To see the other types of publications on this topic, follow the link: Malerei Malerei.

Journal articles on the topic 'Malerei Malerei'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Malerei Malerei.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schulz, Heike, and Dagmar Weiße. "Vom traumatisierten Kind zur anerkannten Künstlerin." PPH 24, no. 02 (March 23, 2018): 80–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-125158.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Interview Um ein Kriegstrauma zu bewältigen, kommunizierte die Malerin Hildegard Wohlgemuth (1933 bis 2003) seit ihrer frühesten Jugend mit Stimmen, die sie in ihrem Inneren hörte. Im Gespräch mit der PPH erläutert die Psychotherapeutin Dr. Heike Schulz vom Wohlgemuth-Archiv Bayreuth, welche Bedeutung die Stimmen für Hildegard Wohlgemuth hatten und wie die Malerei zu einer wichtigen Ressource in ihrem Leben wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Constantin, Stéphanie, A. Burmester, C. Heilmann, M. Zimmermann, and Stephanie Constantin. "Barbizon, Malerei der Natur: Natur der Malerei." Studies in Conservation 45, no. 3 (2000): 214. http://dx.doi.org/10.2307/1506768.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gardner, Julian, and M. Boskovits. "Fruhe Italienische Malerei." Zeitschrift für Kunstgeschichte 52, no. 3 (1989): 433. http://dx.doi.org/10.2307/1482497.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Habermas, Rebekka. "Die Suche nach Ethnographica und die kunstsinnigen Kannibalen der Südsee. Oder: Was die koloniale Nostalgie im Kaiserreich mit der kolonialen Aphasie heute zu tun hat." Historische Zeitschrift 311, no. 2 (October 1, 2020): 351–86. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2020-0031.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Mittelpunkt des Beitrags steht die Frage, wie die überraschend aktuell anmutenden Klagen darüber, dass viele Ethnographica in den Kolonien verloren gingen und ganze Völker im der außereuropäischen Welt aussterben würden, die von Ethnologen aber auch Malern wie Emil Nolde um 1900 allenthalben erhoben wurden, zu verstehen sind und welche Folgen sie zeitigten. Argumentiert wird, dass es sich dabei um eine Form von „kolonialer Nostalgie“ (Renato Rosaldo) handelte, welche als Teil der europäischen Krise der Moderne um 1900 gesehen werden kann. Ein Effekt dieser umfassenden Nostalgie war die Entstehung eines Ethnographica- und Naturaliamarktes, welcher wiederum auf kolonialen Strukturen basierte und diese auch stärkte. Gleichzeitig waren es aber just diese Sammelleidenschaft und die damit verbundene Vorstellung der Rettung von vermeintlich Urtümlichem, die Pate standen bei der Entstehung der modernen Malerei. Emil Nolde und andere moderne Maler/innen sammelten Ethnographica und integrierten deren Motive in ihre Bilder. Diese spezifische Rezeption des Außereuropäischen kann aber genauso wenig wie die Untergangsklagen im Sinne einer Kolonialkritik verstanden werden. Vielmehr trug die Art, wie das Außereuropäische von der sich formierenden modernen Malerei rezipiert wurde, auf geradezu paradoxe Art und Weise zu der heute in der Restitutionsdebatte allenthalben beklagten kolonialen Aphasie bei.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Weissert, Caecilie. "Malerei und Künstler-virtus." Netherlands Yearbook for History of Art / Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek 54, no. 1 (2003): 26–59. http://dx.doi.org/10.1163/22145966-90000090.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schilling, Michael. "LITERA TUR UND MALEREI." Daphnis 30, no. 3-4 (March 30, 2001): 441–64. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000759.

Full text
Abstract:
Scherffers Kasualcarmen ordnet sich in den ästhetischen Diskurs der Frühen Neuzeit ein, der über das Verhältnis von Bild und Wort handelt. Das Gedicht bildet ein instruktives Zeugnis zur frühmodemen Geschichte des Sarnmelns und untemimmt den für die deutsch Barockliteratur einzigartigen Versuch, den in der Malerei des 17. Jahrhunderts beliebten Typus des Galerie- oder Kabinettsbildes in das Medium des W ortes zu übertragen. Thema und mediale Iszenierung machen dabei Scherffers Text selbst zu einem literarischen Kunstkarnmerstück.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Neubauer, Uta. "Abstrakte Malerei mit Feinstaub." Nachrichten aus der Chemie 68, no. 9 (September 2020): 26–27. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20204099049.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rowińska-Januszewska, Barbara. "Zum Bild von Angelika Kauffmann in Alioths Der prüfende Blick." Germanica Wratislaviensia 143 (December 17, 2018): 11–27. http://dx.doi.org/10.19195/0435-5865.143.1.

Full text
Abstract:
Der folgende Text untersucht das literarische Bild der Malerin Angelika Kauffmann im historischen Künstlerroman Der prüfende Blick 2007 von Gabrielle Alioth. Die Schweizer Autorin präsentiert in ihrem intermedialen Buch ein multiperspektivisches Vexierbild der Malerin aus dem 18. Jh., die als eine der ersten Frauen den beruflich-künstlerischen Weg erfolgreich realisieren konnte. Alioth bietet ein vielfältiges, literarisch-malerisches Porträt der Künstlerin aus der Sicht von ihren Freunden und Bekannten, das auch ihre Malerei beinhaltet.Image of Angelika Kauffmann in Der prüfende Blick by AliothThe following study examines the literary image of the painter Angelika Kauffmann in the historical novel Der prüfende Blick 2007 by Gabrielle Alioth. In her book, the Swiss author presents a multiperspectival picture of the painter from the 18th century, who was one of the first women to successfully pursue the artistic path. Alioth offers a diverse image of the artist from the perspective of her friends and acquaintances, including her paintings.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jung, E. "Kutane Lymphome in der Malerei." Aktuelle Dermatologie 33, no. 12 (December 2007): 481–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-995371.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Blomster, Wes, and Raimund Hoffmann. "Peter Weiss: Malerei, Zeichnungen, Collagen." World Literature Today 59, no. 2 (1985): 265. http://dx.doi.org/10.2307/40141533.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Behal, Vera J., and Werner Fenz. "Koloman Moser: Graphik, Kunstgewerbe, Malerei." Zeitschrift für Kunstgeschichte 52, no. 2 (1989): 294. http://dx.doi.org/10.2307/1482485.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kirchmaier, R. "Kunstzitate in Malerei und Fotografie." KUR - Kunst und Recht 11, no. 6 (2009): 205. http://dx.doi.org/10.15542/kur/2009/6/6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bach, Friedrich Teja. "Metamorphosen Ovids in Velazquez' Malerei." Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 48, no. 1 (December 1995): 43–60. http://dx.doi.org/10.7767/wjk.1995.48.1.43.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Warnke, Martin. "Lebendige Kunstgeschichte." Zeitschrift für Ideengeschichte 7, no. 2 (2013): 110–18. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2013-2-110.

Full text
Abstract:
Aby Warburg hat nur ein einziges Mal zu Bildern aus der zeitgenössischen Malerei öffentlich Stellung genommen. Ihm war wohl ältere Malerei, richtig erfasst, immer auch schon aktuell und lebendig. 1925 hat Hans Tietze, der Wiener Kollege, der in Warburgs Bibliothek auch zum Vortrag eingeladen war, eine «Lebendige Kunstwissenschaft» gefordert. Nach ihm sei eine «wahrhafte Verlebendigung» der Kunstgeschichte dann erreicht, wenn es gelungen sei, «den Geist zu begreifen, der sich so und nicht anders, in der künstlerischen Form ausspricht». Wenn Tietze damit eine geistesgeschichtliche Bedingtheit der Kunstwerke gemeint hat, dann würde ihm Warburg eine lebensnähere, elementar begründete Beziehung vorgeschlagen haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Eßer, Darja. "Ortswechsel." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 26, no. 1 (January 2015): 17–20. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885/a000157.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Im Rahmen ihrer Diplomarbeit unternimmt die Autorin eine vierwöchige Reise zur künstlerischen Erforschung ortsbezogener Wahrnehmungsprozesse. An vier biographisch bedeutsamen Orten untersucht sie über das Medium der Malerei die Wechselwirkung zwischen künstlerischem Handeln und persönlicher ortsbezogener Wahrnehmung. Die schriftliche Auswertung des Projektes wendet sich zunächst einer Klärung der gewählten Herangehensweisen zu. Merkmale und Eigenheiten Künstlerischer Forschung werden herausgearbeitet. Das Erleben der Orte steht im Kontext der Arbeit exemplarisch für Lebenszusammenhänge, in denen es darum geht, veraltete Vorstellungen loszulassen. Das Wechselspiel zwischen Distanzierung und erneuter Aneignung des Bildes im Malprozess konfrontiert die Malerin mit der Veränderung von Vorstellungen und gibt ihr die Möglichkeit, aktiv in diesen Prozess einzugreifen. Es zeigt sich darin ein kunsttherapeutisches Potential, das in der künstlerischen Durcharbeitung eines Werks liegt und über die Reflexion des künstlerischen Werkprozesses zugänglich gemacht werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Nagel, Ivan. "Malerei und Drama Über das Historiengemälde." Zeitschrift für Kunstgeschichte 66, no. 1 (January 1, 2003): 1. http://dx.doi.org/10.2307/20055324.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Koller, Manfred, Heinz Althöfer, Hiltrud Schinzel, Silke Rehbein, and Heinz Althofer. "Restaurierung moderner Malerei, Tendenzen: Material: Technik." Studies in Conservation 32, no. 2 (May 1987): 91. http://dx.doi.org/10.2307/1506298.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Baum, Constanze, and Alexander Košenina. "Alte Meister – Malerei in Literatur. Vorwort." Zeitschrift für Germanistik 27, no. 3 (January 1, 2017): 451–53. http://dx.doi.org/10.3726/92158_451.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Raupp, Hans Joachim, and Bob Haak. "Das Goldene Zeitalter der hollandischen Malerei." Zeitschrift für Kunstgeschichte 49, no. 1 (1986): 109. http://dx.doi.org/10.2307/1482342.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Yang, Mian. "Teilnahme an der populären Kultur." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 10, no. 2 (April 1999): 82–83. http://dx.doi.org/10.1026//0933-6885.10.2.82.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Als ein Vertreter der neuen chinesischen Malerei gibt Yang Mian Einblick in die kritische Auseinandersetzung der Künstler in China mit Gesellschaft und Politik. Das Selbstverständnis der Künstler und dessen Wandlung in jüngster Zeit wird anschaulich beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Wichelhaus, Barbara. "Die „figürlich-ungegenständliche” gestische Malerei als Therapeutikum." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 24, no. 4 (October 2013): 200–208. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885/a000144.

Full text
Abstract:
Das breite Methodenspektrum für kunsttherapeutische Maßnahmen wird häufig nur ungenügend und nicht immer patientenbezogen genutzt. Die Gründe liegen u. a. in einseitigen Orientierungen mancher Ausbildungen, insbesondere in der geringen Berücksichtigung von künstlerisch-ästhetischen Potentialen kunsttherapeutischer Prozesse. Um diesen Aspekt verstärkt in den Fokus der Betrachtung zu rücken, auch in Kooperation mit anderen künstlerischen Therapien, wird die besonders vernachlässigte figürlich-ungegenständliche gestische Malerei als ästhetische Ausdrucksform in ihrer grundlegenden kunsttherapeutischen Bedeutung gewürdigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Geisler, Eberhard. "Beunruhigung der Schrift: Baudelaire und die Malerei." Romanische Forschungen 127, no. 4 (December 7, 2015): 513–24. http://dx.doi.org/10.3196/003581215816784155.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schaefer, Iris. "Kunsttechnologische Forschungen zur Malerei von Ferdinand Hodler." Studies in Conservation 54, no. 1 (January 2009): 58–59. http://dx.doi.org/10.1179/sic.2009.54.1.58.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Doelfs, Guntram. "„Beim Thema Patientensicherheit liegt noch vieles im Argen“." kma - Klinik Management aktuell 19, no. 06 (June 2014): 34–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577367.

Full text
Abstract:
Ursula Hübner, Autorin des „IT-Reports Gesundheitswesen“, mag keine Schwarz-Weiß-Malerei. In anderen Ländern laufe nicht grundsätzlich alles besser, betonte sie auf der Conhit im Mai. Trotzdem ist die Forscherin von der HS Osnabrück nach der Befragung von 259 Klinik-IT-Leitern überzeugt: Deutsche Kliniken würden von einer Verbesserung ihrer IT extrem profitieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Ennen, Jörg. "Künstlerbuch von Corinna Krebber." WLBforum 17, no. 2 (October 15, 2015): 38–39. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v17i2.193.

Full text
Abstract:
Das Hölderlin-Archiv besitzt eine Vielzahl von Künstlerbüchern, die eine große Bandbreite an künstlerischen Techniken enthalten. Zumeist fi ndet man diverse druckgraphische Techniken, Zeichnungen, Formen der Malerei oder Collagen. Die neueste Erwerbung, das Künstlerbuch „Mnemosyne, Suchen II“ von Corinna Krebber, weist eine besonders seltene künstlerische Technik auf: die Papierkunst in Kombination mit der Ausschneidetechnik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

de Puma, Richard Daniel, Horst Blanck, Cornelia Weber-Lehmann, and Adriana Emiliozzi. "Malerei der Etrusker in Zeichnungen des 19. Jahrhunderts." American Journal of Archaeology 93, no. 4 (October 1989): 615. http://dx.doi.org/10.2307/505347.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Högermann, Christiane. "Botanische Malerei am Beispiel eines Granatapfels (Punica granatum)." Der Palmengarten 80, no. 2 (December 30, 2016): 124–27. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.329.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Hoeps, Reinhard. "Die Dinge und die Malerei. Edouard Manets Spargelstilleben." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 41, no. 5 (May 1, 1989): 378–83. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-1989-0505.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

RESTLE, Marcell. "Ανθίβολα - Patroni in der byzantinischen und postbyzantinischen Malerei?" Δελτίον Χριστιανικής Αρχαιολογικής Εταιρείας 40 (July 6, 2011): 281. http://dx.doi.org/10.12681/dchae.311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Meier, Prita. "An/Sichten: Malerei aus dem Kongo, 1990-2000." African Arts 36, no. 1 (April 1, 2003): 10–87. http://dx.doi.org/10.1162/afar.2003.36.1.10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Thomas, Hans Michael. "Die Malerei des Impressionismus in ihrem "historischen Widerspruch"." Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 37, no. 1 (1985): 72–77. http://dx.doi.org/10.1163/157007385x00284.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Grafinger, Christine Maria. "Peter Cornelius Claussen, Die Kirchen der Stadt Rom im Mittelalter 1050–1300, Bd. 2: S. Giovanni in Laterano, mit einem Beitrag von Darko Senekovic. Corpus Cosmatorum II,2, Forschungen zur Kunstgeschichte und christlichen Archäologie 21. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2008, 431 S., 255 Abb.; Bd. 3: G-LS. Giacomo alla Lungara bis S. Lucia della Tinta. Corpus Cosmatorum, II.3. Forschungen zur Kunstgeschichte und christlichen Archäologie, 22. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2010, 591 S., 490 Abb." Mediaevistik 32, no. 1 (January 1, 2020): 428–31. http://dx.doi.org/10.3726/med.2019.01.99.

Full text
Abstract:
Der dritte Corpusband wurde nicht wie die ersten beiden Bände (1. A-F und 2. S. Giovanni in Lateran) vom Herausgeber Classen im Alleingang, sondern in Zusammenarbeit mit Daniela Mondini und Darko Senekovic erstellt. Das vom Schweizer Nationalfond finanzierte großangelegte Projekt der mittelalterlichen Kirchen Roms geht weit über die bisher erschienenen Handbücher wie z.B. von Mariano Armellini/Carlo Cecchelli oder Walther Buchowiecki hinaus. Das Schwergewicht liegt hier auf der Architektur, Konstruktion, Innenausstattung und Baugeschichte des Kirchenraumes. Auf die Malerei wird nur in einzelnen Fällen z. B. zur Datierung oder Erklärung der Legende des Doppelgrabes des hl. Laurentius und hl. Stephanus in S. Lorenzo fuori le Mura eingegangen, weil ein parallel laufendes Projekt, das sich mit der römischen Malerei im Hochmittelalter befasst, eine wertvolle Ergänzung zu dieser Studie bietet. Das vorliegende Corpus ist im Gegensatz zu den bisherigen Standardwerken mit Schwarz-Weiß-Fotos illustriert und ist nicht nur eine präzise Beschreibung der Bauwerke, sondern berücksichtigt auch überlieferte Quellen, sowohl Texte aus Handschriften und Urkunden als auch Zeichnungen, Stiche, Grund- und Aufrisse aus den bekanntesten graphischen Sammlungen wie etwa der Albertina, des Kupferstichkabinetts in Berlin oder von Windsor Castle und enthält außerdem eigens angefertigte Rekonstruktionsskizzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schurian, Walter. "Anspruch und Offenheit: Drei Junge Maler in Sichuan." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 10, no. 2 (April 1999): 78–81. http://dx.doi.org/10.1026//0933-6885.10.2.78.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Bildenden Künste und die Ölmalerei erleben zurzeit in China eine Hochblüte, eine Mode. Vor allem in der Provinz Sichuan, und in den dortigen Metropolen Chongquing und Chengdu leben viele junge und wichtige Maler. Drei von ihnen werden im Hinblick auf die zwei auffallenden Merkmale ihrer Kunst und ihres Lebens und Denkens, nämlich den Anspruch und die Offenheit einer inhaltlich ausgerichteten und denkerisch gewichteten Malerei, diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

김승호. "Bild und Text anhand der Literatur und Modernen Malerei." Misulsahakbo(Reviews on the Art History) ll, no. 30 (June 2008): 291–314. http://dx.doi.org/10.15819/rah.2008..30.291.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Tacke, Alexandra. "Das Blindekuhspiel in Literatur und Malerei des 18. Jahrhunderts." Zeitschrift für Germanistik 21, no. 3 (January 1, 2011): 535–47. http://dx.doi.org/10.3726/92134_535.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Stolleis, Michael. "Die Rückseite der Malerei ist die Vorderseite des Staates." Rechtsgeschichte - Legal History 2014, no. 22 (2014): 343–44. http://dx.doi.org/10.12946/rg22/343-344.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Gennari, Mario. "Die Schweiz Pestalozzis in der Malerei von Albert Anker." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 88, no. 4 (July 4, 2012): 680–94. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-08804008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

GENNARI, MARIO. "Die Schweiz Pestalozzis in der Malerei von Albert Anker." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche PÄdagogik 88, no. 4 (November 24, 2012): 680–94. http://dx.doi.org/10.1163/25890581-088-04-90000008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Thiel, Detlef. "Der Phänomenologe in der Galerie. Husserl und die Malerei." Axiomathes 9, no. 1-2 (April 1998): 35–47. http://dx.doi.org/10.1007/bf02681702.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Korfmann, Michael, and Marcelo Nogueira. "Vanguarda e experiência urbana." Pandaemonium Germanicum, no. 7 (December 19, 2003): 57. http://dx.doi.org/10.11606/1982-8837.pg.2003.64725.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Avantgarde als Kunstform, die sich aus der Auseinandersetzung mit technischem Fortschritt, Stadterfahrung und neuen Wahrnehmungsmustern formiet und die Multiperspektivität und Simultanität des urbanen Lebens als ein zentrales Prinzip für ihre Werke nutzt. Untersucht werden sowohl die europäischen Avantgardisten wie auch ihr Einfluss auf Literatur und Malerei Brasiliens in den 20er Jahren. Ein weiterer Teil widmet sich der konkreten Poesie als literarisches Pendant zu architektonischen Konzepten von Städten wie São Paulo und Brasília.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Jamme, Christoph. "Die „Krise der Repräsentation“ in der aktuellen Philosophie der Malerei." Philotheos 13 (2013): 207–18. http://dx.doi.org/10.5840/philotheos20131319.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

James, Lara, Gabriele Busch-Salmen, Walter Salmen, and Christoph Michel. "Der Weimarer Musenhof: Literatur, Musik und Tanz, Gartenkunst, Geselligkeit, Malerei." Modern Language Review 96, no. 3 (July 2001): 884. http://dx.doi.org/10.2307/3736835.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Schütt, Friederike. "Die leibhaftige Münze. Quentin Massys’ Goldwäger und die altniederländische Malerei." Zeitschrift für Kunstgeschichte 82, no. 4 (November 29, 2019): 585–87. http://dx.doi.org/10.1515/zkg-2019-4006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Stoichita, Victor, Didier Martens, Hans Belting, and Christiane Kruse. "Die Erfindung des Gemaldes: Das erste Jahrhundert der niederlandischen Malerei." Art Bulletin 78, no. 4 (December 1996): 733. http://dx.doi.org/10.2307/3046217.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Oberhaidacher, Jörg. "WESTLICHE ELEMENTE IN DER IKONOGRAPHIE DER ÖSTERREICHISCHEN MALEREI UM 1400." Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 43, no. 1 (December 1990): 67–88. http://dx.doi.org/10.7767/wjk.1990.43.1.67.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Bleicher, Thomas. "Zima, Peter V. (Hrsg.): Literatur intermedial. Musik, Malerei, Photographie, Film." Informationen Deutsch als Fremdsprache 24, no. 2-3 (June 1, 1997): 453–55. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1997-2-3113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Lacheny, Marc. "Karlheinz Rossbacher, Lesen, Schauen, Staunen. Essays über Literatur und Malerei." Austriaca, no. 86 (June 1, 2018): 255–56. http://dx.doi.org/10.4000/austriaca.663.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Wensky, Margret. "MICHAEL SCHMITT: Das Stadtbild in Druckgraphik und Malerei. Neuss 1477-1900." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 195, jg (December 1992): 261–62. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1992-jg34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Rollberg, Peter, and Igor Jassenjawsky. "Von Eisenstein bis Tarkowsky. Die Malerei der Filmregisseure in der UdSSR." Russian Review 54, no. 1 (January 1995): 121. http://dx.doi.org/10.2307/130784.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Hosseini, Anita. "Haptik und Optik Jean-Siméon Chardins Malerei als ›Schule des Sehens‹." Zeitschrift für Kunstgeschichte 79, no. 4 (December 30, 2016): 542–63. http://dx.doi.org/10.1515/zkg-2016-0038.

Full text
Abstract:
Abstract In the seventeenth and eighteenth centuries, philosophers explored the idea of sight through mind games and practical experiments. Investigating initial vision and tackling the problem of (actual and hypothetical) blindness, they eventually realized that sight itself only transmits the idea of forms and colors. In conclusion, the visual understanding of plasticity and distance postulates an exchange between optical and tactile experiences. Beholding paintings requires the same correlation, as the painted canvas also evokes the illusion of space and body. In his still lifes, Jean-Siméon Chardin uses colors in an activating manner and creates paintings that oscillate between real and represented matter. But they also show the presence of light and air and visually dematerialize the painted objects. Hence, these seem to disperse in light and color and to float in a sphere between painting and beholder. The outcome of this is an experience of a mere vision.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography