Academic literature on the topic 'Magdeburger Dom'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Magdeburger Dom.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Magdeburger Dom"

1

Barberi, Alessandro, Stefan Iske, Katrin Wilde, and Johannes Fromme. "Editorial: Bilder und Bildpraxen im Kontext digital-vernetzter Kulturen." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 55 (October 7, 2023): i—vii. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/55/2023.10.07.x.

Full text
Abstract:
Das 13. Magdeburger Theorieforum fand am 26. und 27. Juni 2020 an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg statt. Den inhaltlichen Fokus bildete die Frage nach den Verhältnissen von Bildern, Bildpraxen und Digitalisierung als dem Zusammenhang von visuellen Technologien, Praktiken, Infrastrukturen und spezifischen Formen der Subjektivierung. Ausgehend von konkreten fotografischen und videografischen Phänomenen standen dabei theoretische und methodologische Zugänge im Vordergrund: Was bedeutet das Verhältnis von Bildern/Fotografie, Bildpraxen und Digitalisierung für sozial-, medien-, kultur- und bildungswissenschaftliche Forschung und Theoriebildung? Mit welchen theoretischen und methodischen Zugängen können gegenwärtige Phänomene digital-vernetzter Akteur*innen und (visueller) Medien sowie Bildpraxen analysiert und reflektiert werden?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nahrendorf, Carsten. "1624) (Fundamentalismus und Intertextualität im lutherischen Schuldrama – die Eusebia Magdeburgensis von Johannes Blocius (1624)." Daphnis 44, no. 4 (October 5, 2016): 515–46. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-10000009.

Full text
Abstract:
Johannes Blocius’s Jubilee drama Eusebia Magdeburgensis was performed by the Latin School pupils in 1624 to mark the centenary of the city’s Reformation. Historically attested Lutheran theologians and aldermen figure in the play as embodied exempla for religious faithfulness and willingness to self-sacrifice. This essay demonstrates how Blocius translated into Latin his pre-texts: vernacular flyers and historical sources from Reformation era Magdeburg. Referring to Nicodemus Frischlinʼs Phasma, Blocius skillfully inserted a citation from Plautus, by which he thwarted the orthodox reading of the Eusebia. Das Jubiläumsdrama Eusebia Magdeburgensis von Johannes Blocius wurde zum Zentenarium der Magdeburger Stadtreformation von 1524 durch Schüler des Gymnasiums aufgeführt. In den einzelnen Szenen figurieren historisch belegte Theologen und Ratsherren als Exempelfiguren für lutherische Glaubenstreue und Opferbereitschaft. Der Beitrag zeigt, wie Blocius seine Prätexte, volkssprachliche Flugschriften und historische Quellen aus dem Magdeburg der Reformationszeit, ins Lateinische übersetzt – und die orthodoxe Lesart seines Dramas in Anlehnung an Nicodemus Frischlins Phasma durch ein virtuos eingefügtes Plautus-Zitat konterkariert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bromberg, Kirstin. "„Was du den Armen giebst, wird droben angeschrieben …“: Bedingungen materieller Hilfen für Stadtarme zu Beginn des 19. Jahrhundert." Zeitschrift für Sozialpädagogik ZfSp, no. 4 (December 16, 2020): 432–47. http://dx.doi.org/10.3262/zfsp2004432.

Full text
Abstract:
Der Beitrag geht am Beispiel von Magdeburger Waisenkindern der Frage nach, unter welchen Umständen arme Menschen im 19. Jahrhundert mit materieller Hilfe aus privaten bzw. städtischen Händen rechnen konnten. Damit führt er in eine Zeit zurück, in der noch von Wohltaten die Rede war, derer Menschen als würdig oder unwürdig eingeschätzt wurden. Es handelt sich hierbei um die Vorläufer professionalisierter Sozialer Arbeit, wie sie einige Jahrzehnte später mit dem Straßburger System eingeführt und etabliert wurde. Der Beitrag zeigt am Beispiel Magdeburgs wie Verbindungen privater und städtischer Wohlfahrt in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts zustande kamen, vor allem aber wie ähnliche soziale Kategorisierungen zu sehr unterschiedlichen Bewilligungen von materiellen Hilfen führen konnten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kasper, Lutz, and Patrik Vogt. "Neue „Magdeburger Weingläser“." Physik in unserer Zeit 55, no. 2 (March 2024): 97. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.202470210.

Full text
Abstract:
Das Experiment von Otto von Guericke zum Vakuum wurde unter dem Namen „Magdeburger Halbkugeln“ weltberühmt und findet sich heute in fast jedem Schulbuch. Wir rekonstruieren diesen Schauversuch mit zwei Weingläsern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Märkisch, Reimund, and Katharina Kitze. "»Engagiert durchs Leben«. Ein Projekt des Malteser Hilfsdienstes e. V. Magdeburg in Kooperation mit dem Magdeburger Norbertusgymnasium." engagement 41, no. 1 (March 1, 2023): 39–46. http://dx.doi.org/10.13109/egmt.2023.41.1.39.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Johrendt, Jochen. "Das Magdeburger Primatsprivileg aus dem Jahr 968." Archiv für Diplomatik 47-48, JG (January 2002): 1–8. http://dx.doi.org/10.7788/afd.2002.4748.jg.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fromme, Johannes. "Berufsfelder von Medienpädagogen/-innen. Befunde einer quantitativ-empirischen Verbleibstudie von Studierenden der ‹Medienbildung›." Tagungsband: Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung 27, Spannungsfelder & blinde Flecken (April 28, 2017): 239–69. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.28.x.

Full text
Abstract:
Die akademische Medienpädagogik weiss relativ wenig darüber, wo die Absolventen/-innen ihrer Studienprogramme beruflich tätig sind. Zwar wurden schon Ende der 1980er Jahre erste Diskussionen über den neuen Beruf «Medienpädagoge» geführt (z. B. GMK 1988; Schorb 1989), aber bis heute dominieren in den Veröffentlichungen zu diesem Thema theoretisch-konzeptionelle Überlegungen und Berichte einzelner Medienpädagogen/-innen über ihre Aufgaben und Tätigkeiten in ausgewählten Handlungsfeldern. Die bisherige Bilanz im Bereich empirischer Studien ist dagegen bescheiden. Es liegen einzelne Berufsfeldstudien vor (Aufenanger 2003; Bauer et al. 2012), die einen Überblick über Tätigkeiten und Qualifikationen von Medienpädagogen/-innen in als medienpädagogisch eingestuften Einrichtungen vermitteln. Aber es finden sich keine Verbleibstudien, die Absolventen/-innen medienpädagogischer Hochschulprogramme fokussieren und Auskunft darüber geben, in welche Arbeits- und Berufsfelder diese tatsächlich einmünden. In diesem Beitrag werden Befunde aus einer quantitativ-empirischen Verbleibstudie vorgestellt, die 2014 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg durchgeführt wurde. Das Sample bestand aus Absolventen/-innen des Magdeburger BA- und MA-Studiengangs «Medienbildung». Es zeigt sich, dass die Mehrheit von ihnen zwar mit Medien arbeitet, aber überwiegend nicht in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen tätig ist. Diese und weitere Befunde deuten darauf hin, dass die Absolventen/-innen zumeist in Einrichtungen tätig sind, die mit Hugger den Randbereichen des medienpädagogischen Arbeitsmarktes zuzuordnen wären und nicht dem sog. Kernbereich (2008, 569). Daher wird am Ende des Beitrags die Frage aufgeworfen, ob die Absolventen/-innen in fachfremde Berufe einmünden. Vielleicht bedürfen aber auch die Vorstellungen der Medienpädagogik über den Arbeitsmarkt ihrer Absolventen/-innen einer Revision?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mühlnikel, Ingrid. "Nicht umsonst." kma - Klinik Management aktuell 12, no. 09 (September 2007): 12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574343.

Full text
Abstract:
Krankenhäusern, die bei der Gehaltseinstufung ihrer Ärzte nicht das Arzt-im-Praktikum (AiP) als Berufserfahrung anrechnen, könnten bald Klagen ins Haus flattern. Ein Assistenzarzt der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg klagte jetzt erfolgreich vor dem Arbeitsgericht Magdeburg.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rupp, Horst F. "Stefan Bürger, Spätgotische Baukunst in Unterfranken. Ein Überblick zur Baukultur von 1370 bis 1530. Unter Mitarbeit von Franz Arz, Hans-Jörg Berghammer, Marina Breitschaft, Annika Enßle, Franziska Gradl, Annemarie Graf, Michaela Kraus, Moritz Mertl, Sabrina C. Throm, mit Fotos von Birgit Wörz u.a. 2 Bände. Quellen und Forschungen zur Geschichte von Bistum und Hochstift Würzburg, Sonderveröffentlichung, 590 und 684 Seiten. Würzburg: Echter Verlag 2022; zahlreiche Ill." Mediaevistik 35, no. 1 (January 1, 2022): 489–92. http://dx.doi.org/10.3726/med.2022.01.115.

Full text
Abstract:
Abstract: Stefan Bürger (Jahrgang 1970), gebürtiger Magdeburger, aufgewachsen in der DDR und dort Absolvent einer Malerlehre sowie eines angeschlossenen Restaurierungs- und weiterhin eines Kunstgeschichtestudiums plus Promotion und Habilitation an der TU Dresden, ist seit 2014 Professor am Institut für Kunstgeschichte der Universität Würzburg. Schwerpunkte seiner Forschungstätigkeit auf dem Feld der Architekturgeschichte sind etwa der Festungsbau, aber eben auch die architektur- bzw. kunstgeschichtliche Epoche des spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Baustils. Diesem letztgenannten Forschungsfeld gehören die beiden hier zu besprechenden voluminösen Bände an, die inhaltlich dem architektur- und kunstgeschichtlichen Umfeld seines universitären Wirkungsortes Würzburg, der unterfränkischen Metropole, gewidmet sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Regener, Ralf. "Hitler, Mein Kampf als bibliothekarische Aufgabe – Ein Magdeburger Plädoyer." Bibliotheksdienst 50, no. 5 (April 1, 2016): 497–501. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2016-0050.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Mit dem Erscheinen der kritischen Edition von Hitlers Hetzschrift Mein Kampf Anfang 2016 müssen viele Bibliotheken entscheiden, wie sie damit umgehen wollen: Ignorieren oder Erwerben, Freihand- oder Magazinaufstellung? Der Beitrag diskutiert aus Sicht der Universitätsbibliothek mögliche Optionen, um trotz aller Gefahren ein Plädoyer für einen offenen und kritischen Umgang zu geben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Magdeburger Dom"

1

Rogacki-Thiemann, Birte. "Der Magdeburger Dom : St. Mauritius et St. Katharina : Beiträge zu seiner Baugeschichte 1207 bis 1567." Petersberg Imhof, 2007. http://d-nb.info/984434682/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mock, Markus Leo. "Kunst unter Erzbischof Ernst von Magdeburg." Berlin : Lukas, 2007. http://catalog.hathitrust.org/api/volumes/oclc/85842098.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Elias, Anja. "Die Wasserspeier am Dom zu Magdeburg Katalogisierung und ikonographischer Deutungsversuch eines mittelalterlichen Architekturdetails." Göppingen Kinzel, 2008. http://d-nb.info/993927580/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Michaelis, Anne [Verfasser]. "Onkologische Nachsorge in der Pädiatrie : Ergebnisse einer monozentrischen Analyse aus dem kinderonkologischen Zentrum Magdeburg / Anne Michaelis." Magdeburg : Universitätsbibliothek, 2018. http://d-nb.info/116059371X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Odon, de Magdebourg Gansweidt Birgit. "Der "Ernestus" des Odo von Magdeburg : kritische Edition mit Kommentar eines lateinischen Epos aus dem 13. Jahrhundert /." München : Arbeo-Gesellschaft, 1989. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35549930b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Becker, Jana [Verfasser]. "Retrospektive Charakterisierung von Patienten mit mentaler Retardierung/Intelligenzminderung aus dem Institut für Humangenetik des Universitätsklinikums Magdeburg und molekulargenetische Aufarbeitung ausgewählter familiärer Fälle / Jana Becker." Magdeburg : Universitätsbibliothek, 2018. http://d-nb.info/1160593744/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Siems, Tanja. "Die städtebauliche und verkehrliche Entwicklung in Ost- und Westdeutschland von 1945 bis 2000 vergleichende Untersuchung des dem Wandel unterworfenen Planungsprozesses am Beispiel der Städtepaare Leipzig und Hannover sowie Magdeburg und Münster /." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968475493.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ko, Hong-Sook. "Bürgerbewegungen und Öffentlichkeit : Zeitungsneugründungen durch Bürgerbewegungen nach dem politischen Umbruch in Ostdeutschland : eine Untersuchung am Beispiel der Zeitungen "die Andere" (Berlin), "Die Leipziger Andere Zeitung" (Leipzig) und "Die Andere Zeitung" (Magdeburg) /." [S.l.] : Univ. Diss, 2004. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb399687515.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Brinkmeier, Friederike. "internationale Tagung, Die Würde des Menschen ist (un)antastbar - Menschenrechtserziehung auf dem Prüfstand <2002, Lutherstadt Wittenberg>: Tagungsbericht / internationale Tagung des UNESCO-Lehrstuhls für Menschenrechtserziehung der Universität Magdeburg, dem Kultusministerium, dem Ministerium für Arbeit, Frauen, Gesundheit und Soziales, der Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt am 24. und 25. Januar 2002." Universität Potsdam, 2002. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5488/.

Full text
Abstract:
Tagungsbericht: Brinkmeier, Friederike: internationale Tagung, Die Würde des Menschen ist (un)antastbar - Menschenrechtserziehung auf dem Prüfstand <2002, Lutherstadt Wittenberg>: Tagungsbericht / Die Würde des Menschen ist (un)antastbar - Menschenrechtserziehung auf dem Prüfstand, internationale Tagung des UNESCO-Lehrstuhls für Menschenrechtserziehung der Universität Magdeburg, dem Kultusministerium, dem Ministerium für Arbeit, Frauen, Gesundheit und Soziales, der Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt am 24. und 25. Januar 2002
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wohlgefahrt, Markus [Verfasser], Thomas [Akademischer Betreuer] Horbach, and Robert [Gutachter] Grützmann. "Besonderheiten der Adipositas- und metabolischen Chirurgie bei Patienten mit einem BMI ≥ 60 kg/m² - eine Auswertung anhand der Qualitätssicherungsstudie „Operative Therapie der Adipositas“ der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie in Kooperation mit dem Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg / Markus Wohlgefahrt ; Gutachter: Robert Grützmann ; Betreuer: Thomas Horbach." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2021. http://d-nb.info/1235224635/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Magdeburger Dom"

1

Krenzke, Hans-Joachim. Der Magdeburger Dom. Fischerhude: Verl. Atelier im Bauernhaus, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heiko, Brandl, and Groll Thomas 1966-, eds. Die Paradiesvorhalle am Magdeburger Dom: Baugeschichte und Restaurierung. Halle (Saale): Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hermann, Fillitz. Die Gruppe der Magdeburger Elfenbeintafeln: Eine Stiftung Kaiser Ottos des Grossen für den Magdeburger Dom. Mainz: Philipp von Zabern, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ernst, Schubert. Der Dom in Magdeburg. Leipzig: E.A. Seemann, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Frauke, Birtsch, and Magdeburger Dom, eds. Des Kaisers neuer Dom: Das architektonische Programm des Magdeburger Domes von Otto dem Grossen bis Ernst von Wettin. Magdeburg: Schmidt-Verlag, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ernst, Schubert. Der Dom zu Magdeburg: Architektur und Bildwerke. Berlin: Koehler & Amelang, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Laudan, Ilona. Ernst Barlach: Das Denkmal des Krieges im Dom zu Magdeburg. Dössel: Verlag Janos Stekovics, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Porstmann, Gisbert. Das Chorgestühl des Magdeburger Domes: Ikonographie-Stilgeschichte-Deutung. Berlin: Lukas Verlag, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Magdeburger Dom. Beratergruppe des Gebetes um gesellschaftliche Erneuerung., ed. Anstiftung zur Gewaltlosigkeit: Herbst '89 in Magdeburg : Gebete um gesellschaftliche Erneuerung, Demonstrationen, Dokumente, Erinnerungen. Magdeburg: ImPuls-Verlag, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fait, Joachim. Das Danielbuch in Stein: Deutung und Bedeutung der Kapitelbilder im Chorumgang des Magdeburger Domes. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Magdeburger Dom"

1

Thomas, Michael. "Die Etablierung der kommunalen Sportverwaltung in Magdeburg nach dem Ersten Weltkrieg (1919-1927)." In EveryBody Tells A Story, 137–62. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-29273-7_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bethge, Steffi. "Liutgard von Lothringen, Adlige aus dem Geschlecht der Liudolfinger, Tochter Ottos des Großen und Edithas von Wessex (vermutlich Magdeburg 931/32 – 18.11.953)." In Frauen in Sachsen-Anhalt, 210. Köln: Böhlau Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.7788/9783412502133-051.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Magdeburger Dom: Statische Ertüchtigungen am Westwerk; Spezialverankerung der Hauptportal-Wasserspeier." In Natursteinsanierung Stuttgart 2013., edited by Gabriele Patitz, Gabriele Grassegger, and Otto Wölbert, 89–102. Fraunhofer IRB Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.51202/9783816789253-89.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"3 DER DOM ZU MAGDEBURG –." In Die Tradition des Ortes, 93–143. De Gruyter, 2021. http://dx.doi.org/10.1515/9783422988385-005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Roth, Diethardt. "Auf dem Weg zur Magdeburger Erklärung: Erinnerungen und Ausblicke." In Unter einem Christus sein! Und streiten?, 17–26. Evangelische Verlagsanstalt, 2024. http://dx.doi.org/10.5771/9783374075461-17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lange, Bernhard, Jonas Beran, and Thomas Weber. "Neufunde prähistorischer Holzartefakte aus dem Elbekieswerk Magdeburg-Neustadt." In 1990, 161–65. De Gruyter, 1990. http://dx.doi.org/10.1515/9783112474082-001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"4. [Rangstreitigkeiten auf dem Missionsfeld Passau - Salzburg - Hamburg - Magdeburg]." In Theutonum Nova Metropolis, 88–119. Köln: Böhlau Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412328238.88.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Weber, Thomas. "Mittelpaläolithische Neufunde und Beiträge zur Datierung von Hominidenresten und Artefakten aus dem Elbe-Kieswerk Magdeburg-Neustadt." In 1989, 155–59. De Gruyter, 1989. http://dx.doi.org/10.1515/9783112474266-001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Linden, Sandra. "Der inwendig singende Geist auf dem Weg zu Gott. Lyrische Verdichtung im Fließenden Licht der Gottheit Mechthilds von Magdeburg." In Lyrische Narrationen - narrative Lyrik, edited by Hartmut Bleumer and Caroline Emmelius. Berlin, Boston: DE GRUYTER, 2011. http://dx.doi.org/10.1515/9783110215922.359.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Magdeburger Dom"

1

Grote, Karl-H., and Christiane Beyer. "Computer Supported Product Development Through Integration of CAD, Rapid Prototyping and 3D-Digitizing Helps the Productivity of Former East German Companies." In ASME 1996 Design Engineering Technical Conferences and Computers in Engineering Conference. American Society of Mechanical Engineers, 1996. http://dx.doi.org/10.1115/96-detc/dfm-1404.

Full text
Abstract:
Abstract In socialistic countries, customer satisfaction and the market conditions were not of high priority: Some selected parts of the market products were of satisfactory costs and quality to customers. Quality and costs of a product decide on its success in the world-wide market. The wishes and expectations of the customer for a high-quality and low-priced product continue to grow, however, with the desire for faster availability of this product. The customer determines also the delivery time and other competitive factors as the durability of the product. At present the trend goes towards shorter product life cycles, which in turn requires reduced time spent on the product development. With these complex market requirements and growing diversity of the products the engineer faces new challenges in his development tasks. It can be paraphrased as follows: In reduced lifecycles a quality-assured and advantageous product has to be developed despite increasing complexity of the design and demands for reduction of material used, manpower and monetary spending. For the solution of this complex problem the following suggestions are tested and implemented: • Structured design process for the development process, • Simultaneous work where ever possible during the development stages, • Employment of modern resources for the product development, • Use of information technology and • Implementation of rapid prototyping for models and in secondary manufacturing processes. An important research field at the Department of Mechanical Engineering Design at the Otto-von-Guericke-University Magdeburg is research and further development of productive procedures and tools for the realization of a computer integrated product development process. This process includes the effective application of technologies to produce the prototypes for presentation, producibility analysis and production. Of particular interest is the closed process chain (loop) from Solid Modeling via Rapid Prototyping and 3D-Digitizing where the entry point of this process chain depends on the needs of the application or particular interest of the innovating company. Information for faster and more competitive preparation, verification and Re-Engineering of existing and established products, which have to be adjusted to the world-market needs, will be made available. The results of this applied research offer opportunities to display new developed products for the lagging industries in the former East Germany, and furthermore arranging for necessary venture capital to produce the product, to gain information about possible suppliers and manufacturing opportunities in order to minimize the investors’ risks of an enterprise.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography