To see the other types of publications on this topic, follow the link: Lymphknotenmetastasen.

Dissertations / Theses on the topic 'Lymphknotenmetastasen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 49 dissertations / theses for your research on the topic 'Lymphknotenmetastasen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Debiec, Margot Hanna. "Wirksamkeit der adjuvanten Strahlentherapie bei regionalen Lymphknotenmetastasen des malignen Melanoms." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968970192.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fischer, Stephanie [Verfasser]. "Klinische Evaluation zur computertomographischen Volumetrie von Lungen -, Leber -und Lymphknotenmetastasen / Stephanie Fischer." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2014. http://d-nb.info/1062536096/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Nauroth, Andreas [Verfasser], and Susanne [Akademischer Betreuer] Wiegand. "Distribution und Relevanz cervikaler Lymphknotenmetastasen von Karzinomen der Mamma / Andreas Nauroth. Betreuer: Susanne Wiegand." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2016. http://d-nb.info/1089077815/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ahrens, Marc Sebastian [Verfasser], and Guido [Akademischer Betreuer] Sauter. "Die prognostische Relevanz der extranodalen Ausbreitung in Lymphknotenmetastasen beim Prostatakarzinom / Marc Sebastian Ahrens ; Betreuer: Guido Sauter." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2019. http://d-nb.info/1178672859/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ahrens, Marc Sebastian Verfasser], and Guido [Akademischer Betreuer] [Sauter. "Die prognostische Relevanz der extranodalen Ausbreitung in Lymphknotenmetastasen beim Prostatakarzinom / Marc Sebastian Ahrens ; Betreuer: Guido Sauter." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2019. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-95814.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Moulla, Yusef. "Regionales Metastasierungsmuster bei operierten Nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-206429.

Full text
Abstract:
Einteilung:Das Lungenkarzinom ist eine der häufigsten Krebstodesursachen der Welt. Die chirurgische Therapie mit onkologischer Resektion des Tumors bietet bessere Chancen für einen dauerhaften Therapieerfolg. Die Bedeutung der systematischen Lymphadenektomie im Sinne eines akkuraten Stagings und einer besseren Lokalkontrolle des Tumors ist unumstritten. In der Literatur wurden verschiedene LK-Befallsmuster bei den operierten NSCLC anhand verschiedener histomorphologischer Parameter beschrieben, um letztendlich eine passende Technik der Lymphadenektomie zu entwickeln. Patienten und Methoden: In unserer retrospektiven Studie wurde ein Kollektiv von 111 Patienten mit operierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinome zwischen 2008 und 2013 untersucht. Das LK-Metastasierungsmuster wurde anhand verschiedener histomorphologischer Parameter untersucht. Ergebnisse: Eine zentrale Tumorlage, L1-Kategorie, sowie die zunehmende Tumorgröße zeigten eine signifikante Neigung zur LK-Metastasierung. Anhand der Tumorlokalisation im Lungenlappen ließ sich jedoch kein bestimmtes LK- Befallmuster sichern. Schlussfolgerung: Diese Daten unterstützen die Angaben der Literatur, in der eine systematische Lymphadenektomie unabhängig von den anderen Parametern weiter gefordert wird, um ein akkurates Staging zur erreichen und so eine optimale Therapie durchzuführen.fi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Henzel, Maja [Verfasser], and Tanja [Akademischer Betreuer] Fehm. "Prädiktion von Non-Sentinel-Lymphknotenmetastasen bei Mammakarzinompatientinnen mit positivem Sentinel-Lymphknoten durch Nomogramme / Maja Henzel ; Betreuer: Tanja Fehm." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2017. http://d-nb.info/1199468711/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schmieder, Simon Marcel [Verfasser]. "Bestimmung der Staginggenauigkeit des PET/CT durch die Dual Time-Point Methode bei Lymphknotenmetastasen eines Bronchialkarzinoms / Simon Marcel Schmieder." Gießen : Universitätsbibliothek, 2016. http://d-nb.info/1082503916/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Neumann, Sophie [Verfasser], Marino [Gutachter] Venerito, and Walter A. [Gutachter] Wohlgemuth. "Sicherheit und Effektivität der CT-gestützten HDR-Brachytherapie von abdominalen Lymphknotenmetastasen / Sophie Neumann ; Gutachter: Marino Venerito, Walter A. Wohlgemuth." Magdeburg : Universitätsbibliothek Otto-von-Guericke-Universität, 2020. http://d-nb.info/1237047420/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Köhler, Katharina Elisabeth [Verfasser]. "Sensitivität und Spezifität der präoperativen axillären Sonographie in der Diagnostik von Lymphknotenmetastasen bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom / Katharina Elisabeth Köhler." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2011. http://d-nb.info/1018038450/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Nottbohm, Ann-Kathrin [Verfasser], and Guido [Akademischer Betreuer] Sauter. "Prävalenz der Amplifikation des Östrogen Rezeptor-Gens (ESR1) bei primären Mammakarzinomen und deren Lymphknotenmetastasen / Ann-Kathrin Nottbohm. Betreuer: Guido Sauter." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2013. http://d-nb.info/1045024406/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Pross, Marie Therese Beate [Verfasser]. "Immunhistochemischer Nachweis von Lymphknotenmetastasen pN0(i+) bei Prostatakarzinomen nach radikaler Prostatektomie in der Bedeutung für Rezidive / Marie Therese Beate Pross." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2016. http://d-nb.info/1102933325/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Chanab, Aline [Verfasser], Kenko [Akademischer Betreuer] Cupisti, and Matthias [Akademischer Betreuer] Schott. "Der Kapselstatus von papillären Mikrokarzinomen der Schilddrüse ist mit dem Risiko für Lymphknotenmetastasen assoziiert. / Aline Chanab. Gutachter: Matthias Schott. Betreuer: Kenko Cupisti." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2014. http://d-nb.info/1063699762/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Blomeyer, Barbara [Verfasser], Ralph [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Rödel, and Hendrik [Gutachter] Wolff. "Zervikale Lymphknotenmetastasen bei unbekanntem Primärtumor - Eine retrospektive Analyse zu Diagnostik und Therapie / Barbara Blomeyer ; Gutachter: Ralph Rödel, Hendrik Wolff ; Betreuer: Ralph Rödel." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2017. http://d-nb.info/113336151X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Sponholz, Stefan [Verfasser], and J. [Akademischer Betreuer] Schirren. "Die Prävalenz von Lymphknotenmetastasen und prognostische Faktoren bezogen auf das Langzeitüberleben nach pulmonaler Metastasektomie bei kolorektalem Karzinom / Stefan Sponholz. Betreuer: J. Schirren." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2014. http://d-nb.info/1059855747/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Xin, Le [Verfasser]. "Molekulare Diagnose von Lymphknotenmetastasen in endoskopisch behandeltem Gebärmutterhalskrebs : Genauigkeit des APTIMA Tests zur Detektion von High Risk Humanen Papillomvirus mRNA in Wächterlymphknoten / Le Xin." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2019. http://d-nb.info/1194378900/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Rotzoll, Sibylle [Verfasser], Hans C. W. E. [Akademischer Betreuer] Geinitz, and Gabriele [Akademischer Betreuer] Multhoff. "Eine retrospektive Analyse: Zervikale Lymphknotenmetastasen bei unbekanntem Primärtumor / Sibylle Rotzoll. Gutachter: Gabriele Multhoff ; Hans C.-W. E. Geinitz. Betreuer: Hans C.-W. E. Geinitz." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2014. http://d-nb.info/1058945777/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Dechant, Stefan. "Vergleichende Untersuchung der Mikrosatelliteninstabilität und Mismatch-repair-Genprodukt-Expression in Zweittumoren, Lymphknotenmetastasen, Fernmetastasen, Adenomen und hyperplastischen Polypen bei gesichertem HNPCC-Syndrom und sporadischen kolorektalen Karzinomen /." Regensburg, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000254410.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Jansen, Ruben [Verfasser], and Anja [Gutachter] Lachenmayer. "ACGH detektiert genomische Alterationen des intrahepatischen Cholangiokarzinoms sowie der korrespondierenden Lymphknotenmetastasen und identifiziert eine Subklasse mit signifikanter Korrelation zum Überleben / Ruben Jansen ; Gutachter: Anja Lachenmayer." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2018. http://d-nb.info/116890059X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Witzigmann, Helmut, Henry Jungnickel, and Stefan Kißenkötter. "Pankreaskarzinom: Kriterien und Grenzen der Resektabilität." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-137369.

Full text
Abstract:
Ziel einer Definition der Resektabilität von Pankreaskarzinomen ist die Beschreibung von Kriterien, welche eine potentielle R0-Resektion ermöglichen. Wenngleich es zur Frage der Resektion bei positiven regionären Lymphknoten keine kontrollierten Studien gibt, ist weltweit die Resektion bei regionären Lymphknotenmetastasen Standard. Positive interaortokavale Lymphknoten stellen trotz Klassifikation als Fernmetastasen (M1) keine absolute Kontraindikation zur Resektion dar. Die mesenteriko-portale Venenresektion bei Verdacht auf Tumorinfiltration ist ein sicheres Verfahren. Sie hat keinen negativen Einfluss auf Morbidität, Mortalität und Überleben. Die En-bloc-Resektion der Arteria hepatica und der Arteria mesenterica superior wird sehr kontrovers diskutiert und sollte nur in Einzelfällen erwogen werden. Bei den meist fortgeschrittenen Karzinomen des Pankreaskorpus und -schwanzes kann durch eine En-bloc-Resektion des Truncus coeliacus eine höhere R0-Resektionsrate erreicht werden
Pancreatic Cancer: Criteria and Limits of Resectability The aim of defining the resectability of pancreatic cancer is to determine the indication for potential R0 resection. Despite the absence of controlled trials, tumor resection in patients with regional lymph node involvement is a standard procedure worldwide. The involvement of interaortocaval lymph nodes is not an absolute contraindication for resection, although they are classified as distant metastasis (M1). Major pancreatic surgery can be safely combined with en-bloc resection of mesenteric, portal and splenic veins. Postoperative morbidity and mortality and long-term survival in patients with vein resection are comparable with those of patients without vein resection. The role of arterial en-bloc resection of the hepatic artery and the superior mesenteric artery is highly controversial and should be considered only in selected patients. For patients with locally advanced cancer of the body and tail of the pancreas distal pancreatectomy with en-bloc celiac axis resection offers an improved R0 resection rate
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Sadat-Khonsari, Maryam [Verfasser], and Hans [Akademischer Betreuer] Heinzer. "Organüberschreitende Prostatakarzinome mit positivem Schnittrand und / oder Lymphknotenmetastasen nach radikaler Prostatektomie : Klinische Entwicklung in Abhängigkeit der Adhärenz zu postoperativen Tumorboardempfehlungen / Maryam Sadat-Khonsari ; Betreuer: Hans Heinzer." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2019. http://d-nb.info/1189817535/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Giebel, Gregor [Verfasser]. "Expression von MAGE-A Cancer Testis Antigenen bei Plattenepithelkarzinomen im Kopf-Hals-Bereich : prognostischer Einfluss und Vergleich der Expression in Primärtumoren, Lymphknotenmetastasen und Rezidiven / Gregor Giebel." Ulm : Universität Ulm, 2019. http://d-nb.info/1192373316/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Irga, Serkan [Verfasser], and Tobias [Akademischer Betreuer] Ettl. "Die prognostische Bedeutung der anatomischen Lokalisation, histologischer und klinischer Parameter für die Vorhersage von Lymphknotenmetastasen und das Gesamtüberleben bei Kopf-Hals-Melanomen / Serkan Irga. Betreuer: Tobias Ettl." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2016. http://d-nb.info/1082128090/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Wollschläger, Cilly Christin [Verfasser], Ruth [Akademischer Betreuer] Knüchel-Clarke, and Claudia Astrid [Akademischer Betreuer] Krusche. "Immunhistochemische Untersuchung von Proteinexpressionsunterschieden zwischen High-Grade serösen Ovarialkarzinomen und Low-Grade serösen Ovarialtumoren mit zusätzlichem Abgleich zu Lymphknotenmetastasen / Cilly Christin Wollschläger ; Ruth Knüchel-Clarke, Claudia Astrid Krusche." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2020. http://d-nb.info/122008266X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Witzigmann, Helmut, Henry Jungnickel, and Stefan Kißenkötter. "Pankreaskarzinom: Kriterien und Grenzen der Resektabilität." Karger, 2010. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27730.

Full text
Abstract:
Ziel einer Definition der Resektabilität von Pankreaskarzinomen ist die Beschreibung von Kriterien, welche eine potentielle R0-Resektion ermöglichen. Wenngleich es zur Frage der Resektion bei positiven regionären Lymphknoten keine kontrollierten Studien gibt, ist weltweit die Resektion bei regionären Lymphknotenmetastasen Standard. Positive interaortokavale Lymphknoten stellen trotz Klassifikation als Fernmetastasen (M1) keine absolute Kontraindikation zur Resektion dar. Die mesenteriko-portale Venenresektion bei Verdacht auf Tumorinfiltration ist ein sicheres Verfahren. Sie hat keinen negativen Einfluss auf Morbidität, Mortalität und Überleben. Die En-bloc-Resektion der Arteria hepatica und der Arteria mesenterica superior wird sehr kontrovers diskutiert und sollte nur in Einzelfällen erwogen werden. Bei den meist fortgeschrittenen Karzinomen des Pankreaskorpus und -schwanzes kann durch eine En-bloc-Resektion des Truncus coeliacus eine höhere R0-Resektionsrate erreicht werden.
Pancreatic Cancer: Criteria and Limits of Resectability The aim of defining the resectability of pancreatic cancer is to determine the indication for potential R0 resection. Despite the absence of controlled trials, tumor resection in patients with regional lymph node involvement is a standard procedure worldwide. The involvement of interaortocaval lymph nodes is not an absolute contraindication for resection, although they are classified as distant metastasis (M1). Major pancreatic surgery can be safely combined with en-bloc resection of mesenteric, portal and splenic veins. Postoperative morbidity and mortality and long-term survival in patients with vein resection are comparable with those of patients without vein resection. The role of arterial en-bloc resection of the hepatic artery and the superior mesenteric artery is highly controversial and should be considered only in selected patients. For patients with locally advanced cancer of the body and tail of the pancreas distal pancreatectomy with en-bloc celiac axis resection offers an improved R0 resection rate.
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Heints, Daniela. "Zur regionären Metastasierung der Plattenepithelkarzinome des Oropharynx, Hypopharynx und Larynx." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-105211.

Full text
Abstract:
Regionäre Metastasten verschlechtern die Prognose von Patienten mit einem Kopf-Hals-Karzinom deutlich. So verringert sich die 5-Jahresüberlebensrate bei einer Metastasierung in die regionären Lymphknoten um etwa 50%. Die Daten von 672 Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom des Oropharynx, Hypopharynx oder Larynx der Jahre 2005 bis 2009 wurden retrospektiv ausgewertet. Bei 270 Patienten mit einem Primärtumor der Tonsille (n=82), des Oropharynx (excl. Tonsille) (n=70), des Hypopharynx (n=33), der Supraglottis (n=42) oder der Glottis (n=43) wurde eine ipsilaterale (n=47) oder bilaterale (n=223) Neck dissection im Rahmen der Primärtherapie durchgeführt. Dabei wurden bei 61% der ipsilateralen und 49% der kontralateralen Neck dissections die Level en bloc reseziert und konnten im Falle einer Metastasierung nicht in die levelbezogene Auswertung eingeschlossen werden. Die Level, in welche die Tumoren bevorzugt metastasieren, wurden evaluiert und tumorspezifische Parameter (Tumorlokalisation, pT-Kategorie) auf ihren möglichen Einfluss auf die Parameter der Metastasierung (pN-Kategorie, Seitenlokalisation, Anzahl, Größe und Level der Lymphknotenmetastasen) getestet. In allen untersuchten Tumorlokalisationen lagen die meisten Lymphknotenmetastasen im ipsi- und kontralateralen Level II. Bei Angabe der Sublevel lagen die Metastasen vor allem in Level IIA. Ipsilateral konnten Lymphknotenmetastasen in allen fünf Leveln und kontralateral in den Leveln II, III und V nachgewiesen werden. Verschiedene Metastasierungswege und Levelkombinationen der Lymphknotenmetastasen zeigen, dass die regionäre Metastasierung keinen starren Gesetzmäßigkeiten folgt. Die Metastasierungsrate und die Seitenlokalisation der Lymphknotenmetastasen unterschieden sich signifikant je nach Lokalisation des Primärtumors. Die Anzahl der ipsilateralen histopathologisch nachgewiesenen Lymphknoten zeigte eine statistisch signifikante Korrelation zum Nachweis von Lymphknotenmetastasen. Eine zunehmende Metastasierung mit steigender pT Kategorie wurde bei den Glottistumoren nachgewiesen, nicht aber bei den Tumoren der anderen Lokalisationen. Die Ausdehnung des Primärtumors (pT-Kategorie) lässt keine Rückschlüsse auf die Parameter regionärer Metastasen (Seitenlokalisation, Anzahl, Größe und Level der Lymphknotenmetastasen) zu.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Pye, Quentine [Verfasser], Stephan Ernst [Akademischer Betreuer] Baldus, and Nikolas [Gutachter] Stoecklein. "Immunhistochemische Untersuchungen zur Expression von EGFR, K-ras, PTEN, VEGF, Hif-1 α, Survivin, XIAP und Smac/DIABLO in Lymphknotenmetastasen kolorektaler Karzinome / Quentine Pye ; Gutachter: Nikolas Stoecklein ; Betreuer: Stephan Ernst Baldus." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2016. http://d-nb.info/1117761215/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Tittel, Anja. "Diagnostik vergrößerter Halslymphknoten mit der farbkodierten Dopplersonographie und dem Power-Doppler nativ sowie nach Applikation eines neuen Ultaschallkontrastmittels." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 1998. http://dx.doi.org/10.18452/14418.

Full text
Abstract:
"Diagnostik vergrößerter Halslymphknoten mit der farbkodierten Dopplersonographie und dem Power-Doppler nativ sowie nach Applikation eines neuen Ultraschallkontrastmittels" Halslymphknotenvergrößerungen kommen bei Patienten mit Malignomen im MKG- und HNO-Bereich einerseits als reaktive Lymphknotenveränderungen im Abflußgebiet des Primärtumors vor, andererseits können sie metastatisch befallen sein und damit die weitere Therapie und die Prognose der Patienten entscheidend beeinflussen. Mit der B-Bild-Sonographie allein wurden bislang keine eindeutigen Malignitätszeichen etabliert; mit der FKDS blieb die Darstellung der intranodalen Gefäßsituation im Verlauf der Lymphknotenmetastasierung unbefriedigend. Wir untersuchten in unserer Studie die Möglichkeiten, die sich mit der FKDS und dem Power-Doppler nativ und nach Applikation eines stabileren und lungengängigen Echosignalverstärkers für die Diagnostik malignitätsverdächtiger Halslymphknoten ergeben. 40 Patienten mit malignitätsverdächtigen Halslymphknoten (34 Patienten mit gesichertem Plattenepithelkarzinom im MKG- oder HNO-Bereich) wurden im B-Bild sowie in der FKDS und im PD vor und nach Applikation von LevovistR (Schering AG, Berlin) untersucht. Metastasen waren signifikant größer und häufiger rundlich als ovalär als reaktiv vergrößerte Lymphknoten. Korrelationen von Echogenität und Binnenstruktur mit der Lymphknotendignität ergaben sich nicht. Der Vaskularisationsgrad kann nicht zur Dignitätsfeststellung genutzt werden. Signifikante Korrelationen zeigten sich für die Vaskularisationsmorphologie und die Lymphknotendignität. FKDS und PD unterschieden sich nach KM signifikant bezüglich der Beurteilung der Vaskularisationsmorphologie. Nach KM konnten im Power-Doppler alle Lymphknoten bezüglich ihres Perfusionsmusters beurteilt werden. Die FKDS zeigte nach Kontrastmittelapplikation weniger gute Ergebnisse. Innerhalb der Diagnostik metastasenverdächtiger Lymphknoten empfehlen wir die Betrachtung von Größe und Form der Lymphknoten im B-Bild und die Beurteilung der Vaskularisationsmorphologie in der FKDS und im PD. Im Fall einer nicht detektierbaren Perfusion oder eines bei Hypovaskularisation nicht beurteilbaren Perfusionsmusters sollte die Applikation eines Echosignalverstärkers und die Darstellung mit dem PD erfolgen.
"Diagnosis of enlarged cervical lymph nodes with color Doppler sonography and power Doppler before and after application of a new ultrasonic contrast agent" Enlargement of cervical lymph nodes of patients with cancer of the head and neck region can be either caused by reactive changings in the region of the primary tumor or by metastasis. It is one of the most important factors for therapy and prognosis of those patients. Up to now definite criteria of malignancy couldn`t be established by B-mode sonography. Description of the intranodal vascular changes during the course of metastatic invasion keeps on being unsatisfactory by color Doppler ultrasound (US). In our study we examined the new perspectives in the diagnosis of suspected metastatic disease by color-coded US and power Doppler US before and after the injection of a stable echo enhancing agent capable of traversing the cardiopulmonary circulation. 40 patients with suspected cervical lymph node metastasis were examined (34 with squamous cell carcinoma) with B-mode US, color Doppler US and power Doppler US before and after the i.v. application of Levovist registered (Schering, Berlin, Germany). Lymph node metastases were significantly larger and more often roundly shaped than reactively enlarged lymph nodes. Significant correlations of echogenicity and morphologic structure could not be demonstrated. The degree of perfusion cannot be used for the differential diagnosis of lymph node enlargement. There was significant correlation between pattern of vascularization and lymph node dignity. Concerning the architecture of vascularization a significant differentiation of color Doppler US and power Doppler US could be observed. In contrast to color Doppler US, by power Doppler US it was possible to assess the perfusion of all lymph nodes after the application of Levovist registered. For the differential diagnosis of suspected cervical lymph node metastases we therefore recommend a sonographic examination of volume and shape by B-mode US and of pattern of vascularization by color Doppler US and power Doppler US. In case of no detectable perfusion or unclear pattern in hypoperfusion we propose echo-enhanced examination with power Doppler US.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Rieband, Maximilian [Verfasser], Daniel [Gutachter] Vallböhmer, and Matthias [Gutachter] Schauer. "Systematischer Review und Metaanalyse über die Wertigkeit von CT, EUS, MRT und PET-CT zur Beurteilung von Lymphknotenmetastasen bei Patienten mit Ösophagus-, Magen- und Rektumkarzinom unter Mitanalyse des eigenen Patientenguts / Maximilian Rieband ; Gutachter: Daniel Vallböhmer, Matthias Schauer." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2018. http://d-nb.info/1173973281/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Teichmann-Golubović, Aniela Carina [Verfasser], Jörg [Akademischer Betreuer] Handschel, and Thomas [Gutachter] Klenzner. "Klinische Nachbeobachtung von operativ versorgten Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen ohne histologisch nachgewiesene Lymphknotenmetastasen an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie in den Jahren 2004-2012 / Aniela Carina Teichmann-Golubović ; Gutachter: Thomas Klenzner ; Betreuer: Jörg Handschel." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2016. http://d-nb.info/1119300568/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Cordes, Gabriele. "Immunhistochemische Untersuchung der Expression von Metallothionin, Neu-oncogen, HSP 70, bcl-2 und p53 beim invasiv lobulären metastasierten und nicht metastasierten Mammakarzinom /." Aachen : Mainz, 2002. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009881943&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Moesta, K. Thomas. "Grundlagen und Anwendung autofluoreszenzbasierter Diagnoseverfahren in der Chirurgie des kolorektalen Karzinoms." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2004. http://dx.doi.org/10.18452/13939.

Full text
Abstract:
Kolorektale Karzinome weisen eine Rotfluoreszenz auf. Die Art des zugrunde liegenden Fluorophors und sein diagnostisches Potential waren Gegenstand der Arbeit. Protoporphyrin IX (PpIX) wurde als das prädominant vorkommende Fluororphor in Primärtumoren und ihren Metastasen identifiziert. Das Fluorophor wurde in Abwesenheit von Nekrose und in sterilen Lokalisationen nachgewiesen. Affymetrix-GeneChip und quantitative PCR untersuchungen der Enzyme der Häm-Synthese machen eine Minderexpression als Ursache der PpIX Akkumulation wahrscheinlich. In Nicht-vorbehandelten Fällen erlaubt die PpIX-Fluoreszenz eine Diskrimination der metastatisch befallenen Lymphknoten mit einer Sensitivität von 62% bei einer Spezifität von 78% (p
Colorectal cancers exhibit a red fluorescence. The nature of the responsible fluorophore and its eventual diagnostic potential were investigated. Protoporphyrin IX (PpIX) was identified as the predominant fluorophore in primary tumors and their metastases. The fluorophore occurred in the absence of necrosis and in sterile locations. Affymetrix-GeneChip and quantitative PCR investigations of the heme metabolic pathway enzymes suggest a reduced expression of the enzyme ferrochelatase to cause the PpIX accumulation. In untreated cases, PpIX fluorescence discriminates metastatically involved lymph nodes from all other palpable nodes with a sensitivity of 62% at a specificity of 78% (p
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Lang, Hauke. "Hepatozelluläres Karzinom." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-137389.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Lang, Hauke. "Hepatozelluläres Karzinom." Karger, 2009. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27731.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Popp, Brigitte. "Adäquate Therapie kolorektaler pT1-Karzinome Überprüfung der Wertigkeit histologischer Risikofaktoren und Langzeit-Follow-up an einem Kollektiv von 168 primär endoskopisch behandelten und sekundär resezierten Fällen /." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972240071.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Broll, Michael [Verfasser], Johannes [Gutachter] Kirchner, and Werner [Gutachter] Weber. "Computertomographische Malignitätskriterien mediastinaler, durch EBUS- TBNA gesicherter Lymphknotenmetastasten : eine retrospektive Analyse / Michael Broll ; Gutachter: Johannes Kirchner, Werner Weber ; Medizinische Fakultät." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2019. http://d-nb.info/1187522694/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Gologan, Daniela. "HER-2/neu, Topoisomerase-II-alpha, Östrogen- und Progesteronrezeptor : Vergleich des Expressions- und Amplifikationsverhaltens zwischen Primärtumor und Lymphknotenmetastase des Mammakarzinoms /." kostenfrei, 2009. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/9810/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Leydag, Sabina [Verfasser], Jörg [Gutachter] Handschel, and Andreas [Gutachter] Krieg. "Die selektive Lymphknotendissektion als Therapie bei präoperativ detektierter solitärer ipsilateraler Lymphknotenmetastase bei Patienten mit Kopf-Hals-Karzinomen / Sabina Leydag ; Gutachter: Jörg Handschel, Andreas Krieg." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2020. http://d-nb.info/1219727539/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Dieken, Jan [Verfasser]. "Bedeutung der Lymphknotenmetastasen für das follikuläre Schilddrüsenkarzinom / vorgelegt von Jan Dieken." 2006. http://d-nb.info/980898013/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Sanders, Lea. "Sonographische Darstellbarkeit und Beurteilbarkeit axillärer Lymphknoten und Lymphknotenmetastasen bei Patientinnen mit Mammakarzinom." 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015430242&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Engeln, Kristine von. "Retrospektive Untersuchungen zu Prognoseparametern und Komplikationen bei Melanompatienten nach Entfernung von Lymphknotenmetastasen." 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014731106&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Blomeyer, Barbara. "Zervikale Lymphknotenmetastasen bei unbekanntem Primärtumor - Eine retrospektive Analyse zu Diagnostik und Therapie." Doctoral thesis, 2017. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-3E57-D.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Stillger, Martina [Verfasser]. "Behandlungsergebnisse bei Patienten mit zervikalen Lymphknotenmetastasen und unbekanntem Primärtumor (CUP) / vorgelegt von Martina Stillger." 2007. http://d-nb.info/987209310/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Debiec, Margot Hanna [Verfasser]. "Wirksamkeit der adjuvanten Strahlentherapie bei regionalen Lymphknotenmetastasen des malignen Melanoms / vorgelegt von Margot Hanna Debiec." 2003. http://d-nb.info/968970192/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Moulla, Yusef. "Regionales Metastasierungsmuster bei operierten Nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen." Doctoral thesis, 2015. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14834.

Full text
Abstract:
Einteilung:Das Lungenkarzinom ist eine der häufigsten Krebstodesursachen der Welt. Die chirurgische Therapie mit onkologischer Resektion des Tumors bietet bessere Chancen für einen dauerhaften Therapieerfolg. Die Bedeutung der systematischen Lymphadenektomie im Sinne eines akkuraten Stagings und einer besseren Lokalkontrolle des Tumors ist unumstritten. In der Literatur wurden verschiedene LK-Befallsmuster bei den operierten NSCLC anhand verschiedener histomorphologischer Parameter beschrieben, um letztendlich eine passende Technik der Lymphadenektomie zu entwickeln. Patienten und Methoden: In unserer retrospektiven Studie wurde ein Kollektiv von 111 Patienten mit operierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinome zwischen 2008 und 2013 untersucht. Das LK-Metastasierungsmuster wurde anhand verschiedener histomorphologischer Parameter untersucht. Ergebnisse: Eine zentrale Tumorlage, L1-Kategorie, sowie die zunehmende Tumorgröße zeigten eine signifikante Neigung zur LK-Metastasierung. Anhand der Tumorlokalisation im Lungenlappen ließ sich jedoch kein bestimmtes LK- Befallmuster sichern. Schlussfolgerung: Diese Daten unterstützen die Angaben der Literatur, in der eine systematische Lymphadenektomie unabhängig von den anderen Parametern weiter gefordert wird, um ein akkurates Staging zur erreichen und so eine optimale Therapie durchzuführen.fi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Domes, Marc Eugen [Verfasser]. "Vergleichende Berechnung der Halbwertzeiten von Alpha-Fetoprotein und Beta-Humanem Chorion-Gonadotropin bei Hodentumorpatienten mit und ohne Lymphknotenmetastasen vor Chemotherapie / vorgelegt von: Domes, Marc Eugen." 2007. http://d-nb.info/986890227/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Heints, Daniela. "Zur regionären Metastasierung der Plattenepithelkarzinome des Oropharynx, Hypopharynx und Larynx: Zur regionären Metastasierung der Plattenepithelkarzinomedes Oropharynx, Hypopharynx und Larynx." Doctoral thesis, 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11839.

Full text
Abstract:
Regionäre Metastasten verschlechtern die Prognose von Patienten mit einem Kopf-Hals-Karzinom deutlich. So verringert sich die 5-Jahresüberlebensrate bei einer Metastasierung in die regionären Lymphknoten um etwa 50%. Die Daten von 672 Patienten mit einem Plattenepithelkarzinom des Oropharynx, Hypopharynx oder Larynx der Jahre 2005 bis 2009 wurden retrospektiv ausgewertet. Bei 270 Patienten mit einem Primärtumor der Tonsille (n=82), des Oropharynx (excl. Tonsille) (n=70), des Hypopharynx (n=33), der Supraglottis (n=42) oder der Glottis (n=43) wurde eine ipsilaterale (n=47) oder bilaterale (n=223) Neck dissection im Rahmen der Primärtherapie durchgeführt. Dabei wurden bei 61% der ipsilateralen und 49% der kontralateralen Neck dissections die Level en bloc reseziert und konnten im Falle einer Metastasierung nicht in die levelbezogene Auswertung eingeschlossen werden. Die Level, in welche die Tumoren bevorzugt metastasieren, wurden evaluiert und tumorspezifische Parameter (Tumorlokalisation, pT-Kategorie) auf ihren möglichen Einfluss auf die Parameter der Metastasierung (pN-Kategorie, Seitenlokalisation, Anzahl, Größe und Level der Lymphknotenmetastasen) getestet. In allen untersuchten Tumorlokalisationen lagen die meisten Lymphknotenmetastasen im ipsi- und kontralateralen Level II. Bei Angabe der Sublevel lagen die Metastasen vor allem in Level IIA. Ipsilateral konnten Lymphknotenmetastasen in allen fünf Leveln und kontralateral in den Leveln II, III und V nachgewiesen werden. Verschiedene Metastasierungswege und Levelkombinationen der Lymphknotenmetastasen zeigen, dass die regionäre Metastasierung keinen starren Gesetzmäßigkeiten folgt. Die Metastasierungsrate und die Seitenlokalisation der Lymphknotenmetastasen unterschieden sich signifikant je nach Lokalisation des Primärtumors. Die Anzahl der ipsilateralen histopathologisch nachgewiesenen Lymphknoten zeigte eine statistisch signifikante Korrelation zum Nachweis von Lymphknotenmetastasen. Eine zunehmende Metastasierung mit steigender pT Kategorie wurde bei den Glottistumoren nachgewiesen, nicht aber bei den Tumoren der anderen Lokalisationen. Die Ausdehnung des Primärtumors (pT-Kategorie) lässt keine Rückschlüsse auf die Parameter regionärer Metastasen (Seitenlokalisation, Anzahl, Größe und Level der Lymphknotenmetastasen) zu.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Pezeshgi-Khorasgani, Maryam. "Das Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle - eine retrospektive Analyse der Heilungsergebnisse von Patienten mit N 1,2,3- Karzinomen aus den Jahren 1981 - 1997." Doctoral thesis, 2008. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-27466.

Full text
Abstract:
Die häufigsten malignen Tumore der Mund-, Kiefer- und Gesichtsregion mit über 90%, sind die Plattenepithelkarzinome. Mundhöhlenkarzinome werden, obwohl sie bereits sehr früh sichtbar sind, erst in fortgeschrittenem Stadium diagnostiziert. Häufig liegen zu diesem Zeitpunkt schon Lymphknotenmetastasen vor (positiver N-Status). Von 1981 bis 1997 wurde an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Würzburg bei 180 Patienten ein Plattenepithelkarzinom der Mundhöhle mit positivem N-Status diagnostiziert und therapiert. In der vorliegenden Untersuchung wurde das Patientengut mit N1-3-Tumoren jenen mit N0-Tumoren (keine Lymphknotenmetastase)gegenübergestellt. Der Status der Halslymphknoten stellt den wichtigsten prognostischen Faktor dar. Sind Metastasen vorhanden, sinkt die Heilungsrate um 50%. Bei der Therapie der N 1,2,3-Karzinome der Mundhöhle besitzt die operative Behandlung mit der radikalen Tumorentfernung seit Jahren Priorität. Die Neck Dissection oder zervikale Lymphadenektomie ist das gängige chirurgische Verfahren, um Metastasie erreichende Karzinome am Hals zu behandeln. An der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Würzburg muss bei Patienten mit N1-3-Tumoren eine kombinierte Therapieform (Operation+ Radio-Chomotherapie) mit konservierender Neck Dissection als indiziert angesehen werden. Im Vergleich zu vergangenen Würzburger Studien wurde in der vorliegenden Untersuchung eine höhere Anzahl von Rezidiven, Zweittumoren oder Metastasen festgestellt. Daraus ergibt sich die Schlussfolgerung, dass mit zunehmmender N-Kategorie die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Rezidiven und Metastasen zunimmt
During the years 1981 to 1997, 180 patients have been diagnosed with (squamouse cell carcinoma with N+ status) and, cured after oral and, maxillofacial surgery at the university of Wuerzburg. Comparisons have been made between a group of patients with N1-3 tumor and, a group of patients with N1 tumor. Cervical lymph nodes of the neck status showed the best prognosis factor. In case of metastasis, the patients healing percentage reduces down to 50%. Radical surgery is becoming a priority in the therapy of these tumors. Neck dissection is a very common method of therapy for treatment of the tumors with cervical lymph node metastasis . A combination of surgery, radiotherapy and, chemotherapy shall be considered as an index, at the clinic and, polyclinic for oral and maxillofacial surgery at the university of Wuerzburg. Progress of the recurrence, the secondary and, metastasis tumor in this analysis showed a big number in comparison with an analysis previously conducted at the Wuerzburg university. One comes to the conclusion that with the increase of N-category the possibility of recurrence and, metastasis tumors also increases
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Gologan, Daniela [Verfasser]. "HER-2/neu, Topoisomerase-II-α [Topoisomerase-II-Alpha], Östrogen- und Progesteronrezeptor : Vergleich des Expressions- und Amplifikationsverhaltens zwischen Primärtumor und Lymphknotenmetastase des Mammakarzinoms / vorgelegt von Daniela Gologan, geb. Michler." 2009. http://d-nb.info/99356061X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography