To see the other types of publications on this topic, follow the link: Lyrikerin.

Journal articles on the topic 'Lyrikerin'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Lyrikerin.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wozonig, Karin S. "Betty Paoli, die Lyrikerin als Journalistin." German Quarterly 76, no. 1 (2003): 56. http://dx.doi.org/10.2307/3252282.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schreiber, Falk. "Kein Zug wird kommen." Theater heute 64, no. 12 (2023): 20–23. http://dx.doi.org/10.5771/0040-5507-2023-12-020.

Full text
Abstract:
Meister der Ausstattung: Am Deutschen Schauspielhaus Hamburg spürt Christoph Marthaler mit «Im Namen der Brise» der US-Lyrikerin Emily Dickinson nach, und SIGNA entführen mit «Das 13. Jahr» in eine düstere Dorfgemeinschaft Von Falk Schreiber
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lücker, Arno. "«Ab da war er verboten!»." Opernwelt 63, no. 3 (2022): 72–73. http://dx.doi.org/10.5771/0030-3690-2022-3-072.

Full text
Abstract:
Die Lyrikerin Dagmar Nick ist eine der wichtigsten Dichterinnen des deutschsprachigen Raums. Sie ist seit fast 60 Jahren Mitglied des PEN-Zentrums und hat für ihre Prosa- und Lyrik-Werke viele bedeutende Auszeichnungen erhalten. Die musikalische Geschichte ihrer Familie ist dabei weit weniger bekannt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Herweg, Nikola. "Mehlbrei, Sehnsucht, Heimweh. Mascha Kaléko streicht den Hunger durch." Zeitschrift für Ideengeschichte 18, no. 1 (2024): 46–48. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2024-1-46.

Full text
Abstract:
«[E]ine aus Sentimentalität und Schnoddrigkeit großstädtisch gemischte, mokante, selbstironisierende Art von Dichtung [voll] Anmut und Spielerei, hinter der soviel Traurigkeit und Sehnsucht nach einem echteren und edleren Leben steckt», urteilte Hermann Hesse 1936 über die frühen Gedichtbände Mascha Kalékos und stellte die Lyrikerin in eine heitere Nachfolge Heinrich Heines; die Nazis sahen es ähnlich, nur ins Negative verkehrt: «Asphaltliteratur» wurde zum Kampfbegriff und Kaléko – noch bevor ihre jüdische Herkunft registriert wurde – als eine typische Vertreterin dieser Strömung attackiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sommerfeld, Beate. "Rose Ausländers „Malergedichte“ als post-apokalyptisches Schreiben." Germanica Wratislaviensia 144 (November 20, 2019): 65–82. http://dx.doi.org/10.19195/0435-5865.144.5.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz fokussiert die sog. „Malergedichte“ der galizischen Lyrikerin Rose Ausländers vor dem Hintergrund des Schreibens nach der Shoah. Die Referenzen auf die bildende Kunst in Ausländers Lyrik werden als Emanationen des Sprach- und Wirklichkeitsverhältnisses nach der Shoah lesbar. In den Gedichten wird das „Drama der Repräsentation“ ausgetragen, von dem die moderne Malerei, aber auch die Literatur erfasst wird. Sowohl die Ablehnung einfachen Abbildens als auch die Suche nach neuen künstlerischen Artikulationsformen werden von der Lyrikerin zum Krisensymptom der Literatur nach dem Holocau
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lughofer, Johann Georg. "Slowenien als transkultureller Zwischenraum und antinationalistische Idee im Werk von Paula von Preradović." Acta Neophilologica 52, no. 1-2 (2019): 167–82. http://dx.doi.org/10.4312/an.52.1-2.167-182.

Full text
Abstract:
Die Verfasserin der österreichischen Bundeshymne Paula von Preradović wurde von Zeitgenossen als bedeutendste Lyrikerin des Landes wahrgenommen, ihr Gesamtwerk geriet aber nahezu in Vergessenheit. Die Enkelin des wichtigen südslawischen Dichters Petar Preradović wird nur in wenigen wissenschaftlichen Auseinandersetzungen bedacht, dann vor allem der Bezug ihres Werkes zu Kroatien und zu südslawischen Motiven sowie zu Österreich verhandelt. Die bedeutende Rolle des Landes »dazwischen« – nämlich Slowenien – in ihrem Oeuvre wurde aber noch nie anaylsiert, was dieser Beitrag leistet. Darüber hinaus
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Werner-Birkenbach, Sabine. "‘DURCH ZEITGERÄUSCH WANDERN VON STIMME ZU STIMME …’ DIE LYRIKERIN ROSE AUSLÄNDER1." German Life and Letters 45, no. 4 (1992): 345–57. http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0483.1992.tb00966.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Völker, Martin A. "The confidence from Königsberg: About the Jewish German poetess Gertrud Marx." Colloquia Germanica Stetinensia 26 (2017): 63–73. http://dx.doi.org/10.18276/cgs.2017.26-04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Steinberg, H. "Mensch — Psychiater — Lyriker." NeuroTransmitter 26, S14 (2015): 44. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-015-0905-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Heißenbüttel, Dietrich, and Renate Wiehager. "Lyriker und Kunstvermittler." Literaturblatt für Baden-Württemberg, no. 2 (July 3, 2024): 20. http://dx.doi.org/10.53458/litbw.vi2.12844.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Braun, Michael. "Wahrnehmungsgeduld des Lyrikers Walter Helmut Fritz." Literaturblatt für Baden-Württemberg, no. 3 (July 23, 2024): 15–16. http://dx.doi.org/10.53458/litbw.vi3.13191.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Puff-Trojan, Andreas. "Form - Natur - Esse. Bemerkungen zu Franz Josef Czernins "kunst des dichtens"." Austriaca 45, no. 1 (1997): 137–56. http://dx.doi.org/10.3406/austr.1997.3196.

Full text
Abstract:
Franz Josef Czernin, geboren 1952 in Wien, gehört seit Mitte der 80er Jahre zu den bedeutendsten Lyrikern des deutschen Sprachraums. Durch die Verbindung von traditionellen Formen, etwa das Sonett oder die Terzine, und Verfahren experimenteller Poesie eröffnen seine Gedichte einen neuen Raum für Lyrik. Czernins theoretische Aussagen und Aphorismen unterstreichen diese Bewegung. Der enzyklopädischer Ansatz seines Schreibens läßt das gesamte Sein im poetischen Spiegel der Natur zur Sprache kommen. An dieser Stelle kommt es zu einer entscheidenden Verknüpfung mit einigen philosophischen Texten, d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Mau, Jens. "Bekenntnis zum Leben." kma - Klinik Management aktuell 15, no. 05 (2010): 16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575602.

Full text
Abstract:
Axel Kramer ist führender Kopf der Hygienemedizin in Deutschland – und Lyriker. Fast jeden Abend schreibt der Direktor des Instituts für Hygiene an der Universität Greifswald bei einem Glas Rotwein Gedichte. Daraus ist das Buch „Infragestellung“ entstanden, das jetzt im Georg Thieme Verlag erschienen ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Willmitzer, Christoph. ",,Anprangerung feudalabsolutistischer Unterdrückung“? : Zur Rezeption der Lyrik Ewald Christian von Kleists in der DDR." Zeitschrift für Germanistik 32, no. 3 (2022): 519–30. http://dx.doi.org/10.3726/92173_519.

Full text
Abstract:
Abstract Die literarische wie politische Rezeption von Werk und Leben Ewald Christian von Kleists (1715–1759) in der DDR deutet den Lyriker der Frühaufklärung mitunter zum Kritiker des preußischen Militärstaats um. Die Ausgabe von Kleists Werken in der Reihe Märkischer Dichtergarten und verschiedene Kleist-Bezugnahmen der Reihenherausgeber Gerhard Wolf und Günter de Bruyn bilden weitere Schwerpunkte der Studie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Mehnert, Elke. "„International wie das Moos“. Volker Brauns Blick auf das Eigene und das Andere." Studia Germanica Gedanensia 42 (December 8, 2020): 67–73. http://dx.doi.org/10.26881/sgg.2020.42.07.

Full text
Abstract:
Volker Braun, einer der wichtigsten Lyriker, Dramatiker und Essayisten aus der mittleren Generation der DDR-Autoren, ist im Jahr 2019 80 Jahre alt geworden. Dieses Datum und sein Gedicht „Gdansk“ haben die Verfasserin erneut dazu angeregt, sich mit dem nach wie vor produktiven Autor zu beschäftigen. Insbesondere interessiert der Blick des Philosophen auf das „eigene“ und das „andere“ Land.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

이철우. "Christian Morgenstern als der komisch-groteske Lyriker." Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, no. 61 (2013): 415–40. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2013..61.415.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

MUSSGNUG, FLORIAN. "Writing Like Music: Luciano Berio, Umberto Eco and the New Avant-Garde." Comparative Critical Studies 5, no. 1 (2008): 81–97. http://dx.doi.org/10.3366/e1744185408000281.

Full text
Abstract:
Die Dichtung des Lyrikers kann nichts aussagen, was nicht in der ungeheuersten Allgemeinheit und Allgültigkeit bereits in der Musik lag, die ihn zur Bilderrede nötigte. Der Weltsymbolik der Musik ist eben deshalb mit der Sprache auf keine Weise erschöpfend beizukommen. (The poems of the lyrist can express nothing that did not already lie hidden in that vast universality and absoluteness of the music that compelled him to figurative speech. Language can never adequately render the cosmic symbolism of music).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hünnecke, Evelyn. "Dichtung und Wirklichkeit. Zur Poetologie des Lyrikers Paul Celan." Cahiers d’études germaniques 15, no. 1 (1988): 109–22. http://dx.doi.org/10.3406/cetge.1988.1056.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Weinmann, Ute. "La réception d'Erich Fried en France. Quels textes sont traduits en français ? Qui sont les éditeurs de Fried ?" Austriaca 52, no. 1 (2001): 219–34. http://dx.doi.org/10.3406/austr.2001.4352.

Full text
Abstract:
Die bescheidene Rezeption Erich Frieds in Frankreich soll anhand von Daten aus der Editionsgeschichte, von Besprechungen des übersetzten Werks und Interviewaussagen in der französischen Presse beschrieben werden. Dieses ihm gewidmete Symposion stellt sicherlich eines der bisher bedeutendsten französischen Rezeptionsereignisse dar. Nur wenige Jahre nach dem deutschen Original finden der Roman Ein Soldat und ein Mädchen (Le Soldat et la fille, 1962) und der Kurzprosaband Kinder und Narren (Les Enfants et les fous, 1965), die beim renommierten Verlag Gallimard erscheinen, eine positive, ja vielve
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

PABST, WALTER. "Romanheld Buonarroti. Zum verspäteten Nachruhm des Lyrikers Michelangelo in Europa." Romanistisches Jahrbuch (1991) 42 (January 31, 1991): 150–59. http://dx.doi.org/10.1515/9783110244984.150.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Overhoff, Jürgen. "Friedrich der Große als Lyriker – ein Nachtrag zum Märkischen Dichtergarten?" Zeitschrift für Germanistik 32, no. 3 (2022): 531–41. http://dx.doi.org/10.3726/92173_531.

Full text
Abstract:
Abstract Mit Leben und Werk Friedrichs des Großen setzte sich der Schriftsteller Günter de Bruyn ein Leben lang auseinander. Allerdings entdeckte er die Lyrik des preußischen Königs für sich erst im hohen Alter. Der Monarch, der schon als Kronprinz in den schönen brandenburgischen Landschaften zwischen Küstrin, Neuruppin und Rheinsberg zu dichten begonnen hatte, wurde von de Bruyn im Nachhinein als Poet geschätzt, der zu den besten literarischen Gewächsen des Märkischen Dichtergartens des 18. Jahrhunderts zählte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Scheer, Udo. "Die versuchte Zerstörung einer Identität. Der Greizer Lyriker Günter Ullmann." GDR Bulletin 18, no. 1 (1992): 56–57. http://dx.doi.org/10.4148/gdrb.v18i1.1056.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Lengl, Von. "Carmine Gino Chiellino: Lyriker und Forscher der interkulturellen Literatur. Ein Porträt." Jahrbuch für Internationale Germanistik 2013, no. 2 (2014): 67–114. http://dx.doi.org/10.3726/82043_67.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Christ, Tobias. "»letzte Politur«?" Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 94, no. 4 (2020): 465–500. http://dx.doi.org/10.1007/s41245-020-00120-4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHölderlin war wenig erfolgreich bei dem Versuch, sich mit seiner Lyrik gegen die zeitgenössischen Geschmacksanforderungen zu behaupten. Davon zeugt die Publikationsgeschichte seiner Elegie »Der Wanderer«. Erstmals 1797 bei Schiller für Die Horen eingereicht, erfuhr der Text in der Folge mehrfache Nachbearbeitungen: zunächst durch Hölderlin selbst, dann durch Schiller und schließlich durch Matthisson, der für den Abdruck in seiner Lyrischen Anthologie (1806) wiederum tiefgreifende Anpassungen vornahm. Die Überarbeitungen beider erfolgreichen Lyriker verbannen den ursprünglichen R
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Wierschin, Martin W. "Zur stilistischen Metamorphose eines Lyrikers: Rilkes Epitaphium und Rosen-Symbol als 'reiner Stil'." German Studies Review 22, no. 2 (1999): 215. http://dx.doi.org/10.2307/1432073.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Liewerscheidt, Dieter. ",,Phase II“ oder Benns Wende zur späten Lyrik." Literatur für Leser 1, no. 1 (2021): 77–87. http://dx.doi.org/10.3726/lfl.2019.01.04.

Full text
Abstract:
Über das große Comeback des Lyrikers Gottfried Benn1 um 1950 ist schon viel gesagt worden, Verwundertes, Euphorisches, Nachzeichnendes, Erklärendes und Hämisches. Und weil es sich in der jungen Bundesrepublik der Adenauer-Ära mit ihrer spärlich erinnerten Vorgeschichte abspielte, war es für die meisten – und für die damals Jüngeren ohnehin – mehr ein rasanter literarischer Durchbruch als eine Wiederbegegnung mit einem alten Bekannten. Warum Benns Statische Gedichte, 1948 in der Schweiz und ein Jahr später in der Bundesrepublik erschienen, so viel Resonanz auslösten, ist mehrfach reflektiert wo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Thorsen, Thea Selliaas. "Kjønn og udødelig ry i «ny» Sapfo‑papyrus – En nøkkel til den romerske resepsjonen av den lesbiske lyrikeren." Norsk litteratur­vitenskapelig tidsskrift 11, no. 01 (2008): 18–27. http://dx.doi.org/10.18261/issn1504-288x-2008-01-02.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Moser, Joseph W. "Wände . . . : Österreichische jüdische Lyriker/Walls . . . : Austrian Jewish Poets ed. by Herbert Kuhner." Journal of Austrian Studies 51, no. 1 (2018): 151–53. http://dx.doi.org/10.1353/oas.2018.0018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Schmidt, Antje. "Performative Strategien des memento mori." Paragrana 27, no. 2 (2019): 157–72. http://dx.doi.org/10.1515/para-2018-0042.

Full text
Abstract:
AbstractIn einer gesteigerten Form der Memento-mori-Dichtung des Barock wurde die menschliche Sterblichkeit durch den Einsatz performativer Strategien für die Zeitgenoss*innen bereits zu Lebzeiten erfahrbar. So waren mahnende und tröstende Tote, die scheinbar direkt aus dem Jenseits zu den Lebenden sprechen, in Begräbnisgedichten und Grabinschriften allgegenwärtig. Ebenso waren Gedichte und Sterbelieder verbreitet, in denen der Sterbeakt performativ durchlebt werden konnte. In der Gegenwart, die sich nach Norbert Elias durch eine Verdrängung der menschlichen Vergänglichkeit zugunsten von Unste
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Bürger, Jan. "Traumchemie. Wie Yvan Goll Straßburg wiedersah." Zeitschrift für Ideengeschichte 15, no. 2 (2021): 55–60. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2021-2-55.

Full text
Abstract:
Nichts hatte sich Yvan Goll in Brooklyn sehnlicher gewünscht als das Ende des Zweiten Weltkriegs. Dennoch fiel es dem Lyriker, Dramatiker und Erzähler schwer, im Juni 1947 nach Europa zurückzukehren. In dieser Hinsicht ging es ihm nicht anders als Alfred Döblin, Bertolt Brecht oder Thomas Mann – als all seinen deutschen Freunden und Bekannten, die in den USA Zuflucht gefunden und so den Nationalsozialisten entkommen waren. Die Verfolgungen und Gefechte gehörten der Vergangenheit an, nun stand ihnen die Remigration bevor, der Neuanfang in einer Welt, die seit ihrer Flucht von Grund auf erschütt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Herrmann, Britta. "Ilse Aichingers Rundfunk-Essay über Georg Trakl, vermeintlich verschollen. : Ein Kommentar." Zeitschrift für Germanistik 34, no. 2 (2024): 447–59. http://dx.doi.org/10.3726/92174_447.

Full text
Abstract:
Abstract Mit diesem Brief drängte Wilhelm Asche Ilse Aichinger am 25. März 1957 mehr oder weniger sanft zur Lieferung ihres ersten Radio-Essays für die Sendereihe Die jungen Gefährten, die ab 5. Mai 14-tägig mit einer veranschlagten Sendezeit von je 45 Minuten ausgestrahlt werden sollte (vgl. Abb. 1). Asche war Mitarbeiter in der ,,Abteilung Kulturelles Wort“ des Norddeutschen Rundfunks (NDR) in Hannover. Er schrieb den Brief stellvertretend für Jürgen Eggebrecht, seit 1953/54 Leiter der Abteilung. Der einst umtriebige Autor und Lyriker Eggebrecht war wiederum seit 1930 mit Günter Eich befreun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Johansson, Åsa. "Lyriken – en folklig rörelse? Utgivningen av diktsamlingar på eget förlag i Sverige 1976–1995." Edda 92, no. 03 (2005): 287–97. http://dx.doi.org/10.18261/issn1500-1989-2005-03-07.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schneider, Gerhard, and Gabriele Witt-Schneider. "Die Lyrik des Alltags und die Utopie eines versöhnten Amerikas." »Der digital-ökonomische Komplex« 31, no. 1 (2019): 111–25. http://dx.doi.org/10.30820/0941-5378-2019-1-111.

Full text
Abstract:
Die Autoren zeigen zunächst, wie der Film Paterson filmische Erwartungen im Gefolge des Hollywood Mainstreamkinos unterläuft: No action, sex, crime, wobei Jim Jarmusch solche Erwartungsbrüche nicht nur durch die Art des Films schafft, der das alltägliche Leben seines Protagonisten, des Busfahrers Paterson aus der Provinzstadt Paterson (New Jersey) und dessen Frau Laura zeigt, er inszeniert sie auch im Film selbst. Der Film ist »amerikanischer Zen« und appelliert darin in besonderer Weise an die psychoanalytische Grundhaltung der nichts wollenden, gleichschwebenden Aufmerksamkeit. Was ihn ausze
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Nesselhauf, Jonas. "Zur lyrischen Inszenierung ‚natürlicher Heimat‘ — Der Blick auf den ‚Heimatplaneten‘ in Durs." Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 5, no. 1 (2020): 77–90. http://dx.doi.org/10.2478/kwg-2020-0027.

Full text
Abstract:
AbstractDas kurze Gedicht „Tacchini“ des deutschen Lyrikers Durs Grünbein, 1962 in Dresden geboren, aus dem Zyklus Cyrano, oder: Die Rückkehr vom Mond (2014), nimmt sich einem fast schon vergessenen lyrischen Topos an: Denn noch ein klassisches (Sehnsuchts-)Symbol in Gedichten des 18. und 19. Jahrhunderts, scheint die Lyrik der Gegenwart deutlich das Interesse am Mond verloren zu haben. Diese regelrechte ‚Entmystifizierung‘ mag an der ersten Mondlandung liegen, seit aus dem Erdtrabanten im Sommer 1969 ein nun konkret ‚erreichbarer‘ Ort geworden ist. Doch die ‚Eroberung‘ des Weltalls hatte auch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Van Well, Benjamin. "Lyrik zwischen Banalitäten und ästhetischem Reiz: Johann Peter Uz und die Anakreontik als Wegbereiter des jungen Goethe." Neuphilologische Mitteilungen 122, no. 1-2 (2022): 210–32. http://dx.doi.org/10.51814/nm.103174.

Full text
Abstract:
Johann Peter Uz war im 18. Jh. ein hochgeachteter Lyriker, galt seinen Zeitgenossen als deutscher Horaz. Doch verblasste sein Ruhm schon zu Lebzeiten: Als allzu banal und profillos wurden die anakreontischen Rokokogedichte empfunden. Zusehends verdrängt von der Sturm-und-Drang-Lyrik kam Uz selbst 1782 zu dem Schluss, dass er sich als Dichter überlebt habe. Doch hatte auch etwas von seiner Dichtung überlebt: Der junge Goethe übernahm anakreontische Motiv- und Formelemente für seine Sturm-und-Drang-Lyrik, grenzte sich aber auch zunehmend von der Anakreontik ab und setzte wesentliche neue Akzente
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Blum-Barth, Natalia. "Deutsch-russische Literatur. Ein Überblick." Jahrbuch für Internationale Germanistik 50, no. 1 (2018): 181–95. http://dx.doi.org/10.3726/ja501_181.

Full text
Abstract:
Abstract Wie bei allen Bindestrich-Literaturen handelt es sich auch beim Begriff ,,deutsch-russische Literatur“ um ein Konstrukt, ein Hilfsmodell der Literaturwissenschaftler zur Ausdifferenzierung der beobachteten Tendenzen und Beschreibung ihrer Eigenschaften. Als gemeinsamer Nenner der Bindestrich- Literaturen gelten Sprache und Herkunft, die durch die Migration (eigene oder Eltern bzw. Großeltern) verschieden sind. Bei dem Begriff ,,deutsch-russische Literatur“ denkt man also an die auf Deutsch geschriebene Literatur von Autoren mit russischem ,,Hintergrund.“ Selbst wenn diese Autoren in D
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Stüben, Jens. "Dominik Riedo: ,,Wolf von Niebelschütz. Leben und Werk. Eine Biographie“. Bern usw.: Peter Lang 2013. 919 Seiten. 26 Abb." Jahrbuch für Internationale Germanistik 50, no. 1 (2018): 309–11. http://dx.doi.org/10.3726/ja501_309.

Full text
Abstract:
Abstract ,,Alfred Kerr. Die Biographie“; ,,Lion Feuchtwanger. Die Biographie“; ,,Armin Mueller-Stahl. Die Biographie“. Die einzige, die einzig authentische, die definitive Biografie? Dominik Riedo ist da bescheidener: ,,Wolf von Niebelschütz. Leben und Werk. Eine Biographie“ nennt der 1974 geborene Schweizer seine Monografie über einen der unbekanntesten Dichter und Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Dennoch wäre wohl auch ,,Die Biographie“ berechtigt gewesen, denn was der Verfasser hier auf fast tausend Seiten vorlegt, ist die erste und mindestens für lange Zeit wohl einzige Gesamtdarstellu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Voß, Torsten. "Wenn die Sprache zum Bild wird: Konkrete Metamorphosen in der Lyrik moderner katholischer Literatur – Konrad Weiß und Gerard Manley Hopkins." Roczniki Humanistyczne 69, no. 5 (2021): 97–127. http://dx.doi.org/10.18290/rh21695-6.

Full text
Abstract:
Gdy język staje się obrazem: Konkretne metamorfozy we współczesnej liryce katolickiej – Konrad Weiß i Gerard Manley Hopkins
 Dlaczego obrazowość poezji jest bliższa religii lub religijnemu doświadczeniu niż podporządkowany zinstrumentalizowanemu rozumowi język dyskursu? Być może dlatego, że jest on zbyt nastawiony na dialogiczność. Alternatywa opiera się na swoistości religijnego i estetycznego doświadczenia poza przyczynowo-praktyczną łącznością. W jaki sposób można to ukazać? W jaki sposób za pomocą języka i poprzez język zostaje przerwana komunikacja i jak przemawia język, gdy stara si
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Thore, Petra. "Ursula Heukenkamp, Peter Geist (Hrsg.):Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2007. ISBN 3‐503‐07999‐8. 787 Seiten." Studia Neophilologica 80, no. 1 (2008): 120–22. http://dx.doi.org/10.1080/00393270701680013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Goering, Laura. "Silke Glitsch. K. K. Slučevskij als Lyriker. Studien zu Leben und Werk (Opera Slavica 44). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2003. ix, 333 pp. €68,00 (paper)." Canadian-American Slavic Studies 40, no. 4 (2006): 541–42. http://dx.doi.org/10.1163/221023906x00258.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

KHATTAB, Aleya. "Zur Geschichte der mittelalterlichen Lyrik in Europa "Trüge mich der frische Morgenhauch... " Sprache der Liebe, Sprache der Natur Zur Poesie des arabisch-andalusischen Lyrikers Ibn Zaydun (1003-1071) aus Cordoba." Kairoer Germanistische Studien 18, no. 1 (2009): 189–240. http://dx.doi.org/10.21608/kgs.2009.144340.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Kramer, Andreas, and Petra Jenny Vock. "'Der Sturm muß brausen in dieser toten Welt': Herwarth Waldens 'Sturm' und die Lyriker des 'Sturm'-Kreises in der Zeit des Ersten Weltkriegs. Kunstprogrammatik und Kriegslyrik einer expressionistischen Zeitschrift im Kontext." Modern Language Review 103, no. 2 (2008): 594. http://dx.doi.org/10.2307/20467877.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Röhnert, Jan. "Cora Eißfeller, „Flaschenposten im Meere der Zeit“. Wilhelm Klemm, ein Lyriker der Moderne im Kontext der literarischen Strömungen seiner Zeit. (Epistemata 934) Königshausen & Neumann, Würzburg 2020. 628 S., € 68." Arbitrium 40, no. 2 (2022): 229–31. http://dx.doi.org/10.1515/arb-2022-0040.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Kramer, Andreas. "'Der Sturm muß brausen in dieser toten Welt': Herwarth Waldens 'Sturm' und die Lyriker des 'Sturm'-Kreises in der Zeit des Ersten Weltkriegs. Kunstprogrammatik und Kriegslyrik einer expressionistischen Zeitschrift im Kontext by Petra Jenny Vock." Modern Language Review 103, no. 2 (2008): 594–95. http://dx.doi.org/10.1353/mlr.2008.0165.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Busch, U. "Puškin – ein universaler Lyriker?" Zeitschrift für Slawistik 32, no. 1-6 (1987). http://dx.doi.org/10.1524/slaw.1987.32.16.14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Larse, Peter Stein. "Studier i kvinnliga lyriker – med Kristeva som guide." Joutsen / Svanen. Kotimaisen kirjallisuudentutkimuksen vuosikirja, no. 2016 (February 10, 2022). http://dx.doi.org/10.33346/joutsensvanen.114280.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Braungart, Wolfgang. "Ursula Heukenkamp/Peter Geist (Hg.): Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts." George Jahrbuch 7 (December 24, 2009). http://dx.doi.org/10.1515/9783484605152.234.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

von Ammon, Frieder. "Ursula Heukenkamp / Peter Geist (Hgg.), Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts. 2007." Arbitrium 25, no. 3 (2007). http://dx.doi.org/10.1515/arbi.2007.323.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Unger, Thorsten. "Mathias Bertram, Jakob Michael Reinhold Lenz als Lyriker. Zum Weltverhältnis und zur Struktur seiner lyrischen Selbstreflexionen." Arbitrium 14, no. 3 (1996). http://dx.doi.org/10.1515/arbi.1996.14.3.353.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Bingel‐Jones, Hanna. "EIN INTERVIEW MIT DEM LYRIKER UND THEOLOGEN CHRISTIAN LEHNERT: GESPRÄCH ÜBER DICHTUNG, RELIGION, NATURMYSTIK UND SEINEN LYRIKBAND OPUS 8. IM FLECHTWERK (2022). MIT ZWEI UNVERÖFFENTLICHTEN GEDICHTEN VON CHRISTIAN LEHNERT." German Life and Letters, May 23, 2023. http://dx.doi.org/10.1111/glal.12382.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!