To see the other types of publications on this topic, follow the link: Luzern.

Journal articles on the topic 'Luzern'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Luzern.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Gysin, Stefan, Christian Schirlo, and Reto Babst. "Joint Master Medizin Universität Luzern und Universität Zürich." Praxis 109, no. 11 (September 2020): 847–52. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003556.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die medizinische Ausbildung in der Schweiz ist im Wandel. Einerseits gilt es den neuen, kompetenzbasierten Lernzielkatalog PROFILES zu implementieren, andererseits wurden im Rahmen des Sonderprogramms «Erhöhung der Anzahl Abschlüsse in Humanmedizin» neue Ausbildungsstandorte und -kooperationen geschaffen. Eine dieser Kooperationen ist der Joint Medical Master der Universitäten Luzern und Zürich. Seit 2017 haben Studierende die Möglichkeit, im «Luzerner Track» ihren Bachelor an der Universität Zürich zu absolvieren. Im anschliessenden gemeinsamen Masterstudiengang (Start Herbstsemester 2020) sind die rund 40 Studierenden primär an der Universität Luzern immatrikuliert, die zusammen mit ihren Partnerinstitutionen in der Versorgungsregion Zentralschweiz ca. zwei Drittel der Lehrveranstaltungen anbietet. An der sozial- und humanwissenschaftlich geprägten Universität Luzern ist der Fachbereich Medizin am Departement Gesundheitswissenschaften und Medizin angesiedelt und setzt auf ein ganzheitliches, interdisziplinäres Verständnis von Gesundheit, Krankheit und Funktionsfähigkeit. In der Ausbildung von Medizinstudierenden bietet der Joint Medical Master primär interaktiven, praxisnahen Kleingruppenunterricht, orientiert am neuen Lernzielkatalog und unter Anwendung innovativer didaktischer Konzepte und digitaler Lernprogramme. Schwerpunkte im Luzerner Curriculum sind die Interprofessionalität, insbesondere mit den Gesundheitswissenschaften, sowie die medizinische Grundversorgung bzw. die Schnittstelle zwischen der stationären und ambulanten Patientenversorgung. Im letzten Studienjahr, das aktuell in der finalen Entwicklungsphase ist, sollen insbesondere auch die Themen Rettungsmedizin und Patientensicherheit thematisiert werden. Der Joint Medical Master in Luzern bietet aufgrund der überschaubaren Kohortengrösse ein familiäres Umfeld und einen engen Austausch zwischen den Studierenden und den Dozierenden. Die Studierenden sind sowohl in die Weiterentwicklung des Curriculums als auch in die Evaluationen der Lehrveranstaltungen involviert, die Dozierenden werden durch medizindidaktische Fortbildungsveranstaltungen bestmöglich auf den Studierendenunterricht vorbereitet. Mittelfristig möchte sich die Universität Luzern zudem vermehrt auf das Kontinuum Aus-, Weiter- und Fortbildung konzentrieren und sich national wie auch international in der medizinischen Bildungslandschaft vernetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Käser, Lorenzo. "Das Humanmedizinstudium an der Universität Zürich." Praxis 109, no. 11 (September 2020): 843–46. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003555.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Wir stellen im Folgenden die wichtigsten veröffentlichten Informationen zum Humanmedizinstudium der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich zusammen (Stand 8.6.2020), mit einer kurzen Übersicht des «Bildungsnetzwerks» (www.medunet.ch) der sechs beteiligten Standorte mit den Universitäten Zürich, Basel, St. Gallen, Luzern, der Università della Svizzera italiana und der ETH Zürich. Innerhalb des Bildungsnetzwerks bieten die Universitäten Luzern und St. Gallen für je 40 Medizinstudierende den sog. «Luzerner Track» bzw. «St. Galler Track» an als gemeinsamen Masterstudiengang mit der Universität Zürich. Die beiden Partner stellen ihr Curriculum in separaten Artikeln vor. Abschliessend folgen die Informationen zur laufenden Curriculumrevision unter dem Label ZH Med4, das für die profilierenden Schwerpunkte Digitalisierung, Forschung, Vernetzung und Grundversorgung steht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bünz, Enno, and André Heinzer. "Rezension von: Heinzer, André, Pfründen, Herrschaft, Gottesdienst." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 76 (February 23, 2022): 488–90. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v76i.1898.

Full text
Abstract:
André Heinzer, Pfründen, Herrschaft, Gottesdienst. Lebenswelten der Mönche und Weltgeistlichen am Kloster und Kollegiatstift St. Leodegar in Luzern zwischen 1291 und 1550 (Luzerner Historische Veröffentlichungen, Bd. 45), Basel: Schwabe Verlag 2014. 400 S. mit Abb. ISBN 978-3-7965-3263-4. € 58,–
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Metzger, Stefan. "Life Engineering: „Dialog Luzern“." Informatik Spektrum 44, no. 4 (August 2021): 292–96. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-021-01387-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Duemmler, Kerstin, and Janine Dahinden. "Gehören wir dazu? Grenzziehungsprozesse und Positionierungen der zweiten Generation im Vergleich zwischen Luzern und Neuenburg." Swiss Journal of Sociology 42, no. 2 (July 1, 2016): 312–36. http://dx.doi.org/10.1515/sjs-2016-0014.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Statt wie üblich die Integrationsmodi der zweiten Generation zu untersuchen, nimmt der Artikel eine andere Perspektive ein und fragt, wie sich die zweite Generation gegenüber ethno-nationalen Grenzlinien positioniert und ob sie sich als zugehörig betrachtet. Anhand von Interviews mit 16 bis 19-Jährigen unterschiedlicher Herkunft aus den Kantonen Luzern und Neuenburg wird aufgedeckt, welche Positionierungen und Strategien sie angesichts von Grenzziehungen entwickeln. Der Vergleich macht insbesondere deutlich, wie die regionalen Kontexte ihre Positionierungen und Strategien kanalisieren. Unabhängig davon, ob sich die zweite Generation als zugehörig wahrnimmt, sind sie in Luzern durch Integrationsforderungen und in Neuenburg durch einen republikanischen Toleranzdiskurs geprägt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Heimerl, Stephan, and Heribert Meyer. "16. Internationales Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke 2013 in Luzern." WASSERWIRTSCHAFT 104, no. 1-2 (January 2014): 94–97. http://dx.doi.org/10.1365/s35147-014-0895-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fischer, A., and A. Kempf. "Zur Einschätzung von Waldfunktionen durch Vertreter öffentlichen Waldeigentums : ein regionaler Vergleich." Geographica Helvetica 42, no. 3 (September 30, 1987): 203–10. http://dx.doi.org/10.5194/gh-42-203-1987.

Full text
Abstract:
Abstract. Die Aktivitäten sozialgeographischer Gruppen bilden einen wichtigen Themenbereich forstgeographischer Forschung. Ein Teilaspekt dazu sind Untersuchungen zum Grundeigentum. In der Schweiz gelangen die Waldbesitzer, verglichen mit dem Forstdienst und den Waldbenützern, eher selten zu Wort. Im Rahmen einer thematisch weiter gefaßten Studie wurde in der Umgebung von Luzern und im Oberwallis nach der Bedeutung des öffentlichen Waldes aus der Sicht der Waldeigentümer gefragt. Der interregionale Vergleich zeigte trotz der naturräumlichen Verschiedenheit viele Ähnlichkeiten und bestätigte die Gewichtungen aus einer gesamtschweizerischen Umfrage von 1978, wo die Schutzund Erholungsfunktionen des Waldes vor wirtschaftlichen Überlegungen rangierten. Besonders aufgefallen sind im Oberwallis die Bedeutung der Holznutzung zwecks Eigenbedarf und im Kanton Luzern die Rolle der waldbaulichen Planung. Nach Meinung der Verfasser sollte dem Eigentumsaspekt in der Forstpolitik größere Beachtung geschenkt werden, wozu freilich spezielle Untersuchungen, auch von Geographen, Grundlagen erarbeiten sollten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gössi, Anton. "Das Staatsarchiv Luzern. Der geographische Nutzungshorizont seiner Bestände." Archivalische Zeitschrift 88, no. 1 (January 2006): 217–28. http://dx.doi.org/10.7788/az-2006-0118.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Foljanty, Lena, Arndt Kiehnle, and Martin Otto. "Chronik: Bericht vom 39. Deutschen Rechtshistorikertag Luzern 2012." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 130, no. 1 (August 1, 2013): 724–39. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2013.130.1.724.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Frischknecht, Ruedi. "Ökologische Aspekte in der Richtplanung des Kantons Luzern." disP - The Planning Review 28, no. 109 (January 1992): 25–30. http://dx.doi.org/10.1080/02513625.1992.10556464.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Briner. "34. Zentralschweizerisches Symposium für Innere Medizin Luzern 2008." Praxis 98, no. 7 (April 1, 2009): 359. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.98.7.359.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

ROSA, PAOLO, RENÉ HEIM, and MARCO VALERIO BERNASCONI. "The Palaearctic types of Chrysididae (Insecta, Hymenoptera) deposited in the Linsenmaier collection. Part 1. Cleptes Latreille." Zootaxa 4881, no. 1 (November 18, 2020): 54–72. http://dx.doi.org/10.11646/zootaxa.4881.1.3.

Full text
Abstract:
An illustrated catalogue of the Palaearctic types of Cleptes species and subspecies described by Walter Linsenmaier is given. All types are currently housed at the Natur-Museum, Luzern, Switzerland. Cleptes laevifacies Linsenmaier, 1999 is confirmed as a member of the nitidulus species group.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Klotz, Ute, Patricia Wolf, Barbara Kummler, and Michael Doerk. "Wie sieht denn nun die Zukunft der Arbeit aus? Aktivitäten des interdisziplinären Zukunftslabors CreaLab im Rahmen des Schwerpunkthemas «Zukunft der Arbeit»." Anwendungen und Konzepte der Wirtschaftsinformatik, no. 8 (December 20, 2018): 5. http://dx.doi.org/10.26034/lu.akwi.2018.3218.

Full text
Abstract:
Das Zukunftslabor CreaLab der Hochschule Luzern beschäftigt sich schon einige Jahre mit dem Thema «Zukunft der Arbeit». Die Projekte sind vielfältig und reichen von der Analyse von Science-Fiction Bücher über den Aufbau einer Internetplattform für Kreativitätstechniken und Ressourcenmanagement bis hin zu verschiedenen Unterrichtsmodulen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Neuhaus, T. J. "Hochspezialisierte Medizin in der Schweiz: Sicht des Kinderspitals Luzern." Pädiatrie & Pädologie 50, S2 (August 7, 2015): 47–51. http://dx.doi.org/10.1007/s00608-015-0274-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schneeberger, Paul. ""Von den Verkehrsbetrieben der Stadt Luzern (VBL) zu den Verkehrsbetrieben Luzern (vbl). Die Verselbständigung eines kommunalen Transportunternehmens in der Schweiz – Schlüsselfaktoren der Transformation"." Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 34, no. 2 (2011): 286–96. http://dx.doi.org/10.5771/0344-9777-2011-2-286.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Duss-von Werth, Joseph, Friedrich Glasl, Michaela Herchenhahn, Angela Mickley, and Jochen Schweitzer. "Round-Table-Gespräch in Luzern: Mediation und Systemische Beratung/Therapie." Kontext 46, no. 4 (December 2015): 350–83. http://dx.doi.org/10.13109/kont.2015.46.4.350.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Frey, Ueli. "Waldbiodiversität im Kanton Luzern | Forest biodiversity in the canton Lucerne." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 159, no. 7 (July 1, 2008): 185–90. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2008.0185.

Full text
Abstract:
The promotion of forest biodiversity in Lucerne is conducted by the office of Landwirtschaft und Wald (Lawa). The biodiversity program 2008–2011 is coordinated with the program agreement “Biodiversität im Wald” between the federal and the cantonal authorities. The canton Lucerne has well-developed planning criteria available which allow a correct prioritization during the promotion and a goal oriented investment of the available financial resources. One difficulty with the application of the biodiversity program is the large portion of private forest owners in the canton Lucerne. The following measures which are eligible for grants and their application are discussed in more detail: old growth, forest edges, forest ponds and forest reserves.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Jungmeister, Alexander. "Das IFU - BLI Institut für Unternehmensrecht an der Universität Luzern." Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 63, no. 1 (March 1, 2013): 70–72. http://dx.doi.org/10.1515/zfgg-2013-0109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Below, M., and B. Georgi. "Air pollution by airborn particles in the ecosystem of Luzern." Journal of Aerosol Science 21 (January 1990): S315—S320. http://dx.doi.org/10.1016/0021-8502(90)90247-u.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Breig, Werner. "Neues zur Entstehungsgeschichte von Wagners "Lohengrin“." Die Musikforschung 51, no. 3 (September 22, 2021): 273–301. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1998.h3.944.

Full text
Abstract:
Blatt 14 der Kompositionsskizze zu Richard Wagners <Lohengrin> gehört zu den Teilen der Skizze, deren Verbleib bis vor kurzem unbekannt war. Seit 1997 befindet sich das Blatt im Richard-Wagner-Museum in Tribschen bei Luzern und ist somit dem Studium zugänglich geworden. Der Aufsatz enthält ein vollständiges Faksimile und eine Übertragung des Blattes. Im Kommentar wird seine Bedeutung für die Kenntnis von Wagners Kompositionsprozeß analysiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Thalmann, Katharina. "Luzern: Bericht über die Vortragsreihe Music Talks im Studienjahr 2013/14." Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-Speaking Society of Music Theory] 11, no. 1 (2014): 141–42. http://dx.doi.org/10.31751/785.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Ronco, Carmen, Gregor Spuhler, and Reinhard Kaiser. "Evaluation des ?Aufenthalts- und Betreuungsraums f�r Drogenabh�ngige? in Luzern." Sozial- und Pr�ventivmedizin SPM 41, S1 (January 1996): S45—S57. http://dx.doi.org/10.1007/bf01318588.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kuprecht, K. "Internationales Forschungsprojekt zum Kulturerbe der indigenen Völker an der Universität Luzern." KUR - Kunst und Recht 11, no. 6 (2009): 211. http://dx.doi.org/10.15542/kur/2009/6/8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Baumeister, Miriam, Valérie Bürgy, and Aurore Müller. "Einfluss des ökonomischen und sozialen Wandels auf die Bildungsteilhabe von Jugendlichen in Basel-Stadt, Freiburg, Luzern und Neuenburg 1950-1985." Swiss Journal of Educational Research 43, no. 3 (December 21, 2021): 376–89. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.43.3.3.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel behandelt die Bildungsteilhabe von 15- bis 19-jährigen Jugendlichen während der Bildungsexpansion. Die Autorinnen berücksichtigen die föderale Struktur des Bildungswesens, indem sie die vier Kantone Basel-Stadt, Freiburg, Luzern und Neuenburg vergleichen. Dabei gehen sie der Entwicklung der quantitativ-statistischen Verteilung der Jugendlichen auf die nachobligatorischen Bildungsangebote zwischen 1950 und 1980 nach und erklären diese anhand von ökonomischen, sozialen und bildungspolitischen Faktoren. Es kann gezeigt werden, dass die Bildungsexpansion eine höchst differenzierte Entwicklung war, die entscheidend von den kantonalen Gegebenheiten abhing.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Cocard, Yves, and Annette Tettenborn. "In Schule und Unterricht erlebte Praxis reflektieren." Swiss Journal of Educational Research 43, no. 1 (April 14, 2021): 169–79. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.43.1.13.

Full text
Abstract:
An der Pädagogischen Hochschule Luzern schliessen angehende Lehrpersonen der Sekundarstufe I den Bereich Bildungs- und Sozialwissenschaften mit einer schriftlichen Arbeit ab, in welcher sie Situationen aus ihrer Schul- und Unterrichtspraxis methodisch-systematisch reflektieren. Im Beitrag wird exemplarisch anhand von ausgewählten Passagen aus einer Abschlussarbeit aufgezeigt, wie ein Student eine Praktikumssituation entlang der Phasen und Kategorien des Reflexionsmodells EDAMA (Aeppli & Lötscher, 2016) analysiert und bilanziert. Die Qualitäten der Reflexion als ein Indikator der erreichten Pädagogischen Professionalität werden mittels kongruent zum Rahmenmodell entwickelten Kriterien beurteilt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Buechter-Roemer, Ute. "PrimaDonna. Lucerne Festival vom 12. August bis 11. September 2016 in Luzern." GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 9, no. 1 (March 13, 2017): 149–53. http://dx.doi.org/10.3224/gender.v9i1.10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kraus, Dieter. "Pius Hafner, Staat und Kirche im Kanton Luzern. Historische und rechtliche Grundlagen." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung 81, no. 1 (August 1, 1995): 504–6. http://dx.doi.org/10.7767/zrgka.1995.81.1.504.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Zürcher, M., I. Schipper, G. Schüpfer, and P. Senn. "Excimer Laser - Teil 2: Erste Erfahrungen mit dem Excimer Laser in Luzern." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 200, no. 05 (May 1992): 338–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1045760.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

M�tsch, Margot, Fridolin Holdener, and Bertino Somaini. "Gesundheitsf�rderung und Pr�vention im Kanton Luzern-Analyse 1995 und Ausblick." Sozial- und Pr�ventivmedizin SPM 43, no. 5 (September 1998): 247–53. http://dx.doi.org/10.1007/bf01354249.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Majerska-Pałubicka, Beata, and Elżbieta Latusek. "Intelligence-Based Design Illustrated with Examples of ACROS Fukuoka, KKL Luzern and MICA Changsha Buildings—A Multicriterial Case Study." Buildings 11, no. 4 (March 25, 2021): 135. http://dx.doi.org/10.3390/buildings11040135.

Full text
Abstract:
The article concerns the issue of intelligence-based design, which, during the design process undertaken by architects, signifies (according to the authors of the article) thinking about perceptual involvement in the built environment, designing together with people and for people and not forgetting about conveniences brought by technological progress. The way to smart cities, in respect of architectural solutions, leads (to a significant extent) through the smart design of multifunctional buildings based on the idea of sustainable development. The article-related research involved multiple case studies including three buildings, i.e., Asian Cross Road Over the Sea (ACROS) in Fukuoka, Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL) in Luzern and Changsha Meixihu International Contemporary Art Museum (MICA) in Changsha. The above-named buildings, located in different countries, i.e., Japan, Switzerland and China, respectively, and erected within various time spans, i.e., the 1990s–2020, are characterized by primary common features—multifunctionality, large cubature and comparable program elements. The research presented in this article aimed to find and present the elements of intelligence-based design in the buildings and perform their comparative analysis taking into consideration the fact that the buildings were erected within the span of 30 years. The article presents a graphic comparative analysis of the intelligence-based design, a multicriterial case study (encompassing the concept, functional and spatial solutions and structure) of selected architectural objects. The article includes also a graphic comparative analysis of the very objects and concert halls: Fukuoka Symphony Hall (ACROS), Salle Blanche (KKL) and Hunan Grand Theatre (MICA).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Wey, Yannick, and Andrea Kammermann. "Musikkognitive Erkenntnisse zum Jodeln im Appenzell und Toggenburg." Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft 38 (July 15, 2022): 93–96. http://dx.doi.org/10.36950/sjm.38.12.

Full text
Abstract:
Der Naturjodel ist eine vokale Musiktradition in der Schweiz, vornehmlich in Gebirgsregionen des Berner Oberlandes, der Zentral- und Ostschweiz. Im Unterschied zu Jodelliedern und Volksliedern werden die Melodien ausschliesslich auf bedeutungsneutrale Silben gesungen. Jodlerinnen und Jodler in der Region um das Alpsteinmassiv (Nordostschweiz) lernen ihre Musik ohne Noten und manche verfügen über ein grosses Repertoire von mehreren Dutzend Melodien, welche für Aussenstehende oft zum Verwechseln ähnlich klingen. Im Rahmen einer dreijährigen Studie (2018–2021) in Kooperation zwischen der Hochschule Luzern – Musik und dem Zentrum für Appenzeller und Toggenburger Volksmusik Roothuus Gonten wurde das Lernen und Memorisieren von Naturjodel in der Region untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

ROSA, PAOLO, RENÉ HEIM, and MARCO VALERIO BERNASCONI. "The Palaearctic types of Chrysididae (Insecta, Hymenoptera) deposited in the Linsenmaier collection. Part 3. Elampini: genus Hedychrum Latreille." Zootaxa 5195, no. 1 (October 10, 2022): 1–23. http://dx.doi.org/10.11646/zootaxa.5195.1.1.

Full text
Abstract:
An illustrated catalogue of the Palaearctic types of species and subspecies described by Walter Linsenmaier in the genus Hedychrum Latreille, 1802 is given. Linsenmaier described 14 taxa of Hedychrum; almost all primary types are deposited in the collection, at the Natur Museum (Luzern, Switzerland), with the exception of two holotypes which are deposited at the Natural History Museum (London), and Naturalis (Leiden). Hedychrum mithras Semenov-Tian-Shanskij, 1967 spec. resurr. is revalidated from the previous synonymy with Hedychrum luculentum bytinskii Linsenmaier, 1959. A list of the species described and pictures of the holotypes and allotypes deposited in the collection are given.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schwerhoff, Gerd. "Dominik Sieber, Jesuitische Missionierung, priesterliche Liebe, sakramentale Magie.Volkskulturen in Luzern 1563 bis 1614." Historische Anthropologie 15, no. 3 (December 2007): 435–36. http://dx.doi.org/10.7788/ha.2007.15.3.435.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Gartmann, Thomas. "Vom Amateur zum Professional: Einige Beobachtungen zum Aufbau der Jazzschulen Bern und Luzern." European Journal of Musicology 16, no. 1 (December 31, 2017): 23–44. http://dx.doi.org/10.5450/ejm.2017.16.5777.

Full text
Abstract:
Die 1967 gegründete Jazzschule Bern richtete sich stark am Vorbild Berklee aus. Gleichzeitig war sie anfangs Teil einer Musikschule, des Coop-Freizeitwerks Bern. 1972 erfolgte ihre Unabhängigkeitserklärung vom Freizeitwerk und damit vom Status der Liebhaberei: Sie erhielt den Titel Swiss Jazz School und nennt sich seither stolz „erste autonome Jazzschule Europas mit dem Angebot eines kontinuierlichen Jazzunterrichtes“. Autonom bedeutet dabei insbesondere eine institutionelle Emanzipation von der Musikschule wie von der klassischen Konservatoriumausbildung. Trotzdem wird gerade auch die curriculare Nähe zu einer solchen betont, ebenso, dass als Lehrer „geschulte Musikpädagogen“ tätig seien. Dank ihrer soliden Berufsausbildung grenzte sie sich gleichzeitig von bereits bestehenden Schulen in Basel und Zürich ab: Diese richteten sich an Amateure, boten Selbsthilfe an, vermittelten Tanz-Orchester und Musikinstrumente. Auch die 1972 gegründete Luzerner Jazzschule begann in einem Coop-Freizeitcenter. Stilistisch gab sie sich aber weit offen, auch gegenüber Rock, Pop, freier Improvisation und elektronischer Musik, und markierte so eine Gegenbewegung zur Berner Schule. Der Aufsatz stützt sich auf Archivmaterialien und Gespräche mit Zeitzeugen und untersucht, wie der institutionalisierte Unterricht die Entwicklung vom autodidaktischen Amateur zum professionellen Musiker ermöglichte, diese zugleich aber auch standardisierte und so deren eigenständige Entwicklung bremste, was heftige Gegenbewegungen auslöste.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Delbiaggio, Katia, Gabrielle Wanzenried, and Anthony Mowers. "Subjektiver Überkonsum von Wohnraum: Empirische Evidenz für die Schweiz." Raumforschung und Raumordnung 76, no. 4 (August 31, 2018): 309–26. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-018-0541-4.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der langjährige Trend zum wachsenden Wohnflächenkonsum pro Kopf hält in der Schweiz an. Neben strukturellen Treibern ist auch der Überkonsum von Wohnraum für diese Entwicklung verantwortlich. Nach einer theoretischen Einführung wird in diesem Beitrag in einem ersten Schritt ein empirisches Modell zur Erklärung des subjektiven Überkonsums von Wohnfläche vorgestellt. Dabei werden haushalts-, wohnobjekt- sowie wohnortspezifische Bestimmungsfaktoren als erklärende Variablen in die Analyse einbezogen. Die Stichprobe basiert auf dem Schweizer Haushaltspanel, welches direkte Informationen zum subjektiven Überkonsum enthält. Fast 10 Prozent der Schweizer Haushalte betrachten ihr Wohnobjekt als zu groß. Diese Haushalte unterscheiden sich signifikant in Bezug auf die Mehrzahl der betrachteten Bestimmungsfaktoren von jenen Haushalten, welche ihr Wohnobjekt als nicht zu groß ansehen. Neben anderen Bestimmungsfaktoren geht aus den Logit-Schätzungen hervor, dass der subjektive Überkonsum insbesondere bei älteren Haushalten sowie bei Einpersonenhaushalten ausgeprägt ist. In einem zweiten Schritt wird im Rahmen einer Fallstudie für die Stadt Luzern ein Ansatz basierend auf bedingten Wahrscheinlichkeiten vorgeschlagen, um den subjektiven Überkonsum auf Quartiersebene zu schätzen, wenn im Datensatz keine direkten Angaben dazu vorliegen. Aus den Analysen geht hervor, dass 6 Prozent der Luzerner Haushalte ihr Wohnobjekt als zu groß betrachten. Weiter weisen die einzelnen Quartiere in Bezug auf den Überkonsum eine relativ hohe Heterogenität auf. Allfällige wirksame Maßnahmen zur Reduktion des subjektiven Überkonsums müssen daher lokal verankert sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Vijfvinkel, Elly. "Die Integration des alten Osterspiels in den mittelalterlichen geistlichen Spielen von Donaueschingen und Luzern." Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 60, no. 1 (September 1, 2005): 199–208. http://dx.doi.org/10.1163/18756719-060001012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Dietrich, Michael. "Gyalecta nidarosiensisauf der Burgruine Nünegg in Lieli (Kanton Luzern) Erstmals in der Schweiz Nachgewiesen." Herzogia 28, no. 2 (November 2015): 798–801. http://dx.doi.org/10.13158/heia.28.2.2015.798.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Palmer, Peter. "Frédéric Rapin, Musik in Luzern, Rhapsodische Kammermusik aus der Schweiz’. ERNST LEVY, HERMANN SUTER." Tempo 58, no. 229 (July 2004): 58–60. http://dx.doi.org/10.1017/s0040298204350229.

Full text
Abstract:
‘Frédéric Rapin: Concertos suisses pour clarinettes’. Works by HERBERT FRIES, ARMIN SCHIBLER, JEAN BINET, JEAN BALISSAT, ANDOR KOVACH and ALEXIS CHALIER. Frédéric Rapin (cl), Kammerorchester Arpeggione Hohenems c. Jean-François Antonioli. Musiques Suisses Grammont Portrait MGB CTS-M 80.‘Musik in Luzern: Kammermusik Duo Lang’. FRITZ BRUN: Sonata No. 1 for Violin and Piano. THÜRING BRÄM: Album ‘Goodbye Seventies’. With works by MENDELSSOHN and RACHMANINOV. Brigitte Lang (vln), Yvonne Lang (pno). GALLO CD-1084.‘Rhapsodische Kammermusik aus der Schweiz’. ERNST LEVY: Quintet in C minor for 2 violins, viola, cello and double bass1. HERMANN SUTER: Sextet in C major for 2 violins, viola, 2 cellos and double bass2. FRANK MARTIN: Rhapsodie for 2 violins, 2 violas and double bass3. Florian Kellerhals, Stefan Häussler (vlns), 2,3Nicolas Corti, 1,3Bodo Friedrich (vlas), Imke Frank, 2Matthias Kuhn (vcs), Andreas Cincera (db). Musiques Suisses MGB CD 6201.HERMANN SUTER: Symphony in D minor. HANS JELMOLI: Three Pieces for Orchestra from the comic opera Sein Vermächtnis. Moscow Symphony Orchestra c. Adriano. Sterling CDS-1052-2.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Bieger, Thomas. "Die wirtschaftlichen Effekte des Tourismus als politische Argumentationshilfe — Berechnungsmethoden und Resultate am Beispiel Luzern." Tourist Review 43, no. 2 (February 1988): 20–23. http://dx.doi.org/10.1108/eb057995.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Nathues, C., A. Estermann, E. Fuschini, C. Giese, W. Zimmermann, H. Huber, S. Prohaska, and G. Schüpbach-Regula. "Epidemiologische Untersuchung eines Ausbruchs von progressiver Rhinitis atrophicans in einem Zuchtsauenbestand im Kanton Luzern." Schweizer Archiv für Tierheilkunde 155, no. 12 (December 1, 2013): 681–83. http://dx.doi.org/10.1024/0036-7281/a000534.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Dietrich, Michael, and Karl Bürgi-Meyer. "Interessante Gesteinsbewohnende Flechten am Tossen Bei Schimbrigbad in der UNESCO Biosphäre Entlebuch (Kanton Luzern, Zentralschweiz)." Herzogia 23, no. 1 (June 2010): 75–84. http://dx.doi.org/10.13158/heia.23.1.2010.75.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Verley, Patrick. "Martin Korner, Banken und Versicherungen im Kanton Luzern, Lucerne- Stuttgart, Rex-Verlag, 1987, 221 p." Annales. Histoire, Sciences Sociales 46, no. 4 (August 1991): 889–91. http://dx.doi.org/10.1017/s0395264900068943.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Dietrich, Michael, Karl Bürgi-Meyer, Ariel Bergamini, Christoph Scheidegger, and Silvia Stofer. "Der Krienser Hochwald (Kanton Luzern): Ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche, in der Schweiz gefährdete Flechtenarten." Botanica Helvetica 118, no. 2 (December 2008): 149–64. http://dx.doi.org/10.1007/s00035-008-0865-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

ROSA, PAOLO, RENÉ HEIM, and MARCO VALERIO BERNASCONI. "The Palaearctic types of Chrysididae (Insecta, Hymenoptera) deposited in the Linsenmaier collection. Part 2. Elampini: genus Hedychridium Abeille de Perrin, 1878." Zootaxa 5090, no. 1 (January 11, 2022): 1–94. http://dx.doi.org/10.11646/zootaxa.5090.1.1.

Full text
Abstract:
An illustrated catalogue of the Palaearctic types of species and subspecies described by Walter Linsenmaier in the genus Hedychridium Abeille de Perrin, 1878 is given. Linsenmaier described 110 species and subspecies of Hedychridium, most of the holotypes are deposited in his collection, at the Natur-Museum (Luzern, Switzerland), with the exception of 25 holotypes which are deposited at the Bristish Museum (London), at the Musée cantonal de zoologie (Lausanne) and in two private collections. Hedychridium atratum is here transferred to Chamaeholopyga Linsenmaier, 1987. Hedychridium krajniki turceyense Linsenmaier, 1968 stat. nov. is upgraded to species rank. The holotype of Hedychridium caireanum Linsenmaier, 1968 is considered lost. A list of the species described and a synthesys of his classification is given. Pictures of 83 primary and secondary types are presented.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Schultz, Barbara, Marco Keiner, and Willy A. Schmid. "Indikatorengestütztes Controlling der Richtplanung in der Schweiz." Raumforschung und Raumordnung Spatial Research and Planning 60, no. 5-6 (September 30, 2002): 366–76. http://dx.doi.org/10.1007/bf03184194.

Full text
Abstract:
Kurzfassung In der Fachliteratur mehren sich seit geraumer Zeit wieder Beiträge, die die Einführung eines Controlling in der Regionalplanung fordern. Die Idee des Controlling in der Raumplanung ist nicht neu, aber zu einer breiten und institutionalisierten Umsetzung ist es bisher nicht gekommen. In der Schweiz wird das Thema Controlling in der Raumplanung seit Mitte der 90er Jahre intensiv diskutiert und seit kurzem werden verstärkt Anstrengungen unternommen, Controlling als integralen Bestandteil der kantonalen Richtplanung zu etablieren. Zahlreiche kantonale Raumplanungsämter erarbeiten Controllingkonzepte für die Richtpläne, die in Bezug auf Inhalt und Maßstab mit den deutschen Regionalplänen vergleichbar sind. Am Fallbeispiel des Kantons Luzern werden im folgenden Beitrag methodische Arbeitsschritte zur Einführung und Durchführung eines Controllingkonzepts dargestellt. Abschließend wird erörtert, ob sich ein solcher Ansatz auf die Regionalplanung in Deutschland übertragen lässt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

De Benedictis, Angela. "Die Rechtsquellen des Kantons Luzern, Erster Teil: Stadtrechte, Fünfter Band; Stadt und Territorialstaat Luzern. Stadtrechtsbücher und verwandte Texte (16.–18. Jh.). Konrad Wanner, ed. Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen. Basel: Schwabe Verlag, 2015. xxxviii + 572 pp. €190." Renaissance Quarterly 70, no. 1 (2017): 342–43. http://dx.doi.org/10.1086/691904.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Goertz, Harald. "Luzern." Österreichische Musikzeitschrift 62, no. 10 (January 2007). http://dx.doi.org/10.7767/omz.2007.62.10.71.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Briner, Andres. "Internationale Musikfestwochen Luzern." Österreichische Musikzeitschrift 44, JG (January 1989). http://dx.doi.org/10.7767/omz.1989.44.jg.555.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

"Ärztegesellschaft des Kantons Luzern." Schweizerische Ärztezeitung 90, no. 28 (July 8, 2009): 1090. http://dx.doi.org/10.4414/saez.2009.14451.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Goeitz, Harald. "Neues Festspielhaus in Luzern." Österreichische Musikzeitschrift 53, no. 10 (January 1998). http://dx.doi.org/10.7767/omz.1998.53.10.72.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography