Dissertations / Theses on the topic 'Magnetoelektronik'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 23 dissertations / theses for your research on the topic 'Magnetoelektronik.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Block, Thomas. "Neue Materialien für die Magnetoelektronik Heusler- und Halb-Heusler-Phasen /." [S.l. : s.n.], 2002. http://ArchiMeD.uni-mainz.de/pub/2002/0174/diss.pdf.
Full textHaas, Oliver de [Verfasser]. "Das mikroskopische Magnetisierungsverhalten von Schichtstrukturen der Magnetoelektronik / Oliver de Haas." Aachen : Shaker, 2003. http://d-nb.info/1172611262/34.
Full textHövel, Stephan. "Bauelementkonzepte für die Spinoptoelektronik." Tönning Lübeck Marburg Der Andere Verl, 2009. http://d-nb.info/995846170/04.
Full textDassow, Henning. "Strominduziertes magnetisches Schalten von einkristallinen Eisenschichten /." Jülich : Forschungszentrum, Zentralbibliothek, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014186006&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textScheid, Matthias. "Tailoring semiconductor spintronics devices : tools for the creation and control of spins in two-dimensional electron gases." Regensburg Univ.-Verl. Regensburg, 2010. http://epub.uni-regensburg.de/14048/.
Full textTietjen, Detlev. "Kopplungen und Riesenmagnetowiderstand (GMR) in Mehrlagensystemen für die Magnetosensorik." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1086786498875-45169.
Full textWimmer, Michael. "Quantum transport in nanostructures : from computational concepts to spintronics in graphene and magnetic tunnel junctions /." Regensburg Univ.-Verl. Regensburg, 2009. http://d-nb.info/99940721X/34.
Full textWimmer, Michael. "Quantum transport in nanostructures from computational concepts to spintronics in graphene and magnetic tunnel junctions." Regensburg Univ.-Verl. Regensburg, 2008. http://d-nb.info/99420826X/04.
Full textKneip, Martin K. "Magnetization dynamics in diluted magnetic semiconductor heterostructures." kostenfrei, 2008. http://hdl.handle.net/2003/25822.
Full textTietjen, Detlev. "Kopplungen und Riesenmagnetowiderstand (GMR) in Mehrlagensystemen für die Magnetosensorik." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2003. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A24344.
Full textSlobodskyy, Taras. "Semimagnetic heterostructures for spintronics." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=983425892.
Full textDörr, Kathrin. "Ferromagnetic manganites: spin-polarized conduction and competing interactions." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1193676987929-14995.
Full textDörr, Kathrin. "Ferromagnetic manganites: spin-polarized conduction and competing interactions." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2006. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23959.
Full textWenisch, Jan. "Ferromagnetic (Ga,Mn)As Layers and Nanostructures : Control of Magnetic Anisotropy by Strain Engineering." kostenfrei, 2008. http://www.opus-bayern.de/uni-wuerzburg/volltexte/2009/3455/.
Full textMelzer, Michael. "Stretchable Magnetoelectronics." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-191026.
Full textKosub, Tobias. "Ferromagnet-Free Magnetoelectric Thin Film Elements." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-215612.
Full textBlock, Thomas [Verfasser]. "Neue Materialien für die Magnetoelektronik : Heusler- und Halb-Heusler-Phasen / Thomas Block." 2002. http://d-nb.info/967091713/34.
Full text"Magnetkräfte bändigen." Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-146945.
Full text"Magnetkräfte bändigen." Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, 2012. https://hzdr.qucosa.de/id/qucosa%3A22196.
Full textPappert, Katrin. "Anisotropies in (Ga,Mn)As - Measurement, Control and Application in Novel Devices." Doctoral thesis, 2007. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-23370.
Full textFerromagnetische Halbleiter (FS) versprechen die Integration von magnetischen Eigenschaften für Speicheranwendungen und halbleitenden Eigenschaften zur Informationsverarbeitung innerhalb des selben Materialsystems. (Ga,Mn)As ist als Modellsystem in den letzten Jahren in den Fokus der Halbleiterspintronik gerückt. Die Kopplung der magnetischen und elektrischen Eigenschaften über die Spin-Bahn-Wechselwirkung ist die Ursache vieler neuer Transportphänomene. Sie sind Grundlage neuartiger Anwendungen und Bauteildesigns. In dieser Arbeit beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen, die die Entwicklung einer halbleitenden Speicherarchitektur mit sich bringt. Die Kenntnis der magnetischen Anisotropie ist die Grundlage für die magnetische Informationsspeicherung. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich deshalb mit der Untersuchung des Verhaltens der Magnetisierung in kompressiv verspannten (Ga,Mn)As Schichten durch elektrische Messungen. Bei Magnetfeld-Scans entlang vieler Richtungen in der Schichtebene wird der von Strom und Magnetisierung eingeschlossene Winkel mittels des Anisotropen Magnetowiderstandseffektes(AMR) oder des Planaren Hall Effektes(PHE) beobachtet. Eine winkelabhängige Reihe solcher Messungen, dargestellt in einem farbkodierten Widerstandspolardiagramm, wird zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung der Symmetriekomponenten der magnetischen Anisotropie bei 4 K verwendet. Solche „Anisotropiefingerabdrücke" von vielen (Ga,Mn)As Schichten aus Würzburg und anderen Laboratorien bestätigen das Vorhandensein von drei Anisotropiekomponenten bei 4 K. Der vierzählige Anteil mit weichen Achsen entlang der [100] und [010] Kristallrichtung dominiert die magnetischen Eigenschaften. Ein weiterer Anteil, mit zweizähliger Symmetrie, typische Anisotropiekonstante ~10% der vierzähligen, hat seine weiche Achse entlang einer <110> Richtungen. Eine zweite zweizählige Komponente mit weicher Achse entlang [100] oder [010] wird wegen seiner kleinen Anisotropiekonstante (1% der vierzähligen) in SQUID Messungen oft übersehen. Elektrisches Schreiben wäre für kommerzielle Anwendungen interessant. Wir demonstrieren strominduziertes Magnetisierungsschalten in einer lateralen (Ga,Mn)As Struktur bei 4 K. Wir lesen den großen Widerstand aus, der durch das geometrische Confinement von Domänenwänden in Verengungen entsteht. Das stromunterstützte Umschalten der Magnetisierung einer kleinen Insel durch ladungsträger-übermittelten Spin-Transfer von den größeren Zuleitungen kann nachgewiesen werden. Eine Moeglichkeit zur nichtzerstörenden Messung des Magnetisierungszustandes eines Halbleiterspeicherelementes ist die Nutzung des Anisotropen Tunnelmagnetowiderstandseffekts (TAMR). Hier wird der Ursprung der großen Verstärkung des Effektes in einer Struktur mit epitaktisch gewachsenener Tunnelbarriere bei niedrigen Temperaturen untersucht und erklärt. Es wird gezeigt, dass eine dünne (Ga,Mn)As Injektorschicht vom metallischen in den isolierenden Zustand übergeht, wenn die Magnetisierungsrichtung in der Schichtebene gedreht wird. Zustände auf der metallischen Seite des MIT können leicht von Zuständen auf der isolierenden Seite am Anstieg der Tunnelleitfähigkeitskennlinie unterschieden werden. Um den Anforderungen von komplexeren Architekturen und Designs gerecht zu werden, wird hier eine Methode eingeführt, um erstmals die magnetische Anisotropie in (Ga,Mn)As lokal zu kontrollieren. Typische (Ga,Mn)As Strukturen habe eine vernachlässigbar kleine Formanisotropie. Die neuartige Methode zur lokalen Einstellung der magnetischen Anisotropie, beruht auf der Mikrostrukturierung und der damit verbundenen anisotropen Relaxation des Kristallgitters. SQUID- und Transportmessungen demonstrieren die uniaxiale magnetische Anisotropie der lithographisch definierten Submikrometer-Streifen (Nanobars), die im gesamten Temperaturbereich von 4 K bis zu Tc die magnetischen Eigenschaften der Strukturen bestimmt. Im letzten Teil der Arbeit nutzen wir die Anisotropiekontrolle zum Design eines nicht-flüchtigen ferromagnetischen Halbleiter-Speicherelementes. Zwei senkrecht zueinander angeordnete, magnetisch uniaxiale Nanobars sind an einer Ecke über eine Verengung elektrisch verbunden. Die relative Orientierung ihrer Magnetisierungsvektoren wird durch ein Magnetfeld eingestellt. Der geschriebene Magnetisierungszustand bleibt bei ausgeschaltetem Feld erhalten und ist durch die Messung des elektrischen Widerstandes der Verengung auslesbar. Feldlinienbilder der verschiedenen magnetischen Zustände in Kombination mit dem AMR Effekt können dieses Verhalten erklären. Das Auslesesignal, also der Widerstandsunterschied zwischen den Zuständen, kann bedeutend verstärkt werden, indem eine Struktur mit teilweise verarmter Verengung verwendet wird. Wie in der TAMR Struktur, ist die Verstärkung auf einen Metall-Isolator-Uebergang beim Drehen der Magnetisierung zurückzuführen
Slobodskyy, Anatoliy. "Diluted magnetic semiconductor Resonant Tunneling Structures for spin manipulation." Doctoral thesis, 2005. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-18263.
Full textIn dieser Arbeit werden magnetische resonante Tunneldioden (RTD) hinsichtlich ihrer Eignung zur Spin-Manipulation untersucht. [Zn, Be]Se basierende II-VI RTD-Strukturen wurden mittels Molekularstrahlepitaxie gewachsen. Man beobachtet eine starke, vom Magnetfeld induzierte Aufspaltung der Resonanz in der U-I Kennlinie derjenigen RTDs, die über einen Quantentrog aus [Zn, Mn]Se verdünnt magnetischen Halbleiter (DMS) verfügen. Diese Aufspaltung hat eine starke Temperaturabhängigkeit und erreicht bei hohen Feldern eine Sättigung. Eine Phononen-Replika der Resonanz wird ebenfalls beobachtet und hat ähnliche Eigenschaften wie die Resonanz selbst. Es wird ein Modell entwickelt, welches auf der Giant-Zeeman-Aufspaltung der Spin-Aufgespalteten Niveaus des DMS-Quantentrogs basiert, um das magnetfeldabhängige Verhalten der Resonanz zu erklären
Ehrmann, Andrea. "Examination and simulation of new magnetic materials for the possible application in memory cells." Rozprawa doktorska, 2013. https://repolis.bg.polsl.pl/dlibra/docmetadata?showContent=true&id=23886.
Full textEhrmann, Andrea. "Examination and simulation of new magnetic materials for the possible application in memory cells." Rozprawa doktorska, 2013. https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/docmetadata?showContent=true&id=23886.
Full text