Academic literature on the topic 'Lungenresektion'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Lungenresektion.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Lungenresektion"

1

Hekmat, Khosro. "Der Einfluss des Alters auf die Morbidität und Mortalität bei operablen Lungenkrebspatienten im Stadium I." Kompass Pneumologie 7, no. 3 (2019): 142–43. http://dx.doi.org/10.1159/000500123.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Einfluss des Alters auf die postoperative Morbidität und Mortalität nach Lungenresektion bei Patienten mit einem nicht kleinzelligen Bronchialkarzinom (non-small cell lung carcinoma, NSCLC) im Stadium I. Am Sloan Kettering Cancer Center (USA) wurden in den Jahren 2000-2011 insgesamt 5371 Patienten einer Lungenresektion unterzogen. 2186 Patienten befanden sich im Stadium I eines NSCLC und wurden in die Studie eingeschlossen. Die multivariate Analyse zeigte, dass die Lungendiffusion (DLCO) ein unabhängiger Prädiktor für die Morbidität, Einjahresmortalität und nicht krebsspezifische Mortalität war. Im Gegensatz dazu war die Einsekundenkapazität (FEV1) ein signifikanter Risikofaktor für die krebsspezifische Mortalität. Die vorliegende Studie zeigt die Relevanz der präoperativen Lungenfunktion mit Bestimmung der DLCO und FEV1. Bei älteren Patienten mit Lungenresektion im Stadium I eines NSCLC ist die nicht krebsspezifische Sterblichkeit in der Frühphase nach der Operation bedeutsam.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Koryllos, Aris, Corinna Ludwig, Erich Hecker, and Gunda Leschber. "Delphi-Konsens der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie über das perioperative Management bei onkologischen anatomischen Lungenresektionen." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 145, no. 06 (February 17, 2020): 581–88. http://dx.doi.org/10.1055/a-1096-1445.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Die anatomische Lungenresektion zur kurativen Behandlung einer malignen Grunderkrankung ist die am häufigsten durchgeführte elektive Operation in der onkologischen Thoraxchirurgie. Ziel dieses Projektes war die Erarbeitung eines Konsenses bez. der am häufigsten gestellten Fragen zum Thema perioperatives Management für elektive onkologische Lungenresektionen. Methodik Die Arbeitsgruppe erarbeitete 2 elektronische Delphi-Fragerunden. Als Konsens wurde eine Übereinstimmung in ≥ 75% definiert. Nach der statistischen Auswertung der Ergebnisse der elektronischen Fragerunde erfolgte eine Expertenkonferenz, die in einer finalen Delphi-Abstimmung versucht hat, weiteren Konsens über strittige Themen zu erreichen. Ergebnisse 14 Fragen bez. des perioperativen Managements für elektive onkologische Lungenresektionen konnten formuliert und abgestimmt werden. Konsens konnte für folgende Themen erreicht werden: präoperatives infektiologisches Screening, erweiterte lungenfunktionelle Diagnostik bei eingeschränkter Lungenfunktion, Verwendung eines validierten Cardiac-Risk-Assessment-Algorithmus, Überwachung des Patienten postoperativ, Thromboembolieprophylaxe, Kontrollbronchoskopie nach Bronchusmanschettenresektionen oder nach Pneumonektomie sowie Blutgasanalyse vor Entlassung. Für folgende Themen konnte kein Konsens erreicht werden: präoperative endobronchiale mikrobiologische Diagnostik, Spülung der Thoraxhöhle, standardisierte laborchemische Untersuchungen postoperativ. Fazit Die vorliegende Arbeit fasste die Ergebnisse eines Delphi-Prozesses zusammen, der 2018/2019 mit Experten aus zertifizierten Kliniken oder hochvolumigen thoraxchirurgischen Einheiten geführt wurde. Insgesamt zeigte sich eine sehr hohe Konsensrate bez. des perioperativen Managements bei onkologischen anatomischen selektiven Lungenresektionen. Die präoperative mikrobiologische endobronchiale Diagnostik war der Hauptpunkt, wo ein Konsens nicht erreicht werden konnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lesser, Thomas. "Die pleurale Residualhöhle nach Lungenresektion." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 144, S 01 (June 27, 2019): S31—S42. http://dx.doi.org/10.1055/a-0896-8748.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei ca. 10% der Patienten kommt es nach anatomischer Lungenresektion zu einer pleuralen Residualhöhle. Die häufigsten Ursachen sind die Lungenparenchymerkrankung mit verminderter Compliance und die Luftfistel. Tritt bis zum Ende der 4. Woche keine Komplikation auf, ist mit einem unkomplizierten Verlauf (Resorption der Luft) zu rechnen. Bei einer Infektion der Höhle und einer bronchopleuralen Fistel besteht die Gefahr der inneren Aspiration mit Ausbildung einer lebensbedrohlichen Pneumonie. In diesen Fällen ist ein operatives Vorgehen indiziert. Die Wahl des operativen Verfahrens ist eine individuelle Entscheidung, wobei der Allgemeinzustand, Nebenerkrankungen, die Mobilität und Motivation des Patienten, die respiratorische Funktion, die Qualität des Lungengewebes, das Grundleiden sowie dessen Prognose und lokale wie auch systemische Auswirkungen der chronischen Höhleninfektion berücksichtigt werden müssen. Für die operative Therapie einer pleuralen Residualhöhle stehen folgende Verfahren zur Verfügung: Pleuradrainage, Pneumoperitoneum, Pleurazelt, Dekortikation der Lunge, Muskeltransposition, Thorakoplastik, Thorakostoma, Kombinationsverfahren. Die Drainage- oder Dekortikationsverfahren setzen eine ausdehnungsfähige Restlunge voraus. Eine besondere Herausforderung stellt das Postpneumonektomieempyem dar. Zur Vermeidung einer pleuralen Residualhöhle können bereits beim Ersteingriff prophylaktische Maßnahmen (Pleurazelt, Pneumoperitoneum, N.-phrenicus-Blockade) erfolgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schulz, C., H. P. Emslander, and M. Riedel. "Risikoabschätzung von Patienten vor Lungenresektion." Der Chirurg 70, no. 6 (June 1999): 664–73. http://dx.doi.org/10.1007/s001040050703.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fuchs, J., H. J. Kirschner, S. Warmann, K. Schellinger, W. Baden, and P. Szavay. "Die thorakoskopische anatomiegerechte Lungenresektion im Kindesalter." Zentralblatt für Chirurgie 132, no. 3 (June 2007): 247–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-960750.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sinzobahamvya, N., A. M. Brecher, D. Kumpikaite, J. Wetter, E. Schindler, B. Asfour, and A. E. Urban. "Lungenresektion aufgrund nekrotisierender Pneumonie im Kindesalter." Monatsschrift Kinderheilkunde 155, no. 2 (February 2007): 146–51. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-005-1088-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Förster, R., A. Heinecke, S. Heckel, and J. Kick. "Was beeinflusst die Rekonvaleszenz nach einer Lungenresektion?" Zentralblatt für Chirurgie 132, no. 1 (February 2007): 1–5. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-958716.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Aigner, C. "Lungenresektion beim Lungenkarzinom im mediastinal metastasierten Stadium." Atemwegs- und Lungenkrankheiten 45, no. 04 (April 1, 2019): 194–98. http://dx.doi.org/10.5414/atx02322.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stoelben, E. "Die minimal-invasive Lungenresektion beim Lungenkarzinom: pro." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 136, no. 13 (March 22, 2011): 646. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1274556.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dienemann, H. "Die minimal-invasive Lungenresektion beim Lungenkarzinom - contra." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 136, no. 13 (March 22, 2011): 647. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1274557.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Lungenresektion"

1

Zhang, Ruoyu [Verfasser]. "Risikoabschätzung für anatomische Lungenresektion im Zeitalter der Video-assistierten thorakoskopischen Chirurgie (VATS) / Ruoyu Zhang." Gießen : Universitätsbibliothek, 2021. http://d-nb.info/1230476229/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lehmann, Martin [Verfasser], and Markus [Gutachter] Kredel. "Postoperative Veränderungen der regionalen Ventilation unter Spontanatmung bei Patienten nach Lungenresektion / Martin Lehmann ; Gutachter: Markus Kredel." Würzburg : Universität Würzburg, 2021. http://d-nb.info/122666976X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Frings, Christina Maria. "Bedeutung von Zytokinen in Serum und Atemkondensat bei Patienten vor und nach Lungenresektion wegen eines Bronchialkarzinoms - eine Pilotstudie." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-54492.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Huscher, Stefan. "Retrospektiver Vergleich der Behandlungsergebnisse konventioneller Resektionstechniken des NSCLC im Stadium Ia/Ib mit Lasersegmentresektionen unter Anwendung eines neu entwickelten 1318nm Nd:YAG-Lasers." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1213965283337-04328.

Full text
Abstract:
Unter den bösartigen Tumoren hat das Bronchialkarzinom wohl die dramatischste Entwicklung genommen. Die Inzidenz und Mortalität ist in den letzten 15-20 Jahren bei Männern zwar leicht rückläufig, für Frauen ist jedoch ein entgegen gesetzter Trend zu erkennen. Dies wird in erster Linie auf die veränderten Lebensgewohnheiten, wie steigender Zigarettengenuss unter den Frauen, zurückgeführt. Derzeit gibt es in Deutschland circa 20 Millionen Raucher, von denen etwa 140˙000 jährlich an den Folgen ihres Inhalationsrauchens versterben...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Huscher, Stefan. "Retrospektiver Vergleich der Behandlungsergebnisse konventioneller Resektionstechniken des NSCLC im Stadium Ia/Ib mit Lasersegmentresektionen unter Anwendung eines neu entwickelten 1318nm Nd:YAG-Lasers." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2006. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23646.

Full text
Abstract:
Unter den bösartigen Tumoren hat das Bronchialkarzinom wohl die dramatischste Entwicklung genommen. Die Inzidenz und Mortalität ist in den letzten 15-20 Jahren bei Männern zwar leicht rückläufig, für Frauen ist jedoch ein entgegen gesetzter Trend zu erkennen. Dies wird in erster Linie auf die veränderten Lebensgewohnheiten, wie steigender Zigarettengenuss unter den Frauen, zurückgeführt. Derzeit gibt es in Deutschland circa 20 Millionen Raucher, von denen etwa 140˙000 jährlich an den Folgen ihres Inhalationsrauchens versterben...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lehmann, Martin. "Postoperative Veränderungen der regionalen Ventilation unter Spontanatmung bei Patienten nach Lungenresektion." Doctoral thesis, 2021. https://doi.org/10.25972/OPUS-22221.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Die pulmonale elektrische Impedanztomographie (EIT) stellt die regionale Ventilation der Lunge dar. Ziel dieser Studie war es, die postoperative Umverteilung der regionalen Ventilation nach lungenchirurgischen Eingriffen in Abhängigkeit von der Operationsseite und deren Zusammenhang mit der forcierten Vitalkapazität zu untersuchen. Methoden: In dieser Beobachtungsstudie wurden Patienten untersucht, die sich rechts- und linksseitig offenen und videothorakoskopischen Eingriffen unterzogen. Es wurden Messungen mit EIT und Spirometrie durchgeführt. Jeweils 13 links- und 13 rechtsseitig operierte erwachsene Patienten, wurden präoperativ, sowie am dritten postoperativen Tag untersucht. Der Center of Ventilation (COV) innerhalb einer 32 x 32 Matrix wurde aus den EIT-Daten berechnet. COVx (links/rechts) wurde zu COVx' (ipsilateral/kontralateral) mit invertiertem Vektor der perioperativen Veränderung bei rechtsseitiger Operation modifiziert, um den Effekt der Zeit und der Seite der Operation in beiden Gruppen mit Two-way ANOVA für wiederholte Messungen zu testen. Ergebnisse: Die perioperative Verschiebung von COVx' war abhängig von der Operationsseite (p=0,007) und war um -1,97 Matrixpunkte (p<0,001) bei rechtsseitiger und -0,61 Matrixpunkte (p=0,425) bei linksseitiger Operation von der Operationsseite weg gerichtet. Die forcierte Vitalkapazität (%vom Soll) verringerte sich von 94 (83-109) % [Median (Perzentile)] (linksseitig) und 89 (80-97) % (rechtsseitig) auf 61 (59-66) % bzw. 62 (40-72) % (p<0,05) und korrelierte mit COVx' für beide Gruppen. Schlussfolgerung: Nur nach rechtsseitiger Lungenoperation konnte die EIT eine reduzierte Ventilation auf der Seite der Operation zeigen, während die Vitalkapazität in beiden Gruppen deutlich reduziert war
Background: Pulmonary electric impedance tomography (EIT) shows the regional ventilation of the lung. The aim of this study was to examine postoperative redistribution of the regional ventilation after lung surgery dependent on the side of surgery and its association with forced vital capacity. Methods: This observational study investigated patients undergoing right and left sided open and video-thoracoscopic procedures. Measurements with EIT and spirometry were performed. Thirteen patients for each side of surgery with measurements at the preoperative and at the third postoperative day were recruited. The center of ventilation (COV) within a 32 x 32 matrix was calculated from the EIT data. COVx (left/right) was modified to COVx’ (ipsilateral/contralateral) with inverted vector of perioperative change in right sided surgery to enable testing the effect of time and side of surgery in both groups with Two-way ANOVA for repeated measurements. Results: The perioperative shift of COVx’ was dependent on the side of surgery (p=0.007) and was directed away from the side of surgery by -1.97 matrix points (p<0.001) in right sided and -0.61 matrix points (p=0.425) in left sided surgery. The forced vital capacity (%predicted) diminished from 94 (83–109) % [median (percentiles)] (left sided) and 89 (80–97) % (right sided surgery) to 61 (59–66) % and 62 (40–72) % (p<0.05), respectively and was correlated with COVx’ for both groups. Conclusion: Only after right sided lung surgery EIT was able to show reduced ventilation on the side of surgery while vital capacity was markedly reduced in both groups
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Frings, Christina Maria [Verfasser]. "Bedeutung von Zytokinen in Serum und Atemkondensat bei Patienten vor und nach Lungenresektion wegen eines Bronchialkarzinoms : eine Pilotstudie / vorgelegt von Christina Maria Frings." 2008. http://d-nb.info/989690547/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kuhn, Karsten Macchiarini Paolo. "Evaluierung der transkardiopulmonalen Einzelindikator-Thermodilution nach Lungenresektionen wegen nichtkleinzelligem Bronchialkarzinom unter besonderer Berücksichtigung der Lymphadenektomie /." 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014823616&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Lungenresektion"

1

Delbrück, H. "Rehabilitationsmaßnahmen nach Lungenresektion." In Kompendium Internistische Onkologie, 1381–87. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/3-540-31303-6_92.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Neudecker, J., J. Gregor, V. von Dossow, E. Starkiewicz, and J. C. Rückert. "Atypische Lungenresektion/Lobektomie." In Fast Track in der operativen Medizin, 427–43. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-39709-0_30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sunder-Plassmann, L. "Stadiengerechte Lungenresektion beim Bronchialkarzinom." In Die Chirurgie und ihre Spezialgebiete Eine Symbiose, 634. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-95662-1_261.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Holschneider, A. M., R. Schlachtenrath, and U. Knoop. "Lungenfunktionsveränderungen nach Lungenresektion im Kindesalter." In Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, 851–58. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-48163-5_179.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hümmer, H. P., P. Klein, Th Zimmermann, and R. Schück. "Chronische Atelektase — eine Indikation zur Lungenresektion im frühen Kindesalter?" In Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, 839–43. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-48163-5_177.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Waclawiczek, H. W. "Der endoskopische Verschluß infizierter Bronchusstumpffisteln nach Lungenresektion mit der Fibrinklebung." In Fibrinklebung in der Endoskopie, 17–22. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74240-8_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Elfeldt, R., D. Schröder, and Ch Beske. "Behandlung bronchopleuraler Fisteln nach Lungenresektion mittels endoskopischer Applikation von Fibrinkleber." In Fibrinklebung in der Endoskopie, 40–43. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74240-8_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gaissert, H. A., Hon-Chi Suen, B. F. Meyers, and J. C. Wain. "Die minimal invasive Lungenresektion im Tierversuch: Technik und erste Ergebnisse der thorakoskopischen Pneumonektomie." In Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, 373–76. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78122-3_77.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Roviaro, G., C. Rebuffat, F. Varoli, C. Vergani, and S. M. Scalambra. "Endoskopische Lungenresektionen." In Operationslehre der Endoskopischen Chirurgie, 153–72. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-79733-0_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Engelmann, C. "Erweiterte Lungenresektionen — aktueller Stand." In Zurück in die Zukunft, 182–87. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55611-1_48.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Lungenresektion"

1

Al-Shahrabani, F., K. Renz, and M. Albert. "Eine solitäre große pulmonale arteriovenöse Malformation als Indikation für eine anatomische Lungenresektion." In 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1668444.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gries, A., F. Gutierrez, J. Stapenhorst, F. Weißinger, O. Micke, and M. Beshay. "Ist eine palliative anatomische Lungenresektion bei lokal fortgeschrittenem Lungenkrebs bei jungen Patienten gerechtfertigt?" In DACH-Jahrestagung Thoraxchirurgie. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694129.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Freermann, S., A. Akil, J. Reichelt, C. micu, M. Semik, and S. Fischer. "Outcome bei Patienten nach anatomischer Lungenresektion bei therapieresistenten nicht-tuberkulösen Destroyed Lung-Syndrom (DLS)." In 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605451.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zinne, N., G. Glowacki, H. Starke, C. Merz, I. Kropivnitskaya, A. Selman, A. Haverich, and P. Zardo. "Non-intubated uniportal VATS, eine sichere Variante und Erweiterung des Spektrums für die anatomische Lungenresektion." In DACH-Jahrestagung Thoraxchirurgie. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694191.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gupta, V., S. Dietz-Terjung, KW Noh, and S. Welter. "Neoadjuvante Therapie ist kein Risikofaktor für postoperative Komplikationen nach kurativer Lungenresektion bei Lungenkarzinom; Matched Pairs Analyse an 328 Patienten." In DACH-Jahrestagung Thoraxchirurgie. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694116.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stamenovic, D., T. Schneider, and A. Messerschmidt. "Aspirineinsatz bei Patienten im Rahmen anatomischer Lungenresektionen." In 60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1677998.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Koryllos, A., C. Karagiannidis, SE Strassmann, J. Defosse, and E. Stoelben. "Erweiterte Lungenresektionen unter VV/VV-A ECMO." In DACH-Jahrestagung Thoraxchirurgie. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Messerschmidt, A., T. Jahn, T. Schneider, and D. Stamenovic. "Aspirineinsatz bei Patienten im Rahmen anatomischer Lungenresektionen." In 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1668341.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schnorr, P., JC Kalff, and J. Buermann. "Lungenresektionen nach Lebertransplantation: Behandlung aus einer Hand – Eine Zentrumserfahrung über 10 Jahre." In DACH-Jahrestagung Thoraxchirurgie. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694246.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Reichert, M., M. Schistek, F. Uhle, C. Koch, J. Bodner, M. Hecker, R. Hörbelt, et al. "Patienten nach Ivor-Lewis-Ösophagusresektion leiden besonders häufig an respiratorischen Störungen – ein Vergleich mit anatomischen Lungenresektionen." In Viszeralmedizin 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1695123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography