To see the other types of publications on this topic, follow the link: Magischer Realismus.

Journal articles on the topic 'Magischer Realismus'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 19 journal articles for your research on the topic 'Magischer Realismus.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Lee, Sanghee, and Saenee Oh. "Horst Langes Roman 『Schwarze Weide』 und magischer Realismus." Korean Joural of Children's Media 18, no. 2 (June 30, 2019): 89–108. http://dx.doi.org/10.21183/kjcm.2019.6.18.2.89.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Koepke, Wulf, and Doris Kirchner. "Doppelbodige Wirklichkeit: Magischer Realismus und nicht-faschistische Literatur." German Quarterly 68, no. 3 (1995): 348. http://dx.doi.org/10.2307/408276.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lee, Cheol-Uh. "Horst Langes Roman 『Schwarze Weide』 und magischer Realismus." Hesse-Forschung 41 (June 30, 2019): 73–92. http://dx.doi.org/10.31133/hf.2019.6.41.73.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

McVeigh, Joseph, and Joseph Strelka. "George Saikos magischer Realismus: Zum Werk eines unbekannten groSSen Autors." German Quarterly 65, no. 2 (1992): 259. http://dx.doi.org/10.2307/406513.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Posthofen, Renate S., and Michael Scheffel. "Magischer Realismus: Die Geschichte eines Begriffes und ein Versuch seiner Bestimmung." German Quarterly 67, no. 2 (1994): 272. http://dx.doi.org/10.2307/408426.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Roland, Hubert. "Conscience de la réalité et affinités entre le réalisme magique belge francophone et le Magischer Realismus." Textyles, no. 21 (August 15, 2002): 41–52. http://dx.doi.org/10.4000/textyles.904.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Antić, Maja. "DER MAGISCHE REALISMUS ALS GEDANKENGUT DER POSTMODERNE." Philologia Mediana 16, no. 16 (June 6, 2024): 357–71. http://dx.doi.org/10.46630/phm.16.2024.24.

Full text
Abstract:
Nach mehr als hundert Jahren seit der Schöpfung des Begriffs des Magischen Rea- lismus (1923) scheint es, dass dieser Terminus immer noch inkohärent definiert ist und unter- schiedlichsten Interpretationen unterliegt, weshalb der Magische Realismus auf dem europäi- schen Kontinent nie den Status einer literarischen Richtung erlangt hat, sondern als Erzählstil, narrative Technik oder ästhetische Kategorie bezeichnet wird, d. h. als eine besondere Wel- tanschauung. Gleichwohl wurde das Konzept unter verschiedenen Aspekten und in Bezug auf verwandte literarische Erscheinungen wie fantastische Literatur, traditioneller Realismus und Science-Fiction betrachtet. In der Literaturtheorie und Literaturkritik wird der Magische Rea- lismus immer häufiger mit der Postmoderne verknüpft. Vor dem Hintergrund, dass dieses Be- zugsverhältnis im wissenschaftlichen Diskurs bisher ohne detaillierte Analyse geblieben ist, ist es das Ziel des vorliegenden Beitrags zu untersuchen, ob und inwieweit das Konzept des Magischen Realismus mit der Poetik der Postmoderne übereinstimmt. Aufgrund des betonten Prinzips der ontologischen Grenzenüberschreitung und der Relativierung der Realitätsvorlagen ist das er- wartete Ergebnis ein Verständnis des Magischen Realismus als Gedankengut der Postmoderne.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Д. Антић, Маја. "ЕЛЕМЕНТИ МАГИЧНОГ РЕАЛИЗМА У РОМАНУ ЛИМЕНИ ДОБОШ ГИНТЕРА ГРАСА." PHILOLOGIA MEDIANA 15, no. 1 (May 16, 2023): 187–201. http://dx.doi.org/10.46630/phm.15.2023.13.

Full text
Abstract:
Der Roman Die Blechtrommel (1959) des Nobelpreisträgers Günter Grass zählt zu den bekanntesten Prosawerken der deutschen Nachkriegsliteratur. Die Blechtrommel wurde als autobiografisch, historisch, pikarisch, aber auch als didaktisch bzw. als Bildungs- oder Entwicklungsroman gekennzeichnet. Analysiert wurden seine Gattungsbestimmung, seine Rezeption, Verfilmung sowie dessen Kritik. Zahlreiche komparative Analysen wurden auch durchgeführt. Seit Ende des 20. Jahrhunderts wird dieser Roman immer öfter im Zusammenhang mit dem Magischen Realismus erwähnt. In Anbetracht der Tatsache, dass in der Germanistik die Deutung des Romans im Rahmen der magisch-realistischen Poetik bislang unerforscht blieb, beschäftigt sich der vorliegende Beitrag mit der Frage, inwieweit Elemente des magisch-realistischen Erzählverfahrens im Roman Die Blechtrommel zu erkennen sind. Das Ziel der Arbeit ist aufzuzeigen, dass dieses Prosawerk als Paradebeispiel des europäischen Magischen Realismus fungiert und dass die magisch-realistische Erzählstruktur die gesellschaftspolitische Wirklichkeitswahrnehmung relativiert, mit dem angestrebten Ziel sie zu demaskieren und neu zu bedenken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hamacher-Lubitz, Kerstin. "83. The discovery of the extraordinary – Magischer Realismus in englischsprachigen südafrikanischen Romanen der Postapartheid [The discovery of the extraordinary – magic realism in post-apartheid South African novels in English]." English and American Studies in German 2009, no. 2010 (October 15, 2010): 148–49. http://dx.doi.org/10.1515/9783484431225.148.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Roland, Hubert. "Torsten W. Leine, Magischer Realismus als Verfahren der späten Moderne. Paradoxien einer Poetik der Mitte. (Studien zur deutschen Literatur 215) De Gruyter, Berlin – Boston 2018. 310 S., € 99,95." Arbitrium 39, no. 1 (April 1, 2021): 113–16. http://dx.doi.org/10.1515/arb-2021-0027.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Stockhorst, Stefanie. "Zwischen Mimesis und magischem Realismus." Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 43, no. 1 (August 5, 2002): 50–81. http://dx.doi.org/10.1515/9783484339026.50.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Roland, Hubert, and Anne-Françoise Zeevaert. "Poetologische Transformationen ? Die beiden Fassungen von Ilse Aichingers Roman. Die größere Hoffnung unter besonderer Berücksichtigung des Magischen Realismus." Études Germaniques 242, no. 2 (2006): 219. http://dx.doi.org/10.3917/eger.242.0219.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Wild, Gerhard. "Helmut C. Jacobs: <i>Joan Miró (1893-1983) La masía (Der Bauernhof). Ein Meisterwerk der spanischen Malerei im Kontext von Surrealismus, magischem Realismus, Neuer Sachlichkeit und Nouvelle Figuration.</i> Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016." Zeitschrift für Katalanistik 30 (July 1, 2017): 392–400. http://dx.doi.org/10.46586/zfk.2017.392-400.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Stefanović, Maja. "GENEZA POJMA MAGIČNOG REALIZMA OD NEMAČKOG SLIKARSTVA DO HISPANOAMERIČKE KNJIŽEVNOSTI." Facta Universitatis, Series: Linguistics and Literature, June 29, 2019, 011. http://dx.doi.org/10.22190/full1901011s.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung des Begriffs „Magischer Realismus“ vom ästhetischen Konzept der deutschen Malerei bis zur Dominanz der hispanoamerikanischen Literatur. Das ungewöhnliche Syntagma wurde zum ersten Mal im Jahr 1923 vom deutschen Kunstkritiker Franz Roh in seinem Aufsatz “Zur Interpretation Karl Haiders: Eine Bemerkung zur Kunst des Nachexpressionismus” verwendet, um die postexpressionistische Malerei Karl Haiders zu beschreiben. Der entscheidende Moment für die Expansion des Magischen Realismus in die Literaturwissenschaft war die Übersetzung Franz Rohs Aufsatzes ins Spanische im Jahr 1927. Das Ziel dieser Arbeit ist es, den theoretischen Rahmen des Magischen Realismus aufgrund der relevanten Texte lateinamerikanischer Autoren zu skizzieren. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den theoretischen Standpunkten von Alejo Carpentier gewidmet, dank dem eine Distinktion zwischen dem ontologischen und dem epistemologischen Magischen Realismus festgesetzt wird, bzw. der Unterschied zwischen dem hispanoamerikanischen und dem europäischen Konzept dieses eigenartigen literarischen Phänomens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Brock, Lukas. "Un point de départ pour la recherche autour du réalisme magique." Acta fabula Juillet 2024 25, no. 7 (July 13, 2024). http://dx.doi.org/10.58282/acta.18361.

Full text
Abstract:
Cet article est un compte-rendu du livre : Michael Scheffel, Magischer Realismus: Die Geschichte eines Begriffes und ein Versuch seiner Bestimmung, Tübingen, Stauffenburg, 1990, 194 p., EAN 9783923721467.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schollhammer, Karl Erik. "AS IMAGENS DO REALISMO MÁGICO." Gragoatá 9, no. 16 (July 7, 2004). http://dx.doi.org/10.22409/gragoata.v9i16.33342.

Full text
Abstract:
O ensaio mapeia a história do conceito de realismo mágico, desde sua formulação no livro Nach-expressionismus, Magischer Realismus: Probleme die Neuesten Europäischen Malerei, de Franz Roh, até sua divulgação nos debates sobre a literatura latino-americana do Boom. Trata-se de uma teoria viajante que de modo exemplar confronta o domínio visual das artes plásticas com o domínio literário, na tentativa de definir uma aproximação representativa da realidade moderna.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

David H. J. Neo. "Book review: The Palgrave Handbook of Magical Realism in the Twenty-First Century." Wacana Seni Journal of Arts Discourse 21 (October 7, 2022). http://dx.doi.org/10.21315/ws2022.21.10.

Full text
Abstract:
Edited by Richard Perez and Victoria A. Chevalier. Palgrave Macmillan, Cham (Switzerland), 2020. xxi + 650 pp. Magical realism has a chequered history with beginnings in Europe. Magischer Realismus or “magic realism” was coined by German art critic, Franz Roh, in 1923 to describe certain metaphysical elements that he saw in paintings. However, the term did not gain currency—Neue Sachlichkeit (New Objectivity) and eventually Post-Expressionism became more accepted terms (Crockett 1999, 148–155). Magical realism found its way into literature when Massimo Bontempelli (1878–1960), an Italian writer and critic, first applied the term to literature in 1926 (Walter 1993, 13). But it only gained popularity in the 1950s and 1960s when it was used to describe the “boom” literary phenomenon of Latin American fiction. And it was in Latin America that this aesthetic category developed as a form of postcolonial resistance and discourse. However, this malleable and contentious term is difficult to define. Some critics have even said it defies definition; yet there is a tacit understanding of the term. At the basic level, magical realism deals with the real and irreal in quotidian or everyday life and does not dichotomise the two. Amaryll Beatrice Chanady’s Magical Realism and the Fantastic: Resolved Versus Unresolved Antinomy (1985) demonstrates the blending of the real and irreal in Latin American fiction and differentiates magical realism from the fantastic, arguing that the fantastic create antinomies of the real and irreal. However, the European strand of magical realism (especially with Eastern Europe) is more complex and with its influence of Freud and Surrealism, challenges Chanady’s ideas.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Klengel, Susanne. "Die Wunder von Mailand, Macondo und Rom. Gabriel García Márquez' «magischer Realismus » und das Werk von Cesare Zavattini." Romanistisches Jahrbuch 47, no. 1 (January 1, 1996). http://dx.doi.org/10.1515/roja-1996-0142.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Antić, Maja. "ZU FRANZ KAFKAS MAGISCHEM REALISMUS: DIE VERWANDLUNG." Facta Universitatis, Series: Linguistics and Literature, July 26, 2023, 025. http://dx.doi.org/10.22190/full230124003a.

Full text
Abstract:
Der berühmte Prager Schriftsteller Franz Kafka gehört nicht nur zu den meist interpretierten Schriftstellern der deutschsprachigen, sondern auch der Weltliteratur. Betrachtet man die gewaltige Publikationswelle und Deutungsvielfalt von Kafkas Texten, scheint es so, als ob über seine Prosa fast alles schon gesagt worden sei. Die meisten Literaturkritiker sind sich darin einig, dass Kafkas Werk zeitgeschichtlich zwar dem Expressionismus, ansonsten aber keinem literarischen Programm und keiner literarischen Richtung zugeordnet werden kann. Denn es handelt sich dabei um ein einzigartiges Ereignis in der Weltliteratur. Gleichwohl wird insbesondere Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“ (1915) von den Theoretikern des magischen Realismus als Paradebeispiel beziehungsweise Wegbereiter des magischen Realismus angeführt. Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass solche Behauptungen in bisherigen Forschungen kaum nachgewiesen worden sind, ist es das Ziel des folgenden Beitrags festzustellen, ob Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“ tatsächlich als Beispiel des magischen Realismus klassifiziert werden kann. Dieser Problematik wird hier durch eine komparative Analyse der allgemeinen Eigenschaften der kafkaesken und magisch-realistischen Erzählwelt auf den Grund gegangen. Die Frage, inwieweit sie ein magisch-realistisches Werk ist, wird am Ende dieser Arbeit schlüssig beantwortet sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography