Academic literature on the topic 'Magneto-optic Kerr Effect (MOKE)'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Magneto-optic Kerr Effect (MOKE).'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Magneto-optic Kerr Effect (MOKE)"
Zhang, Kai, Yuelei Zhao, Zhiqin Chu, and Yan Zhou. "Event-based vision in magneto-optic Kerr effect microscopy." AIP Advances 12, no. 9 (September 1, 2022): 095315. http://dx.doi.org/10.1063/5.0090714.
Full textNurrahman, Mohamad Reza, Dongha Kim, Min-Kyo Seo, and Alexander A. Iskandar. "Enhancement of Magneto-optic Kerr effect of YIG nanoparticle by backscattering suppression." Journal of Nonlinear Optical Physics & Materials 28, no. 04 (December 2019): 1950043. http://dx.doi.org/10.1142/s0218863519500437.
Full textSun, Yiming, Liangwei Wu, Mengmeng Yang, Mengjia Xia, Wei Gao, Dongxiang Luo, Nengjie Huo, and Jingbo Li. "Anomalous Hall Effect and Magneto-Optic Kerr Effect in Pt/Co/Pt Heterostructure." Magnetochemistry 8, no. 5 (May 12, 2022): 56. http://dx.doi.org/10.3390/magnetochemistry8050056.
Full textPanda, Janmey J., Krishna R. Sahoo, Aparna Praturi, Ashique Lal, Nirmal K. Viswanathan, Tharangattu N. Narayanan, and G. Rajalakshmi. "High-sensitivity characterization of ultra-thin atomic layers using spin-Hall effect of light." Journal of Applied Physics 132, no. 7 (August 21, 2022): 075302. http://dx.doi.org/10.1063/5.0102355.
Full textBoukhalfa, Radhia. "The Study of Magnetic Properties of Fe/Ag/Cr Thin Films." Diffusion Foundations 18 (September 2018): 1–6. http://dx.doi.org/10.4028/www.scientific.net/df.18.1.
Full textShang, Xue Fu, Ya Wei Wang, and Ming Qiu Tan. "Full-Potential Study of the Magneto-Optical Kerr Effect for AuMnSb and AuMnSn." Advanced Materials Research 750-752 (August 2013): 941–45. http://dx.doi.org/10.4028/www.scientific.net/amr.750-752.941.
Full textLi, Qian-Yang, Shuai-Jie Yuan, Jin Yang, Yong Wang, Zu-Hai Ma, Yu Chen, and Xin-Xing Zhou. "Giant and controllable in-plane spin angular shifts in bulk and ultrathin magnetic materials." Acta Physica Sinica 72, no. 1 (2022): 014201. http://dx.doi.org/10.7498/aps.72.20221643.
Full textChoi, Gyung-Min. "Magneto-Optical Kerr Effect Driven by Spin Accumulation on Cu, Au, and Pt." Applied Sciences 8, no. 8 (August 15, 2018): 1378. http://dx.doi.org/10.3390/app8081378.
Full textLiu, H., Agne Ciuciulkaite, Vassilios Kapaklis, D. Karaiskaj, and D. A. Arena. "Enhanced optical mode coherence in exchange coupled soft magnetic multilayers." Journal of Applied Physics 131, no. 21 (June 7, 2022): 213902. http://dx.doi.org/10.1063/5.0093827.
Full textZhang, Weiwei, Zhanghua Chen, Vladimir I. Belotelov, and Yujun Song. "Longitudinal Magneto-Optical Kerr Effect of Nanoporous CoFeB and W/CoFeB/W Thin Films." Coatings 12, no. 2 (January 20, 2022): 115. http://dx.doi.org/10.3390/coatings12020115.
Full textDissertations / Theses on the topic "Magneto-optic Kerr Effect (MOKE)"
Persson, Måns, and Filip Lindh. "Optimisation of measuring magneticproperties of micro-structuresusing the magneto-optic Kerr effect." Thesis, Uppsala universitet, Materialfysik, 2016. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:uu:diva-306118.
Full textHernandez, Sarah Christine. "IInvestigation of Magnetostatics of Exchange-Coupled Nano-dots using the Magneto-optic Kerr Effect Technique." Miami University / OhioLINK, 2009. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=miami1249430747.
Full textHernandez, Sarah Christine. "Investigation of magnetostatics of exchange-coupled nano-dots using the magneto-optic Kerr effect technique." Oxford, Ohio : Miami University, 2009. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc%5Fnum=miami1249430747.
Full textTibaldi, Pier Silvio TIbaldi. "Flexible Time-Resolved Magneto-Optical Measurements." Thesis, Uppsala universitet, Materialfysik, 2016. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:uu:diva-304296.
Full textVi presenterar ett tidsupplöst Kerr-mikroskop, kapabel till att mäta magnetiseringsdynamiken hos magnetiska prov tillverkade på transparenta, dubbelsdigt polerade substrat. Magnetiseringen exiteras med en strömpuls via en koplanär vågguide placerad under provet. Kerr-rotationen detekteras med hjälp av en stroboskopisk ”pump-probe” teknik som använder en ”probing” laser synchroniserad med strömpulsen. Vi rapporterar prestandatest av det tidsupplösta kerr-instrumentet för magnetiseringsdynamiken i tunna permalloy - och FePd - filmer. De experimentella resultaten för de ferromagnetiska resonans-peakarna har jämförts med beräknade värden från Kittel.
Tanaka, Hiroki. "Development of MOKE Spectrometer for Magneto-optical Studies of Novel Magnetic Materials and Quantum Structures." Ohio University / OhioLINK, 2008. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=ohiou1226965026.
Full textBsawmaii, Laure. "Exaltation des différents effets magnéto-optiques à l’aide de réseaux résonants diélectriques basés sur un nano-composite magnétique obtenu par voie sol-gel." Thesis, Lyon, 2020. http://www.theses.fr/2020LYSES028.
Full textMagneto-optical (MO) photonic devices are currently highly desirable because of their ability to improve the sensitivity of biosensors or their sensitivity to the magnetic field. However, MO effects being rather small through classical magnetic films, it is relevant to find ways to enhance such effects which can manifest as light polarization rotation or intensity modification under magnetic field. The proposed device in this work to enhance MO effects is an all-dielectric planar structure formed by a 1D photoresist (PR) grating deposited on top of a MO film itself deposited on a glass substrate. Under coupling conditions through the grating, guided-modes (TE and TM) with narrow resonances are excited in the MO film by the incident light, increasing hence the light-matter interaction. Such coupling results as a dip (peak) in the transmittance (reflectance) spectrum. The MO film is a composite formed by magnetic nanoparticles (CoFe2 04) embedded in a silica matrix and obtained through sol-gel process. This nano-structurable composite can be easily deposited on common substrates with low annealing temperature (90°C), which is not the case of the most MO materials used within integrated optics platforms. Large enhancements of the different non-reciprocal polarization rotation effects (such as Faraday and longitudinal MO Kerr) were achieved experimentally and numerically through the all-dielectric resonant structure. The main results of this work concern the transverse MO Kerr effect (TMOKE). This effect induces a non-reciprocal spectral shift of the transmittance (reflectance) resonance upon magnetization reversal, resulting in an intensity modulation effect. TMOKE values up to 9.5% and 18.5% were measured respectively in transmission with T = 80% and in reflection with R = 5%. These large TMOKE values are mainly due to the high quality factor of TM transmittance (reflectance) resonances. The TMOKE signal for a single MO film is around 0.01%, hence an enhancement with three orders of magnitude was achieved through the fabricated structure. The reached measured TMOKE values are highly competitive with the literature where, to our knowledge, maximum values of 1.5% and 15% were experimentally demonstrated respectively through all-dielectric and magneto-plasmonic structures. Moreover, unexpected reciprocal magnetic effects were experimentally evidenced. Finally, the proposed all-dielectric structure is a low-cost device, which can be fabricated on large scale substrate, and able to enhance all the MO effects. Hence, it is a promising structure for non-destructive testing, magnetic field sensing and even biosensing
Ball, David Klaus. "From 2D CoCrPt:SiO2 films with perpendicular magnetic anisotropy to 3D nanocones — A step towards bit patterned media —." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-113029.
Full textAufgrund des weltweiten, immer weiter steigenden Bedarfs an Speicherplatz von digitalen Information, sind neue Technologien für größere und schnellere Speichermedien im Fokus von Forschung und Entwicklung. Ein Schritt hin zu einer höheren Speicherdichte in der magnetischen Datenspeicherung ist dabei das sogenannte Konzept der ”Bit patterned media”, das definierte Informationseinheiten auf regelmäßig angeordneten Nanostrukturen beschreibt. Dieser Ansatz ist einer der derzeit vielversprechendsten Optionen die Speicherdichte zu erhöhen. Dabei ist die Herstellung der benötigten Nanostrukturen und deren Skalierung hin zu makroskopischen Dimensionen eines der Probleme an deren Lösung die Wissenschaft und Industrie derzeit arbeitet. Desweiteren ist die Antwort auf die noch offene Frage nach der Beeinflussung der nanoskaligen Strukturen auf die magnetischen Eigenschaften von großem Interesse. Das Hauptziel in dieser Arbeit ist es, einen Beitrag zur Beantwortung der Frage, welche magnetischen Eigenschaften sich durch eine Veränderung der Oberflächenstruktur im Nanometerbereich beeinflussen lassen, zu leisten. Hierzu wurden die folgenden Eigenschaften, wie zum Beispiel die Anisotropie, Remanenz,Koerzitivität, Schaltfeldverteilung, Sättigungsmagnetisierung, Gilbertdämpfung und inhomogene Linienverbreiterung von planaren zweidimensionalen dünnen ferromagnetische Schichten mit denen von dreidimensionalen magnetischen Strukturen verglichen. Zusätzlich wurde der Einfluss der angegpassten Morphologie auf die intergranularen- beziehungsweise auf die zwischen den Strukturen wirkende (interdot) Austauschkopplung untersucht. Der Hauptaugenmerk bei den ferromagnetisch dünnen Schichten lag dabei auf den granularen CoCrPt:SiO2 und [Co/Pd] Filmen, die heutzutage ein Standardmaterial für die magnetischen Speichermedien darstellen. Diese Materialien zeichnen sich durch eine hohe Koerzivität und senkrechte Anisotropie, mit geringer räumlicher Verteilung der Vorzugsrichtung der Magnetisierung, aus. Die hier vorgestellten vorstrukturierten GaSb(001) Substrate mit selbstordnenden periodischen Nanokegeln auf der Oberfläche, sind mittels Ionenstrahlerosion einfach, schnell und sehr gut reproduzierbar herzustellen. Deshalb ist diese Methode besonders für die Grundlagenforschung von Vorteil. Um einen Vergleich zwischen 2D Filmen und 3D Strukturen ziehen zu können, wurden neben den vorstrukturierten Substraten auch planare Proben beschichtet. Eine erste Versuchsreihe wurde mit einem dünnen Py Film präpariert. Da dessen magnetische Eigenschaften wohlbekannt sind, konnten neben den Untersuchungen mit VNA-FMR und MOKE auch einige OOMF Simulationen erstellt werden. Danach wurden zwei Proben mit planarem CoCrPt beziehungsweise CoCrPt:SiO2 untersucht. Bei den planaren CoCrPt:SiO2 Proben wurden außerdem noch Co+ Ionen implantiert, um deren Auswirkungen auf die intergranulare Austauschkopplung, Schaltfeldverteilung und besonders auf die Spindynamik zu bestimmen. Bei beiden Probensystemen konnte zusätzlich die Spindynamik mittels zeitaufgelöstem MOKE gemessen werden. Im Anschluss wurden die beiden senkrechten Speichermedien CoCrPt:SiO2 and [Co/Pd] auf Substraten mit Nanokegeln vorstrukturierten GaSb(001) Oberflächen abgeschieden. Diese Proben wurden mit MFM, MOKE, SQUID und Vektor-VSM vermessen. Aus den Messungen konnnten dann die Einflüsse auf die intergranulare- beziehungsweise interdot Austauschkopplung in Abhängigkeit von der Periodizität und Höhe der Nanokegel bestimmt werden, sowie die Umorientierung der Magnetisierung bezüglich der Substratkrümmung und den Morphologie induzierten Einfluss auf die magnetischen Domänen. Anhand der Vergleiche zwischen den Messungen der planaren und den vorstrukturierten Proben konnte eine Verringerung der Austauschkopplung zwischen den Strukturen gezeigt werden, die mit der Nanokegelstrukturperiodizität skaliert. Außerdem wurde in allen dünnen magnetischen Filmen auf Nanokegeln gezeigt, dass die Magnetisierung sich in Abhängigkeit der darunterliegenden Struktur ausrichtet. Bei den Py auf Nanokegeln, den planaren CoCrPt und dem planaren CoCrPt:SiO2 Proben konnten außerdem mit VNA-FMR und TRMOKE Informationen bezüglich der Spindynamik gemessen werden. Die erzielten Ergebnisse, der beiden planaren Proben, sind vergleichbar mit denen, aus der Literatur bekannten Werten, für die Gilbertdämpfung. Darüber hinaus wurde durch die Messungen an den Py Proben gezeigt, dass die Theorie, des bisher genutzten 2D Modells, nicht mehr gültig ist, da sich die Magnetisierung entlang der Substratstruktur ausrichtet, und deshalb ein neues Model aufgestellt werden muss
Ball, David Klaus. "From 2D CoCrPt:SiO2 films with perpendicular magnetic anisotropy to 3D nanocones — A step towards bit patterned media —." Doctoral thesis, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, 2012. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26882.
Full textAufgrund des weltweiten, immer weiter steigenden Bedarfs an Speicherplatz von digitalen Information, sind neue Technologien für größere und schnellere Speichermedien im Fokus von Forschung und Entwicklung. Ein Schritt hin zu einer höheren Speicherdichte in der magnetischen Datenspeicherung ist dabei das sogenannte Konzept der ”Bit patterned media”, das definierte Informationseinheiten auf regelmäßig angeordneten Nanostrukturen beschreibt. Dieser Ansatz ist einer der derzeit vielversprechendsten Optionen die Speicherdichte zu erhöhen. Dabei ist die Herstellung der benötigten Nanostrukturen und deren Skalierung hin zu makroskopischen Dimensionen eines der Probleme an deren Lösung die Wissenschaft und Industrie derzeit arbeitet. Desweiteren ist die Antwort auf die noch offene Frage nach der Beeinflussung der nanoskaligen Strukturen auf die magnetischen Eigenschaften von großem Interesse. Das Hauptziel in dieser Arbeit ist es, einen Beitrag zur Beantwortung der Frage, welche magnetischen Eigenschaften sich durch eine Veränderung der Oberflächenstruktur im Nanometerbereich beeinflussen lassen, zu leisten. Hierzu wurden die folgenden Eigenschaften, wie zum Beispiel die Anisotropie, Remanenz,Koerzitivität, Schaltfeldverteilung, Sättigungsmagnetisierung, Gilbertdämpfung und inhomogene Linienverbreiterung von planaren zweidimensionalen dünnen ferromagnetische Schichten mit denen von dreidimensionalen magnetischen Strukturen verglichen. Zusätzlich wurde der Einfluss der angegpassten Morphologie auf die intergranularen- beziehungsweise auf die zwischen den Strukturen wirkende (interdot) Austauschkopplung untersucht. Der Hauptaugenmerk bei den ferromagnetisch dünnen Schichten lag dabei auf den granularen CoCrPt:SiO2 und [Co/Pd] Filmen, die heutzutage ein Standardmaterial für die magnetischen Speichermedien darstellen. Diese Materialien zeichnen sich durch eine hohe Koerzivität und senkrechte Anisotropie, mit geringer räumlicher Verteilung der Vorzugsrichtung der Magnetisierung, aus. Die hier vorgestellten vorstrukturierten GaSb(001) Substrate mit selbstordnenden periodischen Nanokegeln auf der Oberfläche, sind mittels Ionenstrahlerosion einfach, schnell und sehr gut reproduzierbar herzustellen. Deshalb ist diese Methode besonders für die Grundlagenforschung von Vorteil. Um einen Vergleich zwischen 2D Filmen und 3D Strukturen ziehen zu können, wurden neben den vorstrukturierten Substraten auch planare Proben beschichtet. Eine erste Versuchsreihe wurde mit einem dünnen Py Film präpariert. Da dessen magnetische Eigenschaften wohlbekannt sind, konnten neben den Untersuchungen mit VNA-FMR und MOKE auch einige OOMF Simulationen erstellt werden. Danach wurden zwei Proben mit planarem CoCrPt beziehungsweise CoCrPt:SiO2 untersucht. Bei den planaren CoCrPt:SiO2 Proben wurden außerdem noch Co+ Ionen implantiert, um deren Auswirkungen auf die intergranulare Austauschkopplung, Schaltfeldverteilung und besonders auf die Spindynamik zu bestimmen. Bei beiden Probensystemen konnte zusätzlich die Spindynamik mittels zeitaufgelöstem MOKE gemessen werden. Im Anschluss wurden die beiden senkrechten Speichermedien CoCrPt:SiO2 and [Co/Pd] auf Substraten mit Nanokegeln vorstrukturierten GaSb(001) Oberflächen abgeschieden. Diese Proben wurden mit MFM, MOKE, SQUID und Vektor-VSM vermessen. Aus den Messungen konnnten dann die Einflüsse auf die intergranulare- beziehungsweise interdot Austauschkopplung in Abhängigkeit von der Periodizität und Höhe der Nanokegel bestimmt werden, sowie die Umorientierung der Magnetisierung bezüglich der Substratkrümmung und den Morphologie induzierten Einfluss auf die magnetischen Domänen. Anhand der Vergleiche zwischen den Messungen der planaren und den vorstrukturierten Proben konnte eine Verringerung der Austauschkopplung zwischen den Strukturen gezeigt werden, die mit der Nanokegelstrukturperiodizität skaliert. Außerdem wurde in allen dünnen magnetischen Filmen auf Nanokegeln gezeigt, dass die Magnetisierung sich in Abhängigkeit der darunterliegenden Struktur ausrichtet. Bei den Py auf Nanokegeln, den planaren CoCrPt und dem planaren CoCrPt:SiO2 Proben konnten außerdem mit VNA-FMR und TRMOKE Informationen bezüglich der Spindynamik gemessen werden. Die erzielten Ergebnisse, der beiden planaren Proben, sind vergleichbar mit denen, aus der Literatur bekannten Werten, für die Gilbertdämpfung. Darüber hinaus wurde durch die Messungen an den Py Proben gezeigt, dass die Theorie, des bisher genutzten 2D Modells, nicht mehr gültig ist, da sich die Magnetisierung entlang der Substratstruktur ausrichtet, und deshalb ein neues Model aufgestellt werden muss.
Tanaka, Hiroki. "Zeeman Splitting Caused by Localized sp-d Exchange Interaction in Ferromagnetic GaMnAs Observed by Magneto-Optical Characterization." Ohio University / OhioLINK, 2015. http://rave.ohiolink.edu/etdc/view?acc_num=ohiou1441982108.
Full textMeng, Xiadong. "Surface magneto-optic Kerr effect of NiCoCu multilayers." Thesis, McGill University, 1994. http://digitool.Library.McGill.CA:80/R/?func=dbin-jump-full&object_id=22775.
Full textSMOKE measurements on a series of sputtered $ rm Ni sb{80}Co sb{20}15 A$/CU$(t sb{Cu}),$ where $t sb{Cu}$ is the thickness of Cu spacer layer, multilayers confirms that the coupling strength in these multilayers oscillates from antiferromagnetic (AF) coupling to ferromagnetic coupling as a function of Cu spacer layer thickness. Low-angle x-ray diffraction and SMOKE measurements on a series of AF-coupled $ rm (Ni sb{80}Co sb{20}15 A$/Cu20A) $ times$ N multilayers with bilayer numbers N ranging from 8 to 100 shows that cumulative interface roughness increases with increasing N, as do the saturation field and coercivity. This is possibly due to the out-of-plane anisotropy associated with cumulative interface roughness in multilayers.
An AF-coupled $ rm (Ni sb{70}Co sb{30}15 A$/Cu20A) $ times$ 10 was continually annealed up to 400$ sp circ$C in several steps, and the magnetic behaviour of the sample was evaluated as a function of annealing temperatures. $ rm (Ni sb{70}Co sb{30}15 A$/CU20A/Ni$ rm sb{70}Co sb{30} A$/CU20A) $ times$ 5 multilayer was used for investigating the AF coupling between magnetic layers of unequal thicknesses. Finally, an AF-coupled $ rm (Ni sb{70}Co sb{30}15 A$/Cu20A/Ni$ rm sb{70}Co sb{30}15 A$/Cu35A) $ times$ 5 multilayer was sputtered and used to study the magnetization of an AF-coupled multilayer with two different coupling strengthes.
Book chapters on the topic "Magneto-optic Kerr Effect (MOKE)"
Nakagawa, Takeshi. "Surface Magneto-Optic Kerr Effect." In Compendium of Surface and Interface Analysis, 667–71. Singapore: Springer Singapore, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-981-10-6156-1_108.
Full textAraya-Pochet, J., C. A. Ballentine, T. Y. Hsieh, and J. L. Erskine. "Magneto-Optic Kerr Effect Studies of Two-Dimensional Magnetism." In Solvay Conference on Surface Science, 461–66. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74218-7_41.
Full textBland, J. A. C. "Magneto-Optic Kerr Effect Studies of Ultrathin Magnetic Structures." In Polarized Electron/Polarized Photon Physics, 269–94. Boston, MA: Springer US, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4899-1418-7_21.
Full textBader, S. D., E. R. Moog, and P. Grünberg. "Surface Magneto-optic Kerr Effect Studies of p(1x1) Fe/Au(100)." In Springer Proceedings in Physics, 70–74. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-71012-4_9.
Full textGrünberg, P. "Magneto-Optic Kerr Effect and Lightscattering from Spinwaves: Probes of Layered Magnetic Structures." In Thin Film Growth Techniques for Low-Dimensional Structures, 487–505. Boston, MA: Springer US, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4684-9145-6_27.
Full textNewnham, Robert E. "Magneto-optics." In Properties of Materials. Oxford University Press, 2004. http://dx.doi.org/10.1093/oso/9780198520757.003.0033.
Full textConference papers on the topic "Magneto-optic Kerr Effect (MOKE)"
Iskandar, Alexander A., and M. Reza Nurrahman. "Enhancement of Magneto-Optic Kerr Effect (MOKE) by Backscattering Suppression." In Conference on Lasers and Electro-Optics/Pacific Rim. Washington, D.C.: OSA, 2020. http://dx.doi.org/10.1364/cleopr.2020.p4_9.
Full textSilva, Thomas J., and A. B. Kos. "Dependence of contrast on probe/sample spacing with the magneto-optic Kerr effect scanning near-field magneto-optic microscope (MOKE-SNOM)." In SPIE's 1995 International Symposium on Optical Science, Engineering, and Instrumentation, edited by Michael A. Paesler and Patrick J. Moyer. SPIE, 1995. http://dx.doi.org/10.1117/12.218702.
Full textKao, Chi-Chang. "X-Ray Magneto-Optical Kerr Effect and Its Applications." In Applications of High Field and Short Wavelength Sources. Washington, D.C.: Optica Publishing Group, 1997. http://dx.doi.org/10.1364/hfsw.1997.the7.
Full textTessier, G., C. Malouin, P. Georges, A. Brun, V. Pavlov, P. Meyer, J. Ferré, P. Beauvillain, and V. Mathet. "Interface sensitivity of magneto-optical second harmonic generation from ultrathin cobalt films." In The European Conference on Lasers and Electro-Optics. Washington, D.C.: Optica Publishing Group, 1998. http://dx.doi.org/10.1364/cleo_europe.1998.ctud5.
Full textZhou, Zhiping, Kuofan Chin, and Minqiang Wang. "Optical and Thermal Analysis of Erasable Optical Storage." In Optical Data Storage. Washington, D.C.: Optica Publishing Group, 1987. http://dx.doi.org/10.1364/ods.1987.thd4.
Full textOliver, Steven A., Charles A. DiMarzio, Aniruddha B. Kale, Scott C. Lindberg, and Stephen W. McKnight. "Magneto-optic Kerr effect sensors for fiber optic applications." In Optical Tools for Manufacturing and Advanced Automation, edited by Ramon P. DePaula. SPIE, 1994. http://dx.doi.org/10.1117/12.169948.
Full textBell, Alan E. "Antireflection Structures for Magneto-Optic Recording." In Optical Data Storage. Washington, D.C.: Optica Publishing Group, 1987. http://dx.doi.org/10.1364/ods.1987.thd2.
Full textChoi, Jeongyong, Giwan Seo, Yong Wook Lee, Bong-Jun Kim, Sungyoul Choi, Hyun-Tak Kim, and Sunglae Cho. "Magneto-optic Kerr effect of ferromagnetic semiconducting MnGeP2 thin films." In 2012 Opto-Electronics and Communications Conference (OECC). IEEE, 2012. http://dx.doi.org/10.1109/oecc.2012.6276772.
Full textParker, M. P. "Review of the Kerr Magneto-Optic Effect of Thin Magnetic Films." In International Conference on Magnetics. IEEE, 1990. http://dx.doi.org/10.1109/intmag.1990.733859.
Full textParker, M. R., B. A. Diard, A. Sriharan, and P. G. Crump. "Analysis of magneto-optic Kerr effect signals from convergent Gaussian beams." In International Magnetics Conference. IEEE, 1989. http://dx.doi.org/10.1109/intmag.1989.690289.
Full textReports on the topic "Magneto-optic Kerr Effect (MOKE)"
Wigen, Philip E. A UV Magneto-Optic Kerr (MOKE) Microscope. Fort Belvoir, VA: Defense Technical Information Center, September 1997. http://dx.doi.org/10.21236/ada329584.
Full textLawrence, Andrew. Development of a Hybrid Atomic Force and Scanning Magneto-Optic Kerr Effect Microscope for Investigation of Magnetic Domains. Portland State University Library, January 2000. http://dx.doi.org/10.15760/etd.147.
Full text