 27–35. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2023-07-08-27.

Full text
Abstract:
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Technik dramatisch entwickelt. Wir verfügen nunmehr über Produkte, von denen niemand zu träumen wagte. Die digitale Revolution hat unser Leben völlig umgekrempelt. Das Mobiltelefon ist unser ständiger Begleiter. Und diese Minicomputer sind leistungsstärker als die Bordcomputer der ersten Mondlandefähre. Aber wenn die Computer in Autos, Schiffen, Flugzeugen ein Eigenleben entwickeln oder nicht verstanden werden, dann wird es gefährlich, sogar lebensgefährlich. Beispiele gibt es viele, zum Beispiel aus der Luftfahrt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Karimi-Schmidt, Yvonne. "Klimaschutz aus völkerrechtlicher Sicht unter besonderer Berücksichtigung der zivilen Luftfahrt." Zeitschrift für öffentliches Recht 74, no. 1 (2019): 35. http://dx.doi.org/10.33196/zoer201901003501.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Deyda, Stephan. "Der Fall NIKI Luftfahrt – Bruchlandung des neuen europäischen internationalen Insolvenzrechts?" Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht 21, no. 5 (February 1, 2018): 221–31. http://dx.doi.org/10.1515/zinso-2018-0504.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Witte, Heiko. "Luftfahrt und Internet of Things Der Weg zur „Intelligent Engine“." Sonderprojekte ATZ/MTZ 23, S2 (December 2018): 42–45. http://dx.doi.org/10.1007/s41491-018-0005-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kölker, Katrin, Thorsten Ehlers, and Klaus Lütjens. "Preisinduzierte Nachfrageveränderungen durch Fit-for-55-Instrumente in der Luftfahrt." Wirtschaftsdienst 103, no. 10 (October 1, 2023): 698–704. http://dx.doi.org/10.2478/wd-2023-0192.

Full text
Abstract:
Abstract The European Union’s “Fit for 55” package of measures aims to reduce CO2 emissions by 55% by the year 2030 compared to 1990 emissions levels. Various instruments are being implemented and planned for aviation, including changes to fuels, as well as taxes and fees. Depending on the extent to which airlines pass on the additional costs to passengers, there may be changes in air travel ticket prices. This study explores the potential impacts of ticket price adjustments on the level and distribution of demand.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Kleff, J., and D. Wiedmann. "Neue Wege bei der Wärmebehandlung und Oberflächenbehandlung hochbelasteter Luftfahrt-Getriebebauteile." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 55, no. 1 (December 1, 2000): 59–64. http://dx.doi.org/10.1515/htm-2000-550119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Jordan, Jens, and Ruth Hemmersbach. "Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt." Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 28, no. 06 (December 2021): 281–84. http://dx.doi.org/10.1055/a-1676-2505.

Full text
Abstract:
Das Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin forscht an der Schnittstelle von Medizin, Psychologie und Biologie und den technologischen Entwicklungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt. Das Institut verfolgt das Ziel, Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Sicherheit von Menschen im Weltraum, in der Luftfahrt und auf der Erde zu erhalten und zu verbessern. Dabei werden Studien unter realen Weltraum- und Luftfahrtbedingungen durch hochkontrollierte humane Studien, insbesondere am DLR-Reallabor :envihab, sowie zellbiologische Untersuchungen ergänzt. Die Forschungsergebnisse werden direkt in medizinische und psychologische Anwendungen für die Luft- und Raumfahrt übersetzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Ehlers, Thorsten, Katrin Kölker, and Klaus Lütjens. "Auswirkungen der Fit-for-55-Instrumente auf die Preise in der Luftfahrt." Wirtschaftsdienst 102, no. 10 (October 20, 2022): 801–7. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-022-3294-1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Europäische Union strebt mit den Maßnahmen des Fit-for-55-Pakets eine Verringerung der CO2-Emissionen bis 2030 um 55% an, verglichen mit dem Stand von 1990. Diese Reduktion soll durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden, die auch die kommerzielle Luftfahrt betreffen. Dies sind unter anderem eine Verschärfung des Emissionshandels, bei der insbesondere die frei zugeteilten Zertifikate zügig abgebaut werden sollen, eine verpflichtende Beimischungsquote für nachhaltige Flugtreibstoffe an europäischen Flughäfen sowie eine europaweite Mindesthöhe für Steuern auf Treibstoffe. Dadurch verteuern sich die Flüge in verschiedenen Gebieten unterschiedlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Giemulla, Elmar M. "Luftverkehrsrecht im Zeitalter von Corona." Journal für Mobilität und Verkehr, no. 7 (December 22, 2020): 28–30. http://dx.doi.org/10.34647/jmv.nr7.id50.

Full text
Abstract:
Rechtsvorschriften sind üblicherweise auf den erwartbaren Normalfall zugeschnitten. Dies gilt auch für den Luftverkehr. Das Hauptziel des Luftverkehrsrechts, die Abläufe in der Luftfahrt sicher zu gestalten und die Anforderungen an Mensch und Technik auf einem akzeptablen Sicherheitsniveau zu halten, bringt bereits im Normalfall erhebliche Belastungen organisatorischer und finanzieller Art für die Beteiligten mit sich. Aber da diese Belastungen alle Be- teiligten gleichermaßen treffen, müssen sie auch alle hier- mit gleichermaßen fertig werden. Können sie es nicht, haben sie aus dem Markt auszuscheiden - auch das kann ein durchaus nicht unwillkommener Sicherheitseffekt sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Konersmann, Rainer. "Luftverkehr: Die Sicherheit beginnt und endet immer am Boden." Technische Sicherheit 12, no. 05-06 (2022): 45–57. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2022-05-06-45.

Full text
Abstract:
Die Anzahl der Totalverluste und Todesopfer in der zivilen Luftfahrt werden Jahr um Jahr geringer. Die Zuverlässigkeit der Triebwerke und der Avionik haben daran einen großen Anteil. Dadurch können menschliche Fehler kompensiert werden, unmöglich werden sie jedoch nicht. Denn auch außerhalb des Cockpits existieren Gefahrenquellen, die oftmals nur beim zweiten Blick erkannt werden. Bei der Auswertung von Unfallberichten kann man den Eindruck gewinnen, dass die Opferzahlen auch von der Lage eines Flugplatzes beeinflusst werden. Offensichtlich hängt dies mit der Beschaffenheit des Geländes vor und hinter einer Start- und Landebahn zusammen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography