Academic literature on the topic 'Magnetoelektronik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Magnetoelektronik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Magnetoelektronik"

1

Schneider, C. M., D. Elefant, D. Tietjen, H. Vinzelberg, R. Kaltofen, S. Zotova, J. Thomas, M. Hecker, and I. Mönch. "Magnetoelektronik." Vakuum in Forschung und Praxis 14, no. 3 (June 2002): 139. http://dx.doi.org/10.1002/1522-2454(200206)14:3<139::aid-vipr139>3.0.co;2-v.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mengel, Stefan. "Innovationspotential Magnetoelektronik: Technologiefrüherkennung im Wissenschafts- und Technikfeld Magnetismus." Physik Journal 55, no. 5 (May 1999): 53–56. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19990550512.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Magnetoelektronik"

1

Block, Thomas. "Neue Materialien für die Magnetoelektronik Heusler- und Halb-Heusler-Phasen /." [S.l. : s.n.], 2002. http://ArchiMeD.uni-mainz.de/pub/2002/0174/diss.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Haas, Oliver de [Verfasser]. "Das mikroskopische Magnetisierungsverhalten von Schichtstrukturen der Magnetoelektronik / Oliver de Haas." Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/1172611262/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hövel, Stephan. "Bauelementkonzepte für die Spinoptoelektronik." Tönning Lübeck Marburg Der Andere Verl, 2009. http://d-nb.info/995846170/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dassow, Henning. "Strominduziertes magnetisches Schalten von einkristallinen Eisenschichten /." Jülich : Forschungszentrum, Zentralbibliothek, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014186006&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Scheid, Matthias. "Tailoring semiconductor spintronics devices : tools for the creation and control of spins in two-dimensional electron gases." Regensburg Univ.-Verl. Regensburg, 2010. http://epub.uni-regensburg.de/14048/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Tietjen, Detlev. "Kopplungen und Riesenmagnetowiderstand (GMR) in Mehrlagensystemen für die Magnetosensorik." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1086786498875-45169.

Full text
Abstract:
Die Messung magnetischer Felder ist in der Sensorik von großem Interesse. Benötigt werden dazu physikalische Effekte, die magnetische Größen in elektrische Größen umsetzen. Ein interessanter Vertreter ist dabei der Riesenmagnetowiderstand (GMR). Systeme, die den GMR zeigen, sind Thema dieser Arbeit. Die untersuchten Systeme lassen sich in zwei Typen einteilen: Multilagen bestehen aus einer großen Zahl (30-40) nominell identischer Doppellagen aus abwechselnd ferromagnetischem und nichtmagnetischem Metall. Diese Systeme zeigen eine Widerstandsänderung mit der Stärke des externen Magnetfeldes. Untersucht wurden Schichten Co/Cu und NiFe/Cu. Es konnten Schichten mit einer Sensitivität von 3.2%/mT präpariert werden. Für den Rückgang der Signalstärke bei erhöhten Temperaturen sind, abhängig von der Cu-Dicke, zwei unterschiedliche Mechanismen verantwortlich. Diese werden diskutiert. Spin Valves bestehen aus Einzellagen unterschiedlicher Materialien (antiferro-, ferro- und paramagnetisch), meist Metalle, die eine Widerstandsänderung mit der Richtung des externen Magnetfeldes zeigen. Untersucht wurden Systeme, die auf NiO, FeMn und IrMn basieren. Die Temperaturabhängigkeit dieser Systeme zeigt Eigenschaften, die für die kommerzielle Nutzung wichtig sein können. Die mikroskopischen Ursachen werden diskutiert. Ein neu entwickeltes, leistungsfähiges Modell kann das sensorische Verhalten dieser Systeme sehr gut nachbilden und erlaubt so einen Einblick in die internen Vorgänge.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wimmer, Michael. "Quantum transport in nanostructures : from computational concepts to spintronics in graphene and magnetic tunnel junctions /." Regensburg Univ.-Verl. Regensburg, 2009. http://d-nb.info/99940721X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wimmer, Michael. "Quantum transport in nanostructures from computational concepts to spintronics in graphene and magnetic tunnel junctions." Regensburg Univ.-Verl. Regensburg, 2008. http://d-nb.info/99420826X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kneip, Martin K. "Magnetization dynamics in diluted magnetic semiconductor heterostructures." kostenfrei, 2008. http://hdl.handle.net/2003/25822.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Tietjen, Detlev. "Kopplungen und Riesenmagnetowiderstand (GMR) in Mehrlagensystemen für die Magnetosensorik." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2003. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24344.

Full text
Abstract:
Die Messung magnetischer Felder ist in der Sensorik von großem Interesse. Benötigt werden dazu physikalische Effekte, die magnetische Größen in elektrische Größen umsetzen. Ein interessanter Vertreter ist dabei der Riesenmagnetowiderstand (GMR). Systeme, die den GMR zeigen, sind Thema dieser Arbeit. Die untersuchten Systeme lassen sich in zwei Typen einteilen: Multilagen bestehen aus einer großen Zahl (30-40) nominell identischer Doppellagen aus abwechselnd ferromagnetischem und nichtmagnetischem Metall. Diese Systeme zeigen eine Widerstandsänderung mit der Stärke des externen Magnetfeldes. Untersucht wurden Schichten Co/Cu und NiFe/Cu. Es konnten Schichten mit einer Sensitivität von 3.2%/mT präpariert werden. Für den Rückgang der Signalstärke bei erhöhten Temperaturen sind, abhängig von der Cu-Dicke, zwei unterschiedliche Mechanismen verantwortlich. Diese werden diskutiert. Spin Valves bestehen aus Einzellagen unterschiedlicher Materialien (antiferro-, ferro- und paramagnetisch), meist Metalle, die eine Widerstandsänderung mit der Richtung des externen Magnetfeldes zeigen. Untersucht wurden Systeme, die auf NiO, FeMn und IrMn basieren. Die Temperaturabhängigkeit dieser Systeme zeigt Eigenschaften, die für die kommerzielle Nutzung wichtig sein können. Die mikroskopischen Ursachen werden diskutiert. Ein neu entwickeltes, leistungsfähiges Modell kann das sensorische Verhalten dieser Systeme sehr gut nachbilden und erlaubt so einen Einblick in die internen Vorgänge.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Magnetoelektronik"

1

D, Awschalom, and World Technology Evaluation Center, eds. WTEC panel on spin electronics: Final report. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

(Editor), David D. Awschalom, Robert A. Buhrman (Editor), James M. Daughton (Editor), Stephan von Molnár (Editor), and Michael L. Roukes (Editor), eds. Spin Electronics. Springer, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Spin electronics. Dordrecht: Kluwer Academic, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Handbook Of Spintronic Semiconductors. Pan Stanford Publishing, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Molnár, Stephan von, Michael L. Roukes, David D. Awschalom, Robert A. Buhrman, and James M. Daughton. Spin Electronics. Springer London, Limited, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Nanomagnetism and spintronics. Elsevier Science (Amsterdam), 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Shinjo, Teruya. Nanomagnetism and Spintronics. Elsevier, 2018.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Shinjo, Teruya. Nanomagnetism and Spintronics. Elsevier Science & Technology Books, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography