To see the other types of publications on this topic, follow the link: Lymphknotenmetastasen.

Journal articles on the topic 'Lymphknotenmetastasen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Lymphknotenmetastasen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Freye, Reimund. "Management von Lymphknotenmetastasen." Onkologische Welt 09, no. 04 (September 2018): 188–89. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1670950.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Über die Themen, wie mit Lymphknoten-Metastasen beim Prostatakarzinom (PCa) umzugehen sei und welche Therapieoptionen dem Arzt dafür zur Verfügung stehen, diskutierte eine Expertenrunde auf dem Deutschen Krebskongress 2018 in Berlin. Dabei standen die Effekte einer radikalen Prostatektomie ebenso im Fokus wie eine neue strahlengeführte Lymphadenektomie und neue Verfahren zur Radiotherapie, für die aber noch keine entsprechenden Daten vorliegen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stuschke, M. "Strahlentherapie von Lymphknotenmetastasen." Der Urologe 48, no. 1 (December 20, 2008): 59–61. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-008-1762-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dunst, J., M. Klinger, and P. Thierauf. "Ependymom mit zervikalen Lymphknotenmetastasen." Klinische Pädiatrie 199, no. 01 (January 1987): 19–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1026752.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schenck, M., H. Ruebben, and E. Gulbins. "Molekularbiologische Aspekte von Lymphknotenmetastasen." Der Urologe 48, no. 1 (January 2009): 6–11. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-008-1752-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fehm, T., and R. Souchon. "Axilläre Lymphknotenmetastasen bei CUP." Der Onkologe 19, no. 1 (January 2013): 40–43. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-012-2314-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Takubo, K., H. Makuuchi, M. Arima, J. Aida, T. Arai, and M. Vieth. "Lymphknotenmetastasen bei Plattenepithelfrühkarzinomen des Ösophagus." Der Pathologe 34, no. 2 (February 20, 2013): 148–54. http://dx.doi.org/10.1007/s00292-012-1730-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Haussmann, Jan, and Wilfried Budach. "Zervikale Lymphknotenmetastasen bei unbekanntem Primärtumor." Der Onkologe 23, no. 12 (July 27, 2017): 986–92. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-017-0266-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pfreundner, L., J. Pahnke, K. Schwager, and M. Flentje. "Zervikale Lymphknotenmetastasen bei unbekanntem Primärtumor." Der Onkologe 3, no. 4 (August 27, 1997): 354–63. http://dx.doi.org/10.1007/s007610050133.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

von Minckwitz, G., and M. Kaufmann. "Axilläre Lymphknotenmetastasen bei unbekanntem Primärtumor." Der Onkologe 3, no. 4 (August 27, 1997): 364–68. http://dx.doi.org/10.1007/s007610050134.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Leicher-Düber, A., R. Bleier, C. Düber, and M. Thelen. "Regionäre Lymphknotenmetastasen maligner Kopf-Hals-Tumoren:." Laryngo-Rhino-Otologie 70, no. 01 (January 1991): 27–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-997979.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Saur, H. B., O. Schober, and H. Lerch. "Bedeutung von Lymphknotenmetastasen beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom." Nuklearmedizin 34, no. 05 (1995): 203–6. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629748.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung464 Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkarzinom wurden nach einem einheitlichen risikoorientierten Therapieschema mit frühzeitiger chirurgischer Reintervention einschließlich der kompartimentorientierten Lymphadenektomie bei Lymphknotenmetastasen und/oder lokalem Rezidiv, jedoch ohne routinemäßige externe Bestrahlung behandelt. Es bestand kein Einfluß einer Lymph-knotenmetastasierung auf die Überlebenswahrscheinlichkeit. Die Differenz in der Überlebenswahrscheinlichkeit zwischen Patienten mit (24%) und ohne (76%) Lymphknotenmetastasierung in der univariaten Analyse war durch die Koinzidenz der Faktoren höheres Tumorstadium (T4) und Fernmetastasierung (Mt) bedingt. Unter konsequenter Verwendung der frühzeitigen chirurgischen Reintervention mit kompartimentorientierter Lymphadenektomie ist ein Einschluß des Faktors N1 in die Risikostratifizierung hinsichtlich der Überlebenswahrscheinlichkeit nicht notwendig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Klages, Hartmut T. "Ist die Behandlung axillärer Lymphknotenmetastasen verzichtbar?" Info Onkologie 14, no. 5 (September 2011): 22–24. http://dx.doi.org/10.1007/bf03363035.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Ackermann, R., and B. Schmitz-Dräger. "Lymphknotenmetastasen bei urologischen Tumoren – ein therapeutisches Dilemma." Der Urologe 38, no. 4 (July 1999): 321–22. http://dx.doi.org/10.1007/s001200050290.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Steinkamp, H., A. Beck, M. Werk, J. Rademaker, and R. Felix. "Kapseldurchbrüche zervikaler Lymphknotenmetastasen: Diagnostischer Stellenwert der Sonographie." Ultraschall in der Medizin 24, no. 05 (October 16, 2003): 323–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-42914.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Steinkamp, H., E. Hoeck, J. Böck, and R. Felix. "Kapseldurchbrüche zervikaler Lymphknotenmetastasen: Diagnostischer Stellenwert der Computertomographie." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 170, no. 05 (May 1999): 457–62. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1011073.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Donnerstag, F., J. Kirchner, U. Laufer, R. Kickuth, C. Doberauer, and D. Liermann. "Duodenoileale Fistelbildung durch retroperitoneale Lymphknotenmetastasen eines Sigmakarzinoms." Zeitschrift für Gastroenterologie 38, no. 6 (June 2000): 505–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-14890.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Steinkamp, H. J., A. Beck, M. Werk, and R. Felix. "Kapseldurchbrüche zervikaler Lymphknotenmetastasen: Diagnostischer Stellenwert der Magnetresonanztomographie." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 174, no. 1 (January 2002): 50–55. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-19533.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Picchetto, Andrea, Barbara Seeliger, Stefania La Rocca, Manuel Barberio, Giancarlo D’Ambrosio, Jacques Marescaux, and Michele Diana. "Fluoreszenzgesteuerte Detektion von Lymphknotenmetastasen bei gastrointestinalen Tumoren." Der Chirurg 90, no. 11 (September 24, 2019): 891–98. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-019-01039-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Wiesner, C., C. Thomas, A. Salzer, R. Gillitzer, C. Hampel, and J. W. Thüroff. "Prävalenz von Lymphknotenmetastasen beim nicht muskelinvasiven Blasenkarzinom." Der Urologe 47, no. 9 (August 14, 2008): 1162–66. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-008-1842-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Herbold, G., H. G. Heinze, H. Bihl, and Marie-Luise Sautter-Bihl. "Late Cervical Lymph Node Recurrence in Differentiated Thyroid Carcinoma." Nuklearmedizin 31, no. 04 (1992): 137–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629614.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie postoperative Radiojodtherapie ist unumstrittener Bestandteil der Gesamtbehandlungsstrategie beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Gelegentlich werden jedoch Jahre nach Erstdiagnose und Therapie zervikale Lymphknotenmetastasen manifest, ohne daß ein Rezidiv des Primärtumors oder Fernmetastasen nachweisbar sind. In diesen Fällen war die Radiojodtherapie offensichtlich nicht ausreichend, um eine endgültige Tumorzellsterilisation zu bewirken. Die vorliegende Arbeit suchte eine Erklärung für dieses Phänomen, indem die räumliche Dosisverteilung von 131J bei sehr kleinen Tumormanifestationen im Modell mit der Monte-Carlo-Methode simuliert wurde. Dabei zeigte sich, daß für Tumorgrößen unterhalb 1 mm Radius nur noch ein kleiner Bruchteil der gesamten β-Energie innerhalb des Tumors deponiert wird und zur Tumorvernichtung beiträgt: Für Radien von 1,0, 0,5, 0,2, 0,1, 0,05 und 0,02 mm stehen bei homogener 131J-Speicherung intratumoral nur jeweils 86, 73, 39, 16, 8 bzw. 4% der Gesamtenergie zur Verfügung. Dies könnte einer wirksamen Tumorzellvernichtung in kleinen, bei Erstdiagnose klinisch nicht nachweisbaren Tumormanifestationen entgegenstehen und somit Ursache für späte zervikale Lymphknotenmetastasen sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Heppt, W., T. Lenarz, G. Gademann, P. Fritz, F. Gückel, and I. A. Born. "Nachweis von Muskel-, Venen- und Arterieninfiltrationen zervikaler Lymphknotenmetastasen*." Laryngo-Rhino-Otologie 68, no. 08 (August 1989): 419–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-998368.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Linden, A., Karola Reusch, Kamilla Smolarz, M. Jungehülsing, P. Theissen, A. Bolte, and H. Schicha. "Untersuchung retrosternaler Lymphknotenmetastasen beim Mammakarzinom: Lymphszintigraphie und Kernspintomographie." Nuklearmedizin 30, no. 06 (1991): 279–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629587.

Full text
Abstract:
In 21 patients with breast cancer (pT1–4, N0, M0) internal mammary lymphoscintigraphy and magnetic resonance imaging (MRI) were performed to evaluate retrosternal lymph node metastases. In 6 patients normal findings of lymphoscintigraphy were confirmed by MRI. In the 15 patients with focal defects seen by lymphoscintigraphy no lymph nodes were found by MRI in 5 in the corresponding area, 5 showed normal-sized lymph nodes (<1 cm) and 5 enlarged lymph nodes indicating metastatic infiltration. In addition to internal mammary lymphoscintigraphy MRI may offer the possibility to improve TNM staging in patients with breast cancer.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Nattermann, Ch, and H. Dancygier. "Endoskopischer Ultraschall beim Nachweis lokoregionaler Lymphknotenmetastasen gastrointestinaler Tumoren." Ultraschall in der Medizin 15, no. 04 (March 7, 2008): 202–6. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1003965.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Dralle, H. "Risikofaktoren für Lymphknotenmetastasen bei neuroendokrinen Tumoren der Appendix." Der Chirurg 90, no. 12 (September 23, 2019): 1022. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-019-01040-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Gauler, T., and M. Schuler. "Hat die Systemtherapie von Lymphknotenmetastasen einen kurativen Wert?" Der Urologe 48, no. 1 (December 4, 2008): 62–65. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-008-1763-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Sprenger, T., H. Rothe, T. Beissbarth, L. C. Conradi, A. Kauffels, K. Homayounfar, C. L. Behnes, C. Rödel, T. Liersch, and M. Ghadimi. "Lymphknotenmetastasen beim ypT1/2-Rektumkarzinom nach neoadjuvanter Radiochemotherapie." Der Chirurg 87, no. 7 (April 22, 2016): 593–601. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-016-0170-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kirschner, M. J., R. Fietkau, F. Waldfahrer, H. Iro, and R. Sauer. "Zur Therapie von zervikalen Lymphknotenmetastasen ohne bekannten Primärtumor." Strahlentherapie und Onkologie 173, no. 7 (July 1997): 362–68. http://dx.doi.org/10.1007/bf03038239.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Sprakel, B., F. Stenschke, M. Unnewehr, A. Ladas, and N. Senninger. "Prognose beim malignen Melanom nach Dissektion regionärer Lymphknotenmetastasen." Der Chirurg 74, no. 1 (January 2003): 55–60. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-002-0548-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Schalhorn, Brigitte. "Radiogenomik-Nomogramm zur Vorhersage von Lymphknotenmetastasen bei CRC." Im Focus Onkologie 19, no. 10 (October 2016): 30. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-016-2861-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schmidt, Joana. "Mammakarzinom: Muss die Rolle von Lymphknotenmetastasen überprüft werden?" gynäkologie + geburtshilfe 26, no. 4 (July 2021): 15. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-021-4152-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Krome, Susanne. "Selbstlernende Algorithmen übertreffen Experten." Onkologische Welt 09, no. 02 (April 2018): 71. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1649308.

Full text
Abstract:
Deep Learning basiert auf der Fähigkeit des Computers, aus Beispielen zu lernen. Grundlage sind umfangreiche, klassifizierte Datensätze und künstliche neuronale Netze mit vielen Ebenen, welche das menschliche Gehirn imitieren und die Automatisierung intelligenten Verhaltens ermöglichen. In CAMELYON16 traten zwölf erfahrene Pathologen in Wettbewerb mit 32 Algorithmen für die Detektion von Lymphknotenmetastasen bei Mammakarzinomen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Macherey, Sascha, Christiane Bruns, Hakan Alakus, Fabian Doerr, Matthias Heldwein, Alexander Quaas, Thorsten Wahlers, and Khosro Hekmat. "Lungenmetastasenchirurgie beim pulmonal metastasierten kolorektalen Karzinom." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 143, no. 02 (September 25, 2017): 193–204. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-114734.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Patienten mit kolorektalem Karzinom sind häufig von Leber- und Lungenmetastasen betroffen. Neben Systemtherapien eignet sich für Patienten nach vollständiger Primärtumor- und potenzieller Lebermetastasenresektion die Lungenmetastasenchirurgie als therapeutisches Konzept. Material und Methoden Es erfolgte eine systematische Literaturrecherche unter Berücksichtigung aller Studien, die ab dem 01. 01. 2010 publiziert worden sind. In die deskriptive Analyse wurden Studien eingeschlossen, die über mindestens 100 Patienten mit Lungenmetastasektomie berichteten und deren Operationszeitraum frühestens am 01. 01. 2000 begann. Aus den Studien wurden operative Daten, Überlebensdaten und Prognosefaktoren extrahiert. Ergebnisse Elf Studienkohorten mit insgesamt 2891 Patienten konnten in die Analyse eingeschlossen werden. In den meisten Fällen wurde eine vollständige Resektion aller Metastasen erreicht und dabei subsegmentale den anatomischen Resektionsverfahren vorgezogen. Bei 2,3 – 18,2% der Patienten zeigten sich intrathorakale Lymphknotenmetastasen. Die postoperative Mortalität bewegte sich zwischen 0 und 0,5%. Der mediane Nachbeobachtungszeitraum erstreckte sich in den Fallserien von 27,5 bis zu 65,1 Monaten. Die Lungenmetastasenchirurgie war in den Studienkohorten mit 5-Jahres-Überlebensraten von 53 – 75,5% verbunden. Das 5-Jahres-Progressionsfreie-Überleben variierte zwischen 33 und 50,9%. Intrathorakale Rezidive traten in 25,2 – 42,9% der Patienten auf. Die Remetastasektomie resultierte in 5-Jahres-Überlebensraten von 49 – 75,5%. Die Analyse von Prognosemodellen offenbarte, dass die Metastasenanzahl, -größe und -verteilung eine untergeordnete prognostische Relevanz zu besitzen scheinen. Ein erhöhter CEA-Serumspiegel vor Metastasektomie und intrathorakale Lymphknotenmetastasen bedeuteten in mehreren Studien einen prognostischen Nachteil, nichtsdestotrotz können auch diese Patienten von der Lungenmetastasenchirurgie profitieren. Schlussfolgerungen Für Patienten mit kolorektalem Karzinom und isolierter Lungen- oder kombinierter Leber- und Lungenmetastasierung sollte bei gewährleisteter Resektabilität die Metastasektomie die Therapie der Wahl sein. Die Lungenmetastasenchirurgie sollte durch eine Lymphknotenresektion ergänzt werden, um potenzielle Lymphknotenmetastasen zu entfernen. Patienten mit isolierten intrathorakalen Rezidiven sollte eine Remetastasektomie angeboten werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Bandhauer. "Sonographische Lymphknotendiagnostik am Hals." Praxis 94, no. 11 (March 1, 2005): 423–26. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.94.11.423.

Full text
Abstract:
Mit der sonographischen Untersuchung der Halslymphknoten können Lymphknoteneinschmelzungen und Verkalkungen diagnostiziert werden. Lymphome befallen häufig die zervikalen Lymphknoten und führen zu ihrer Vergrösserung und zu Veränderungen des sonographischen Bildes. Lymphknotenmetastasen von Kopf-Halskarzinomen sind charakterisiert durch Grösse, Form, Durchblutungsmuster und Wachstumsverhalten. Es werden Kriterien zur besseren Diagnostik, vor allem zur Dignitätsbestimmung der zervikalen Lymphknoten diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Danninger, R., W. Posawetz, U. Humer, H. Stammberger, and R. Jakse. "Ultraschalluntersuchung zervikaler Lymphknotenmetastasen: Konzept und Ergebnis einer histopathologischen Aufarbeitung." Laryngo-Rhino-Otologie 78, no. 03 (March 1999): 144–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-996847.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Gitsch, G., A. Reinthaller, Petra Kohlberger, and G. Breitenecker. "Immunhistochemische Suche nach Lymphknotenmetastasen bei Frauen mit operiertem Zervixkarzinom." Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 32, no. 1 (1992): 111. http://dx.doi.org/10.1159/000271961.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Wolf, B., T. Eckardt, and M. Höckel. "Adjuvante Chemotherapie nach TMMR/EMMR beim Zervixkarzinom mit Lymphknotenmetastasen." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 77, no. 04 (April 6, 2017): 406–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1601504.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Fischer, Andreas. "Lymphknotenmetastasen bei Prostatakarzinom — zwei neue radiologische Methoden im Vergleich." Im Focus Onkologie 16, no. 4 (April 2013): 42. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-013-0187-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Müller-Holzner, E., A. Zeimet, G. Daxenbichler, C. Marth, L. Müller, and O. Dapunt. "Immunhistochemischer Nachweis von Progesteronrezeptoren in primären Mammakarzinomen und deren Lymphknotenmetastasen." Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 33, no. 1 (1993): 234–35. http://dx.doi.org/10.1159/000272236.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Westhof, G., A. Salmassi, L. Mettler, and W. Jonat. "Quantitative p53-Proteinbestimmung in benignen Mammageweben, Mammakarzinomen und axillären Lymphknotenmetastasen." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 57, no. 06 (June 1997): 342–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1023094.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schäfgen, Benedikt, Aba Harcos, Felix Kommoss, Michael Golatta, Jörg Heil, Fabian Riedel, Florian Schütz, Peter Sinn, and Christof Sohn. "Axilläre Lymphknotenmetastasen eines okkulten hormonrezeptornegativen Mammakarzinoms bei kontralateralem hormonrezeptorpositivem Zweitkarzinom." Onkologische Welt 11, no. 01 (March 2020): 12–14. http://dx.doi.org/10.1055/a-1085-0245.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schäfgen, Benedikt. "Axilläre Lymphknotenmetastasen eines okkulten hormonrezeptornegativen Mammakarzinoms bei kontralateralem hormonrezeptorpositivem Zweitkarzinom." Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 16, no. 04 (December 2019): 278–80. http://dx.doi.org/10.1055/a-0847-3080.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Hempel, S., B. Müssle, M. Distler, J. Weitz, and T. Welsch. "Bedeutung von paraaortalen Lymphknotenmetastasen für Outcome und Behandlung periampullärer Karzinome." Zeitschrift für Gastroenterologie 56, no. 08 (August 2018): e330-e330. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1668999.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Horst, H. A., H. P. Horny, H. J. Gent, Ch Sellschopp, and J. Hedderich. "Biologische Bedeutung des Östrogenrezeptorstatus in axillären Lymphknotenmetastasen invasiver duktaler Mammacarcinome." Klinische Wochenschrift 66, no. 23 (December 1988): 1160–66. http://dx.doi.org/10.1007/bf01727662.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Strnad, V., L. Keilholz, M. Kirschner, M. Meyer, and R. Sauer. "Sauerstoffdruckverteilung in Lymphknotenmetastasen und die Veränderungen während akuter respiratorischer Hypoxie." Strahlentherapie und Onkologie 173, no. 5 (May 1997): 267–71. http://dx.doi.org/10.1007/bf03039436.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Baqué, Pia-Elisabeth, and Matthias Miederer. "Sentinel-Lymphknoten-Diagnostik im Kopf/Halsbereich: Indikation und aktuelle Untersuchungsprotokolle." Der Nuklearmediziner 43, no. 02 (May 28, 2020): 149–53. http://dx.doi.org/10.1055/a-1062-1038.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Sentinel-Lymphknoten-Biopsie ist ein wichtiges Staging-Instrument für Patienten mit Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs und wird in vielen spezialisierten Zentren bereits erfolgreich durchgeführt. Der Nachweis bzw. Ausschluss von okkulten zervikalen Lymphknotenmetastasen ist für die Patienten von erheblicher Bedeutung, da hierdurch das operative Konzept entscheidend beeinflusst wird. Der nachfolgende Beitrag möchte einen Überblick über die Methode und eine praktische Handlungsanleitung zur Durchführung der nuklearmedizinischen Untersuchung geben, unter Berücksichtigung der aktuell gültigen Leitlinien 4 16 23.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Stolzenbach, Lara Franziska, Sophie Knipper, and Tobias Maurer. "Salvage-Lymphadenektomie des lymphogenen Prostatakarzinomrezidivs." Aktuelle Urologie 51, no. 03 (March 26, 2020): 258–64. http://dx.doi.org/10.1055/a-1132-5180.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas lymphogene Prostatakarzinomrezidiv kann seit der Einführung funktioneller Bildgebung wie der PSMA PET/CT oft frühzeitig diagnostiziert werden. Aktuelle Studien zur lokalen Behandlung der Lymphknotenmetastasen legen einen positiven Einfluss auf die Prognose bei ausgewählten Patienten nahe. Dennoch ist die Mehrzahl der Studien retrospektiv und aus Mangel an höhergradiger Evidenz gilt die Salvage-Lymphadenektomie (LA) als nicht-leitlinienkonform.Ziel dieser Arbeit ist die kritische Zusammenfassung der aktuellen Datenlage zur Salvage-LA des lymphogenen Prostatakarzinomrezidivs mit dem Fokus auf die bildgebenden Verfahren, die Ausdehnung der LA und den onkologischen Verlauf.Die europäischen Leitlinien empfehlen die Durchführung der Cholin- oder PSMA PET/CT-Bildgebung bei einem Verdacht auf ein Prostatakarzinomrezidiv. Die PSMA-PET/CT ist der Cholin-PET/CT in Sensitivität und Spezifität überlegen und sollte dabei favorisiert werden.Wird eine Salvage-LA dennoch durchgeführt, ist die gängige Praxis eine bilaterale LA – auch bei einem im PSMA-PET/CT nachgewiesenen einseitigen Lymphknotenbefall. Allerdings kann ebenfalls die unilaterale LA in Erwägung gezogen werden. Eine aktuell eingeleitete randomisierte prospektive Studie (ProSTone) soll diese Fragestellung beantworten.Ein neuer vielversprechender chirurgischer Ansatz scheint die PSMA-radioguided surgery zu sein. Sie erleichtert das intraoperative Auffinden von Lymphknotenmetastasen. Langzeitdaten sind aber noch abzuwarten.Insgesamt erreicht die Salvage-LA bei sorgfältig ausgewählten Patienten eine respektable biochemische Ansprechrate. Dennoch sind für die Zukunft prospektive Studien notwendig, um den Stellenwert genauer definieren zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Wu, Pao-Chen, Jing-Yi Qu, Jing-He Lang, Rong-Li Huang, Min-Yi Tang, and Li-Juan Lian. "Lymphknotenmetastasen beim Ovarialkarzinom: ein vorläufiger Überblick über 74 Fälle mit Lymphadenektomie." Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 28, no. 2 (1988): 94–95. http://dx.doi.org/10.1159/000270618.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kastendieck, H., M. Bressel, A. Henke, and H. Hüsselmann. "Häufigkeit regionärer Lymphknotenmetastasen beim operablen Prostatakarzinom: Analyse von 165 radikalen Prostatektomien." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 105, no. 39 (March 26, 2008): 1348–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1070870.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Klebl, Frank H., Cornelia M. Gelbmann, Irene Lammert, Thomas Bogenrieder, Wilhelm Stolz, J�rgen Sch�lmerich, and Klaus Schlottmann. "Palpatorische und sonographische Detektion von Lymphknotenmetastasen bei lokal fortgeschrittenem malignen Melanom*." Medizinische Klinik 98, no. 12 (December 1, 2003): 783–87. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-003-1327-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Stahl, H., P. Wust, R. Graf, J. Löffel, J. Bier, H. Riess, V. Jahnke, and R. Felix. "Phase-I/II-Studie zur lokalen Hyperthermie zervikaler N2/N3-Lymphknotenmetastasen." Strahlentherapie und Onkologie 173, no. 4 (April 1997): 219–29. http://dx.doi.org/10.1007/bf03039291.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography