To see the other types of publications on this topic, follow the link: Magnetresonanztomografie.

Journal articles on the topic 'Magnetresonanztomografie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Magnetresonanztomografie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Ostendorf, B., F. Miese, and A. Scherer. "Magnetresonanztomografie." Aktuelle Rheumatologie 35, no. 05 (2010): 318–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1267182.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Scherer, A., and B. Ostendorf. "Magnetresonanztomografie." Arthritis und Rheuma 29, no. 03 (2009): 160–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1620165.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Therapie entzündlich rheumatischer Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen hat in den letzten Jahren einen Paradigmenwechsel erfahren. Diese Entwicklung basierte zum einen auf dem Aufkommen neuer Therapien (z. B. TNF-α-Blocker), zum anderen auf neuen Erkenntnissen zur Pathogenese, Progression, und zur verbesserten Beurteilungsmöglichkeit von Krankheitsaktivität. Ein ähnlicher Wandel zeichnet sich bei der Bildgebung ab. Neue Verfahren wie z. B. die Magnetresonanztomografie (MRT) haben eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Visualisierung pathologischer Veränderungen verfügbar gemac
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Burchert, W., H. Esdorn, K. T. Laser, H. Körperich, and J. Körfer. "Kardiale Magnetresonanztomografie." Der Nuklearmediziner 37, no. 02 (2014): 90–100. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1371846.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hajduga, Stefanie. "Kardiale Magnetresonanztomografie." Radiopraxis 13, no. 03 (2020): 125–41. http://dx.doi.org/10.1055/a-1114-2198.

Full text
Abstract:
Die kardiale MRT ist ein nicht invasives Verfahren, mit welchem nicht nur die anatomische, sondern auch die funktionelle Analyse und eine Vitalitätsdiagnostik des Herzens möglich ist. Dieser Artikel beschreibt die Vorbereitung der kardialen MRT-Untersuchung, geht auf das Protokoll und die enthaltenen Sequenzen ein und zeigt die Planung der einzelnen Schnittebenen, auch wird auf die Problematik bei Patienten mit Arrhythmien eingegangen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lauenstein, Thomas. "Magnetresonanztomografie bei CED." Gastroenterologie up2date 11, no. 01 (2015): 2–5. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1391378.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Abrar, Daniel B., and Philipp Sewerin. "Magnetresonanztomografie peripherer Gelenke." Arthritis und Rheuma 40, no. 03 (2020): 163–72. http://dx.doi.org/10.1055/a-1161-5922.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGBildgebende Verfahren nehmen in der Primärdiagnostik, Prognose und Therapiekontrolle einen zunehmenden Stellenwert ein. Insbesondere die Magnetresonanztomografie (MRT) ermöglicht dabei die sensitive und frühe Erkennung akut-entzündlicher (z. B. Synovialitis und Knochenmarködem) und chronisch-struktureller (z. B. Erosionen) Veränderungen im Rahmen peripherer rheumatischer Gelenkerkrankungen. Die steigende Bedeutung wird durch die Etablierung standardisierter, zunehmend vereinfachter Scoring-Systeme unterstrichen, die MRT-Untersuchungen objektivier- und vergleichbar machen. Zudem
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lützen, Niklas, and Horst Urbach. "Magnetresonanztomografie der Sehbahn." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 235, no. 11 (2018): 1259–68. http://dx.doi.org/10.1055/a-0651-0750.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Übersichtsartikel ist speziell auf den praktisch arbeitenden Ophthalmologen zugeschnitten. Im Fokus soll der Umgang mit der Kernspintomografie im Allgemeinen und speziell in der Anwendung/Abklärung von Erkrankungen stehen, welche die Sehbahn beeinträchtigen. Übersichtlich geben mehrere Tabellen Auskunft über die Anwendung von verschiedenen MRT-Protokollen im Bereich der Sehbahn, Eigenschaften häufig angewendeter MRT-Sequenzen sowie häufige Krankheitsbilder in den jeweiligen Abschnitten der Sehbahn. Anhand einzelner ausgewählter Erkrankungen soll die Anwendung und Interpre
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Walz, Jochen. "Faktencheck: multiparametrische Magnetresonanztomografie." Uro-News 20, no. 7-8 (2016): 27–30. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-016-1143-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wacker, F., and M. Bock. "Magnetresonanztomografie-gestützte endovaskuläre Interventionen." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 179, no. 4 (2007): 355–64. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-962930.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ebinger, M., and J. B. Fiebach. "Magnetresonanztomografie beim akuten Schlaganfall." Nervenheilkunde 28, no. 03 (2009): 125–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628588.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Magnetresonanztomografie kann beim akuten Schlaganfall mittlerweile routinemäßig eingesetzt werden. Neben der Diagnostik des ischämischen Schlaganfalls ist sie auch bei Blutungen und Sinusvenenthrombosen hilfreich. Wir besprechen Stärken und Schwächen der Methode in diesem Zusammenhang und geben einen Ausblick auf zu erwartende Entwicklungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Mahnkopf, Christian, and Wofgang Bauer. "Kardiale Magnetresonanztomografie und Elektrophysiologie." Aktuelle Kardiologie 2, no. 02 (2013): 89–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1324978.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Graser, Anno. "Multiparametrische Magnetresonanztomografie der Prostata." Uro-News 25, no. 1 (2021): 36–39. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-020-4478-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bracher, Bernadette, Gideon Goren, Anja Schuette, Hubertus Lutz, and Martin Waselau. "Magnetresonanztomografie in der Pferdemedizin." veterinär spiegel 23, no. 01 (2013): 44–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1328199.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Ringelstein, Adrian, and Michael Forsting. "Magnetresonanztomografie beim akuten ischämischen Schlaganfall." Neuroradiologie Scan 07, no. 01 (2017): 45–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-121032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bley, T., M. Uhl, M. Markl, A. Frydrychowicz, and M. Langer. "Magnetresonanztomografie der Arteriitis temporalis Horton." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 179, no. 7 (2007): 703–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-963123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Mader, C., S. Leschka, H. Scheffel, and H. Alkadhi. "Die Lepra in der Magnetresonanztomografie." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 181, no. 11 (2009): 1091–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1109779.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kossmann, B., and R. Gebker. "Kardiovaskuläre Magnetresonanztomografie – Pro und Contra." Aktuelle Kardiologie 5, no. 06 (2016): 404–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-115301.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Straub, R., M. G. Mack, V. Jacobi, D. Proschek, and T. J. Vogl. "Die Magnetresonanztomografie in der Orthopädie." Der Orthopäde 35, no. 6 (2006): 626–31. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-006-0948-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Korosoglou, Grigorios, and Hugo Katus. "Magnetresonanztomografie des Herzens: ischämische Herzerkrankung." Aktuelle Kardiologie 2, no. 02 (2013): 102–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1324979.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Haimerl, Michael, Christian Stroszczynski, and Karin Senk. "Multiparametrische quantitative Magnetresonanztomografie bei Lebererkrankungen." Radiologie up2date 20, no. 04 (2020): 363–81. http://dx.doi.org/10.1055/a-1133-9301.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie MRT wird routinemäßig bei Patienten mit einer Erkrankung der Leber zum Ausschluss oder zur Verlaufskontrolle einer strukturellen Parenchymveränderung eingesetzt. Durch spezielle MRT-Sequenzen und -Techniken lassen sich Eigenschaften der Leber bezüglich Funktion, Fibrosestadium, Fett- und Eisengehalt quantifizieren. Die MRT hilft sowohl bei der ersten Diagnostik eines Krankheitsbildes als auch bei der Überprüfung des Therapieansprechens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Batra, M. "Magnetresonanztomografie in der neuroophthalmologischen Diagnostik." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 228, no. 11 (2011): 957–62. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1281697.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Jahnke, Cosima, Nikolaus Marx, and Ingo Paetsch. "Kardiale Magnetresonanztomografie bei koronarer Herzerkrankung." Kardiologie up2date 6, no. 04 (2010): 335–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1255966.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Albert, J., and H. Adamek. "Magnetresonanztomografie (MRT) in der Gastroenterologie." Endoskopie heute 26, no. 02 (2013): 130–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1335511.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Meisner, Thomas. "Magnetresonanztomografie zur Diagnostik von Hodentumoren." InFo Hämatologie + Onkologie 22, no. 10 (2019): 48. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-019-6716-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Graefen, Markus, and Heidrun Rexer. "Die Magnetresonanztomografie in der Prostatakarzinomdiagnostik." Uro-News 21, no. 2 (2017): 21. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-017-1377-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Haimerl, Michael, Christian Stroszczynski, and Karin Senk. "Multiparametrische quantitative Magnetresonanztomografie bei Lebererkrankungen." Radiopraxis 14, no. 02 (2021): E39—E56. http://dx.doi.org/10.1055/a-1405-9077.

Full text
Abstract:
Die MRT wird routinemäßig bei Patienten mit einer Erkrankung der Leber zum Ausschluss oder zur Verlaufskontrolle einer strukturellen Parenchymveränderung eingesetzt. Durch spezielle MRT-Sequenzen und -Techniken lassen sich Eigenschaften der Leber bezüglich Funktion, Fibrosestadium, Fett- und Eisengehalt quantifizieren. Die MRT hilft sowohl bei der ersten Diagnostik eines Krankheitsbildes als auch bei der überprüfung des Therapieansprechens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Lotz, J., D. Kivelitz, R. Fischbach, M. Beer, and S. Miller. "Empfehlungen für den Einsatz der Computertomografie und Magnetresonanztomografie in der Herzdiagnostik. Teil 2 – Magnetresonanztomografie." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 181, no. 08 (2009): 800–814. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1109542.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Berger, Florian, Christopher Hansi, and Tilo Niemann. "Furchen im Herzen – ein Zufallsbefund bei parainfektiöser Myokarditis." Praxis 107, no. 11 (2018): 599–602. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002989.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Wir berichten über den Fall einer 23-jährigen Patientin, bei der im Rahmen der Bilanzierung einer para­infektiösen Myokarditis eine transthorakale Echokardiografie durchgeführt wurde. Als Zufallsbefund zeigte sich eine kleine ­lokale Aussparung im linken Herzventrikel basal inferior. Zur weiteren Abklärung bei unklarer Situation wurde eine kardiale Magnetresonanztomografie durchgeführt, bei der eine Furche des Myokards, eine Normvariante des Wandaufbaus des Herzens, festgestellt wurde. Bei einer kardialen Magnetresonanztomografie handelt es sich um eine nicht-invasive Bildgebu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Bode, Frank, and Christof Kolb. "Magnetresonanztomografie bei Herzschrittmachern und Kardioverter-Defibrillatoren." CardioVasc 13, no. 2 (2013): 42–45. http://dx.doi.org/10.1007/s15027-013-0075-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Engel, S. "Stellenwert der Magnetresonanztomografie in der Notfalldiagnostik." Radiopraxis 9, no. 01 (2016): 23–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-106924.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hofmann, C., H. Morbach, M. Beer, and H. J. Girschick. "Magnetresonanztomografie unter besonderer Berücksichtigung entzündlicher Knochenerkrankungen." Arthritis und Rheuma 32, no. 02 (2012): 104–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618112.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei Kindern, die Schmerzen im Muskel- und Skelettapparat beklagen, ist eine große Bandbreite von Differenzialdiagnosen zu beachten. Abgesehen von einer Arthritis muss eine chronische Entzündung der Sehnen, des Periosts, der Knochen, der Muskeln und sogar der Haut berücksichtigt werden. Besonders wichtig ist die Differenzialdiagnose zu onkologischen und metabolischen Erkrankungen sowie Traumata. Noch vor zehn Jahren war die Technetium-Knochenszintigrafie das einzige Mittel, um einen Überblick über das gesamte Skelett innerhalb eines überschaubaren diagnostischen Zeitrahmens zu er
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Stippich, C. "Funktionelle Magnetresonanztomografie in der klinischen Routine." Nervenheilkunde 32, no. 07 (2013): 443–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628527.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT) wird überwiegend in der neurowissenschaftlichen Forschung eingesetzt, um Hirnfunktionen nicht invasiv zu messen und bildlich darzustellen. Klinisch-wissenschaftliche Applikationen dienen der Untersuchung krankheitsbedingter Veränderungen von Hirnfunktionen oder von therapeutischen Effekten, haben aber meist keinen direkten Nutzen für den individuellen Patienten. Als diagnostische Anwendung in der klinischen MR-Bildgebung ist die prächirurgische Lokalisation motorischer Areale und von Sprachzentren mit Bestimmung der sprachdominant
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Sewerin, P., C. Schleich, and B. Ostendorf. "Magnetresonanztomografie peripherer Gelenke – up-date 2016." Aktuelle Rheumatologie 42, no. 05 (2016): 399–403. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-106080.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungModerne und innovative bildgebende Verfahren spielen heute in der Rheumatologie eine zunehmend wichtige Rolle und werden dabei regelhaft bei Diagnosestellung und Therapiekontrolle eingesetzt. Neben der Sonografie, welche heute die rechte Hand des Rheumatologen darstellt, ist die Magnetresonanz-Tomografie (MRT), auch und gerade peripherer Gelenke, zunehmend in den wissenschaftlichen Fokus gerückt. Sie ist in der Lage hochsensitiv entzündliche artikuläre, periartikuläre und ossäre Veränderungen (wie die Synovialitis oder das Knochenmarködem) zu erkennen und dann darüber hinaus deu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Wameling, J., and B. Billebaut. "Bildgebung und Gerätekomponenten –Magnetresonanztomografie Teil II." Radiopraxis 4, no. 04 (2011): 201–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1293590.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Wameling, J. "MRT-Physik verstehen – Magnetresonanztomografie Teil I." Radiopraxis 4, no. 03 (2011): 141–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1284787.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Billebaut, B., and J. Wameling. "Pulssequenzen und Kontrast -Magnetresonanztomografie Teil III." Radiopraxis 5, no. 01 (2012): 11–22. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1304017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Reiter, Theresa, and Wolfgang R. Bauer. "Schrittmacher und ICD in der Magnetresonanztomografie." Kardiologie up2date 15, no. 03 (2019): 235–49. http://dx.doi.org/10.1055/a-0674-6762.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Drexlin, Jana C., Daniela Schweizer, and Veronika M. Stein. "Diagnostik der Epilepsie – Möglichkeiten der Magnetresonanztomografie." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 49, no. 01 (2021): 29–42. http://dx.doi.org/10.1055/a-1322-9439.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEpilepsie ist eine neurologische Erkrankung, die dem Kleintierpraktiker im klinischen Alltag häufig begegnet. Die Erkrankung umfasst eine Vielzahl klinischer Ausprägungen und Ätiologien und die klinische Aufarbeitung bedarf in vielen Fällen einer kostenaufwendigen und umfangreichen Diagnostik. Diese ist notwendig, um eine metabolische Ursache für die Krampfanfälle festzustellen oder auszuschließen bzw. zwischen idiopathischer und struktureller Epilepsie unterscheiden zu können. Für die Klassifikation der Epilepsie ist die Untersuchung mittels Magnetresonanztomografie (MRT) ein z
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Sahbai, S., K. Thürmel, R. Meier, and M. Notohamiprodjo. "Bildgebung rheumatischer Erkrankungen." Osteologie 25, no. 03 (2016): 176–85. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619014.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBildgebende Verfahren spielen in der Diagnostik von Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis eine zentrale Rolle. Zahlreiche autoimmun-rheumatische Erkrankungen zeigen relativ spezifische Befallsmuster, so dass die Bildgebung zur Diagnosestellung und Verlaufsbeurteilung beiträgt. Das konventionelle Röntgenbild ist seit Langem nicht mehr die einzige zur Auswahl stehende bildgebende Methode. Da in frühen Erkran- kungsstadien v. a. weichteilige Veränderungen im Vordergrund stehen, sind z. B. die Sonografie und Magnetresonanztomografie der konventionellen Bildgebung hinsichtli
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Dirks, Claudia. "Ausgeschaltete Gefahrenquelle." kma - Klinik Management aktuell 17, no. 02 (2012): 36–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576343.

Full text
Abstract:
Bislang war es für Patienten mit einem implantierten Herzstimulationssystem nur unter hohem Risiko möglich, eine Magnetresonanztomografie in Anspruch zu nehmen. Die jüngste Geräte-Generation schafft Abhilfe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Attenberger, Ulrike, Claus Rödel, Michael Ghadimi, et al. "Stellenwert und qualitative Voraussetzungen der Magnetresonanztomografie für die Therapieplanung beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom – Interdisziplinäre Empfehlungen." Zeitschrift für Gastroenterologie 58, no. 06 (2020): 577–82. http://dx.doi.org/10.1055/a-1085-6874.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Indikationsstellung und Stratifizierung der perioperativen Therapie des lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinoms ist die Magnetresonanztomografie unverzichtbar. Im vorliegenden Beitrag werden der Stellenwert der MRT-Diagnostik und die qualitativen Voraussetzungen dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Müller, D. "Bildgebung des Knochenmarködemsyndroms." Osteologie 26, no. 02 (2017): 74–80. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622094.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Bildgebung ist von zentraler Bedeutung bei der Diagnosestellung des Knochenmarködemsyndroms. Die konventionelle Röntgendiagnostik kann eine umschriebene Osteo-penie darstellen, die bei der Erstbeschreibung der Erkrankung als „transiente Osteoporose” namensgebend war. Diese Veränderungen treten jedoch mit einer mehrwöchigen Latenzverzögerung auf. Im Gegensatz dazu kann die Magnetresonanztomografie (MRT) bereits ab Symptombeginn ödemähnliche Veränderungen des Knochenmarks frühzeitig darstellen. Bei Kenntnis des typischen MRT-Befundmusters ist diese primär reversible Erkrankung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Schmidt, Christian. "Magnetresonanztomografie im Follow-up-Assessment bei Ischialgie." manuelletherapie 20, no. 05 (2016): 202–4. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-119253.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Stattaus, J., H. Kühl, and M. Forsting. "Diagnose einer Nebenleber mittels Magnetresonanztomografie-gesteuerter Stanzbiopsie." Zeitschrift für Gastroenterologie 46, no. 4 (2008): 351–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-963526.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Bernhardt, Peter, and Nico Merkle. "Diagnostik der Kardiomyopathien mittels der kardialen Magnetresonanztomografie." Kardiologie up2date 5, no. 03 (2009): 259–71. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1215271.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Wein, M., R. Banach, A. Wolf-Pütz, B. Skutta, B. E. Strauer, and R. Klein. "Wertigkeit der kardialen Magnetresonanztomografie bei akuter Myokarditis." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 133, no. 03 (2008): 87–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1017480.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schaaf, Helmut. "Morbus Menière – wie hilfreich ist die Magnetresonanztomografie?" Laryngo-Rhino-Otologie 97, no. 05 (2018): 300–301. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121843.

Full text
Abstract:
Patel VA et al. Magnetic resonance imaging findings in Ménière‘s disease. J Laryngol Otol 2017; 131: 602–607 Ein amerikanisches Wissenschaftlerteam veranschaulichte MRT-Befunde, die im Zusammenhang mit der Menière-Krankheit stehen. Diese umfassten kongenitale Malformationen, Schädigung der weißen Substanz, Veränderungen der hinteren Zirkulation und temporäre Abweichungen der Knochenstruktur.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Neizel-Wittke, Mirja, Christian Mahnkopf, Johannes Brachmann, and Malte Kelm. "Zukunftstechnologien der kardiovaskulären Magnetresonanztomografie: interventionelle kardiovaskuläre MRT." Aktuelle Kardiologie 2, no. 02 (2013): 119–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1324980.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Clevert, Dirk-André. "MRT-Ultraschall-Fusionsbiopsie der Prostata: Neue Möglichkeiten der Interventionsplanung." kma - Klinik Management aktuell 22, no. 05 (2017): 42–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594592.

Full text
Abstract:
Neue klinische und technische Entwicklungen auf dem Gebiet der Magnetresonanztomografie (MRT) und gezielter bildgestützter Biopsietechniken haben die Detektion, Lokalisation und das Staging des Prostatakarzinoms in den letzten Jahren stark verbessert. Die führende aktuelle bildgebende Methode ist die multiparametrische MRT-Ultraschall-Fusionsbiopsie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Wienemann, Hendrik, Paul J. Bröckelmann, and Matti Adam. "Komplette Remission einer Löffler-Endokarditis bei einer myeloischen und lymphatischen Neoplasie mit Eosinophilie unter Imatinib." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 145, no. 01 (2020): 36–39. http://dx.doi.org/10.1055/a-0977-8779.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Anamnese Ein 53-jähriger Patient stellte sich mit massivem Pruritus bei Ganzkörperexanthem, generalisierten Muskelschmerzen und Belastungsdyspnoe NYHA II vor. Untersuchungen und Diagnose Durch weiterführende hämatologische Untersuchungen wurde die Diagnose einer myeloischen und lymphatischen Neoplasie mit Eosinophilie (MLN-EO) und Nachweis eines FIPL1L1-PDGFRA-Fusionsgens gestellt. Im Rahmen der kardiologischen Diagnostik erfolgte eine echokardiografische Untersuchung mit Nachweis eines Thrombus im rechten Ventrikel. In der Magnetresonanztomografie (MRT) zeigte sich der intraka
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!